Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

gehen+lassen

  • 101 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob
    ————
    causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall.
    ————
    Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli
    ————
    sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu ali-
    ————
    quam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā,
    ————
    Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honos: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.
    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a
    ————
    in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae
    ————
    non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium
    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts- od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centum-
    ————
    viralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā
    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den
    ————
    Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > causa

  • 102 iungo

    iungo, iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. yunákti, verbindet; griech. ζυγ in ζεύγνυμι, ζυγόν), verbinden, vereinigen, zusammenfügen, z usammenknüpfen, I) eig.: A) im allg.: res inter se, Cic.: uniones inter se, Sen.: alqd cum alqa re, Cic.: dextram dextrae, Verg.: libellum epistulae, beifügen, Plin. ep.: equum equo, ein Pf. auf das andere antreiben, Caes.: naves, carros, aneinander befestigen, -spannen, Caes.: membra, wieder zusammenfügen, Ov.: crescendo iungi, zusammenwachsen, Ov.: iungi umero, lateri alcis, sich anschließen an usw., Ov.: est pes cum pede iunctus, Fuß schließt sich an Fuß, Ov. – iungit oscula, küßt sie, Ov.: iungunt oscula, sie küssen sich, Petron. – iuncta facere, verbinden, Cic.: fluvium ponte iungere, eine Brücke über den Fluß schlagen, einen Fluß überbrücken (griech. ζευγνύνκι), Liv.: amnem ponte iungere, Curt.: so auch pontem, Tac.: quotiens concretus gelu Danuvius iunxerat ripas, Flor.: fossas saltu, darüberspringen, Stat.: gradus, zusammen gehen, Sil.: cursum equis, gleichen Lauf mit den Pf. halten, Liv.: ostia, verschließen, zumachen, Iuven. – refl., iungere castris, sich mit dem L. verbinden, Verg. Aen. 10, 240.
    B) insbes.: 1) anspannen, a) Tiere = anschirren, equos ad currum, Plin., od. curru (Dat.), Verg.: camelos ad currum, Lampr.: canes quaternos ad currum,
    ————
    Lampr.: iungentur gryphes equis, Verg. – m. bl. Acc., equos, Lucr. u.a.: sibi et leones et tigres, Lampr.: oft im Partiz., iuncti boves, ein Ochsengespann, Ov. u. Tac.: so auch iuncta iuga, Cato; u. iuncta iuga bina, zwei Gespanne, Ov.: iuncti cycni, iunctae columbae, Ov.: iunctis iumentis od. bl. iunctis vehi, auf einem Zweigespann, im Wagen fahren, Nep. u. Plin. ep. – b) einen Wagen usw. = bespannen, raeda equis iuncta, Cic.: currus albis equis iunctus, Liv.: iunctum vehiculum, Liv. u.a. – 2) Wunden usw. heilend verbinden = sich schließen machen, heilen, vulnera, Scrib. Larg. u. Stat.: orae iunctae, Cels. – 3) liebend verbinden = Beischlaf halten, corpus, u. absol., Lucr. u. Ov. – 4) räumlich zusammenstoßen lassen, fundos, zusammenkaufen, Petron.: longos fines agrorum, Lucan. – im Passiv medial (v. Örtl.) = an einen Ort usw. anstoßen, angrenzen, ihm nahe liegen, Taurus montibus iungitur, Curt.: silvae campo iunctae, Curt.: Italia Dalmatis iuncta, Vell.: Iano loca iuncta, Ov.: hortulus, qui Academiae iunctus fuit, Apul.: poet., iuncta aquilonibus Arctos (= Nordpol), Ov. – u. dah. 5) zeitlich verbinden, aneinanderreihen, unmittelbar folgen lassen, noctem diei plerumque, Val. Max.: diei noctem pervigilem, Iustin.: somnum morti, Petron.: consularem praetextam praetoriae, Vell.: consilio belli bellum, Vell.: iunge puer cyathos, Stat.: laborem, nicht unterbrechen, Plin. ep. – 6) als milit. t.
    ————
    t. = Truppen miteinander vereinigen, zueinanderstoßen lassen, sibi exercitum, Vell.: socia arma Rutulis, Liv.: alcis castris sua, Vell.: si Hannibali Asdrubal iunctus esset, Liv.
    II) übtr.: A) im allg.: iunget vix tria verba, zusammenreimen = vorbringen, Mart.: cum hominibus nostris consuetudines, amicitias, res rationesque iungebat, Cic.: iuncta cum viribus ars, Ov. – m. bl. Abl., quae quo maior est vis, hoc est magis probitate iungenda summāque prudentiā, Cic.: improbitas scelere iuncta, Cic.: insania iuncta stultitiā, Cic. – m. Dat., priori posterius, posteriori superius non iungitur, Cic.: indignatio iuncta conquestioni, Cic.
    B) insbes.: 1) in Liebe verbinden, vermählen, alqm secum matrimonio, Liv., od. in matrimonio, Curt.: alqm alci, Ov.: torus iunxit te mihi, Ov.: i. filios, Treb. Poll.: refl. se iungere u. medial iungi, sich verbinden, sich vermählen, se alci, Ov. u.a.: iungi cum impari, Liv.: iungere amanti, Ov.: columbae in amore iunctae, Prop.: übtr., iuncta vitis ulmo, Ov. – amores, Tibull. – 2) durch Verwandtschaft, Wahlverwandtschaft, Freundschaft verbinden, se ad alqm, Cic.: Rosianum artissimo vinculo tua in me beneficia iunxerunt, Plin. ep. – oft im Partiz., a sanguine materno iunctus, Ov.: amicitiā vetustā puer puero iunctus, Ov.: ab usu modico tibi iunctus, Ov.: amici iuncti, Hor. – u. ein Verwandtschafts- usw. Bündnis knüp-
    ————
    fen, schließen, affinitatem cum alqo, Liv.: amicitiam cum alqo, Cic. – 3) politisch verbinden, u. zwar refl. se iung. od. medial iungi, sich mit jmd. verbinden, sich an jmd. anschließen, se alci, Eutr.: se contra Romanos Tuscis Samnitibusque, Eutr.: foedere od. societate alci iungi, Liv. – u. ein Bündnis usw. knüpfen, schließen, foedus, pacem, Liv. – 4) Wörter gramm. od. rhet. verbinden, a) als gramm. t. t. = aus zwei Wörtern eins zusammensetzen, iungitur (verbum) ex corrupto et integro, ut malevolus, Quint. 1, 5, 68: so iuncta verba, Cic. or. 186; part. or. 53. – b) als rhet. t. t., die Wörter wohlklingend verbinden, verba in textu iungantur, Quint. 9, 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iungo

