Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gekränkt+or+beleidigt+sein

  • 21 pique

    1. transitive verb
    1) (irritate) verärgern

    be piqued at somebody/something — über jemanden/etwas verärgert sein

    2) (wound the pride of) kränken
    2. noun

    in a [fit of] pique — verstimmt; eingeschnappt (ugs.)

    * * *
    [pi:k]
    (anger caused by one's pride being hurt: She walked out of the room in a fit of pique.) der Groll
    * * *
    [pi:k]
    I. n no pl Ärger m, Verärgerung f
    he stormed from the room in a fit of \pique er rannte eingeschnappt aus dem Zimmer
    II. vt
    to \pique sb jdn verärgern
    to \pique sb's curiosity/interest jds Neugier/Interesse wecken
    * * *
    [piːk]
    1. n
    Groll m, Vergrämtheit f

    he resigned in a fit of pique — er kündigte, weil er vergrämt war

    you needn't have a fit of pique just because... — du brauchst nicht gleich pikiert or beleidigt zu sein, nur weil...

    2. vt
    (= offend, wound) kränken, verletzen

    to be piqued at or by sth — über jdn/etw (acc) ungehalten or pikiert sein

    3. vr

    to pique oneself on sthsich (dat) viel auf etw (acc) einbilden

    * * *
    pique1 [piːk]
    A v/t
    1. (auf)reizen, sticheln, ärgern, kränken, verstimmen, jemandes Stolz etc verletzen:
    be piqued pikiert oder verärgert sein (at über akk)
    2. jemandes Neugier etc reizen, wecken
    3. pique o.s. (on, upon) sich etwas einbilden (auf akk), sich brüsten (mit)
    B s
    1. Groll m
    2. Gereiztheit f, Verstimmung f, Ärger m, Gekränktheit f:
    pique2 [piːk] (Pikettspiel)
    A s Dreißiger m
    B v/i dreißig Punkte gewinnen
    C v/t jemandem dreißig Punkte abgewinnen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (irritate) verärgern

    be piqued at somebody/something — über jemanden/etwas verärgert sein

    2. noun

    in a [fit of] pique — verstimmt; eingeschnappt (ugs.)

    * * *
    v.
    reizen v.

    English-german dictionary > pique

  • 22 piqué

    1. transitive verb
    1) (irritate) verärgern

    be piqued at somebody/something — über jemanden/etwas verärgert sein

    2) (wound the pride of) kränken
    2. noun

    in a [fit of] pique — verstimmt; eingeschnappt (ugs.)

    * * *
    [pi:k]
    (anger caused by one's pride being hurt: She walked out of the room in a fit of pique.) der Groll
    * * *
    [pi:k]
    I. n no pl Ärger m, Verärgerung f
    he stormed from the room in a fit of \pique er rannte eingeschnappt aus dem Zimmer
    II. vt
    to \pique sb jdn verärgern
    to \pique sb's curiosity/interest jds Neugier/Interesse wecken
    * * *
    [piːk]
    1. n
    Groll m, Vergrämtheit f

    he resigned in a fit of pique — er kündigte, weil er vergrämt war

    you needn't have a fit of pique just because... — du brauchst nicht gleich pikiert or beleidigt zu sein, nur weil...

    2. vt
    (= offend, wound) kränken, verletzen

    to be piqued at or by sth — über jdn/etw (acc) ungehalten or pikiert sein

    3. vr

    to pique oneself on sthsich (dat) viel auf etw (acc) einbilden

    * * *
    piqué [ˈpiːkeı; US auch pıˈkeı] s Pikee m (ein Gewebe)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (irritate) verärgern

    be piqued at somebody/something — über jemanden/etwas verärgert sein

    2. noun

    in a [fit of] pique — verstimmt; eingeschnappt (ugs.)

    * * *
    v.
    reizen v.

    English-german dictionary > piqué

  • 23 offendo [2]

    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.

    / Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    lateinisch-deutsches > offendo [2]

  • 24 offendo

    1. offendo, inis, f. (offendere) = offensio, Non. 146, 32. – Über die Stelle Afran. com. 400 s. Stowasser in Wölfflins Archiv 3, 283.
    ————————
    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam
    ————
    Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei-
    ————
    digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.
    Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offendo

  • 25 deeply

    adverb
    (lit. or fig.) tief; äußerst [interessiert, dankbar, selbstbewusst]
    * * *
    adverb (very greatly: We are deeply grateful to you.) tief, äußerst
    * * *
    deep·ly
    [ˈdi:pli]
    1. (very) disappointed, discouraging, impressed sehr, äußerst
    I'm \deeply grateful to you ich bin dir äußerst dankbar
    to be \deeply appreciative of sth etw sehr schätzen
    to be \deeply insulted zutiefst getroffen sein
    to be \deeply interested in sth an etw dat äußerst interessiert sein
    to \deeply regret sth etw sehr bereuen
    2. (far down) breathe, cut tief
    to be \deeply ingrained in sb tief in jdm verwurzelt sein
    to inhale \deeply tief einatmen [o SCHWEIZ a. fam einschnaufen]
    * * *
    ['diːplɪ]
    adv
    1) (lit) tief
    2) (fig) tief; concerned, worried zutiefst, äußerst; unhappy, suspicious, unpopular äußerst; regret, move, shock, involved, grateful zutiefst; interested höchst; love sehr, innig; think gründlich

    deeply committedstark engagiert

    they are deeply embarrassed by it —

    a deeply ingrained prejudiceein fest verwurzeltes Vorurteil

    * * *
    deeply adv tief (etc, academic.ru/19062/deep">deep A):
    deeply devised reiflich überlegt;
    deeply disappointed tief oder schwer oder bitter enttäuscht;
    deeply hurt schwer gekränkt;
    deeply indebted äußerst dankbar;
    deeply offended tief beleidigt;
    deeply religious tief religiös;
    deeply versed gründlich bewandert;
    drink deeply unmäßig trinken; rooted
    * * *
    adverb
    (lit. or fig.) tief; äußerst [interessiert, dankbar, selbstbewusst]
    * * *
    adv.
    nachhaltig adv.
    stark adv.
    tief adv.
    zutiefst adv.

