Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

genuss

  • 1 Genuss

    gə'nus
    m
    jouissance f, plaisir m

    in den Genuss von etw kommen — jouir de qc, bénéficier de qc

    Genuss
    GenụssRR [gə'n62c8d4f5ʊ/62c8d4f5s, Plural: gə'nc6e631d8y/c6e631d8sə] <-es, Genụ̈sse> , GenụßALT <-sses, Genụ̈sse>
    1 (Köstlichkeit) régal Maskulin, délice Maskulin
    2 (Freude) Beispiel: es ist ein Genuss etwas zu tun c'est un [vrai] plaisir de faire quelque chose; Beispiel: mit Genuss avec délectation
    3 kein Plural (förmlicher Sprachgebrauch: Verzehr) consommation Feminin
    Wendungen: in den Genuss einer Sache Genitiv kommen pouvoir bénéficier de quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Genuss

  • 2 Genùss, de

    De Genuss
    Fr jouissance, plaisir, usufruit

    Rhinfränkisch-Deutsch-Français > Genùss, de

  • 3 Genuss

    , ¨e (m.)
    plaisir (m.)

    Glossar Deutsch-Französisch Wein > Genuss

  • 4 in den Genuss einer Sache Genitiv kommen

    in den Genuss einer Sache Genitiv kommen
    pouvoir bénéficier de quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > in den Genuss einer Sache Genitiv kommen

  • 5 MIXITL

    A.\MIXITL mîxîtl, plante hallucinogène, mixitl.
    Launey II 277.
    Angl., intoxicating herb, possibly jimsonweed (K).
    Carochi Arte transcrit mîxîtl.
    jimsonweed (transcrit 'mîxitl'). R.Andrews Introd 454.
    Allem., Rauschkraut. SIS 1950,299.
    Ein Hirn-verwirrendes Kraut, meist zusammen mit " tlâpâtl " und " nanacatl " genannt. Sein Genuss macht den Menschen schlecht, entartet. SIS 1952,275.
    * à la forme possédée, " momîx ", mon herbe. R.Siméon 248. Cette forme est surprenante car un I long ne tombe pas (K).
    Plante décrite en Cod Flor XI 130v = ECN11,76 = Acad Hist MS 231r.
    Datura stramonium.
    Décrite dans Sah11,130.
    Hierba estupefaciente Sah XI 7,73. Garibay Sah IV 343.
    Hay otra hierba que se dice 'mixitl'; es pequeñula y parrada, es verde y tiene semilla; es buena contra la gota, poniendola molida, donde esta el dolor. Ni es comestible ni bebible; provoca a vomito, aprieta la garganta y la lengua; provoca sed y hiende la lengua, y si se come o bebe no da mal sabor, ni mal gusto, pero luego quita todas las fuerzas del cuerpo; y si tiene abierto los ojos el que la come, no los puede mas cerrar, y si los tiene cerrados no los puede mas abrir, y si esta enhiesto no se puede mas doblar, ni bajar, y pierde el habla. El vinao es contra esta hierba.
    Sah HG XI 7,73 = Garibay Sah 1969 III 292.
    " iztecauhtic mîxîtl ", désigne une graine non identifiée. Sah10,143.
    *\MIXITL métaphor., " mîxîtl, tlâpâtl ", le poison.
    R. Andrews Introd 454. Cette expression s'utilise pour exprimer métaphoriquement la perte du jugement tant moral qu'intellectuel. Garibay Sah IV 343.
    " ic îpan mihtoa in âquin ahtle îpan tlachiya, in mopouhtinemi in ahtlamattinemi: 'mîxîtl, tlâpâtl quicuahtinemi', 'momîxîhuihtinemi, motlâpâhuihtinemi' ", on dit de celui qui méprise tout, qui passe son temps occupé de lui même et ne fait attention à rien: il consomme du mîxîtl, du tlâpâtl, il se gavé de mîxîtl, il se gave de tlâpâtl - se dice de quien nada toma en consideracion, del que vive soberbio, del que vive presuntuoso: 'anda comiendo mixitl, tlapatl', 'anda ingiriendo mixitl, anda ingiriendo tlapatl'.
    Cod Flor XI 130v = ECN11,76 = Acad Hist MS 231r = Sah11,130.
    " in iuhquin mîxîtl, in iuhqui tlâpâtl, in iuhqui octli, nanacatl, in ôquîc, in ôquicuah ", qui a l'air d'avoir bu, d'avoir mangé du mixitl, du tlapatl, du pulque, des champignons. Launey II 22 (Olm.).
    " mîxîtl, tlâpâtl quicuahtinemi, momîxîhuihtinemi, monanacahuihtinemi ", elle passe son temps à consommer du mixitl, du tlapatl, à consommer des herbes et des champignons hallucinogènes - she goes about besotted; she goes about demented; she goes about eating mushrooms.
    Est dit d'une mauvaise fille noble. Sah10,49.
    " xoxôuhcaoctli quîtinemi, mîxîtl tlâpâtl quicuahtinemi ", il passe son temps à boire du pulque cru, à consommer des champignons hallucinogènes.
    Est dit de l'homme mentalement dérangé, yôlpoliuhqui. Sah10,39.
    " mîxîtl tlâpâtl quîtinemih quicuahtinemih ", elles passent leur temps à boire (et) à manger du mixitl du tlapatl. Est dit des courtisanes. Sah6,101.
    B.\MIXITL mixitl, nuage.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > MIXITL

