Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Mutwille

  • 1 lascivia

    lascīvia, ae, f. (lascivus), der Mutwille, I) im guten Sinne, die Schäkerei, ausgelassene Lustigkeit, -Fröhlichkeit, hilaritas et lascivia, Cic.: lusus atque lascivia, Cic.: nec lasciviā nec risu, Cic.: lasc. piscium, Pacuv. tr. fr.: v. Delphin, Plin. ep. 9, 33, 9: übtr., naturae, Plin.: lascivia virgarum, auf dessen Rücken die Prügel ihren Mutwillen ausüben, d.i. der oft Schläge bekommt, Plaut. – II) im üblen Sinne, a) die Ausgelassenheit, Überhebung, Zügellosigkeit, zügellose Laune, ungebundene-, zügellose Lebensweise, Ausschweifungen (Ggstz. continentia, modestia), quos soluto imperio licentia atque lascivia corruperat, Sall.: modestiam praeferre (zur Schau tragen) et lasciviā uti, v. Frauen, Tac.: per lasciviam ad certamen luctandi accendi, Tac.: lasciviam a vobis prohibetote, haltet Überhebung (in religiösen Dingen) von euch fern, überhebt euch nicht, Liv.: oculorum lasciviā (an wollüstigen Blicken) omnes feminas anteire, Iustin.; vgl. oculi (sunt aptissimi) ad petulantem lasciviam, Rut. Lup.: Ggstz., Plinio in poëmatis lasciviam, in moribus constitisse censuram (strenge Lebensweise), Auson. Cento nupt. (XXVIII) 4. p. 146, 14 Schenkl. – Plur., temulentiae lasciviae, Val. Max.: pares lasciviae ad cupidinem et fastidia, Tac.: lascivias exercuisse cum filia, seinen Lüsten gefrönt haben, Arnob. – b) die Ziererei, Geziertheit im Ausdruck, Quint. 2, 5, 22: verb. lascivia deliciaeque (Blümelei), Ouint. 10, 1, 43.

    lateinisch-deutsches > lascivia

  • 2 lascivitas

    lascīvitās, ātis, f. (lascivus), 1) der Mutwille, Asiana, Firm. math. 1, 1: animi, heitere Stimmung, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 118. – 2) die geschlechtliche Ausschweifung, Augustin. serm. 47, 3 Mai.

    lateinisch-deutsches > lascivitas

  • 3 luxuria

    lūxuria, ae, f. u. lūxuriēs, ēī, f. (luxus), die Geilheit, Üppigkeit, I) eig., das üppige Wachstum der Gewächse und des Erdbodens, segetum, Verg.: umoris, Überfluß, Plin.: im Gleichnis, in qua (oratione) nunc interdum, ut in herbis rustici solent dicere in summa ubertate, inest luxuries (Überfülle) quaedam, quae stilo depascenda est, Cic. de or. 2, 96. – übtr., der Mutwille der Tiere in ihren Bewegungen, taurorum, Val. Flacc. 7, 65. – II) bildl.: a) die Üppigkeit, Schwelgerei, Vergnügungssucht, Genußsucht, Prunkliebe (Ggstz. temperantia, frugalitas, avaritia), Ter., Cic. u.a.: conviviorum, vestium, Sen.: odit populus Romanus privatam luxuriam, publicam magnificentiam (großartige Prachtliebe) diligit, Cic. (vgl. Mützell Curt. 5, 1 [3], 23): lux. morum, Iustin.: Plur., Salv. adv. avar. 1, 1, 3. – meton., agrestis luxuria, genußsüchtige Landwirte, Cic. Cat. 2, 5. – b) die Ausartung, der Übermut, bie Zügellosigkeit in Ausübung der Macht, Liv. 3, 64, 1. – Personif. Lūxuria, Plaut. trin. prol. 8. – vulg. Form lūxoria, Hermae pastor vis. 1, 1, 9.

    lateinisch-deutsches > luxuria

  • 4 petulantia

    petulantia, ae, f. (petulans), I) der Mutwille, die Leichtfertigkeit, Frechheit, Ausgelassenheit, Schadenfreude, der Übermut, das freche Gebaren, die Keckheit (Ggstz. pudor, modestia), Cic. u.a.: tanta feminarum pet. rustica, Sen.: v. Tieren, propter petulantiam, Colum.: v. Lebl., ramorum, übermäßige Ausbreitung, Plin.: linguae, Scheltworte, Prop. 1, 16, 37 (vgl. no. II): oculorum, Ps. Quint. decl. trib. Marian. 5: Plur., petulantiae dictorum, kühne Äußerungen, Gell. 3, 3, 15: petulantiae iniuriarum, die frechen Angriffe, Gell. 13, 28 (27), 4. – II) im milderen Sinne, der Leichtsinn, die Unbedachtsamkeit, Plaut. cist. 672: linguae, voreilige Āußerung, Suet. Tib. 61, 6.