    English-german dictionary > deeply

  • 26 Sie sind

    - {you're} = Sie selbst {yourself}+ = das geht Sie an {this concerns you}+ = erlauben Sie {by your leave; let me see}+ = frieren Sie? {do you feel cold?}+ = Sie heben ab (Kartenspiel) {it's your cut}+ = Sie sind dran {it's your turn}+ = gestatten Sie? {excuse me}+ = hören Sie mal! {I say!}+ = wie Sie wollen {as you will}+ = Verzeihen Sie! {I beg your pardon!}+ = Sind Sie satt? {Are you full?}+ = wie heißen Sie? {what is your name?}+ = er holt Sie ein {he'll catch up with you}+ = treten Sie ein! {walk in!}+ = sind Sie fertig? {have you finished?}+ = Sie dreht durch. {She's cracking up.}+ = seien Sie so gut {do me the kindness}+ = wie Sie wünschen {as you please}+ = woher kommen Sie? {where do you come from?}+ = Sie sind gemeint. {This means you.}+ = Das betrifft Sie. {This concerns you.}+ = Erheben Sie sich! {All Rise!}+ = was wünschen Sie? {what can I do for you?; what do you wish?}+ = da irren Sie sich {there you are mistaken}+ = versuchen Sie es! {have a try at it!}+ = wohin fahren Sie? {where are you bound for?}+ = Sie ist verreist. {She is out of town.}+ = Sie ist nicht da. {She's not in.}+ = treten Sie näher! {come closer!}+ = wollen Sie zu mir? {do you want to see me?}+ = seien Sie sachlich {stick to facts}+ = bleiben Sie sitzen {keep your seats!}+ = Sie sehen gut aus. {You look well.}+ = Rufen Sie mich an! {Give me a call!}+ = Sie verstehen ihn. {they sympathize with him.}+ = Sehen Sie sich um! {Look behind you!}+ = Wie groß sind Sie? {What's your height?}+ = Benehmen Sie sich! {Behave yourself!}+ = Sie wohnt bei mir. {She's staying with me.}+ = Sie war beleidigt. {She was offended.}+ = Sie werden gebeten {you are requested}+ = Meckern Sie nicht! {Don't be so fussy!}+ = das geht Sie nichts an {that doesn't regard you; that's none of your business; that's nothing to you}+ = ich rechne auf Sie [wegen] {I look to you [for]}+ = wie nennen Sie das? {what do you call that?}+ = Verstehen Sie mich? {Do you take me?}+ = Sie kam als letzte. {She came last.}+ = Passen Sie gut auf! {Pay close attention!}+ = Sie ist von gestern. {She's quite a back number.}+ = wo sind Sie geboren? {where were you born?}+ = Was Sie nicht sagen! {You don't say so!}+ = Sie ist fantasielos. {She has no imagination.}+ = Sie ist unglaublich. {She's the limit.}+ = Jetzt sind Sie dran. {the ball's in your court.}+ = wie kommen Sie dazu? {how dare you?}+ = Das wissen Sie doch! {But you know that!}+ = denken Sie sich nur! {just imagine!}+ = Seien Sie anständig! {Behave yourself!}+ = wie fühlen Sie sich? {how do you feel?}+ = Ganz wie Sie wollen. {Just as you like.}+ = Wem erzählen Sie das! {You are telling me!}+ = Halten Sie es geheim! {Keep it dark!}+ = Was halten Sie davon? {How does it strike you?}+ = fahren Sie langsamer! {slow down!}+ = was halten Sie davon? {what do you make of it?}+ = Sie ist schlagfertig. {She's quick at repartee.}+ = Sie leugnete rundweg. {She flatly denied.}+ = Sie kann gut rechnen. {She's good at sums.}+ = Bleiben Sie sachlich! {Stick to facts!}+ = Fahren Sie nach links! {Make a left turn!}+ = halten Sie sich rechts {keep to your right}+ = er möchte Sie sprechen {he wishes to see you}+ = Sie lügt wie gedruckt. {She's a lying so-and-so.}+ = Das gilt auch für Sie. {that applies to you too.}+ = Bitten Sie sie herein. {Ask her in.}+ = überlassen Sie es mir! {leave it to me!}+ = Entschuldigen Sie mich {pardon me}+ = was erlauben Sie sich? {how dare you?}+ = Fangen Sie an zu lesen! {Begin reading!}+ = nach dem, was Sie sagen {from what you say}+ = was wollen Sie von ihm? {what do you want with him?}+ = Sie durfte nicht gehen. {She wasn't allowed to go.}+ = Welche Größe haben Sie? {What size do you take?}+ = bitte, fahren Sie fort! {go on, please!}+ = Sie können mir glauben. {You can take it from me.}+ = bitte bedienen Sie sich {please help yourself}+ = können Sie das belegen? {can you furnish proof of that?}+ = bemühen Sie sich nicht! {don't bother!}+ = werden Sie daraus klug? {does it make sense to you?}+ = Seien Sie offen zu mir! {Be frank with me!}+ = deswegen sind Sie hier. {that's why you're here.}+ = Sie schritt auf und ab. {She paved up and down.}+ = tun Sie, was Sie wollen {do as you please}+ = nehmen Sie es nicht übel {don't take it amiss}+ = haben Sie schon gewählt? {have you made your choice?}+ = Sie hörte schweigend zu. {She listened in silence.}+ = besuchen Sie mich einmal {come to see me some time}+ = Bitte bedenken Sie doch! {Pray, consider!}+ = Sie ist sehr wählerisch. {She's very particular.}+ = wie können Sie es wagen? {how dare you?}+ = wollen Sie es probieren? {would you care to try it?}+ = Sie ist wieder die alte. {She's herself again.}+ = Sie fühlt sich gekränkt. {She feels hurt.}+ = wo sind Sie beschäftigt? {where do you work?}+ = wünschen Sie noch etwas? {would you like anything else?}+ = Entschuldigen Sie bitte. {You've my apologies.}+ = Entschuldigen Sie bitte! {I beg your pardon!; excuse me, please!}+ = kommen Sie morgen zu mir {see me tomorrow}+ = das dürfen Sie nie vergessen {you must never forget that}+ = Sie hat nichts zu melden. {She's a nobody.}+ = Sie wird leicht seekrank. {She's a bad sailor.}+ = welche Farbe möchten Sie? {what colour do you want?}+ = machen Sie es sich bequem {make yourself at home; make yourself comfortable}+ = worauf wollen Sie hinaus? {what are you driving at?}+ = Sie sollten sich schämen. {You ought to be ashamed of yourself.}+ = Das werden Sie mir büßen! {You'll hear of this!