  • 103 praetereo

    praeter-eo, īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr. vorbei-, vorübergehen, praeteriens modo mihi inquit, im Vorbeigehen, Ter. – übtr. v. Lebl., unda praeteriit, Ov.: v. der Zeit, vorübergehen, vergehen, praeteriit tempus, Ter., hora, Ov.: tertius iam praeterit annus, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, discessit sol, Ambros. – II) tr. vor etw. vorbei-, vorübergehen, vorbeikommen, A) im allg.: 1) eig.: hortos, Cic.: nullas apertas fores, Sen. – v. Lebl., ripas flumina praetereunt, Hor. – dah. v. der Zeit, insofern sie als etwas Stetiges gedacht wird u. der Mensch vor ihr vorübergeht (verschieden von der Vorstellungsweise unter no. I), in der passiven Form praeteritus, a, um, wobei man vorübergegangen ist, vergangen, verflossen, tempus, Cic.: tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: tempus praeteritum, praesens, futurum, Lact.: aetas, Cic.: nox, Prop.: diebus decem praeteritis, nachdem zehn Tage verflossen, nach zehn Tagen, Varro: in praeteritum (sc. tempus), für das Vergangene, in Anbetracht der vergangenen Zeit (Ggstz. in futurum), Suet. u.a. (s. Dederich Dict. 4, 15. p. 350) tempus praeteritum (als gramm. t. t.), Quint., u. bloß praeteritum, Quint. – praeterita, ōrum, n., vergangene Dinge, das Vergangene, Cic.; u. vorhergehende Begebenheiten, Vell.: viri praeteriti, ehemalige, die gestorben sind, Prop. – 2) bildl.: a)
    ————
    der Kenntnis entgehen, unbekannt sein, v. Dingen, non me praeterit, ich weiß, mir ist nicht unbekannt, Cic.: an quidquam Parmenonem praetereat? entgehe, unbekannt sei, nicht einfalle? Ter. – b) übergehen, α) übh.: locus, qui praeteritus neglegentiā est, aus Gleichgültigkeit übergangenes, nicht benutztes Thema, Ter. adelph. prol. 14: nullum genus crudelitatis praeterire (unverübt lassen, Cic. Phil. 3, 4. – tantā vi tantāque gravitate dixisse Galbam, ut nulla fere pars orationis silentio praeteriretur, ohne Beifall blieb, Cic. Brut. 88. – β) nicht erwähnen, unerwähnt lassen, weglassen, auslassen, αα) übh., mit u. ohne silentio, Cic.: verb. audistis haec, quae nunc ego omnia praetereo (unberührt lasse) ac relinquo (unbeachtet lasse), Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: non praetereatur Asinii Pollionis factum et dictum memorabile, Vell. – praeterita, ōrum, n., übergangene Dinge heißen die Bücher der Chronik, weil da das steht, was in den Büchern der Könige übergangen worden ist, Hieron. epist. 18, 1: nihil in praeteritis relinquere, keinen Punkt ihrer Lehren unbeleuchtet lassen, Cic. – non praetereundus, erwähnenswert, vir non pr., Vell.: nec praetereundus Metellus, Vell. – ββ) v. Zensor, beim Verlesen der Senatoren nach dem Zensus als Strafe jmd. übergehen (der somit als aus dem Senate gestoßen erklärt wurde), quattuor praeteriti sunt, Liv. – γ) übergehen,
    ————
    überschlagen im Lesen, praetereas, si quid non facit ad stomachum, Mart. – u. im Schreiben weglassen, syllabas, Suet – δ) etw. zu tun unterlassen, vergessen, quae faenisices praeterierunt, Varro r. r. 1, 49, 2: m. folg. Infin., dicere, Plaut. merc. 403: sciscitari, Apul. met. 3, 23: m. folg. quin u. Konj., praeterire non potui, quin et scriberem ad te et illum mitterem gratiasque agerem, Caes. bei Cic. ad Att. 9, 6. litt. A. – ε) jmd. bei Erbschaften, Geschenken, Ämtern usw. übergehen, nicht berücksichtigen, vergessen, hintansetzen, zurücksetzen, strenuos, Plaut.: dignos, Cic.: Philippus et Marcellus praetereuntur, gehen leer aus, Caes.: filium fratris (im Testamente), Cic.: me quoque Romani praeteriere patres, Ov. – c) entgehen, nescis quid mali praeterieris, Ter. Hec. 419. – B) insbes., im Laufen überholen, 1) eig.: acri gaudet equo, iamque hos cursu, iam praeterit illos, Verg. Aen. 4, 157: praetereunt ortos isdem de partibus euros, Ov. met. 2, 160: praeterita est virgo, Ov. met. 10, 680. – 2) bildl.: a) überholen, übertreffen, alqm aut praeterire aut aequare posse, Vell.: virtus tua alios praeterit, Ov.: hos nobilitate Mago praeteriit, Varro. – b) überschreiten, modum (das Maß), Ov. fast. 5, 304. – Imperf. praeteriebat, Sen. contr. 7, 7 (22), 16: Futur. praeteriet, Vulg. sap. 1, 8. Iuvenc. 4, 159: praeterient, Vulg. Sirach 39, 37: Partiz. praeterientes, Corp. inscr. Lat. 5, 7464.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetereo

