Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

genuss

  • 101 Al hombre harto, las cerezas le amargan

    Vollem Bauch schmeckt alles bitter.
    Wenn die Maus satt ist, so schmeckt das Mehl bitter.
    Zu viel ist bitter und wenn es lauter Honig wäre.
    Überfluss verdirbt den Genuss.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Al hombre harto, las cerezas le amargan

  • 102 Cada gusto cuesta un susto

    Jeder Genuss hat seinen Stachel.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Cada gusto cuesta un susto

  • 103 De lo que harto abunda nadie gusta

    Überfluss macht matt.
    Überfluss macht Ekel.
    Überfluss verdirbt den Genuss.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > De lo que harto abunda nadie gusta

  • 104 Hasta lo bueno cansa si es en mucha abundancia

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]La abundancia trae fastidio.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Mucho de lo mismo, cansa.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Ni todos los días perdiz, ni todos los días Beatriz.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Siempre lo mismo, cansa.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Todos los días gallina amarga la cocina.
    Allzu viel ist ungesund.
    Es kann nicht immer Kaviar sein.
    Immer Kuchen verdirbt den Appetit.
    Was man immer hat, dessen wird man satt.
    Wer alle Tage Kuchen isst, sehnt sich nach Brot.
    Zuviel des Guten ist von Übel.
    Nichts trübt den Genuss so sehr wie das Zuviel.
    Wenn die Maus satt ist, schmeckt das Mehl bitter.
    Wer die Torte isst, sehnt sich nach Schwarzbrot.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Hasta lo bueno cansa si es en mucha abundancia

  • 105 La abundancia mata la gana

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]La abundancia trae fastidio.
    Überfluss macht matt.
    Überfluss macht Ekel.
    Überfluss verdirbt den Genuss.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > La abundancia mata la gana

  • 106 La abundancia trae fastidio

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Hasta lo bueno cansa si es en mucha abundancia.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Mucho de lo mismo, cansa.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Ni todos los días perdiz, ni todos los días Beatriz.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Siempre lo mismo, cansa.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Todos los días gallina amarga la cocina.
    Allzu viel ist ungesund.
    Es kann nicht immer Kaviar sein.
    Immer Kuchen verdirbt den Appetit.
    Was man immer hat, dessen wird man satt.
    Wer alle Tage Kuchen isst, sehnt sich nach Brot.
    Zuviel des Guten ist von Übel.
    Nichts trübt den Genuss so sehr wie das Zuviel.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > La abundancia trae fastidio

  • 107 Las abejas hacen la miel y las moscas se la comen

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.
    Oft leben die Faulen vom Fleiß der anderen.
    Der eine hat die Arbeit, der andere de Lohn.
    Die einen mühen sich ab und andere haben den Nutzen davon.
    Etwas ist ein gefundenes Fressen für jemanden.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Las abejas hacen la miel y las moscas se la comen

  • 108 Muchas perdices cansan

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Ni todos los días perdices, ni todos los días Beatriz.
    Allzu viel ist ungesund.
    Es kann nicht immer Kaviar sein.
    Nichts trübt den Genuss so sehr wie das Zuviel.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Muchas perdices cansan

  • 109 Mucho de lo mismo, cansa

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Hasta lo bueno cansa si es en mucha abundancia.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]La abundancia trae fastidio.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Ni todos los días perdiz, ni todos los días Beatriz.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Siempre lo mismo, cansa.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Todos los días gallina amarga la cocina.
    Allzu viel ist ungesund.
    Es kann nicht immer Kaviar sein.
    Nichts trübt den Genuss so sehr wie das Zuviel.
    Immer Kuchen verdirbt den Appetit.
    Was man immer hat, dessen wird man satt.
    Wer alle Tage Kuchen isst, sehnt sich nach Brot.
    Zuviel des Guten ist von Übel.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Mucho de lo mismo, cansa

  • 110 Ni todos los días perdiz ni todos los días Beatriz

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Muchas perdices cansan.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Mucho de lo mismo, cansa.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Hasta lo bueno cansa si es en mucha abundancia.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]La abundancia trae fastidio.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Siempre lo mismo, cansa.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Todos los días gallina amarga la cocina.
    Was man immer hat, dessen wird man satt.
    Allzu viel ist ungesund.
    Es kann nicht immer Kaviar sein.
    Zuviel des Guten ist von Übel.
    Nichts trübt den Genuss so sehr wie das Zuviel.
    Wer alle Tage Kuchen isst, sehnt sich nach Brot.
    Immer Kuchen verdirbt den Appetit.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Ni todos los días perdiz ni todos los días Beatriz

  • 111 No hay gusto sin disgusto

    Jedes Ding hat zwei Seiten.
    Jeder Genuss hat seinen Stachel.
    Kein Vergnügen ohne Keile.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > No hay gusto sin disgusto

  • 112 Quien peces quiere, que se moje el culo

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Quien quiera truchas que se moje el culo.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Quien quiera peces que se moje el culo.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Quien peces quiere, el rabo se moja.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]No se cogen truchas a bragas enjutas.
    Wer etwas will, muss es sich etwas kosten lassen.
    Nach dem Motto: Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.
    Ausdauer verdient den Preis.
    Ohne Fleiß kein Preis.
    Wer den Genuss hat, muss auch die Last tragen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Quien peces quiere, que se moje el culo