}+ = jetzt, da Sie es erwähnen {now you mention it}+ = Nehmen Sie es nicht übel. {Don't take it amiss.}+ = langen Sie ordentlich zu! (beim Essen) {cut and come again!}+ = er behauptet Sie zu kennen {he claims to know you}+ = Ich verlasse mich auf Sie. {I count on you.}+ = Rechnen Sie nicht mit mir! {You can count me out!}+ = er wünscht Sie zu sprechen {he wishes to see you}+ = Können Sie das beschwören? {Can you swear to that?}+ = Bitte seien Sie pünktlich. {Please be on time.}+ = würden Sie mir bitte sagen {would you kindly tell me}+ = Glauben Sie es bloß nicht. {Don't run away with the idea.}+ = Erinnern Sie sich an mich? {Do you remember me?}+ = Und was wünschen Sie noch? {And what more do you want?}+ = Sie haben nichts gegessen. {they feel empty.}+ = ich habe eine Bitte an Sie {may I ask you a favour}+ = können Sie mir herausgeben? {can you give me change?}+ = Sie ist piekfein gekleidet. {She's dressed up to the nines.}+ = Sie haben uns sehr gefehlt. {We've missed you badly.}+ = wären Sie so freundlich und {would you be kind enough to}+ = Sie braucht nicht zu gehen. {She hasn't got to go.}+ = Sie war tief eingeschlafen. {She was fast asleep.}+ = Gehen Sie sparsam damit um! {Use it sparingly!}+ = Sie ist sein ein und alles. {She's all the world to him.}+ = Sie werden bald gesund sein {you'll soon get well}+ = was wollen Sie damit sagen? {what do you mean by that?}+ = Bekennen Sie sich schuldig? {Do you plead guilty?}+ = Sie können mich gern haben. {I'll see you further first.}+ = wieviel verlangen Sie dafür? {what are you asking for that?}+ = Sie müssen sich entscheiden. {You have to make up your mind.}+ = Sie ist sehr mager geworden. {She's grown very thin.}+ = Mit wem sind Sie verabredet? {Who is your date?}+ = Sie amüsierte sich köstlich. {She had a ripping good time.}+ = grüßen Sie ihn schön von mir {give him my best regards}+ = in welcher Branche sind Sie? {what line are you in?}+ = unterbrechen Sie mich nicht! {don't interrupt me!}+ = ich hoffe daß Sie gesund sind {I trust that you are well}+ = Wie sind Sie darauf gekommen? {How did you hit on that?}+ = Wie Sie es auch immer machen. {However you do it.}+ = Sie können es ruhig gestehen. {You may as well own up.}+ = Kümmern Sie sich nicht darum. {Don't bother about it.}+ = lassen Sie es mich versuchen! {let me have a try at it!}+ = haben Sie etwas zu verzollen? {do you have anything to declare?}+ = wenn Sie nichts dagegen haben {if you don't object}+ = Machen Sie es wie Sie wollen! {Do your best or your worst!}+ = versäumen Sie nicht hinzugehen {don't fail to go there}+ = lassen Sie sich nicht nötigen! {don't wait to be asked!}+ = ich bin zweimal so alt wie Sie {I'm double your age}+ = lassen Sie sich nicht täuschen {don't let yourself be fooled}+ = Sie fragten mich geradeheraus. {they asked me point-black.}+ = Sie haben es heraufbeschworen. {You've asked for it.}+ = Sie ist entschlossen zu gehen. {She's bent on going.}+ = Warten Sie, bis Sie dran sind! {wait your turn!}+ = das können Sie uns nicht erzählen! {tell us another!}+ = Haben Sie sich gut unterhalten? {Did you have a nice time?}+ = Sie müssen mich einmal besuchen {you must come and see me some day}+ = Wahrscheinlich haben Sie recht. {I dare say you're right.}+ = erlauben Sie mir, das zu machen {let me do that}+ = Sie haben sich nicht verstanden. {they didn't get on well together.}+ = ich freue mich, Sie wiederzusehen {I'm looking forward to seeing you again}+ = würden Sie so freundlich sein und {would you be so kind as}+ = verstehen Sie, worauf es ankommt? {do you see the point?}+ = entschuldigen Sie, wenn ich störe {excuse my interrupting you}+ = Sie können sich darauf verlassen. {You can count on that.}+ = halten Sie es für wahrscheinlich? {do you think it probable?}+ = Lassen Sie sich nicht entmutigen. {Don't get discouraged.}+ = ich freue mich, Sie kennenzulernen {nice to meet you}+ = Sie ist gut bei ihm angeschrieben. {She's in his good books.}+ = ich freue mich, Sie kennenzulernen. {I'm glad to meet you.}+ = kann ich Sie telefonisch erreichen? {are you on the phone?}+ = Sie ist gar nicht so unmusikalisch. {She's not at all musical.}+ = Sie haben nichts füreinander übrig. {there's no love lost between them.}+ = Sie macht sich nur über Sie lustig. {She's only trying to poke fun at you.}+ = Ich begreife nicht, was Sie meinen. {I fail to see what you mean.}+ = Sie wollte es einfach nicht glauben. {She refused to believe it.}+ = Sie passen überhaupt nicht zusammen. {they're a bad match.}+ = Sie äußerte sich sehr offen darüber. {She was very outspoken about it.}+ = entschuldigen Sie, daß ich Sie störe {sorry to trouble you}+ = damit können Sie bei mir nicht landen {that cuts no ice with me}+ = es wäre besser, wenn Sie jetzt gingen {you had better go now}+ = entschuldigen Sie, daß ich unterbreche {excuse my interrupting}+ = entschuldigen Sie, daß ich zu spät komme {excuse me for being late}+ = haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche {do you mind if I smoke}+ = haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche? {do you mind my smoking?}+ = Sie brauchen sich nicht zu rechtfertigen. {You needn't justify yourself.}+ = lassen Sie sich durch mich nicht abhalten {don't let me hinder you}+ = bitte sorgen Sie dafür, während ich fort bin {please see to this while I'm away}+ = ich danke Ihnen dafür, daß Sie mir geholfen haben {thank you for helping me}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > Sie sind