    lateinisch-deutsches > petulantia

  • 5 protervitas

    protervitās, ātis, f. (protervus), die Frechheit, Schamlosigkeit, Unverschämtheit, Ter., Cic. u.a.: im milderen Sinne, der Mutwille, die Neckerei, Schelmerei, grata, Hor. carm. 1, 19, 7.

    lateinisch-deutsches > protervitas

  • 6 violentia

    violentia, ae, f. (violentus), die Gewalttätigkeit, Heftigkeit, das ungestüme Wesen, der Ungestüm, die Wildheit, a) v. Pers.u. persönlichen Zuständen, hominis, Cic.: fortunae, Tücke, Sall.: ingenii, Tac.: gentium, Tac.: vultus, Ov.: prompta resistendi viol., Solin. 36, 2 M.: huiuscemodi violentia pulsandi atque laedendi, der allerwärts mögliche frevelhafte Mutwille tätlicher Beleidigung und Verletzung, Gell. 20, 1, 34. – Ggstz., si dolo nihil profecerit, vi et violentiā deicere (eos) conatur, Lact. 3, 29, 15. – Plur., Augustin. epist. 93, 2; de civ. dei 22, 22. p. 604, 10 D.2 – b) v. sachlichen usw. Ggstdn.: v. vehemens vini, Lucr.: v. ventorum, Plin. u. Flor.: v. assidua hiemis, Colum.: Plur. omnes violentiae, Ps. Apul. herb. 128.

    lateinisch-deutsches > violentia

  • 7 lascivia

    lascīvia, ae, f. (lascivus), der Mutwille, I) im guten Sinne, die Schäkerei, ausgelassene Lustigkeit, - Fröhlichkeit, hilaritas et lascivia, Cic.: lusus atque lascivia, Cic.: nec lasciviā nec risu, Cic.: lasc. piscium, Pacuv. tr. fr.: v. Delphin, Plin. ep. 9, 33, 9: übtr., naturae, Plin.: lascivia virgarum, auf dessen Rücken die Prügel ihren Mutwillen ausüben, d.i. der oft Schläge bekommt, Plaut. – II) im üblen Sinne, a) die Ausgelassenheit, Überhebung, Zügellosigkeit, zügellose Laune, ungebundene-, zügellose Lebensweise, Ausschweifungen (Ggstz. continentia, modestia), quos soluto imperio licentia atque lascivia corruperat, Sall.: modestiam praeferre (zur Schau tragen) et lasciviā uti, v. Frauen, Tac.: per lasciviam ad certamen luctandi accendi, Tac.: lasciviam a vobis prohibetote, haltet Überhebung (in religiösen Dingen) von euch fern, überhebt euch nicht, Liv.: oculorum lasciviā (an wollüstigen Blicken) omnes feminas anteire, Iustin.; vgl. oculi (sunt aptissimi) ad petulantem lasciviam, Rut. Lup.: Ggstz., Plinio in poëmatis lasciviam, in moribus constitisse censuram (strenge Lebensweise), Auson. Cento nupt. (XXVIII) 4. p. 146, 14 Schenkl. – Plur., temulentiae lasciviae, Val. Max.: pares lasciviae ad cupidinem et fastidia, Tac.: lascivias exercuisse cum filia, seinen Lüsten gefrönt haben, Arnob. – b) die Ziererei, Geziertheit im Aus-
    ————
    druck, Quint. 2, 5, 22: verb. lascivia deliciaeque (Blümelei), Ouint. 10, 1, 43.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lascivia

  • 8 lascivitas

    lascīvitās, ātis, f. (lascivus), 1) der Mutwille, Asiana, Firm. math. 1, 1: animi, heitere Stimmung, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 118. – 2) die geschlechtliche Ausschweifung, Augustin. serm. 47, 3 Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lascivitas

  • 9 luxuria

    lūxuria, ae, f. u. lūxuriēs, ēī, f. (luxus), die Geilheit, Üppigkeit, I) eig., das üppige Wachstum der Gewächse und des Erdbodens, segetum, Verg.: umoris, Überfluß, Plin.: im Gleichnis, in qua (oratione) nunc interdum, ut in herbis rustici solent dicere in summa ubertate, inest luxuries (Überfülle) quaedam, quae stilo depascenda est, Cic. de or. 2, 96. – übtr., der Mutwille der Tiere in ihren Bewegungen, taurorum, Val. Flacc. 7, 65. – II) bildl.: a) die Üppigkeit, Schwelgerei, Vergnügungssucht, Genußsucht, Prunkliebe (Ggstz. temperantia, frugalitas, avaritia), Ter., Cic. u.a.: conviviorum, vestium, Sen.: odit populus Romanus privatam luxuriam, publicam magnificentiam (großartige Prachtliebe) diligit, Cic. (vgl. Mützell Curt. 5, 1 [3], 23): lux. morum, Iustin.: Plur., Salv. adv. avar. 1, 1, 3. – meton., agrestis luxuria, genußsüchtige Landwirte, Cic. Cat. 2, 5. – b) die Ausartung, der Übermut, bie Zügellosigkeit in Ausübung der Macht, Liv. 3, 64, 1. – Personif. Lūxuria, Plaut. trin. prol. 8. – vulg. Form lūxoria, Hermae pastor vis. 1, 1, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > luxuria

