Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

geilheit

  • 1 adhinnio

    ad-hinnio, īvī, ītum, īre, zuwiehern, anwiehern (bes. aus Geilheit), v. Pferden, equo, Ov. u. Plin.: visae equae, Ov.: equulam, Plaut. – übtr., v. geilen Menschen, alci, Plaut. fr. u. Spät.: alqm u. ad od. in alqm, Spät.: sic ad illius hanc orationem adhinnivit, ut non magistrum virtutis, sed auctorem libidinis a se illum inventum arbitraretur, Cic. Pis. 69.

    lateinisch-deutsches > adhinnio

  • 2 furor [2]

    2. furor, ōris, m. (furo), die Raserei, die Wut, I) als physischer Zustand, die Raserei, Tobsucht, der Wutausbruch, die Wut, ira furor brevis est, Hor.: fere ira et concitatio furori sunt similia, Quint.: ubi maxime furor urget, Cels.: virgines velut captae furore eo cursu se ex sacrario proripuerunt, ut etc., Liv. – II) übtr.: A) v. Leb., als Geistes- od. Gemütsstimmung: 1) im engern Sinne: a) die Raserei bei der Bacchusfeier usw., maiorem orsa furorem, Verg.: face, ut hunc furor agitet, Catull.: beim Feste der Cybele, violenti signa furoris, Lucr.: venit in exemplum furor hic, Ov.: bildl., versatur mihi ante oculos aspectus Cethegi et furor in vestra caede bacchantis, Cic. Cat. 4, 11. – b) die Raserei des Begeisterten, die Verzückung, Begeisterung, sine quodam adflatu quasi furoris, Cic.: feminae in furorem turbatae adesse exitium canebant, Tac.: negat sine furore Democritus poëtam magnum esse posse, Cic.: cuius furor consederit, Cic.: ut primum furor cessit, Verg.: Plur., vaticinos concepit mente furores, Ov. met. 2, 640. – c) die Wut des Kämpfenden, die Kampfwut, Kriegswut, bellandi furor, Sil.: fur. Teutonicus, Lucan.: fur. armorum, Vell.: sic animis iuvenum furor additus, Verg.: sine me furere (austoben) ante furorem, Verg.: der Tiere, furor illorum (taurorum), Phaedr. – personif., Furor, im Gefolge des Mars, Verg. Aen. 1, 294. Sil. 4, 327. Stat. Theb. 3, 424 u. 7, 52. – d) die Wut des Zornigen, tum regia Iuno acta furore gravi, Verg.: inceptum frustra submitte furorem, Verg.: populum Romanum egit in furorem praetexta C. Caesaris cruenta, Quint. – meton., die Ursache des Zorns,Unwillens, ut tibi sim merito semper furor, Prop. 1, 18, 15. – e) die Raserei der Liebenden die wahnsinnige-, heftige Leidenschaft, Liebeswut, amenti caeca furore, Catull.: intus erat furor igneus (glühende), Ov.: furori indulgere, Ov.: furorem vincere ratione, Ov.: ante omnes furor est insignis equarum, Geilheit, Brunst, Verg.: Plur., mille puellarum, puerorum mille furores, Hor.: mens tamen ut rediit, pariter rediere furores, Ov. – meton., der Gegenstand der heftigen Leidenschaft, sive mihi Phyllis, sive esset Amyntas, seu quicumque furor, Verg. ed. 10, 38. – 2) im weitern Sinne, das wahnsinnige-, unsinnige Beginnen jmds., der Wahnsinn, die Tollheit, Verrücktheit, Verblendung, a) übh.: furore atque amentiā impulsus, Caes.: indomitus furore, Catull.: caeci furore, Verg.: idem furor et Cretenses lacerabat, Liv.: dignum furore suo habuit exitum, Vell. – furor est m. Infin., Tibull. 1, 10, 33. Ov. met. 6, 170 u. art. am. 3, 172. Sen. ad Helv. 10, 6: u. so id primum aliis videri furor (Unsinn) m. folg. Infin., Iustin. 18, 3, 11. – m. folg. quod (weil, daß), Iuven. 15, 35. – b) insbes.: α) leidenschaftliche-, heftige Begierde, nec minor in campo (Martio) furor est, Petron.: movit tantum vox illa furorem, Lucan.: m. obj. Genet., prodigus vitae furor, Poët. inc.: impius lucri fur., Sen. poët.: fur. impendiorum, Suet.: quis vos agitat furor m. folg. Infin., Sen. Thyest. 339; vgl. Sen. Phaedr. (Hippol.) 917. – β) das unsinnige-, maßlose Beginnen derer, die sich gegen den Staat auflehnen, die Verbissenheit, aufrührerische Gesinnung, Empörung, fur. multitudinis, Cic.: abiecti hominis et semivivi fur., Cic.: comes od. dux illius furoris, Liv.: scelus ac furor tuus, Cic.: alcis effrenatus et praeceps furor, Cic.: Cinnani furores, Pacat. pan.: tribunicii furores, Liv.: alcis furorem frangere, Cic., armis compescere, Vell. – B) v. Lebl., die Wut, das Toben der Stürme u. Gewässer, caeli furor aequinoctialis, Catull.: boreae dirus furor, Sil.: fur. maris, Tibull.: furores et rabies tanta caeli marisque, Verg.