  • 27 insult

    1. noun
    Beleidigung, die (to Gen.); see also academic.ru/38216/injury">injury
    2. transitive verb
    * * *
    1. verb
    (to treat (a person) rudely or contemptuously: He insulted her by telling her she was not only ugly but stupid too.) beleidigen
    2. noun
    ((a) comment or action that insults: She took it as an insult that he did not shake hands with her.) die Beleidigung
    * * *
    in·sult
    I. vt
    [ɪnˈsʌlt]
    to \insult sb jdn beleidigen
    to feel/be \insulted beleidigt [o gekränkt] sein
    to \insult sb's intelligence/taste jds Intelligenz/Geschmack beleidigen
    II. n
    [ˈɪnsʌlt]
    1. (offensive remark) Beleidigung f
    to hurl \insults at sb jdn mit Beleidigungen überschütten
    2. (affront)
    to be an \insult to sb/sth für jdn/etw eine Beleidigung sein
    an \insult to sb's intelligence jds Intelligenz beleidigen
    3.
    to add \insult to injury um dem Ganzen die Krone aufzusetzen
    * * *
    [ɪn'sʌlt]
    1. vt
    beleidigen; (by words also) beschimpfen
    2. n
    ['ɪnsʌlt] Beleidigung f; (with words also) Beschimpfung f

    that's not a salary, it's an insult! — das ist doch kein Gehalt, das ist blanker Hohn or das ist eine Beleidigung!