  • 104 ambulo

    ambulo, āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), bezeichnet das Umhergehen als eine natürliche, ungezwungene Bewegung, teils im Ggstz. zum Stillstehen, Liegen, Sitzen, teils zum Laufen, Springen u. dgl.; dah. I) im allg., sich mit natürlichem, ungezwungenem Schritt in Bewegung setzen, gehen, wandeln, umher-, auf-und abgehen, einhergehen, a) v. Menschen u. Tieren, α) intr., Ggstz. cubare, Plaut.: Ggstz. sedere, Cic.: Ggstz. sedere aut stare, Sen.: Ggstz. currere, Sen.: Ggstz. salire (v. Vögeln), Plin.: Ggstz. incedere (einhersteigen), Sen.: ambulas inter nos, Plin. ep.: ante noctem cum facibus. Hor.: per funem v. Elefanten, Sen.: unpers., sedetur, ambulatur, Varr. LL. 6, 1: cum sedeatur, ambuletur, Gell. 2, 2, 9. – vom Redner, der auf der Rednerbühne einige Schritte macht, Quint. 11, 3, 127 u. 130. – u. vom gewichtigen Gang des Eingebildeten, würdevoll einherschreiten, einherstolzieren, Cic. de or. 1, 246. Hor. epod. 4, 5 u. 8, 14. Claud. in Eutr. 1, 306. – bes. vom natürlichen, ungezwungenen Schritt des Geschäftigen, Reisenden usw., wandern, auftreten, zugehen, marschieren, ambula cito, tritt scharf auf, Plaut.: ambula, nun trolle dich, Ter.: defessus sum ambulando, vom Umherwandern, -laufen, Ter.: si recte ambulaverit, tüchtig aufgetreten od. zugegangen ist, Cic.: dah. bei den Komik. der Abschiedsgruß, bene ambula od. ambulato, reise glücklich! Glück auf den Weg! gute Verrichtung! Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 840. Spengel Plaut. truc. 427): bene ambula et redambula, Plaut.: bene ambulasti od. ambulatum est? verlief die Reise glücklich? bist du glücklich wieder da? Plaut.: aber ergo ambula! also fort mit dir! Plaut. u. bl. ambula, Ter.: u. der scherzh. Ausdruck, ambulare in ius, vor Gericht wandern = klagen, klagbar werden, Plaut. u. Ter. – u. endl., wie marschieren, v. Soldaten, eodem modo autem ambulat Caesar, ut etc., er macht solche Märsche, Cic. ad Att. 8, 14, 1: u. milites bellum ambulando confecerunt, durch bloße Märsche u. Gegenmärsche (aber wohl auch witzelnd mit Anspielung auf die Bed. von no. II, B, also = »durch bloße Spaziermärsche«), Cael. in Cic. ep. 8, 15, 1: dah. ambulare später als militär. Übung = »in Reih' und Glied marschieren«, educi ambulatum, zum Exerzieren ausrücken, Veget. mil. 1, 27. – β) tr. m. Acc. des Raums, der durchwandert wird, cum (Xerxes) tantis classibus tantisque equestribus pedestribusque copiis, Hellesponto iuncto, Athone perfosso, maria ambulavisset, terram navigasset, über Meere marschiert, über Land gesegelt war, Cic. de fin. 2, 112 (wo Baiter jetzt mari u. terrā): perpetuas vias, wandeln, Ov. fast. 1, 122: amb. vias difficiles et laboriosas, Augustin. conf. 4, 12: totum caelum oculis, überblicken, Tert. ad nat. 2, 4 extr. – od. m. Acc. der Strecke, die zurückgelegt wird, biduo aut triduo septingenta milia passuum ambulare, Cic. Quinct. 79: u. so Quint. 6, 3, 77: u. im Passiv m. Nom., si statim bina stadia ambulentur, Plin. 23, 26. – b) übtr., v. Lebl., mare aut amnis, quā naves ambulant, hin- u. hergehen, Cato: Nilus immenso longitudinis spatio ambulans, einherfließend, Plin.; u.v. Licht, Plin. 37, 131: nos offendimur ambulante cenā, gleichs. wandernden Tafel (wo die Speisen zwar auf-, aber sogleich wieder weggetragen werden) Mart.: fides male ambulans, auf schwachen Füßen stehende, schlecht bestellte, Petr. 12, 1. – und insbes., wandern = von einem zum andern od. auf den andern übergehen, m. per u. Akk., caput (legis) translatum per omnes leges ambulavit, Plin.: emptio ambulat per plures personas, ICt.: u. absol., ambulat cum domino bonorum possessio, ICt. – II) prägn.: A) mit dem Nbbgr. des Müßiggehens, wie unser herumlaufen, -schlendern, sich herumtreiben, Plaut. Men. 706. Cato. r.r. 5, 5. Varr. r.r. 1, 16, 4. – B) zur Erholung, um sich Bewegung zu machen, herumgehen, lustwandeln, sich ergehen, spazieren gehen, abiit ambulatum, Plaut.: tu otiosus ambulas, Cato fr.: obsono ambulando famem, Plaut.: in hortis cum Galba, Cic.: in litore, Cic.: pedibus per urbem, Suet.; vgl. alienis pedibus ambulamus, lustwandeln mit fremden Füßen (d.i. indem wir uns in Sänften tragen lassen), Plin.: unpers., satis iam ambulatum est, Cic. de legg. 2, 1. – / Arch. Fut. exakt. amulareis = ambulaveris, Corp. inscr. Lat. 1, 1431, 7 = 5, 4111 = Carm. epigr. 119, 2 ed. Buecheler.