    lateinisch-deutsches > furor [2]

  • 3 hircus

    hircus (hirquus, altlat. ircus, s. Varro LL. 5, 97. Quint. 1, 5, 20, doch auch Hor. de art. poët. 220 codd. oppt. Censorin. 14, 7 H.), ī, m., I) ein alter, ausgewachsener Ziegenbock, Bock (Ggstz. capra, capella), Varro, Verg. u.a.: in bezug auf seinen Gestank, olere hircum, einen Bocksgestank haben, Hor. u. Sen.: polypus an gravis hirsutis cubet hircus (Bock = Bocksgestank) in alis, Hor.: in bezug auf seine Geilheit, Verg. u. Poëta bei Suet. u.a. – sprichw., s. mulgeo. – II) übtr., als Schimpfwort gegen Menschen, stinkender Bock, Stinkbock, Plaut. u. Catull., ein geiler Bock, Plaut. u. Suet.

    lateinisch-deutsches > hircus

  • 4 libido

    libīdo (lubīdo), inis, f. (libet), Lust, Gelüste, Trieb, Reiz, Verlangen, Begierde, Wille, Belieben (wo dieses ohne vernünftige Überlegung gedacht wird), I) im allg.: ad libidinem, nach Belieben, ganz willkürlich, Cic.: ex lubidine, Sall., od. bl. libidine, Cic., nach bloßem Belieben: in armis lubidinem habebat, hatte ihre Lust an den Waffen, Sall.: ratio, quae in libidinem venit, wozu man Belieben hat, Cic.: libido voluptatum (nach V.), Cic.: lubido lucri, Gewinnsucht, Capit.: assentandi, adulandi, blinder Hang, Tac.: ulciscendi, Cic.: tanta libido cum Mario eundi plerosque invaserat, Sall.: alqm libido urinae lacessit, jmdm. kommt die Lust zu harnen (zum Harnen) an, Gell.: lubido est m. Infin., es beliebt, Plaut. Pers. 808 u.a. (s. Brix Plaut. trin. 626). – II) insbes.: 1) die unrechtmäßige-, zügellose Begierde, schnöde Lust, Zügellosigkeit, Liederlichkeit, Ausschweifung, Sucht, Willkür, Laune, Plur. libidines, Willkürlichkeiten, Ausschweifungen, zügellose, böse Begierden, Gelüste, libido iudicum, Cic.: quaedam artis libido, Plin.: libido sanguinis, Blutdurst, Tac.: nimia libido (Willkür) suffragandi, Cic.: alcis libidini adversari, obsistere, Cic.: muliebrem libidinem comprimere, den Launen jenes Weibes Grenzen setzen, Cic.: libidinem muliebrem finire, die Ausschweifungen der Weiber beschränken, Liv.: libidinem resecare, Cic.: libidines refrenare, Cic.: eorum libidines (Übermut) frangere, Cic.: huius libidines non solum oculis, sed etiam auribus excitabantur, Cic.: ibi Sex. Tarquinium mala libido Lucretiae per vim stuprandae capit, Liv.: nisi forte quem inhonesta et perniciosa lubido tenet potentiae paucorum decus atque libertatem suam gratificari, Sall. – 2) die sinnliche Begierde, die Sinnlichkeit, Genußsucht, Lüsternheit, Geilheit, Wollust, bei Tieren die Brunst, lib. procreandi, Cic.: lib. in mares pronior, Suet.: equorum libido adhinniens, Hieron.: libidine accendi, Sall.: ut accendatur tua libido, Ter.: providendum diligenter, ne quod in vita vestigium libidinis appareat, Cic. – bes. unkeusche Knabenliebe (παιδεραστία), im Ggstz. zu impudicitia (unkeusche Frauenliebe), Suet. Aug. 71, 1 (Plur.) u.a. – meton., libidines, wollüstige, unzüchtige Darstellungen, Schlüpfrigkeiten, der Malerei und Skulptur, pingere minoribus tabellis libidines, Plin.: in poculis libidines caelare, Plin.

