Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

gepachteten

  • 1 coactor

    coāctor, ōris, m. (cogo), I) eig.: a) der Beitreiber, Einkassierer der Einkünfte, Cato r. r. 150, 2; bes. der von den publicani gepachteten vectigalia, Cic. Clu. 180 u. Rab. post. 30, u. der Auktionsgelder für die Makler ( argentarii), c. exactionum, Suet. vit. Hor. in.: c. argentarius, Scaev. dig. 40, 7, 40. § 8. Corp. inscr. Lat. 6, 1923 u. 8728. Porphyr. Hor. sat. 1, 6, 86. Gloss. V, 595, 49: u. bl. coactor, Hor. sat. 1, 6, 86 (dazu die Auslgg.). Corp. inscr. Lat. 6, 1936. Vgl. Mommsen im Hermes 12, 97. – b) agminis coactores (= ουραγοί), der Nachtrab, Tac. hist. 2, 68. – c) coactor lanarius = πιλοποιός, der Filzwalker, Filzmacher, Corp. inscr. Lat. 5, 4504, 3. – übtr., der Antreiber, Nötiger zu etw., quibus non duce tantum opus sit, sed adiutore et, ut ita dicam, coactore, Sen. ep. 52, 4.

    lateinisch-deutsches > coactor

  • 2 sectio

    sectio, ōnis, f. (seco), I) das Schneiden, Abschneiden, Zerschneiden, Verschneiden, A) eig.: 1) im allg.: corporum, Vitr.: membrorum, Augustin.: brassicae, Plin. – 2) insbes.: a) das Sezieren, die Sektion, factā membrorum sectione, Chalcid. Tim. 246. – b) das Schneiden des krankhaften Körperteiles, das Operieren, die Operation, iumenta ac pecudes sectione curantur, Salv. de gub. dei 7, 1, 3: Plur., bibitur ante sectiones punctionesque, ne sentiantur, Plin. 25, 150. – c) das Verschneiden, Kastrieren, die Kastration, Apul. met. 7, 26. – B) bildl. als rhet. t. t., das Teilen, die Zerteilung der Rede, sectio in infinitum, Quint. 1, 10, 49. – II) übtr., das Aufkaufen der von Staats wegen eingezogenen u. im ganzen (in Bausch u. Bogen) zum Verkaufe gestellten Güter der Proskribierten, der kriminalgerichtlich Verurteilten, sowie der auf gleiche Weise zum Verkaufe gestellten Beute u. der dem Staate anheimgefallenen Erbschaften, ad illud sectionis scelus accedere, Cic.: sectionibus uberius compendium nactus, Suet.: sectionem facere, eine öffentliche Versteigerung anstellen, Eutr.: exercendis apud aerarium sectionibus famosus, als Güterkäufer bei Beschlagnahmen berüchtigt, Tac.: sectio publicanorum, Wucher der Staatspächter mit im ganzen gepachteten Staatsgütern, die sie wieder an einzelne Kolonen verpachteten, Iustin. 38, 7, 8. – konkr. = das zum Verkaufe Kommende od. Gekommene, die Auktionsmasse, Beutemasse, bona sectiove alcis, Varro: cuius praedae sectio non venierit, Cic.: sectionem eius oppidi universam Caesar vendidit, Caes.: pro sectione debebas, Cic.: reliquiae Neronianarum sectionum, Tac. Vgl. Halm Einleitung zu Cic. or. pro Rosc. Am. Anm. 25 (dessen nach einer Mitteilung von Mommsen gegebene [von Heräus Tac. hist. 1, 20 nachgeschriebene] Erklärung von sectio höchst gesucht ist).

    lateinisch-deutsches > sectio

  • 3 sero [2]