    * * *
    A v/t [ınˈsʌlt] beleidigen (by durch, mit) (auch fig): he was sent off for insulting the referee SPORT wegen Schiedsrichterbeleidigung
    B s [ˈınsʌlt]
    1. Beleidigung f (to für oder gen) (auch fig):
    a) alles noch (viel) schlimmer machen,
    b) (Redew) zu allem Übel oder Unglück;
    be an insult to the ear (eye) das Ohr (Auge) beleidigen
    2. MED Verletzung f, Wunde f
    * * *
    1. noun
    Beleidigung, die (to Gen.); see also injury
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Beleidigung f.
    Beschimpfung f.
    Ehrenkränkung f.
    Kränkung -en f. v.
    beleidigen v.
    beschimpfen v.

    English-german dictionary > insult

  • 28 insult

    in·sult vt [ɪnʼsʌlt];
    to \insult sb jdn beleidigen;
    to feel/be \insulted beleidigt [o gekränkt] sein;
    to \insult sb's intelligence/ taste jds Intelligenz/Geschmack beleidigen n [ʼɪnsʌlt]
    1) ( offensive remark) Beleidigung f;
    to hurl \insults at sb jdn mit Beleidigungen überschütten
    2) ( affront)
    to be an \insult to sb/ sth für jdn/etw eine Beleidigung sein;
    an \insult to sb's intelligence jds Intelligenz beleidigen
    PHRASES:
    to add \insult to injury um dem Ganzen die Krone aufzusetzen

    English-German students dictionary > insult

  • 29 leicht

    1. adj
    1) лёгкий, нетяжёлый
    2) лёгкий, нетрудный
    es ist ihm ein leichtes ≈ это ему ничего не стоит, это ему раз плюнуть
    3) лёгкий, небольшой
    leichte Bedenken haben, einen leichten Zweifel haben — иметь некоторые сомнения
    ein leichtes Fieberнемного повышенная ( невысокая) температура, лёгкий жар
    4)
    ein leichter Bruder ( Geselle), ein Mensch von leichtem Schlage — разг. легкомысленный человек
    leichten Fußes — быстро, легко ( о походке человека)
    er hat eine leichte Handперен. у него ловкая рука
    leichten Herzens — с лёгким сердцем, без сожалений ( без размышлений)
    ein leichtes Mädchen( Ding) — легкомысленная девушка, легкомысленное существо; эвф. девушка лёгкого поведения
    er hat einen leichten Schlaf — у него чуткий сон, он чутко спит
    ••
    mir ist's ( wird's) leicht ums Herz — у меня отлегло от сердца
    etw. auf die leichte Achsel ( Schulter) nehmen — разг. легко ( беззаботно, легкомысленно) относиться к чему-л.; несерьёзно смотреть на что-л.
    etw. ( alles) von der leichten Seite nehmen — не принимать что-л. ( ничего) близко к сердцу
    möge ihm die Erde leicht seinпусть земля ему будет пухом
    2. adv
    etw. leicht annähenпришить что-л. непрочно ( на живую нитку)
    etw. leicht berührenслегка коснуться чего-л.
    leicht fallenмягко падать; упасть не ударившись
    sich (D) das Leben leicht machen — облегчать себе жизнь, не утруждать себя, жить без ( не зная) хлопот
    das kannst du leicht sagen!тебе легко говорить!
    er ist leicht gekränkt ( beleidigt) — он очень обидчивый
    das ist leicht gesagt, aber schwer getan — сказать-то легче; чем сделать

    БНРС > leicht

  • 30 разобидеться

    разг.