  • 6 hoch

    hoːx
    adj
    haut, élevé

    Das ist mir zu hoch. — C'est trop calé pour moi./C'est trop dur pour moi.

    hoch entwickelt — hautement élaboré/très poussé/de pointe

    hoch
    hb8b49fd9o/b8b49fd9ch [ho:x] < attributiv h45b14d38o̯/45b14d38he(r, s), hc0fba02eö/c0fba02eher, hc0fba02eö/c0fba02echste>
    1 (räumlich) haut(e) antéposé; Schnee, Schneedecke épais(se); Beispiel: hohe Absätze de hauts talons; Beispiel: ein hundert Meter hoher Turm une tour de cent mètres de haut; Beispiel: das Dach ist sieben Meter hoch le toit a sept mètres de hauteur; Beispiel: ein Mensch von hohem Wuchs une personne de haute stature; Beispiel: eine hohe Stirn haben avoir le front haut; (scherzhaft) avoir le front dégarni
    2 Stimme, Ton aigu(ë)
    3 Mathematik Beispiel: fünf ist eine höhere Zahl als drei cinq est un chiffre plus élevé que trois; Beispiel: zwei hoch drei ist acht deux [à la] puissance trois égale huit
    4 Gewicht, Temperatur, Betrag, Gehalt élevé(e); Sachschaden, Verlust gros(se) antéposé, important(e); Strafe sévère
    5 Lebensstandard, Ansprüche élevé(e); Genuss grand(e) antéposé
    6 Beamter, Amt haut(e) antéposé; Besuch important(e); Offizier supérieur(e); Position élevé(e); Ansehen, Gut grand(e) antéposé; Anlass, Feiertag solennel(le)
    Wendungen: jemandem zu hoch sein (umgangssprachlich) dépasser quelqu'un
    II <hc0fba02eö/c0fba02eher, am hc0fba02eö/c0fba02echsten> Adverb
    1 (nach oben) Beispiel: ein hoch aufgeschossener Junge un garçon monté en graine; Beispiel: hundert Meter hoch emporragen faire cent mètres de haut; Beispiel: es geht sieben Treppen hoch il faut monter sept étages; Beispiel: den Ball ganz hoch werfen lancer le ballon très haut; Beispiel: wie hoch kannst du den Ball werfen? à quelle hauteur peux-tu lancer le ballon?
    2 fliegen haut; Beispiel: tausend Meter hoch fliegen voler à une altitude de mille mètres; Beispiel: das Wasser steht drei Zentimeter hoch il y a trois centimètres d'eau
    3 (nicht tief) Beispiel: zu hoch singen/spielen chanter/jouer trop haut
    4 verehrt, begehrt très
    5 (große Summen betreffend) Beispiel: hoch versichert sein avoir une assurance chère; Beispiel: hoch besteuert werden être fortement imposé; Beispiel: zu hoch gegriffen sein Berechnung, Kosten, Zahl être exagéré
    Wendungen: er hat mir hoch und heilig versprochen [ oder versichert] zu kommen (umgangssprachlich) il m'a juré ses grands dieux qu'il viendrait; jemandem etwas hoch anrechnen être très reconnaissant à quelqu'un de quelque chose; wenn es hoch kommt (umgangssprachlich) tout au plus