    2. sero, sēvī, satum, ere (redupl. *si-sō zu Wz. *se-[sēi], vgl. sēmen), I) säen, pflanzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: adoreum, triticum, Cato: hordeum, Varro LL.: frumenta, Caes.: ut tantum decumae sit, quantum severis, Cic.: conductā tellure serere, auf einem gepachteten Felde säen, ein gepachtetes Feld bebauen, Verg: satae messes, Verg.: arbores serere, pflanzen, Cic. – Partiz. subst., sata, ōrum, n., die Saaten, Pflanzungen, Gewächse, Verg., Liv. u.a.: manu sata, Caes.: verb. sata et arbusta, Sen., sata et animalia, Sen. – Sprichw., mihi istic nec seritur nec metitur, mich geht es nichts an, ich habe weder Nutzen noch Schaden davon, Plaut. Epid. 265. – 2) übtr., hervorbringen, zeugen, genus humanum, Cic. – Partiz. satus, a, um, gezeugt, geboren, entsprossen, non temere sati et creati sumus, Cic.: matre satus terrā, geboren, Ov.: Anchisā satus, Sohn des Anchises, Verg.: satus Nereide, Sohn der Thetis, Ov.: satae Peliā, Töchter des Pelias, Ov.: stirpe divinā satus, Liv.: de Telamone satus = Aiax Telamonius, Ven. Fort. carm. 6, 12, 44. – B) bildl., säen, aussäen, ausstreuen, verbreiten, ins Leben rufen, anstiften, veranlassen, verursachen, erregen, vulnera, Lucr.: cum patribus certamina, Liv.: causam discordiarum, Suet.: discordias, Liv., bella civilia (v. einem Umstande), Lampr.: crimina, in alqm, Liv.: opinionem mit folg. Acc. u. Infin., Iustin.: rumores, Verg.: mentionem, hier u. da Erwähnung tun, Liv.: mores, Cic.: diuturnam rem publicam, Cic. – II) besäen, bepflanzen, agrum, Ov.: terram panico, Plin.: iugera sunt sata, Cic.

    lateinisch-deutsches > sero [2]

  • 4 coactor

    coāctor, ōris, m. (cogo), I) eig.: a) der Beitreiber, Einkassierer der Einkünfte, Cato r. r. 150, 2; bes. der von den publicani gepachteten vectigalia, Cic. Clu. 180 u. Rab. post. 30, u. der Auktionsgelder für die Makler ( argentarii), c. exactionum, Suet. vit. Hor. in.: c. argentarius, Scaev. dig. 40, 7, 40. § 8. Corp. inscr. Lat. 6, 1923 u. 8728. Porphyr. Hor. sat. 1, 6, 86. Gloss. V, 595, 49: u. bl. coactor, Hor. sat. 1, 6, 86 (dazu die Auslgg.). Corp. inscr. Lat. 6, 1936. Vgl. Mommsen im Hermes 12, 97. – b) agminis coactores (= ουραγοί), der Nachtrab, Tac. hist. 2, 68. – c) coactor lanarius = πιλοποιός, der Filzwalker, Filzmacher, Corp. inscr. Lat. 5, 4504, 3. – übtr., der Antreiber, Nötiger zu etw., quibus non duce tantum opus sit, sed adiutore et, ut ita dicam, coactore, Sen. ep. 52, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coactor

  • 5 sectio

    sectio, ōnis, f. (seco), I) das Schneiden, Abschneiden, Zerschneiden, Verschneiden, A) eig.: 1) im allg.: corporum, Vitr.: membrorum, Augustin.: brassicae, Plin. – 2) insbes.: a) das Sezieren, die Sektion, factā membrorum sectione, Chalcid. Tim. 246. – b) das Schneiden des krankhaften Körperteiles, das Operieren, die Operation, iumenta ac pecudes sectione curantur, Salv. de gub. dei 7, 1, 3: Plur., bibitur ante sectiones punctionesque, ne sentiantur, Plin. 25, 150. – c) das Verschneiden, Kastrieren, die Kastration, Apul. met. 7, 26. – B) bildl. als rhet. t. t., das Teilen, die Zerteilung der Rede, sectio in infinitum, Quint. 1, 10, 49. – II) übtr., das Aufkaufen der von Staats wegen eingezogenen u. im ganzen (in Bausch u. Bogen) zum Verkaufe gestellten Güter der Proskribierten, der kriminalgerichtlich Verurteilten, sowie der auf gleiche Weise zum Verkaufe gestellten Beute u. der dem Staate anheimgefallenen Erbschaften, ad illud sectionis scelus accedere, Cic.: sectionibus uberius compendium nactus, Suet.: sectionem facere, eine öffentliche Versteigerung anstellen, Eutr.: exercendis apud aerarium sectionibus famosus, als Güterkäufer bei Beschlagnahmen berüchtigt, Tac.: sectio publicanorum, Wucher der Staatspächter mit im ganzen gepachteten Staatsgütern, die sie wieder an einzelne Kolonen verpachteten, Iustin. 38, 7, 8. –
    ————
    konkr. = das zum Verkaufe Kommende od. Gekommene, die Auktionsmasse, Beutemasse, bona sectiove alcis, Varro: cuius praedae sectio non venierit, Cic.: sectionem eius oppidi universam Caesar vendidit, Caes.: pro sectione debebas, Cic.: reliquiae Neronianarum sectionum, Tac. Vgl. Halm Einleitung zu Cic. or. pro Rosc. Am. Anm. 25 (dessen nach einer Mitteilung von Mommsen gegebene [von Heräus Tac. hist. 1, 20 nachgeschriebene] Erklärung von sectio höchst gesucht ist).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sectio