    lateinisch-deutsches > ambulo

  • 105 communico

    commūnico, āvī, ātum, āre (communis) = κοινόω, κοινωνέω I) tr.: 1) eig., gemeinsam-, gemeinschaftlich machen, alqd u. alqd cum alqo u. alqd inter m. Akk. Plur., a) übh.: α) mit jmd. gemeinsam od. gemeinschaftlich machen, -betreiben, mit jmd. teilen, zwischen zwei Parteien verteilen, laborem, gemeinsam tragen, Plin.: liberos cum alqo, gemeinschaftlich zeugen, Curt.: rem cum alqo, mit jmd. in Kompanie treten, Cic.: concordiam cum alqo, sich mit jmd. versöhnen, Val. Max.: socii (Kompagnons) putandi, quos inter res communicata est, Cic.: iudicia cum equestri ordine communicata erant, Cic.: c. quaedam ex maximis officiis inter libertinos, Suet.: u. im Pass. neben cum alqo noch m. Dat. comm., zB. id aut ereptum illis (Graecis) est aut certe nobis cum illis communicatum, müssen es mit uns teilen, Cic.: sibi communicatum cum illo, non ademptum imperium, habe den Oberbefehl mit jenem teilen müssen, Liv.: quae (crimina) cum his civitatibus C. Verri communicata sunt, in die diese St. im Interesse des C. Verres mit verwickelt worden sind, Cic. – bes. v. mündl. u. schriftl. gegenseitiger Mitteilung, etw. gemeinschaftlich beraten, über etw. sich vernehmen, bei etw. gemeinschaftlich zu Werke gehen, u. (mit u. ohne inter se) etw. sich gegenseitig mitteilen (s. Kraner Caes. b. G. 7, 63, 4), consilium, consilia, Sall. u. Caes.: rationes belli gerendi, Caes.: consilia cum finitimis civitatibus, gemeinschaftliche Sache machen mit usw., Caes.: consilium inter se, Liv.: de societate multa inter se, Cic. ep. – u. ohne Objekt = mit jmd. sich vernehmen, sich ins Einvernehmen setzen, sich gemeinschaftlich beraten, sich besprechen, Verabredung treffen, verhandeln, cum collega, Liv. – m. de u. Abl. ( κοινοῦσθαί τινι περί τινος), cum alqo de maximis rebus, Cic.: cum alqo saepe de alcis mansione aut decessione, Cic.: cum alqo saepissime de alqo, Cic. – β) mit einem lebl. Ggstde. = mit etw. zu gleichem Anteil zusammenwerfen, -vereinigen, zu etw. zu gleichem Anteil zulegen, -zuschießen, quantas pecunias ab uxoribus dotis nomine acceperunt, tantas ex suis bonis aestimatione factā cum dotibus communicant, Caes.: modo vestri facti gloriam cum mea laude communicet, auch mir mit zum Lobe anrechne, Cic. ep. – b) gebend mit jmd. gemeinsam machen = jmd. an etw. teil (Anteil) nehmen lassen, mit jmd. etw. teilen, jmdm. mitteilen, laudem, Cic.: rem publicam, Liv.: his omnium domus patent victusque communicatur (sc. cum iis), Caes.: neque iis petentibus ius redditur, neque honos ullus communicatur (verst. cum iis), Caes. – praemium cum alqo, Cic.: furta benignissime cum alqo, Cic.: causam civium cum servis fugitivis, Sall.: curam doloris sui cum alqo, Cic. – m. bl. Abl. rei, communicabo te semper mensā meā, Plaut. mil. 51. – m. Dat. pers., alci exiguam regionem, Mamert. pan. Maxim. 10, 1. – und bes. mündl. od. schriftl. etwas zur Kenntnisnahme mitteilen, omnia cum alqo, Cic.: alqd non cum alio, Caes.: si est causa mihi ignota, cum Hortensio communicata, respondeat, Cic. – c) empfangend = mit jmd. etw. gemeinsam haben, etw. teilen, an etw. teil (Anteil) haben od. nehmen, etw. mit tragen helfen, mit übernehmen, res adversas, Cic.: pericula, Cic.: labores modo et discrimina, mox et gloriam, Tac. – inimicitias cum alqo, Cic.: communices hanc mecum meam provinciam, Plaut. – 2) übtr. (wie κοινωνέω) m. Acc. pers., a) = jmd. gemein machen, erniedrigen, alqm, Tert. de spect. 17; de pat. 8. Augustin. c. Faust. 16, 31. – b) se c. alci, sich mit jmd. gemein machen = mit jmd. verkehren, umgehen, se honestiori, Vulg. Sirach 13, 2. – II) intr., a) m. cum u. Abl. od. (bei Eccl.) m. Dat. pers. = sich mit jmd. gemein machen, mit jmd. verkehren, umgehen, tecum, Sen. contr. 9, 24, 8: cum peregrinis, Iustin. 36, 2, 15: m. Dat., malis, Augustin.: homini indocto, Vulg.: Ithacio, Sulp. Sev. – b) m. Dat. rei = an etw. teilhaben od. -nehmen, peccatis alienis, Eccl.: altari, zum Abendmahl gehen, Augustin.