  • 10 petulantia

    petulantia, ae, f. (petulans), I) der Mutwille, die Leichtfertigkeit, Frechheit, Ausgelassenheit, Schadenfreude, der Übermut, das freche Gebaren, die Keckheit (Ggstz. pudor, modestia), Cic. u.a.: tanta feminarum pet. rustica, Sen.: v. Tieren, propter petulantiam, Colum.: v. Lebl., ramorum, übermäßige Ausbreitung, Plin.: linguae, Scheltworte, Prop. 1, 16, 37 (vgl. no. II): oculorum, Ps. Quint. decl. trib. Marian. 5: Plur., petulantiae dictorum, kühne Äußerungen, Gell. 3, 3, 15: petulantiae iniuriarum, die frechen Angriffe, Gell. 13, 28 (27), 4. – II) im milderen Sinne, der Leichtsinn, die Unbedachtsamkeit, Plaut. cist. 672: linguae, voreilige Āußerung, Suet. Tib. 61, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > petulantia

  • 11 protervitas

    protervitās, ātis, f. (protervus), die Frechheit, Schamlosigkeit, Unverschämtheit, Ter., Cic. u.a.: im milderen Sinne, der Mutwille, die Neckerei, Schelmerei, grata, Hor. carm. 1, 19, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > protervitas

  • 12 violentia

    violentia, ae, f. (violentus), die Gewalttätigkeit, Heftigkeit, das ungestüme Wesen, der Ungestüm, die Wildheit, a) v. Pers.u. persönlichen Zuständen, hominis, Cic.: fortunae, Tücke, Sall.: ingenii, Tac.: gentium, Tac.: vultus, Ov.: prompta resistendi viol., Solin. 36, 2 M.: huiuscemodi violentia pulsandi atque laedendi, der allerwärts mögliche frevelhafte Mutwille tätlicher Beleidigung und Verletzung, Gell. 20, 1, 34. – Ggstz., si dolo nihil profecerit, vi et violentiā deicere (eos) conatur, Lact. 3, 29, 15. – Plur., Augustin. epist. 93, 2; de civ. dei 22, 22. p. 604, 10 D.2 – b) v. sachlichen usw. Ggstdn.: v. vehemens vini, Lucr.: v. ventorum, Plin. u. Flor.: v. assidua hiemis, Colum.: Plur. omnes violentiae, Ps. Apul. herb. 128.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > violentia

См. также в других словарях:

  • Mutwille — Sm std. (8. Jh.), mhd. muotwille, ahd. muotwillo, mndd. mōtwille Stammwort. Zu Wille und der alten Bedeutung von Mut (hier etwa: Gefühl, Lust ), also etwa Wille nach eigener Lust = freier Wille , aber auch Leichtfertigkeit . deutsch s. Mut, s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mutwille — ↑ Mut …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mutwille — Boshaftigkeit, Leichtfertigkeit, Mutwilligkeit, Übermut. * * * Mutwille,der:⇨Übermut …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mutwille — Mutwilligkeit; Absichtlichkeit; Intentionalität * * * Mut|wil|le 〈m. 26〉 Absicht ● etwas mit Mutwillen tun absichtlich tun [<mhd. muotwille <ahd. muotwillo „eigener, freier Entschluss (zum Guten u. zum Bösen)“] * * * Mut|wil|le, der [mhd.… …   Universal-Lexikon

  • Mutwille — Modwelle (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Mutwille — Mut|wil|le, der; ns …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mutw. — Mutwille; Mutwilligkeit EN playfulness; willfulness …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Mutwilligkeit — Absichtlichkeit; Mutwille; Intentionalität * * * mut|wil|lig <Adj.> [mhd. muotwillec]: aus Mutwillen [geschehend, herbeigeführt]: e Beschädigung; etw. m. beschädigen. Dazu: Mut|wil|lig|keit, die; . * * * Mut|wil|lig|keit …   Universal-Lexikon

  • Laszivität — Las|zi|vi|tät 〈[ vi ] f. 20; unz.〉 laszive Beschaffenheit * * * Las|zi|vi|tät, die; [spätlat. lascivitas = Mutwille; Ausschweifung] (bildungsspr.): laszives Wesen, laszive Art. * * * Las|zi|vi|tät, die; [spätlat. lascivitas = Mutwille;… …   Universal-Lexikon

  • Übermut — Ausgelassenheit, Fröhlichkeit, Frohsinn, Leichtfertigkeit, Lustigkeit; (ugs.): Aufgedrehtheit, Aufgekratztheit. * * * Übermut,der:Ausgelassenheit·Mutwille ÜbermutAusgelassenheit,Mutwille,Überschwänglichkeit,Leichtsinn …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mut — Mut: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. muot, got. mōÞs, engl. mood, schwed. mod gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Verbalwurzel *mē , mō »nach etwas trachten, heftig verlangen, erregt sein«, vgl. z. B. griech. mōsthai …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»