Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

gemüse

  • 1 batis

    batis (battis), is, Akk. im, f. (βατίς), eine Pflanze, Bazil, bes. Strandbazil, Meerfenchel (Crithmum maritimum, L.), franz. bacile, Col. 12, 7, 1. Plin. 21, 174: batis marina u. hortensia, Plin. 21, 86. Vgl. Schuch Gemüse u. Salate der Alten S. 26.

    lateinisch-deutsches > batis

  • 2 hortus

    hortus, ī, m. (v. χόρτος), jeder eingezäunte oder sonst abgegrenzte Ort; dah. I) altlat. = villa, XII tabb. fr. b. Plin. 19, 50. Vgl. Paul. ex Fest. 102, 11. – II) der Garten, maceria horti, Liv.: hortus aedium, Liv.: hortus apricus, Cic.: propinquus cubiculo hortus, Liv.: hortum conducere, Cic.: rigando horto manus locare, Plin. ep. – Plur. hortī, ōrum, m., = Gartenanlagen, Park, amoenitas hortorum, Cic.: horti paterni, Cic., materni, Sen.: privati alcis horti, Privatpark, Tac.: horti pensiles, Curt. u. Lact.: dare nataliciam in hortis, Cic.: hortis suis se occultare, Cic. – horti Epicuri (in Athen), in denen er lehrte, Cic. de fin. 5, 3 u.a. – horti Caesaris, Cäsars Gartenanlagen zu Rom auf dem rechten Tiberufer, in der Gegend der heutigen Porta Portese, Hor. sat. 1, 9, 18. Suet. Caes. 83, 2; vgl. Tac. ann. 2, 21. – collis hortorum, der Pincius, auf dem die berühmten Gärten des Lukullus lagen, Suet. Ner. 50. Iuven. 10, 334; vgl. hortulus. – hortorum praepositi, Gartenaufseher, Firm. math. 3, 5, 25: dasselbe supra hortos, Corp. inscr. Lat. 6, 4346. – meton., ein Gartengewächs, ein Gemüse, Cato, Hor. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > hortus

  • 3 lactuca

    lactūca, ae, f. (lac, s. Varro LL. 5, 104. Plin. 19, 126), Laktuke, Lattich, Garten- od. Kopfsalat (vgl. Schuch Gemüse usw. S. 44 ff.), Colum. 11, 3, 25 sq. Cels. 2, 18 u. 22. Pallad. 2, 14, 1 sqq. Plin. 19, 125. Plin. ep. 1, 15, 2. Hor. sat. 2, 4, 59 u. 2, 8, 8. Mart. 11, 52, 5; 13, 14, 1. Apic. 3, 103 sqq.: lactucae sativae, Plin. 20, 63: lactucae agrestes, Vulg. exod. 12, 8 u. num. 9, 11: lact. sessilis (niedriger), Plin. 19, 125. Mart. 3, 47, 8. Priap. 51, 19: marina, wahrscheinlich τιθύμαλος δενδρώδης, die Euphorbia dendroides (L.), eine strauchartige, 11/2 Meter hoch wachsende Pflanze, Cels. 2, 12, 1 u. 5, 7. Colum. 6, 15, 2: dies. caprina, Plin. 19, 58: folia lactucarum, Apic. 3, 99. – / Nbf., lattucae optimae, Edict. Diocl. 6, 7.

    lateinisch-deutsches > lactuca

  • 4 obsonium

    obsōnium (opsōnium), iī, n. (ὀψώνιον), die Zukost, bes. Fische, Gemüse, Obst, obs. opulentum, Plaut.: obs. piscium, Apul.: obsonium obsonare, Plaut.: obsonium curare, Plaut.: obsonium scindere, Sen.: fici panis simul et opsonii vicem siccatae implent, Plin. – im Plur. = οψα, Fischspeisen, obsonia coëmere, Hor.: obsonia captare, Hor.

    lateinisch-deutsches > obsonium

  • 5 oleror

    oleror, ārī (olus), Gemüse holen od. einkaufen, Eutych. 458, 32 K (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > oleror

  • 6 olitorius

    olitōrius (holitōrius), a, um (olitor), zum Küchengärtner-, zu den Küchengewächsen gehörig, Küchen-, Gemüse-, horti, Ulp. dig. 50, 16, 198: ostiola, kleine Türen zu Gemüsegärten, Plin. 19, 125: forum, s. forumno. II, A, 2, b (Bd. 1. S. 2828 oben).