    lateinisch-deutsches > communico

  • 106 ambulo

    ambulo, āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), bezeichnet das Umhergehen als eine natürliche, ungezwungene Bewegung, teils im Ggstz. zum Stillstehen, Liegen, Sitzen, teils zum Laufen, Springen u. dgl.; dah. I) im allg., sich mit natürlichem, ungezwungenem Schritt in Bewegung setzen, gehen, wandeln, umher-, auf- und abgehen, einhergehen, a) v. Menschen u. Tieren, α) intr., Ggstz. cubare, Plaut.: Ggstz. sedere, Cic.: Ggstz. sedere aut stare, Sen.: Ggstz. currere, Sen.: Ggstz. salire (v. Vögeln), Plin.: Ggstz. incedere (einhersteigen), Sen.: ambulas inter nos, Plin. ep.: ante noctem cum facibus. Hor.: per funem v. Elefanten, Sen.: unpers., sedetur, ambulatur, Varr. LL. 6, 1: cum sedeatur, ambuletur, Gell. 2, 2, 9. – vom Redner, der auf der Rednerbühne einige Schritte macht, Quint. 11, 3, 127 u. 130. – u. vom gewichtigen Gang des Eingebildeten, würdevoll einherschreiten, einherstolzieren, Cic. de or. 1, 246. Hor. epod. 4, 5 u. 8, 14. Claud. in Eutr. 1, 306. – bes. vom natürlichen, ungezwungenen Schritt des Geschäftigen, Reisenden usw., wandern, auftreten, zugehen, marschieren, ambula cito, tritt scharf auf, Plaut.: ambula, nun trolle dich, Ter.: defessus sum ambulando, vom Umherwandern, -laufen, Ter.: si recte ambulaverit, tüchtig aufgetreten od. zugegangen ist, Cic.: dah. bei den Komik. der Abschiedsgruß, bene ambula od. ambula-
    ————
    to, reise glücklich! Glück auf den Weg! gute Verrichtung! Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 840. Spengel Plaut. truc. 427): bene ambula et redambula, Plaut.: bene ambulasti od. ambulatum est? verlief die Reise glücklich? bist du glücklich wieder da? Plaut.: aber ergo ambula! also fort mit dir! Plaut. u. bl. ambula, Ter.: u. der scherzh. Ausdruck, ambulare in ius, vor Gericht wandern = klagen, klagbar werden, Plaut. u. Ter. – u. endl., wie marschieren, v. Soldaten, eodem modo autem ambulat Caesar, ut etc., er macht solche Märsche, Cic. ad Att. 8, 14, 1: u. milites bellum ambulando confecerunt, durch bloße Märsche u. Gegenmärsche (aber wohl auch witzelnd mit Anspielung auf die Bed. von no. II, B, also = »durch bloße Spaziermärsche«), Cael. in Cic. ep. 8, 15, 1: dah. ambulare später als militär. Übung = »in Reih' und Glied marschieren«, educi ambulatum, zum Exerzieren ausrücken, Veget. mil. 1, 27. – β) tr. m. Acc. des Raums, der durchwandert wird, cum (Xerxes) tantis classibus tantisque equestribus pedestribusque copiis, Hellesponto iuncto, Athone perfosso, maria ambulavisset, terram navigasset, über Meere marschiert, über Land gesegelt war, Cic. de fin. 2, 112 (wo Baiter jetzt mari u. terrā): perpetuas vias, wandeln, Ov. fast. 1, 122: amb. vias difficiles et laboriosas, Augustin. conf. 4, 12: totum caelum oculis, überblicken, Tert. ad nat. 2, 4 extr. – od. m. Acc. der Strecke, die
    ————
    zurückgelegt wird, biduo aut triduo septingenta milia passuum ambulare, Cic. Quinct. 79: u. so Quint. 6, 3, 77: u. im Passiv m. Nom., si statim bina stadia ambulentur, Plin. 23, 26. – b) übtr., v. Lebl., mare aut amnis, quā naves ambulant, hin- u. hergehen, Cato: Nilus immenso longitudinis spatio ambulans, einherfließend, Plin.; u.v. Licht, Plin. 37, 131: nos offendimur ambulante cenā, gleichs. wandernden Tafel (wo die Speisen zwar auf-, aber sogleich wieder weggetragen werden) Mart.: fides male ambulans, auf schwachen Füßen stehende, schlecht bestellte, Petr. 12, 1. – und insbes., wandern = von einem zum andern od. auf den andern übergehen, m. per u. Akk., caput (legis) translatum per omnes leges ambulavit, Plin.: emptio ambulat per plures personas, ICt.: u. absol., ambulat cum domino bonorum possessio, ICt. – II) prägn.: A) mit dem Nbbgr. des Müßiggehens, wie unser herumlaufen, -schlendern, sich herumtreiben, Plaut. Men. 706. Cato. r.r. 5, 5. Varr. r.r. 1, 16, 4. – B) zur Erholung, um sich Bewegung zu machen, herumgehen, lustwandeln, sich ergehen, spazieren gehen, abiit ambulatum, Plaut.: tu otiosus ambulas, Cato fr.: obsono ambulando famem, Plaut.: in hortis cum Galba, Cic.: in litore, Cic.: pedibus per urbem, Suet.; vgl. alienis pedibus ambulamus, lustwandeln mit fremden Füßen (d.i. indem wir uns in Sänften tragen lassen), Plin.: unpers., satis
    ————
    iam ambulatum est, Cic. de legg. 2, 1. – Arch. Fut. exakt. amulareis = ambulaveris, Corp. inscr. Lat. 1, 1431, 7 = 5, 4111 = Carm. epigr. 119, 2 ed. Buecheler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambulo

  • 107 communico

    commūnico, āvī, ātum, āre (communis) = κοινόω, κοινωνέω I) tr.: 1) eig., gemeinsam-, gemeinschaftlich machen, alqd u. alqd cum alqo u. alqd inter m. Akk. Plur., a) übh.: α) mit jmd. gemeinsam od. gemeinschaftlich machen, -betreiben, mit jmd. teilen, zwischen zwei Parteien verteilen, laborem, gemeinsam tragen, Plin.: liberos cum alqo, gemeinschaftlich zeugen, Curt.: rem cum alqo, mit jmd. in Kompanie treten, Cic.: concordiam cum alqo, sich mit jmd. versöhnen, Val. Max.: socii (Kompagnons) putandi, quos inter res communicata est, Cic.: iudicia cum equestri ordine communicata erant, Cic.: c. quaedam ex maximis officiis inter libertinos, Suet.: u. im Pass. neben cum alqo noch m. Dat. comm., zB. id aut ereptum illis (Graecis) est aut certe nobis cum illis communicatum, müssen es mit uns teilen, Cic.: sibi communicatum cum illo, non ademptum imperium, habe den Oberbefehl mit jenem teilen müssen, Liv.: quae (crimina) cum his civitatibus C. Verri communicata sunt, in die diese St. im Interesse des C. Verres mit verwickelt worden sind, Cic. – bes. v. mündl. u. schriftl. gegenseitiger Mitteilung, etw. gemeinschaftlich beraten, über etw. sich vernehmen, bei etw. gemeinschaftlich zu Werke gehen, u. (mit u. ohne inter se) etw. sich gegenseitig mitteilen (s. Kraner Caes. b. G. 7, 63, 4), consilium, consilia, Sall. u.
    ————
    Caes.: rationes belli gerendi, Caes.: consilia cum finitimis civitatibus, gemeinschaftliche Sache machen mit usw., Caes.: consilium inter se, Liv.: de societate multa inter se, Cic. ep. – u. ohne Objekt = mit jmd. sich vernehmen, sich ins Einvernehmen setzen, sich gemeinschaftlich beraten, sich besprechen, Verabredung treffen, verhandeln, cum collega, Liv. – m. de u. Abl. ( κοινοῦσθαί τινι περί τινος), cum alqo de maximis rebus, Cic.: cum alqo saepe de alcis mansione aut decessione, Cic.: cum alqo saepissime de alqo, Cic. – β) mit einem lebl. Ggstde. = mit etw. zu gleichem Anteil zusammenwerfen, -vereinigen, zu etw. zu gleichem Anteil zulegen, -zuschießen, quantas pecunias ab uxoribus dotis nomine acceperunt, tantas ex suis bonis aestimatione factā cum dotibus communicant, Caes.: modo vestri facti gloriam cum mea laude communicet, auch mir mit zum Lobe anrechne, Cic. ep. – b) gebend mit jmd. gemeinsam machen = jmd. an etw. teil (Anteil) nehmen lassen, mit jmd. etw. teilen, jmdm. mitteilen, laudem, Cic.: rem publicam, Liv.: his omnium domus patent victusque communicatur (sc. cum iis), Caes.: neque iis petentibus ius redditur, neque honos ullus communicatur (verst. cum iis), Caes. – praemium cum alqo, Cic.: furta benignissime cum alqo, Cic.: causam civium cum servis fugitivis, Sall.: curam doloris sui cum alqo, Cic. – m. bl. Abl. rei, communica-
    ————
    bo te semper mensā meā, Plaut. mil. 51. – m. Dat. pers., alci exiguam regionem, Mamert. pan. Maxim. 10, 1. – und bes. mündl. od. schriftl. etwas zur Kenntnisnahme mitteilen, omnia cum alqo, Cic.: alqd non cum alio, Caes.: si est causa mihi ignota, cum Hortensio communicata, respondeat, Cic. – c) empfangend = mit jmd. etw. gemeinsam haben, etw. teilen, an etw. teil (Anteil) haben od. nehmen, etw. mit tragen helfen, mit übernehmen, res adversas, Cic.: pericula, Cic.: labores modo et discrimina, mox et gloriam, Tac. – inimicitias cum alqo, Cic.: communices hanc mecum meam provinciam, Plaut. – 2) übtr. (wie κοινωνέω) m. Acc. pers., a) = jmd. gemein machen, erniedrigen, alqm, Tert. de spect. 17; de pat. 8. Augustin. c. Faust. 16, 31. – b) se c. alci, sich mit jmd. gemein machen = mit jmd. verkehren, umgehen, se honestiori, Vulg. Sirach 13, 2. – II) intr., a) m. cum u. Abl. od. (bei Eccl.) m. Dat. pers. = sich mit jmd. gemein machen, mit jmd. verkehren, umgehen, tecum, Sen. contr. 9, 24, 8: cum peregrinis, Iustin. 36, 2, 15: m. Dat., malis, Augustin.: homini indocto, Vulg.: Ithacio, Sulp. Sev. – b) m. Dat. rei = an etw. teilhaben od. -nehmen, peccatis alienis, Eccl.: altari, zum Abendmahl gehen, Augustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > communico