    БНРС > разобидеться

  • 31 разобидеться

    разобидеться разг. beleidigt ( gekränkt] sein

    БНРС > разобидеться

  • 32 leicht

    leicht I a ле́гкий, нетяжё́лый; leicht wie eine Feder [Fliege] ле́гкий как пё́рышко; sich leicht fühlen чу́вствовать себя́ легко́
    leicht I a ле́гкий, нетру́дный; es ist ihm ein leichtes э́то ему́ ничего́ не сто́ит, э́то ему́ раз плю́нуть; das macht nur leichte Mühe э́то нетру́дно
    leicht I a ле́гкий, небольшо́й
    leichte Bedenken haben, einen leichten Zweifel haben име́ть не́которые сомне́ния
    ein leichtes Fieber немно́го повы́шенная [невысо́кая] температу́ра, ле́гкий жар
    eine leichte Krankheit нетяжё́лая боле́знь
    eine leichte Sorge небольша́я забо́та
    ein leichter Tadel лё́гкое порица́ние, мя́гкий упрё́к
    leichter Trab ме́лкая рысь (ко́нный спорт), ein leichtes Unwohlsein лё́гкое недомога́ние
    leicht I a : ein leichter Bruder [Geselle], ein Mensch von leichtem Schlage разг. легкомы́сленный челове́к
    leichten Fußes бы́стро, легко́ (о похо́дке челове́ка), er hat eine leichte Hand перен. у него́ ло́вкая рука́
    leichten Herzens с лё́гким се́рдцем, без сожале́ний [без размышле́ний]
    ein leichtes Mädchen [Ding] легкомы́сленная де́вушка, легкомы́сленное существо́; эвф. де́вушка лё́гкого поведе́ния
    leichte Musik лё́гкая му́зыка
    er hat einen leichten Schlaf у него́ чу́ткий сон, он чу́тко спит
    leichte Speisen лё́гкие ку́шанья
    leichter Wein лё́гкое [некре́пкое] вино́
    mit j-m leichtes Spiel haben без труда́ спра́виться с кем-л.
    leichten Kaufs davonkommen дё́шево [легко́] отде́латься
    mir ist's [wird's] leicht ums Herz у меня́ отлегло́ от се́рдца
    etw. auf die leichte Achsel [Schulter] nehmen разг. легко́ [беззабо́тно, легкомы́сленно] относи́ться к чему́-л.; несерьё́зно смотре́ть на что-л.
    etw. [alles] von der leichten Seite nehmen не принима́ть что-л. [ничего́] бли́зко к се́рдцу
    möge ihm die Erde leicht sein пусть земля́ ему́ бу́дет пу́хом
    leicht II adv легко́; вскользь, слегка́; шутя́
    etw. leicht annähen приши́ть что-л. непро́чно [на живу́ю ни́тку]
    den Stoff leicht zusammenheften слегка́ смета́ть [скрепи́ть, приколо́ть] ткань
    etw. leicht berühren слегка́ косну́ться чего́-л.
    leicht fallen мя́гко па́дать; упа́сть не уда́рившись
    sich (D) das Leben leicht machen облегча́ть себе́ жизнь, не утружда́ть себя́, жить без [не зна́я] хлопо́т
    das kannst du leicht sagen! тебе́ легко́ говори́ть!
    das kommt so leicht nicht wieder э́то так ско́ро не повтори́тся
    das ist leicht gearbeitet э́то сде́лано пове́рхностно
    er ist leicht gekränkt [beleidigt] он о́чень оби́дчивый
    er wird leicht böse он о́чень вспы́льчивый, он сра́зу се́рдится
    das ist leicht gesagt, aber schwer getan сказа́ть-то ле́гче, чем сде́лать
    das ist leicht möglich э́то о́чень може́т быть: э́то вполне́ возмо́жно
    die Ware ist leicht verderblich э́то скоропо́ртящийся това́р
    das ist leicht verständlich э́то легко́ поня́ть

    Allgemeines Lexikon > leicht

  • 33 obrażać

    obrażać [ɔbraʒaʨ̑] < perf obrazić>
    I. vt
    \obrażać kogoś czymś jdn mit etw beleidigen [ lub kränken]
    \obrażać coś etw missachten, gegen etw verstoßen
    \obrażać czyjeś uczucia religijne jds religiöse Gefühle verletzen
    II. vr ( być urażonym) beleidigt [ lub gekränkt] sein
    \obrażać się na kogoś o coś jdm etw übel nehmen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > obrażać

  • 34 обижать

    , < обидеть> kränken, beleidigen; F benachteiligen, zu kurz kommen lassen; обижаться gekränkt sein (на В über A), sich beleidigt fühlen; übelnehmen (на В/за В jemandem et.)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > обижать