    lateinisch-deutsches > libido

  • 5 luxuria

    lūxuria, ae, f. u. lūxuriēs, ēī, f. (luxus), die Geilheit, Üppigkeit, I) eig., das üppige Wachstum der Gewächse und des Erdbodens, segetum, Verg.: umoris, Überfluß, Plin.: im Gleichnis, in qua (oratione) nunc interdum, ut in herbis rustici solent dicere in summa ubertate, inest luxuries (Überfülle) quaedam, quae stilo depascenda est, Cic. de or. 2, 96. – übtr., der Mutwille der Tiere in ihren Bewegungen, taurorum, Val. Flacc. 7, 65. – II) bildl.: a) die Üppigkeit, Schwelgerei, Vergnügungssucht, Genußsucht, Prunkliebe (Ggstz. temperantia, frugalitas, avaritia), Ter., Cic. u.a.: conviviorum, vestium, Sen.: odit populus Romanus privatam luxuriam, publicam magnificentiam (großartige Prachtliebe) diligit, Cic. (vgl. Mützell Curt. 5, 1 [3], 23): lux. morum, Iustin.: Plur., Salv. adv. avar. 1, 1, 3. – meton., agrestis luxuria, genußsüchtige Landwirte, Cic. Cat. 2, 5. – b) die Ausartung, der Übermut, bie Zügellosigkeit in Ausübung der Macht, Liv. 3, 64, 1. – Personif. Lūxuria, Plaut. trin. prol. 8. – vulg. Form lūxoria, Hermae pastor vis. 1, 1, 9.

    lateinisch-deutsches > luxuria

  • 6 luxus [2]

    2. lūxus, ūs, m., eig. die üppige Fruchtbarkeit, Geilheit der Erde u. Gewächse; dah. übtr., a) die Ausschweifung, Liederlichkeit, Tac. hist. 4, 14 u. 36: non alienus a luxu venerio, Aur. Vict. epit. 41, 8. – b) die übermäßige Verschwendung und Pracht in Essen, Trinken, Kleidung, Schlemmerei, überflüssiger Aufwand, große Pracht (Ggstz. avaritia), Cic., Sall. u.a.: verb. luxus atque libido, Liv., libido et luxus, Sen.: fluere luxu, Liv.: per luxum et ignaviam aetatem agere, Sall.: luxu atque desidiā corrupta civitas, Sall. – Plur. luxus, schwelgerische Genüsse, Ausschweifungen, Tac. ann. 13, 20; hist. 1, 20. Lucan. 10, 110. – / Dat. luxu, Tac. hist. 2, 71.

    lateinisch-deutsches > luxus [2]

  • 7 procacitas

    procācitās, ātis, f. (procax), die große Begehrlichkeit im Fordern, dann auch im Reden u. Benehmen, die Zudringlichkeit, Frechheit, Unverschämtheit, Cic., Nep. u.a.: pr. galli gallinacei, Lüsternheit, Geilheit, Colum.