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hoch

  • 7 kulinarisch

    kuli'naːrɪʃ
    adj
    kulinarisch
    kulinc1bb8184a/c1bb8184risch [kuli'na:rɪ∫]
    culinaire; Genuss gastronomique

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > kulinarisch

См. также в других словарях:

  • Genuss — Genuss …   Deutsch Wörterbuch

  • Genuss — ist eine Bezeichnung für eine positive Sinnesempfindung, die mit körperlichem und/oder geistigem Wohlbehagen verbunden ist. Beim Genießen ist mindestens ein Sinnesorgan angesprochen. In etwa lassen sich kulinarische Genüsse als Bestandteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Genuss — Genuss: Das erst seit dem 17. Jh. bezeugte Substantiv ist eine Bildung zu dem unter ↑ genießen behandelten Verb. Abl.: genüsslich »genießerisch« (17. Jh.). Zus.: Genusssucht (Anfang des 19. Jh.s), dazu genusssüchtig …   Das Herkunftswörterbuch

  • Genuss — Verbrauch; Freude; Gaudi (umgangssprachlich); Belustigung; Spass (österr.); Entzücken; Fez (umgangssprachlich); Begeisterung; Vergnügen; …   Universal-Lexikon

  • Genuss — 1. Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss. – Gaal, 240; Eiselein, 226; Simrock, 3399. 2. Der Genuss tödtet die Liebe. 3. Des einen Genuss ist des andern Verdruss. 4. Ein seltener Genuss erhöht das Vergnügen. Aber was ist Genuss und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Genuss — Ge·nụss der; es, Ge·nüs·se; 1 die Freude, die man empfindet, wenn man etwas Angenehmes mit den Sinnen wahrnimmt <etwas mit Genuss essen, hören, ansehen usw>: Die Lektüre dieses Romans ist wirklich ein großer literarischer Genuss 2 der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Genuss — der Genuss (Mittelstufe) die Aufnahme von Speisen und Getränken Synonyme: Verzehr, Konsum (geh.) Beispiele: Er hat auf den Genuss von Tabak verzichtet. Nach dem Genuss von Pilzen hat sie eine Vergiftung bekommen. der Genuss, ü e (Aufbaustufe)… …   Extremes Deutsch

  • Genuss — 1. Verzehr; (bildungsspr.): Konsum. 2. Freude, Hochgenuss, Lust, Vergnügen; (geh.): Erquickung, Gaumenfreude, Gaumenkitzel, Labsal, Sinnenfreude, Wonne. * * * Genuss,der:1.〈dasInsichaufnehmenzumeigenenVergnügen〉dasGenießen–2.⇨Freude(2)–3.G.haben/e… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Genuss Hotel Metzgerwirt — (Санкт Файт (Понгау),Австрия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Markt 5 …   Каталог отелей

  • Genuss — Ge|nụss , der; Genusses, Genüsse …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Genuss-Ehe — Die Zeitehe (auch Genussehe und Mutʿa Ehe von arabisch ‏نكاح المتعة ‎, DMG nikāḥ al mutʿa, wörtlich „Ehe des Genusses“ oder Sighe Ehe von persisch ‏صيغه‎ ṣīġeh) ist eine zeitlich begrenzte Ehe, die bei schiitischen Muslimen üblich ist. Bei einer… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»