  • 35 обижать

    , < обидеть> kränken, beleidigen; F benachteiligen, zu kurz kommen lassen; обижаться gekränkt sein (на В über A), sich beleidigt fühlen; übelnehmen (на В/за В jemandem et.)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > обижать

  • 36 обижать

    , < обидеть> kränken, beleidigen; F benachteiligen, zu kurz kommen lassen; обижаться gekränkt sein (на В über A), sich beleidigt fühlen; übelnehmen (на В/за В jemandem et.)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > обижать

См. также в других словарях:

  • übel — schlimm; schlecht; böse; hundsmiserabel (umgangssprachlich); mulmig (umgangssprachlich); speiübel (umgangssprachlich); elend; kotzübel ( …   Universal-Lexikon

  • Übel — Teufelei; Böses; Übeltat; Schurkerei; Gemeinheit * * * übel [ y:bl̩] <Adj.>: 1. moralisch schlecht, fragwürdig: eine üble Gesellschaft; einen üblen Ruf haben. Syn.: ↑ abscheulich, ↑ arg (geh., veraltet), ↑ …   Universal-Lexikon

  • einschnappen — ein|schnap|pen [ ai̮nʃnapn̩], schnappte ein, eingeschnappt <itr.; ist: 1. (von einem Schloss) sich fest schließen: das Schloss ist nicht sofort eingeschnappt; die Tür ist eingeschnappt (ist ins Schloss gefallen). Syn.: ↑ zufallen, ↑ zuschlagen …   Universal-Lexikon

  • zutiefst — tief; abgrundtief; unergründlich; ungemein; außergewöhnlich; außerordentlich; sonderlich; massiv; stark; ausgesprochen; äußerst; …   Universal-Lexikon

  • beleidigen — verletzen; treffen (umgangssprachlich); kränken; verleumden; verunglimpfen; herabwürdigen; insultieren; herabsetzen; beschimpfen; dissen ( …   Universal-Lexikon

  • empfindlich — verletzlich; sensibel; verwundbar; zimperlich; übelnehmerisch; dünnhäutig; zartfühlend; zart; feinfühlend; weich; feinfühlig; …   Universal-Lexikon

  • Schmollwinkel — Schmọll|win|kel 〈m. 5; fig.; umg.〉 = Schmollecke * * * Schmọll|win|kel, der: in Wendungen wie sich in den S. zurückziehen (ugs.; gekränkt, unmutig, beleidigt auf etw. reagieren u. nicht ansprechbar sein). * * * Schmọll|win|kel, der: in… …   Universal-Lexikon

  • übelnehmen — krummnehmen (umgangssprachlich); verdenken; verübeln; übel nehmen * * * übel|neh|men auch: übel neh|men 〈V. tr. 187; hat〉 1. etwas übelnehmen wegen etwas beleidigt sein 2. jmdm. etwas übelnehmen sich durch jmds. Äußerung od. Verhalten beleidigt… …   Universal-Lexikon

  • übel nehmen — krummnehmen (umgangssprachlich); verdenken; übelnehmen; verübeln * * * übel|neh|men auch: übel neh|men 〈V. tr. 187; hat〉 1. etwas übel nehmen wegen etwas beleidigt sein 2. jmdm. etwas übel nehmen sich durch jmds. Äußerung od. Verhalten beleidigt… …   Universal-Lexikon

  • Schlips — Krawatte; Binder; Halsbinder * * * Schlips [ʃlɪps], der; es, e (ugs.): Krawatte: einen Schlips umbinden, tragen. Syn.: ↑ Binder. * * * Schlịps 〈m. 1〉 lange, selbstgeknotete Krawatte ● sich auf den Schlips getreten fühlen 〈umg.; scherzh.〉… …   Universal-Lexikon

  • schmollen — den Beleidigten spielen; eine Schnute ziehen (umgangssprachlich); ein Gesicht ziehen (umgangssprachlich); einen Schmollmund machen (umgangssprachlich); unwillig schweigen * * * schmol|len [ ʃmɔlən] <itr.; hat …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»