  • 113 Siempre lo mismo, cansa

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Ni todos los días perdiz, ni todos los días Beatriz.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Mucho de lo mismo, cansa.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Hasta lo bueno cansa si es en mucha abundancia.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]La abundancia trae fastidio.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Todos los días gallina amarga la cocina.
    Allzu viel ist ungesund.
    Es kann nicht immer Kaviar sein.
    Immer Kuchen verdirbt den Appetit.
    Was man immer hat, dessen wird man satt.
    Wer alle Tage Kuchen isst, sehnt sich nach Brot.
    Zuviel des Guten ist von Übel.
    Nichts trübt den Genuss so sehr wie das Zuviel.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Siempre lo mismo, cansa

  • 114 Todos los días gallina amarga la cocina

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Hasta lo bueno cansa si es en mucha abundancia.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]La abundancia trae fastidio.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Mucho de lo mismo, cansa.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Ni todos los días perdiz, ni todos los días Beatriz.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Siempre lo mismo, cansa.
    Allzu viel ist ungesund.
    Es kann nicht immer Kaviar sein.
    Immer Kuchen verdirbt den Appetit.
    Was man immer hat, dessen wird man satt.
    Wer alle Tage Kuchen isst, sehnt sich nach Brot.
    Zuviel des Guten ist von Übel.
    Nichts trübt den Genuss so sehr wie das Zuviel.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Todos los días gallina amarga la cocina

  • 115 Todos los día olla amarga el caldo

    Immer Kuchen verdirbt den Appetit.
    Was man immer hat, dessen wird man satt.
    Wer alle Tage Kuchen isst, sehnt sich nach Brot.
    Zuviel des Guten ist von Übel.
    Nichts trübt den Genuss so sehr wie das Zuviel.
    Allzu viel ist ungesund.
    Es kann nicht immer Kaviar sein.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Todos los día olla amarga el caldo

  • 116 Uno coge la liebre en el prado, y otro en el plato

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Uno coge la liebre en el prado, y otro en el plato

  • 117 Uno la liebre levanta y otro la mata

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Uno la liebre levanta y otro la mata

  • 118 Uno levanta la caza y el otro la mata

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Uno levanta la caza y otro la mata.
    Der eine schießt den Hasen, der andere isst den Braten.
    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Uno levanta la caza y el otro la mata

  • 119 Uno piensa el bayo y otro lo ensilla

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Uno piensa el bayo y otro lo ensilla

  • 120 Unos beben y otros pagan

    Der eine hat den Wein getrunken, der andere muss die Zeche zahlen.
    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Unos beben y otros pagan

См. также в других словарях:

  • Genuss — Genuss …   Deutsch Wörterbuch

  • Genuss — ist eine Bezeichnung für eine positive Sinnesempfindung, die mit körperlichem und/oder geistigem Wohlbehagen verbunden ist. Beim Genießen ist mindestens ein Sinnesorgan angesprochen. In etwa lassen sich kulinarische Genüsse als Bestandteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Genuss — Genuss: Das erst seit dem 17. Jh. bezeugte Substantiv ist eine Bildung zu dem unter ↑ genießen behandelten Verb. Abl.: genüsslich »genießerisch« (17. Jh.). Zus.: Genusssucht (Anfang des 19. Jh.s), dazu genusssüchtig …   Das Herkunftswörterbuch

  • Genuss — Verbrauch; Freude; Gaudi (umgangssprachlich); Belustigung; Spass (österr.); Entzücken; Fez (umgangssprachlich); Begeisterung; Vergnügen; …   Universal-Lexikon

  • Genuss — 1. Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss. – Gaal, 240; Eiselein, 226; Simrock, 3399. 2. Der Genuss tödtet die Liebe. 3. Des einen Genuss ist des andern Verdruss. 4. Ein seltener Genuss erhöht das Vergnügen. Aber was ist Genuss und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Genuss — Ge·nụss der; es, Ge·nüs·se; 1 die Freude, die man empfindet, wenn man etwas Angenehmes mit den Sinnen wahrnimmt <etwas mit Genuss essen, hören, ansehen usw>: Die Lektüre dieses Romans ist wirklich ein großer literarischer Genuss 2 der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Genuss — der Genuss (Mittelstufe) die Aufnahme von Speisen und Getränken Synonyme: Verzehr, Konsum (geh.) Beispiele: Er hat auf den Genuss von Tabak verzichtet. Nach dem Genuss von Pilzen hat sie eine Vergiftung bekommen. der Genuss, ü e (Aufbaustufe)… …   Extremes Deutsch

  • Genuss — 1. Verzehr; (bildungsspr.): Konsum. 2. Freude, Hochgenuss, Lust, Vergnügen; (geh.): Erquickung, Gaumenfreude, Gaumenkitzel, Labsal, Sinnenfreude, Wonne. * * * Genuss,der:1.〈dasInsichaufnehmenzumeigenenVergnügen〉dasGenießen–2.⇨Freude(2)–3.G.haben/e… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Genuss Hotel Metzgerwirt — (Санкт Файт (Понгау),Австрия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Markt 5 …   Каталог отелей

  • Genuss — Ge|nụss , der; Genusses, Genüsse …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Genuss-Ehe — Die Zeitehe (auch Genussehe und Mutʿa Ehe von arabisch ‏نكاح المتعة ‎, DMG nikāḥ al mutʿa, wörtlich „Ehe des Genusses“ oder Sighe Ehe von persisch ‏صيغه‎ ṣīġeh) ist eine zeitlich begrenzte Ehe, die bei schiitischen Muslimen üblich ist. Bei einer… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»