  • 6 sero

    1. sero (seruī), sertum, ere (zu Wz. sĕr-, reihen, knüpfen, griech. εἴρω, ich knüpfe), fügen, reihen, knüpfen, Blumen oder andere Dinge, I) eig., nur im Partic. Perf. sertus, a, um, zusammengefügt, -gereiht, -geknüpft, loricae, Kettenpanzer, Ringelharnische, Nep. Iph. 1, 4. – bes. von Blumen u. Kränzen, geflochten, corona, Lucan.: flos sertus et solutus, flores serti et soluti, rosa serta et rosa soluta, Apul. – II) übtr., reihen, anreihen, anknüpfen, verknüpfen, fati lege immobilis rerum humana um ordo seritur, Liv.: causa causam ex aeternitate serens, Cic.: moras serere, San.: fabulam argumento (s. argumentum no. I, b), Liv.: colloquia cum hoste, Liv., colloquia per propinquos popularium, Liv.: orationes populares, Liv.: sermonem, Plaut.: sermones inter se, Liv.: huius similes sermones, Plaut.: sermones in vehiculis, Plin. ep.: haec in castris occultis sermonibus, Liv.: multa inter sese vario sermone, Verg.: bellum ex bello (einen Kr. an den anderen), Sall. fr.: u. so bella ex bellis, Liv. (s. Müller Liv. 2, 18, 10): quid tu porro serere vis negotium? warum willst du die Sache in der Zukunft mit Mühe u. Not verfolgen? Plaut. most. 1100.
    ————————
    2. sero, sēvī, satum, ere (redupl. *si-sō zu Wz. *se- [sēi], vgl. sēmen), I) säen, pflanzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: adoreum, triticum, Cato: hordeum, Varro LL.: frumenta, Caes.: ut tantum decumae sit, quantum severis, Cic.: conductā tellure serere, auf einem gepachteten Felde säen, ein gepachtetes Feld bebauen, Verg: satae messes, Verg.: arbores serere, pflanzen, Cic. – Partiz. subst., sata, ōrum, n., die Saaten, Pflanzungen, Gewächse, Verg., Liv. u.a.: manu sata, Caes.: verb. sata et arbusta, Sen., sata et animalia, Sen. – Sprichw., mihi istic nec seritur nec metitur, mich geht es nichts an, ich habe weder Nutzen noch Schaden davon, Plaut. Epid. 265. – 2) übtr., hervorbringen, zeugen, genus humanum, Cic. – Partiz. satus, a, um, gezeugt, geboren, entsprossen, non temere sati et creati sumus, Cic.: matre satus terrā, geboren, Ov.: Anchisā satus, Sohn des Anchises, Verg.: satus Nereide, Sohn der Thetis, Ov.: satae Peliā, Töchter des Pelias, Ov.: stirpe divinā satus, Liv.: de Telamone satus = Aiax Telamonius, Ven. Fort. carm. 6, 12, 44. – B) bildl., säen, aussäen, ausstreuen, verbreiten, ins Leben rufen, anstiften, veranlassen, verursachen, erregen, vulnera, Lucr.: cum patribus certamina, Liv.: causam discordiarum, Suet.: discordias, Liv., bella civilia (v. einem Umstande), Lampr.: crimina, in alqm, Liv.: opinionem mit folg. Acc. u.
    ————
    Infin., Iustin.: rumores, Verg.: mentionem, hier u. da Erwähnung tun, Liv.: mores, Cic.: diuturnam rem publicam, Cic. – II) besäen, bepflanzen, agrum, Ov.: terram panico, Plin.: iugera sunt sata, Cic.
    ————————
    3. sero, āvi, ātum, āre (sera), I) mit einem Riegel versehen, verschließen, praeda nullo obstaculo serata, Ven. Fort. vit. S. Menard. 6: serare portas hostibus impetum facientibus, Arnob. in psalm. 147: quosdam domorum inclinata fastigia intrinsecus serabant intactos, *Amm. 17, 7, 6 G. – II) = resero, aufriegeln, öffnen, Varro LL. 7, 108. – Präsens bei Prob. inst. art. 186, 23 K. Serg. expl. in Donat. 543, 1 K. Eutych. 486, 13 K. – Präs.u. Perf. bei Prisc. 8, 94 u. 10, 41. Consent. 384, 26 K.
    ————————
    4. sērō, Adv., spät, s. serus, a, um.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sero

