Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Zerteilung

  • 1 concisio

    concīsio, ōnis, f. (concīdo), I) das Zusammenhauen, Niederhauen, Verderben, Vulg. Ioël 3, 14 (19) u.a. – II) übtr.: a) die Zerschneidung, Zerteilung, Hier. Did. de spir. scto 13. Vulg. Philipp. 3, 2. – b) (rhet. t.t.) die Zerstückelung der Sätze in kleinere Satzglieder, Cic. part. or. 19. – c) (gramm. t.t.) 1) = apocope (w.s.), Prisc. partit. XII vers. Aen. 12. § 212 p. 511, 27 K. – 2) = syncope, Prisc. 3, 42 u. 7, 24.

    lateinisch-deutsches > concisio

  • 2 concisura

    concīsūra, ae, f. (concīdo), I) die Zerteilung, Verteilung, aquarum, Sen. ep. 100, 6. – II) die Ritze, Höhlung, Plin. 34, 63.

    lateinisch-deutsches > concisura

  • 3 dispertitio

    dispertītio (dispartītio), ōnis, f. (dispertio), die Zerteilung, Tert. adv. Hermog. 39 extr. Vgl. dispersio no. II.

    lateinisch-deutsches > dispertitio

  • 4 dissipatio

    dissipātio, ōnis, f. (dissipo), I) die Zerstreuung (passiv), Cic. de rep. 2, 7; de nat. deor. 1, 71. – II) die Zerteilung, A) die Versplitterung durch Verkauf, praedae, Cic. Phil. 13, 10. – B) als Redefigur, die Zerlegung eines Begriffs in einzelne Teile, Cic. de or. 3, 207; vgl. Quint. 9, 3, 39.

    lateinisch-deutsches > dissipatio

  • 5 divisura

    dīvīsūra, ae, f. (divido), die Zerteilung = das Zerteiltsein, I) von Natur, die Gabeln, in die ein Baum sich teilt, Plin. 16, 122: Plur. = die Spalten an einer Pflanze, Plin. 25, 167. – II) der Einschnitt, den man in etw. macht od. gemacht hat, zB. beim Aderlassen, Cael. Aur. acut. 3, 4, 27; chron. 2, 12, 146 sq.: an Bäumen, laterum divisurae, Pallad. 11, 12, 7: capitis divisura accurata, quam Graeci χιασμόν (den Kreuzschnitt) vocant, Cael. Aur. chron. 1, 4, 118.

    lateinisch-deutsches > divisura

  • 6 particulatio

    particulātio, ōnis, f. (particula), die Zerteilung, Zerstückelung, Mart. Cap. 9. § 953.

    lateinisch-deutsches > particulatio

  • 7 scissio

    scissio, ōnis, f. (scindo), I) das Zerreißen, veli (des Vorhanges im Tempel), Augustin. de cons. evang. 3, 19, 56: Plur. meton., scissiones parietum, Risse, Vulg. Amos 6, 12 u. Rufin. in Amos II. c. 6, 12: tale as scissiones (Späne) lignorum et praesegmina, Varro dicit de re rustica I (40, 4), Non. 414, 25. – II) die Trennung, Zerteilung, Macr. somn. Scip. 1, 6, 18. – als gramm. t. t. = diaeresis (w. s.), Anecd. Helv. 99, 5.

    lateinisch-deutsches > scissio

  • 8 scissura

    scissūra, ae, f. (scindo), I) die Spaltung, Trennung, Zerteilung, a) eig.: Nili, Plin. 5, 50. – b) bildl., der Zwiespalt, Zwist, Prud. psych. 756. Augustin. serm. 358, 3. – II) meton., der Schlitz, die Spalte, der Riß, Sen. u.a.: vulgär cissura, Gromat. 360, 17.