    lateinisch-deutsches > procacitas

  • 8 propudium [1]

    1. prōpudium, iī, n. ( nach Paul. ex Fest. 227, 3 = quasi porro pudendum, also, dessen man sich schämen muß; dah.) I) die entehrende, schamlose Tat, Schamlosigkeit, schamlose Geilheit, Plaut. u. Plin.: Plur. propudia, Schändlichkeiten, schamlose Dinge, Min. Fel. 29, 1 D. – II) meton., als Schimpfwort, der schamlose-, verworfene Mensch, Schandmensch, Schandbube, quid ais, propudium, Plaut.: propudium illud et portentum L. Antonius, Cic. Phil. 14, 8: femineum prop., das Schandmensch, Aurel. imp. bei Vopisc. Firm. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > propudium [1]

  • 9 prurigo

    prūrīgo, inis, f. (prurio), I) das geile Jucken, die Geilheit, longa, Mart. 11, 73, 3: obscena, Mart. 4, 48, 3. Auson. epigr. 108, 5. – II) meton., der juckende Grind am Körper, Plin. 20, 178 u. 23, 20. Suet. Aug. 80. Mart. 14, 23, 1: pr. in capite, Kopfgrind, Plin. 25, 136: Plur., prurigines capitis, Marc. Emp. 4 in. Vgl. porrigo.

    lateinisch-deutsches > prurigo

  • 10 prurio

    prūrio, īre, jucken, I) im allg.: frons prurit, Cels.: os prurit, Scrib. Larg.: angulus ocelli prurit, Iuven. – II) insbes., jucken, ein Jucken haben, A) von Gliedern, a) = nach Schlägen lüstern sein, malae an dentes tibi pruriunt? es juckt dir wohl in den Backen u. Zähnen? Plaut. – od. Schläge fürchten, dentes pruriunt, Plaut.: scapulae pruriunt, Plaut.: dorsus totus prurit, Plaut. – b) wirr sein, brennen, caput prurit, mir brennt der Kopf, Plaut. Bacch. 1192. – B) v. Menschen, lüstern sein, a) nach Wollust, geil-, üppig sein, Plaut., Catull. 16, 9 u.a.: übtr., v. Lebl., carmina pruriant, Mart.: prurire opusculum Sulpitiae, Auson.: quod pruriat (die Geilheit) incitare, Catull. – m. Acc. neutr. st. des Adv., tam blandum prurit, Mart. 14, 203, 1. – b) nach Kampf gelüsten, in pugnam, Mart. 3, 58, 11.

    lateinisch-deutsches > prurio

  • 11 pruritus

    prūrītus, ūs, m. (prurio), das Jucken, Plin. 9, 146 u.a. Ser. Samm. 97: Plur., pruritibus mederi, pruritus tollere, Plin. Val. 1, 4. – insbes., das geile Jucken, die Geilheit, Mart. Cap. 1. § 7.

    lateinisch-deutsches > pruritus

  • 12 salacitas

    salācitās, ātis, f. (salax), die Neigung zur Begattung, die Geilheit, des Hahnes, Colum. 8, 2, 13 u. 8, 11, 5: des Sperlings, Plin. 9, 59 u. 10, 107: der Menschen, Tert. de ieiun. 1.

    lateinisch-deutsches > salacitas

  • 13 salax

    salāx, ācis, Abl. ācī (v. salio, springen), I) zum Bespringen, zur Begattung geneigt, geil, v. männl. Tieren, aries, Ov.: gallus, Varro: salaciora animalia, Lact.: gallinacei mares salacissimi, Plin. – v. a. männl. Wesen, salax deus, v. Priapus, P iap. 14, 1 u. 34, 1; v. Jupiter, Arnob. 4, 22: salacissimus Iuppiter, Sen. bei Lact. 1, 16, 10 (= Sen. fr. 119 ed. Haase). – II) übtr., Geilheit erregend, geil machend, taberna, Catull. 37, 1: eruca, Ov. u.a.: herba (= eruca), Ov. u. Mart.