См. также в других словарях:

  • Aufbau Südwest Leipzig — Leipziger Sport Club 1901 e. V. Vereinsdaten Logo Gründung 1901 Präsident Prof. Dr. Jan Hauss …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger SC — Leipziger Sport Club 1901 e. V. Vereinsdaten Logo Gründung 1901 …   Deutsch Wikipedia

  • Scholle (Grund) — Schollen auf einem Acker im November Die Scholle ist im Ackerbau eine nur noch in der Agrargeschichte des deutschsprachigen Raums verwendete Bezeichnung für den eigenen oder gepachteten Grundbesitz eines Bauern. Bis ins 19. Jahrhundert wurde auch …   Deutsch Wikipedia

  • Elsaß-Lothringische Eisenbahnen — Elsaß Lothringische Eisenbahnen.1 I. Länge des Bahnnetzes. Geschichtliche Entwicklung. Die Länge der normalspurigen Eisenbahnen im Reichslande Elsaß Lothringen betrug am 1. April 1912 1833∙32 km. Davon stehen im Eigentum des Reiches 1789∙80 km.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Exeter, Hampton and Amesbury Street Railway — Die Exeter, Hampton and Amesbury Street Railway ist ein ehemaliger Überlandstraßenbahnbetrieb in New Hampshire und Massachusetts (Vereinigte Staaten). Er bestand von 1897 bis 1926. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Bau des Streckennetzes und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Schulz — um 1890 Gottfried Schulz (* 25. Oktober 1846 in Dennewitz, Bessarabien; † 27. April 1925 in Sofiental, Bessarabien) war ein bessarabiendeutscher Großgrundbesitzer und Viehhändler in Bessarabien. Durch Landkauf im großen Stil trug er in… …   Deutsch Wikipedia

  • Chartergesellschaft — Char|ter|ge|sell|schaft 〈[(t)ʃạr ] f. 20〉 1. 〈früher〉 Handelsgesellschaft für den Ex u. Import mit Hoheitsrechten in den überseeischen Niederlassungen 2. 〈heute〉 Gesellschaft, die Personen u. Güter mit gecharterten Flugzeugen od. Schiffen… …   Universal-Lexikon

  • 1. FSV Mainz 05 — Voller Name 1. Fußball und Sportverein Mainz 05 e.V. Ort Mainz …   Deutsch Wikipedia

  • 15. August — Der 15. August ist der 227. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 228. in Schaltjahren), somit bleiben 138 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ackerbauer — Landwirt beim Pflügen, wie es bis in die 1960er Jahre üblich war Getreideernte im 21. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Ackerer — Landwirt beim Pflügen, wie es bis in die 1960er Jahre üblich war Getreideernte im 21. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»