    lateinisch-deutsches > olitorius

  • 7 olus

    olus (holus), eris, n., I) jedes Grünkraut, Küchenkraut, Gemüse, Kohl, Rüben usw., Afran. fr., Scriptt. r. r. u.a.: olerum fasciculi, Hieron.: olus prandere, Hor. – Sprichw., multa Syrorum olera (griech. πολλὰ Σύρων λάχανα), Plin. 20, 33. – II) insbes., olus atrum, Genet. oleris atri, n., Schwarzkohl, (Smyrnium olusatrum, L.), Colum. 11, 3, 18 u. 12, 7, 1: atrum olus (holus), Plaut. Pseud. 814: dass. poet. olus pullum, Colum. poët. 10, 123. Vgl. olusatrum. – / Heterokl. Genet. Plur. holerorum, Lucil. 510: Abl. oleris, Cato r. r. 149, 2.

    lateinisch-deutsches > olus

  • 8 olusculum

    olusculum (holusculum), ī, n. (Demin. v. olus), Küchenkraut, Gemüse, Kohl, Cic. ad Att. 6, 1, 13. Hor. sat. 2, 6, 64. Iuven. 11, 79: oluscula pomaque, Gell. 19, 7, 1: herbae et holuscula, Fronto de fer. Als. 3, p. 225, 21 N.

    lateinisch-deutsches > olusculum

  • 9 batis

    batis (battis), is, Akk. im, f. (βατίς), eine Pflanze, Bazil, bes. Strandbazil, Meerfenchel (Crithmum maritimum, L.), franz. bacile, Col. 12, 7, 1. Plin. 21, 174: batis marina u. hortensia, Plin. 21, 86. Vgl. Schuch Gemüse u. Salate der Alten S. 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > batis

  • 10 hortus

    hortus, ī, m. (v. χόρτος), jeder eingezäunte oder sonst abgegrenzte Ort; dah. I) altlat. = villa, XII tabb. fr. b. Plin. 19, 50. Vgl. Paul. ex Fest. 102, 11. – II) der Garten, maceria horti, Liv.: hortus aedium, Liv.: hortus apricus, Cic.: propinquus cubiculo hortus, Liv.: hortum conducere, Cic.: rigando horto manus locare, Plin. ep. – Plur. hortī, ōrum, m., = Gartenanlagen, Park, amoenitas hortorum, Cic.: horti paterni, Cic., materni, Sen.: privati alcis horti, Privatpark, Tac.: horti pensiles, Curt. u. Lact.: dare nataliciam in hortis, Cic.: hortis suis se occultare, Cic. – horti Epicuri (in Athen), in denen er lehrte, Cic. de fin. 5, 3 u.a. – horti Caesaris, Cäsars Gartenanlagen zu Rom auf dem rechten Tiberufer, in der Gegend der heutigen Porta Portese, Hor. sat. 1, 9, 18. Suet. Caes. 83, 2; vgl. Tac. ann. 2, 21. – collis hortorum, der Pincius, auf dem die berühmten Gärten des Lukullus lagen, Suet. Ner. 50. Iuven. 10, 334; vgl. hortulus. – hortorum praepositi, Gartenaufseher, Firm. math. 3, 5, 25: dasselbe supra hortos, Corp. inscr. Lat. 6, 4346. – meton., ein Gartengewächs, ein Gemüse, Cato, Hor. u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hortus

  • 11 lactuca

    lactūca, ae, f. (lac, s. Varro LL. 5, 104. Plin. 19, 126), Laktuke, Lattich, Garten- od. Kopfsalat (vgl. Schuch Gemüse usw. S. 44 ff.), Colum. 11, 3, 25 sq. Cels. 2, 18 u. 22. Pallad. 2, 14, 1 sqq. Plin. 19, 125. Plin. ep. 1, 15, 2. Hor. sat. 2, 4, 59 u. 2, 8, 8. Mart. 11, 52, 5; 13, 14, 1. Apic. 3, 103 sqq.: lactucae sativae, Plin. 20, 63: lactucae agrestes, Vulg. exod. 12, 8 u. num. 9, 11: lact. sessilis (niedriger), Plin. 19, 125. Mart. 3, 47, 8. Priap. 51, 19: marina, wahrscheinlich τιθύμαλος δενδρώδης, die Euphorbia dendroides (L.), eine strauchartige, 11/2 Meter hoch wachsende Pflanze, Cels. 2, 12, 1 u. 5, 7. Colum. 6, 15, 2: dies. caprina, Plin. 19, 58: folia lactucarum, Apic. 3, 99. – Nbf., lattucae optimae, Edict. Diocl. 6, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lactuca

  • 12 obsonium

    obsōnium (opsōnium), iī, n. (ὀψώνιον), die Zukost, bes. Fische, Gemüse, Obst, obs. opulentum, Plaut.: obs. piscium, Apul.: obsonium obsonare, Plaut.: obsonium curare, Plaut.: obsonium scindere, Sen.: fici panis simul et opsonii vicem siccatae implent, Plin. – im Plur. = οψα, Fischspeisen, obsonia coëmere, Hor.: obsonia captare, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obsonium