    lateinisch-deutsches > scissura

  • 9 sectio

    sectio, ōnis, f. (seco), I) das Schneiden, Abschneiden, Zerschneiden, Verschneiden, A) eig.: 1) im allg.: corporum, Vitr.: membrorum, Augustin.: brassicae, Plin. – 2) insbes.: a) das Sezieren, die Sektion, factā membrorum sectione, Chalcid. Tim. 246. – b) das Schneiden des krankhaften Körperteiles, das Operieren, die Operation, iumenta ac pecudes sectione curantur, Salv. de gub. dei 7, 1, 3: Plur., bibitur ante sectiones punctionesque, ne sentiantur, Plin. 25, 150. – c) das Verschneiden, Kastrieren, die Kastration, Apul. met. 7, 26. – B) bildl. als rhet. t. t., das Teilen, die Zerteilung der Rede, sectio in infinitum, Quint. 1, 10, 49. – II) übtr., das Aufkaufen der von Staats wegen eingezogenen u. im ganzen (in Bausch u. Bogen) zum Verkaufe gestellten Güter der Proskribierten, der kriminalgerichtlich Verurteilten, sowie der auf gleiche Weise zum Verkaufe gestellten Beute u. der dem Staate anheimgefallenen Erbschaften, ad illud sectionis scelus accedere, Cic.: sectionibus uberius compendium nactus, Suet.: sectionem facere, eine öffentliche Versteigerung anstellen, Eutr.: exercendis apud aerarium sectionibus famosus, als Güterkäufer bei Beschlagnahmen berüchtigt, Tac.: sectio publicanorum, Wucher der Staatspächter mit im ganzen gepachteten Staatsgütern, die sie wieder an einzelne Kolonen verpachteten, Iustin. 38, 7, 8. – konkr. = das zum Verkaufe Kommende od. Gekommene, die Auktionsmasse, Beutemasse, bona sectiove alcis, Varro: cuius praedae sectio non venierit, Cic.: sectionem eius oppidi universam Caesar vendidit, Caes.: pro sectione debebas, Cic.: reliquiae Neronianarum sectionum, Tac. Vgl. Halm Einleitung zu Cic. or. pro Rosc. Am. Anm. 25 (dessen nach einer Mitteilung von Mommsen gegebene [von Heräus Tac. hist. 1, 20 nachgeschriebene] Erklärung von sectio höchst gesucht ist).

    lateinisch-deutsches > sectio

  • 10 concisio

    concīsio, ōnis, f. (concīdo), I) das Zusammenhauen, Niederhauen, Verderben, Vulg. Ioël 3, 14 (19) u.a. – II) übtr.: a) die Zerschneidung, Zerteilung, Hier. Did. de spir. scto 13. Vulg. Philipp. 3, 2. – b) (rhet. t.t.) die Zerstückelung der Sätze in kleinere Satzglieder, Cic. part. or. 19. – c) (gramm. t.t.) 1) = apocope (w.s.), Prisc. partit. XII vers. Aen. 12. § 212 p. 511, 27 K. – 2) = syncope, Prisc. 3, 42 u. 7, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concisio

  • 11 concisura

    concīsūra, ae, f. (concīdo), I) die Zerteilung, Verteilung, aquarum, Sen. ep. 100, 6. – II) die Ritze, Höhlung, Plin. 34, 63.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concisura

  • 12 dispertitio

    dispertītio (dispartītio), ōnis, f. (dispertio), die Zerteilung, Tert. adv. Hermog. 39 extr. Vgl. dispersio no. II.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dispertitio

  • 13 dissipatio

    dissipātio, ōnis, f. (dissipo), I) die Zerstreuung (passiv), Cic. de rep. 2, 7; de nat. deor. 1, 71. – II) die Zerteilung, A) die Versplitterung durch Verkauf, praedae, Cic. Phil. 13, 10. – B) als Redefigur, die Zerlegung eines Begriffs in einzelne Teile, Cic. de or. 3, 207; vgl. Quint. 9, 3, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissipatio

  • 14 divisura

    dīvīsūra, ae, f. (divido), die Zerteilung = das Zerteiltsein, I) von Natur, die Gabeln, in die ein Baum sich teilt, Plin. 16, 122: Plur. = die Spalten an einer Pflanze, Plin. 25, 167. – II) der Einschnitt, den man in etw. macht od. gemacht hat, zB. beim Aderlassen, Cael. Aur. acut. 3, 4, 27; chron. 2, 12, 146 sq.: an Bäumen, laterum divisurae, Pallad. 11, 12, 7: capitis divisura accurata, quam Graeci χιασμόν (den Kreuzschnitt) vocant, Cael. Aur. chron. 1, 4, 118.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divisura

  • 15 particulatio

    particulātio, ōnis, f. (particula), die Zerteilung, Zerstückelung, Mart. Cap. 9. § 953.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > particulatio

  • 16 scissio

    scissio, ōnis, f. (scindo), I) das Zerreißen, veli (des Vorhanges im Tempel), Augustin. de cons. evang. 3, 19, 56: Plur. meton., scissiones parietum, Risse, Vulg. Amos 6, 12 u. Rufin. in Amos II. c. 6, 12: tale as scissiones (Späne) lignorum et praesegmina, Varro dicit de re rustica I (40, 4), Non. 414, 25. – II) die Trennung, Zerteilung, Macr. somn. Scip. 1, 6, 18. – als gramm. t. t. = diaeresis (w. s.), Anecd. Helv. 99, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scissio