    lateinisch-deutsches > salax

  • 14 satyriasis

    satyriasis, is, f. (σατυρίασις), eine unnatürliche, mit Schmerz u. Entzündung verbundene Spannung der Schamteile, unnatürliche Geilheit, Soran. Lat. p. 57, 10 sq. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 175. Th. Prisc. 2, 11.

    lateinisch-deutsches > satyriasis

  • 15 tentigo

    tentīgo, inis, f. (tendo), die Spannung des Schamgliedes, die Brunst, Geilheit, genitalium, Cael. Aur.: vulvae, Iuven. – mit Genet. pers., mariti, Mart. – absol., tentigine rumpi Hor. u. Priap.

    lateinisch-deutsches > tentigo

  • 16 urigo

    ūrīgo, inis, f. (uro), die Brunst, Geilheit, Apul. met. 1, 7. *Arnob. 5, 44 Reiff.: Plur., Apul. met. 8, 28.

    lateinisch-deutsches > urigo

  • 17 urtica

    urtīca, ae, f. (uro), die Nessel, Brennessel, I) eig. u. übtr.: 1) eig., Catull., Plin. u.a. – 2) übtr., die Seenessel, eine Pflanze im Meere, Plin. 9, 146. Apic. 4, 169: urtica marina, Plaut. rud. 298. Apic. 4, 171 (wo Plur.); vgl. Gloss. II, 211, 56 ›urtica marina, ἀσκαλάφη‹. – II) bildl., das wollüstige Jucken, die Brunst, Geilheit, Iuven. 2, 128.

    lateinisch-deutsches > urtica

  • 18 adhinnio

    ad-hinnio, īvī, ītum, īre, zuwiehern, anwiehern (bes. aus Geilheit), v. Pferden, equo, Ov. u. Plin.: visae equae, Ov.: equulam, Plaut. – übtr., v. geilen Menschen, alci, Plaut. fr. u. Spät.: alqm u. ad od. in alqm, Spät.: sic ad illius hanc orationem adhinnivit, ut non magistrum virtutis, sed auctorem libidinis a se illum inventum arbitraretur, Cic. Pis. 69.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adhinnio