  • 108 augeo

    augeo, auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, griech. αυξάνω), wachsen machen, I) wachsen od. gedeihen machen od. lassen, im Wachstum fördern, befruchten, quidquid est hoc, omnia animat, format, alit, auget, Pacuv. fr.: quodcumque alias ex se res auget alitque, Lucr.: aër umorem colligens terram auget imbribus, Cic.: Aegyptus alendis augendisque seminibus ita gloriata est, ut etc., Plin. pan.: corpus augere volentibus (die beleibt werden wollen) conducit inter cibos bibere, Plin.: cum incremento lunae augeri conchylia, Plin.: aucta (gewachsen) silex in altitudinem, Sall. – II) im weitern Sinne, etw. größer machen, a) dem Umfange, der Weite, Dicke od. Höhe nach, α) Bauten erweitern, erhöhen, verstärken, Esquilias, Liv.: pomerium urbis, Tac.: has munitiones, Caes.: muros civitatis, Tac.: vallum turresque castrorum, Tac.: naves turribus auctae, Tac. – β) Gewässer vergrößern, steigen machen, gew. Passiv augeri = steigen, anschwellen (Ggstz. decrescere, minui), Acesines Indum auget, fällt in den Indus, Curt.: Inopus fons eodem quo Nilus modo ac pariter cum eo decrescit augeturve, Plin.: fons inclusus ad putei modum alias simul cum oceano augetur minuiturque, Plin.: neque iam sustineri poterat immensum aucto mari et vento gliscente, Sall. fr.: amnis nimbis hiemalibus auctus, Ov. – γ) eine Wunde erweitern, secando vulnus, Curt. 9, 5 (22), 23. – δ) Glieder usw. an Dicke mehr hervortreten lassen, auxerat articulos macies, ließ sie dicker erscheinen, Ov.: formam cultu augebat, hob hervor, Ov.: forma aucta est fugā, trat mehr hervor, Ov. – ε) ein Wort in der Aussprache dehnen, cognomentum in barbarum, Tac. hist. 5, 2. – b) der Zahl, Menge, dem Gehalt nach vergrößern, vermehren, verstärken (Ggstz. minuere), numerum, höher od. zu hoch angeben, Plaut.: numerum dierum, Cic.: numerum legatorum, Cic.: caelestium numerum, Liv.: numerum ad infinitum, Plin.: annos, Ov.: exercitum, copias eius, Sall. (u. so nondum satis aucto exercitu, Tac.): volucrum turbam, Ov.: Cycladas, Ov.: magnum quendam cumulum aeris alieni, Cic. fr.: alcis censum (Ggstz. extenuare), Cic.: pretium, am Pr. zulegen, Plin.: summam pecuniae, Liv.: vectigalia, Caes.: tributa provinciis, Suet.: peculium ex pauxillo, Plaut.: patrimonium, Cic.: possessiones suas, Nep.: rem (sein Vermögen), Cic. u. Nep.: rem bene, Ter.: linguam, die Spr. bereichern, Cic.: munus cumulatius, Cic.: divitias a patre relictas tyranni muneribus, Nep.: dona suis venatibus, neue Geschenke hinzufügen, Verg.: urbem novam asylo facto inter duos lucos, an Einwohnerzahl vermehren, Vell.: u. so eae urbes brevi multum auctae, Sall.: copiis auctus, verstärkt, Curt. – c) dem Grade nach vergrößern, verstärken, stärken (Ggstz. minuere), α) physisch: flammam, Ov.: incendium, Curt.: vires, Lucr. u. Ov.: vires eloquentiae, Quint.: vocem, Suet.: clamorem, Sall.: orationem, den Ton der Rede heben (Ggstz. summittere, herabstimmen), Quint.: vitium ventris et gutturis, Cic.: vim morbi, Liv. – u. so als gramm. t. t. = den höheren Grad ( Komparativ) bilden, si augere volumus, dicamus magis mane, si superferre (s. super-fero no. III), maxime mane, Serg. expl. in Donat. 512, 35 K. – β) politisch, verstärken, heben, fördern, Passiv augeri = verstärkt od. gehoben werden, erstarken, wachsen, opes, Nep. (im Passiv, in singulas dies nostrae opes augentur, Cic.): quibus rebus opes augeantur, Caes.: u. Ggstz., opes nostrae contusae, hostium auctae, Sall.: rem publicam, Sall. u. Cic.: populi Romani imperium, Cic.: omnia bonis auctibus (Fortgang), Formul. vet. b. Liv.: res (Gemeinwesen) eorum civibus, moribus (an Einrichtungen), agris aucta, Sall.: Civilis societate Agrippinensium auctus (sc. opibus), an Macht verstärkt, Tac.: novis ex rebus aucti, durch die neuen Verhältnisse gehoben, Tac.: defectione Aeduorum cognitā bellum augetur, gewinnt an Ausdehnung, Caes. – d) moralisch u. geistig, vergrößern, vermehren, heben, erhöhen, fördern, steigern (Ggstz. minuere), α) im guten Sinne, auctoritatem alcis, Cic.: dignitatem alcis, Suet.: eloquentiam, der B. förderlich sein, Quint.: orandi facultatem, Quint.: benevolentiam, Cic.: familiaritatem inter mulieres, Liv.: favorem, Vell.: gloriam, Cic. u. Suet.: gloriam a patre acceptam virtutibus, Nep.: alci ingenium, Sall. fr.: industriam poëtae ad scribendum, Ter.: laetitiam, Suet.: spem, Cic. u. Caes.: animum alcis (jmds. Mut), Cic.: u. so suis animum, Sall.: animos Samnitibus, Liv.: aucto animo, in gehobener Stimmung, Tac.: auctus (ermutigt) omine, Tac. ann. 2, 14. – β) im üblen Sinne (Ggstz. minuere, levare), eius amentiam, Sall.: crimen, Cic.: culpam, s. culpa: alcis dolorem (Ggstz. consolando levare), Cic.: luctum (Ggstz. levare), Cic.: alci licentiam, Caes.: periculum, Caes.: dimicationis metum, Cic.: metum utriusque partis, Curt.: terrorem, Curt., terrorem alcis, Caes.: timorem alcis, Cic.: u. alci timorem (Ggstz. minuere), Liv.: simultatem eius, Nep.: suspicionem, Cic.: alcis suspiciones, Liv.: metuens, ne augerentur in maius, daß es damit nur noch ärger würde, Amm. 20, 4, 1. – e) durch die Rede etwas vergrößern, α) übh. vergrößert darstellen, übertreiben, proelium Dyrrhachinum multis partibus, Caes.: falsa per metum, Curt. 4, 10 (40), 10: multitudinem de industria, Curt. 9, 3 (12), 12: aucta est apud hostes eius rei fama, Tac. ann. 12, 40: cuncta ut ex longinquo aucta in deterius afferebantur, Tac. ann. 2, 82: modica de moribus adulescentis neque in falsum aucta rettulit, Tac. ann. 3, 56. – β) vom Redner, durch die Rede vergrößern, hervorheben, mit starken Farben auftragen, stei gern (Ggstz. extenuare, minuere), augere amplificareque res, Cic.: aug. alterum, aut minuere se, Cic.: aug. hostium vim et copias et felicitatem, Cic.: aug. peccati atrocitatem, Cornif. rhet.: aug. verbis munus suum (Ggstz. extenuare), Cic.: aug. principis munus, von einer noch rühmlicheren Seite darstellen, Plin. ep.: aug. quod infra est, Quint. – f) mit etw. mehren = α) reichlich versehen, überhäufen, beglücken, bereichern, verherrlichen, cives suos copiā rerum, Cic.: alqm divitiis, Cic.: u. augeri divitiis, Augustin.: alqm scientiā, Cic.: cives suos agro atque urbibus augeri maluit, quam etc., Nep.: augeri liberis, Plaut., od. filiolo, Cic., od. filiolā, Tac.: augeri honore, gratulatione, Cic.: augeri largitione, liberalitate, Tac.: augeri nomine imperatorio, Tac.: augeri cognomento Augustae, Tac.: auctus praedā, Cic.: spoliis ornatus auctusque, Cic.: urbs antiqua et omnibus rebus aucta et ornata, Cic.: aucta hereditate viri, Erbin ihres Mannes, Macr. – dah. als t. t. der Opferspr., aram alqā re, bereichern = durch dargebrachte Opfer verherrlichen, Plaut. merc. 676. – auch ohne Abl., jmdm. zu Vermögen, Ansehen u. Ehren verhelfen, ihn befördern, emporbringen, verherrlichen, häufig verb. alqm augere atque ornare, Cic., od. augere adiuvareque, Cic.: solum te commendat augetque temporis spatium, Plin. pan. – β) im üblen Sinne, augeri alqā re, αα) von einem Übel heimgesucht werden, augeri maerore, Plaut. Stich. 55: augeri damno, Ter. heaut. 628. – ββ) eines Ggstds. verlustig gehen, iam libertā auctus es? hast nun keine Fr. mehr? Plaut. Pers. 484. – / Archaist. auxitis = auxeritis, alte Formel b. Liv. 29, 27, 3. – Formen nach der 3. Konj., Fut. augeam, Itala gen. 17, 3: auges, Iren. 1. praef. 3: Infin. Präs. augere, Commod. apol. 602. – parag. Infin. augerier, Plaut. merc. 50.