  • 17 scissura

    scissūra, ae, f. (scindo), I) die Spaltung, Trennung, Zerteilung, a) eig.: Nili, Plin. 5, 50. – b) bildl., der Zwiespalt, Zwist, Prud. psych. 756. Augustin. serm. 358, 3. – II) meton., der Schlitz, die Spalte, der Riß, Sen. u.a.: vulgär cissura, Gromat. 360, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scissura

  • 18 sectio

    sectio, ōnis, f. (seco), I) das Schneiden, Abschneiden, Zerschneiden, Verschneiden, A) eig.: 1) im allg.: corporum, Vitr.: membrorum, Augustin.: brassicae, Plin. – 2) insbes.: a) das Sezieren, die Sektion, factā membrorum sectione, Chalcid. Tim. 246. – b) das Schneiden des krankhaften Körperteiles, das Operieren, die Operation, iumenta ac pecudes sectione curantur, Salv. de gub. dei 7, 1, 3: Plur., bibitur ante sectiones punctionesque, ne sentiantur, Plin. 25, 150. – c) das Verschneiden, Kastrieren, die Kastration, Apul. met. 7, 26. – B) bildl. als rhet. t. t., das Teilen, die Zerteilung der Rede, sectio in infinitum, Quint. 1, 10, 49. – II) übtr., das Aufkaufen der von Staats wegen eingezogenen u. im ganzen (in Bausch u. Bogen) zum Verkaufe gestellten Güter der Proskribierten, der kriminalgerichtlich Verurteilten, sowie der auf gleiche Weise zum Verkaufe gestellten Beute u. der dem Staate anheimgefallenen Erbschaften, ad illud sectionis scelus accedere, Cic.: sectionibus uberius compendium nactus, Suet.: sectionem facere, eine öffentliche Versteigerung anstellen, Eutr.: exercendis apud aerarium sectionibus famosus, als Güterkäufer bei Beschlagnahmen berüchtigt, Tac.: sectio publicanorum, Wucher der Staatspächter mit im ganzen gepachteten Staatsgütern, die sie wieder an einzelne Kolonen verpachteten, Iustin. 38, 7, 8. –
    ————
    konkr. = das zum Verkaufe Kommende od. Gekommene, die Auktionsmasse, Beutemasse, bona sectiove alcis, Varro: cuius praedae sectio non venierit, Cic.: sectionem eius oppidi universam Caesar vendidit, Caes.: pro sectione debebas, Cic.: reliquiae Neronianarum sectionum, Tac. Vgl. Halm Einleitung zu Cic. or. pro Rosc. Am. Anm. 25 (dessen nach einer Mitteilung von Mommsen gegebene [von Heräus Tac. hist. 1, 20 nachgeschriebene] Erklärung von sectio höchst gesucht ist).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sectio

См. также в других словарях:

  • Zerteilung des Lichtes — šviesos skaida statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. dispersion of light vok. Lichtdispersion, f; Zerteilung des Lichtes, f rus. дисперсия света, f pranc. dispersion de la lumière, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Zerteilung — Demontage; Zersplitterung; Zertrennung; Zerfall; Auflösung; Abbruch; Zerrüttung; Abbau; Zerlegung; Rückbau; Fragmentierung; Segmentierung …   Universal-Lexikon

  • Zerteilung — Zer|tei|lung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dispergierung (Lack) — Als Dispergierung oder Dispergieren bezeichnet man einen Verfahrensschritt bei der Herstellung von Formulierungen, wie sie unter anderem bei Lacken, Druckfarben, Kunststoffen oder Pigmentpräparationen üblich sind. Meist wird der Begriff bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Debreceni Egyetem — Universität Debrecen Rektor: Dr. János Nagy Gründungsjahr: 1538 bzw. 1912 Ort: Debrecen …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Debrecen — Rektor: Prof. Dr. István Fábián Gründungsjahr: 1538 bzw. 1912 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Kolloide [2] — Kolloide sind Stoffe, deren Hauptcharakteristikum darin beliebt, daß sie, in Lösung gebracht, nur sehr geringe Diffusionsfähigkeit aufweisen, im Gegensatz zu den Kristalloiden, denen das Vermögen, tierische oder pflanzliche Stoffe zu durchdringen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pflanzlicher Wasserhaushalt — Unter dem Wasserhaushalt einer Pflanze werden alle Vorgänge und Abläufe zusammengefasst, die Pflanzen befähigen, an ihren jeweiligen Standorten mit dem vorhandenen Wasserangebot umzugehen. Der Begriff bezeichnet eine Schnittstelle zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Raetia — Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Histo …   Deutsch Wikipedia

  • Raetien — Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (Rätien) war eine römisch …   Deutsch Wikipedia

  • Rhätien — Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (Rätien) war eine römisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»