  • 19 furor

    1. fūror, ātus sum, ārī (fur), I) stehlen, heimlich entwenden, stibitzen, wegstibitzen, a) übh.: aliquid, Cic.: haec, quae rapuit et furatus est, Cic.: de proxima villula spirantem (glimmende) carbunculum, Apul.: pecuniam privatam ex templo, Quint.: tria milia pondo auri e Capitolio, Suet.: aber aliquid ex iis (rebus), Cic.: absol., ad furandum, Plaut.: furandi causā, Quint.: fallere ac furari per iocum fas erat, Suet. – b) v. literarischen Diebstahle, librum ab alqo, Cic. ad Att. 2, 1, 1: verba antiqui Catonis, Poët. inc. bei Quint. 8, 3, 29: qui eorum scripta furantes pro suis praedicant, Vitr. 7. pr. § 3. – II) übtr.: A) stehlen, d.i. insgeheim u. unvermerkt an sich ziehen, erschleichen, civitatem, Liv.: speciem alcis, jemandes Gestalt annehmen, für jmd. gehalten werden, Prop. – u. (insgeheim) entziehen, patri equos, Verg. Aen. 7, 283: se, sich wegstehlen, Sil. 12, 300 u. 14, 561: se aegre, Apul. met. 7, 7 extr. – od. vor jmd. verbergen, in densis membra maniplis, Sil.: oculos labori, Verg.: vultus veste, poet. = bedecken, Sen. poët. – B) Handstreiche gegen den Feind ausführen, Tac. ann. 3, 74; vgl. furtum no. II, B, 2. – Aktive Nbf., Fut. furabis, Itala Matth. 19, 18: Perf. furaverit, Symm. epist. 2, 48 (al. furetur): Infin. Perf. furasse, Fulg. myth. 2, 6: Partiz. Perf. furatus passiv, Apul. met. 10, 14.
    ————————
    2. furor, ōris, m. (furo), die Raserei, die Wut, I) als physischer Zustand, die Raserei, Tobsucht, der Wutausbruch, die Wut, ira furor brevis est, Hor.: fere ira et concitatio furori sunt similia, Quint.: ubi maxime furor urget, Cels.: virgines velut captae furore eo cursu se ex sacrario proripuerunt, ut etc., Liv. – II) übtr.: A) v. Leb., als Geistes- od. Gemütsstimmung: 1) im engern Sinne: a) die Raserei bei der Bacchusfeier usw., maiorem orsa furorem, Verg.: face, ut hunc furor agitet, Catull.: beim Feste der Cybele, violenti signa furoris, Lucr.: venit in exemplum furor hic, Ov.: bildl., versatur mihi ante oculos aspectus Cethegi et furor in vestra caede bacchantis, Cic. Cat. 4, 11. – b) die Raserei des Begeisterten, die Verzückung, Begeisterung, sine quodam adflatu quasi furoris, Cic.: feminae in furorem turbatae adesse exitium canebant, Tac.: negat sine furore Democritus poëtam magnum esse posse, Cic.: cuius furor consederit, Cic.: ut primum furor cessit, Verg.: Plur., vaticinos concepit mente furores, Ov. met. 2, 640. – c) die Wut des Kämpfenden, die Kampfwut, Kriegswut, bellandi furor, Sil.: fur. Teutonicus, Lucan.: fur. armorum, Vell.: sic animis iuvenum furor additus, Verg.: sine me furere (austoben) ante furorem, Verg.: der Tiere, furor illorum (taurorum), Phaedr. – personif., Furor, im Gefolge des Mars, Verg. Aen. 1, 294. Sil. 4, 327.
    ————
    Stat. Theb. 3, 424 u. 7, 52. – d) die Wut des Zornigen, tum regia Iuno acta furore gravi, Verg.: inceptum frustra submitte furorem, Verg.: populum Romanum egit in furorem praetexta C. Caesaris cruenta, Quint. – meton., die Ursache des Zorns,Unwillens, ut tibi sim merito semper furor, Prop. 1, 18, 15. – e) die Raserei der Liebenden die wahnsinnige-, heftige Leidenschaft, Liebeswut, amenti caeca furore, Catull.: intus erat furor igneus (glühende), Ov.: furori indulgere, Ov.: furorem vincere ratione, Ov.: ante omnes furor est insignis equarum, Geilheit, Brunst, Verg.: Plur., mille puellarum, puerorum mille furores, Hor.: mens tamen ut rediit, pariter rediere furores, Ov. – meton., der Gegenstand der heftigen Leidenschaft, sive mihi Phyllis, sive esset Amyntas, seu quicumque furor, Verg. ed. 10, 38. – 2) im weitern Sinne, das wahnsinnige-, unsinnige Beginnen jmds., der Wahnsinn, die Tollheit, Verrücktheit, Verblendung, a) übh.: furore atque amentiā impulsus, Caes.: indomitus furore, Catull.: caeci furore, Verg.: idem furor et Cretenses lacerabat, Liv.: dignum furore suo habuit exitum, Vell. – furor est m. Infin., Tibull. 1, 10, 33. Ov. met. 6, 170 u. art. am. 3, 172. Sen. ad Helv. 10, 6: u. so id primum aliis videri furor (Unsinn) m. folg. Infin., Iustin. 18, 3, 11. – m. folg. quod (weil, daß), Iuven. 15, 35. – b) insbes.: α) leidenschaftliche-, heftige Begierde, nec minor in
    ————
    campo (Martio) furor est, Petron.: movit tantum vox illa furorem, Lucan.: m. obj. Genet., prodigus vitae furor, Poët. inc.: impius lucri fur., Sen. poët.: fur. impendiorum, Suet.: quis vos agitat furor m. folg. Infin., Sen. Thyest. 339; vgl. Sen. Phaedr. (Hippol.) 917. – β) das unsinnige-, maßlose Beginnen derer, die sich gegen den Staat auflehnen, die Verbissenheit, aufrührerische Gesinnung, Empörung, fur. multitudinis, Cic.: abiecti hominis et semivivi fur., Cic.: comes od. dux illius furoris, Liv.: scelus ac furor tuus, Cic.: alcis effrenatus et praeceps furor, Cic.: Cinnani furores, Pacat. pan.: tribunicii furores, Liv.: alcis furorem frangere, Cic., armis compescere, Vell. – B) v. Lebl., die Wut, das Toben der Stürme u. Gewässer, caeli furor aequinoctialis, Catull.: boreae dirus furor, Sil.: fur. maris, Tibull.: furores et rabies tanta caeli marisque, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > furor