  • 13 oleror

    oleror, ārī (olus), Gemüse holen od. einkaufen, Eutych. 458, 32 K (ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oleror

  • 14 olitorius

    olitōrius (holitōrius), a, um (olitor), zum Küchengärtner-, zu den Küchengewächsen gehörig, Küchen-, Gemüse-, horti, Ulp. dig. 50, 16, 198: ostiola, kleine Türen zu Gemüsegärten, Plin. 19, 125: forum, s. forum no. II, A, 2, b (Bd. 1. S. 2828 oben).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > olitorius

  • 15 olus

    olus (holus), eris, n., I) jedes Grünkraut, Küchenkraut, Gemüse, Kohl, Rüben usw., Afran. fr., Scriptt. r. r. u.a.: olerum fasciculi, Hieron.: olus prandere, Hor. – Sprichw., multa Syrorum olera (griech. πολλὰ Σύρων λάχανα), Plin. 20, 33. – II) insbes., olus atrum, Genet. oleris atri, n., Schwarzkohl, (Smyrnium olusatrum, L.), Colum. 11, 3, 18 u. 12, 7, 1: atrum olus (holus), Plaut. Pseud. 814: dass. poet. olus pullum, Colum. poët. 10, 123. Vgl. olusatrum. – Heterokl. Genet. Plur. holerorum, Lucil. 510: Abl. oleris, Cato r. r. 149, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > olus

  • 16 olusculum

    olusculum (holusculum), ī, n. (Demin. v. olus), Küchenkraut, Gemüse, Kohl, Cic. ad Att. 6, 1, 13. Hor. sat. 2, 6, 64. Iuven. 11, 79: oluscula pomaque, Gell. 19, 7, 1: herbae et holuscula, Fronto de fer. Als. 3, p. 225, 21 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > olusculum

См. также в других словарях:

  • Gemüse- — Gemüse …   Deutsch Wörterbuch

  • Gemüse — im Supermarkt Gemüsemarkt Gemüse ist ein Sammelb …   Deutsch Wikipedia

  • Gemüse — Gemüsepflanzen I. Gemüsepflanzen II. (Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.) Gemüsepflanzen III. (Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gemüse — Gemüse, Pflanzenstoffe, welche, mit Wasser u. Zuthat von Fett, Butter etc., oder auch Fleischbrühe breiartig gekocht, zur Speise, für sich, od. als Zukost zu Fleisch dienen. Man unterscheidet Gartengemüse von zarten, in Gärten (Gemüsegärten)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gemüse — (hierzu Tafel »Gemüsepflanzen I IV«), Pflanzen oder Pflanzenteile, wie Blätter, Blattstiele, Schößlinge, Fruchtböden, Früchte, rüben und zwiebelartige Wurzeln, die als Nahrung der Menschen dienen. Die wichtigsten Gemüsepflanzen gehören der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gemüse — Sn std. (15. Jh.), spmhd. gemüese, mndd. gemöse Stammwort. Kollektivbildung zu Mus. Die Bedeutungen von Mus und Gemüse sind regional stark verschieden. Die heutige Bedeutung von Gemüse geht wohl auf Brei, zerkleinerte Nahrung zurück und ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gemüse — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Esst mehr Gemüse! • Pilze und Erbsen sind Gemüsesorten …   Deutsch Wörterbuch

  • Gemüse — Gemüse, Gewächse, die entweder ganz oder in ihren Wurzeln, Stengeln, Blättern, Früchten und Samen zur menschlichen Nahrung verwandt werden. Man unterscheidet 1) Kohlgewächse (Blatt , Kopf , Rosen , Blumenkohl, Wirsing, Kohlrabi); 2) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gemüse — Gemüse: Das im germ. Sprachbereich nur im Dt. gebräuchliche Wort (mhd. gemüese) ist eine Kollektivbildung zu dem unter ↑ Mus behandelten Substantiv. Es bedeutete zunächst nur allgemein »Brei, Speise«, dann bezeichnete es speziell den Brei aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gemüse — Grünzeug (umgangssprachlich) * * * Ge|mü|se [gə my:zə], das; s, : Pflanzen, deren verschiedene Teile in rohem oder gekochtem Zustand als Nahrung dienen: grünes, junges Gemüse; Gemüse anbauen, kochen, putzen; heute Mittag gibt es Gemüse (ein… …   Universal-Lexikon

  • Gemüse — Ge·mü̲·se das; s, ; 1 (Teile von) Pflanzen, die man (meist gekocht) isst <frisches, rohes, gedünstetes, gekochtes Gemüse; Gemüse anbauen, ernten, putzen, schneiden, kochen>: gemischtes Gemüse aus Erbsen, Bohnen und Karotten; Heute gibt es… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»