  • 20 hircus

    hircus (hirquus, altlat. ircus, s. Varro LL. 5, 97. Quint. 1, 5, 20, doch auch Hor. de art. poët. 220 codd. oppt. Censorin. 14, 7 H.), ī, m., I) ein alter, ausgewachsener Ziegenbock, Bock (Ggstz. capra, capella), Varro, Verg. u.a.: in bezug auf seinen Gestank, olere hircum, einen Bocksgestank haben, Hor. u. Sen.: polypus an gravis hirsutis cubet hircus (Bock = Bocksgestank) in alis, Hor.: in bezug auf seine Geilheit, Verg. u. Poëta bei Suet. u.a. – sprichw., s. mulgeo. – II) übtr., als Schimpfwort gegen Menschen, stinkender Bock, Stinkbock, Plaut. u. Catull., ein geiler Bock, Plaut. u. Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hircus

См. также в других словарях:

  • Geilheit — Geilheit,die:⇨Lüsternheit Geilheit→Wollust …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geilheit — Geilheit, 1) s. Geil 3); 2) ungefährliche G., in der peinlichen Gerichtsordnung so v.w. unmittelbare Ehelässigkeit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geilheit — Das Adjektiv geil und das davon abgeleitete Substantiv Geilheit gehen wahrscheinlich auf eine indogermanische Wurzel mit der Bedeutung „aufschäumend, heftig, übermütig, ausgelassen, lustig“ zurück. Im Althochdeutschen (seit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Geilheit, die — Die Geilheit, plur. inus. von dem Bey und Nebenworte geil, der Zustand, da eine Person oder Sache geil ist. 2) Überflüssige Fettigkeit in dem Acker und dadurch verursachter allzu starker Trieb in dem Wachsthum der Gewächse, in der Landwirthschaft …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geilheit — Schamlosigkeit; Unzucht; Laster; Wollust; Triebhaftigkeit; Lüsternheit * * * Geil|heit 〈f. 20; unz.〉 das Geilsein, Lüsternheit, Brunst * * * Geil|heit, die; , en: 1 …   Universal-Lexikon

  • Geilheit — Geil|heit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geilheit — Geylheit ist ein zeug der leichtfertigkeit. – Franck, I, 70b …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lüsternheit — Das Adjektiv geil und das davon abgeleitete Substantiv Geilheit gehen wahrscheinlich auf eine indogermanische Wurzel mit der Bedeutung „aufschäumend“, „heftig“, „übermütig“, „ausgelassen“ und „lustig“ zurück. Im Althochdeutschen (seit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Notgeil — Das Adjektiv geil und das davon abgeleitete Substantiv Geilheit gehen wahrscheinlich auf eine indogermanische Wurzel mit der Bedeutung „aufschäumend“, „heftig“, „übermütig“, „ausgelassen“ und „lustig“ zurück. Im Althochdeutschen (seit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Notgeilheit — Das Adjektiv geil und das davon abgeleitete Substantiv Geilheit gehen wahrscheinlich auf eine indogermanische Wurzel mit der Bedeutung „aufschäumend“, „heftig“, „übermütig“, „ausgelassen“ und „lustig“ zurück. Im Althochdeutschen (seit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Andorra (Drama) — Andorra ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Max Frisch, das den Abschluss seiner Periode des „engagierten Theaters“ bildet. In Form einer Parabel thematisiert Frisch am Beispiel des Antisemitismus die Auswirkung von Vorurteilen, die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»