    lateinisch-deutsches > augeo

  • 109 conicio

    con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u. iacio), I) im engern Sinne, hinwerfen, hineinwerfen, hinaufwerfen, daraufwerfen, daranwerfen, deutsch oft bl. werfen, 1) eig.: a) übh.: arma lecta in acervum, Liv.: sarcinas utrimque in acervum, Liv.: sarcinas in unum, in medium, Liv., u. in medio, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1). – vasa fictilia in naves, Nep.: magnam vim lignorum ardentem in flumen, Liv.: serpentes vivas in vasa fictilia, Nep. – pallium od. palliolum in collum, auf (um) die Schulter werfen, Plaut.: alqm in ignem, Plaut.: alqm vivum in flammam, Auct. b. Afr.: interfectum in plaustrum, Cic.: sortes in hydriam, im Zshg. bl. conicere sortes (Ggstz. educere), Cic.: ebenso c. alcis nomen in urnam, Sen.: u. nomina in urnam, Liv. u. Plin. ep.: dah. alqm in sortem od. alcis sortem, jmd. losen lassen (zB. die Prätoren über die Provinzen, die Tribus über die Abstimmung usw.), Cic. – ignem in obiectam saepem, Liv. (vgl. im Bilde, cum in me flamma illorum temporum coniciebatur, Cic.): aggerem in munitionem, Caes. – purpureas vestes super (oben darauf), Verg. – u. (poet.) m. Dat., igni galeas, Verg.: vincula collo, Ov. – im Zshg. ohne Ang. wohin? Quinti fratris domus inflammata iussu Clodii coniectis ignibus, Cic.: ligna celeriter exstruunt fascesque virgultorum coniciunt, Liv.: quae (tecta) coniectis celeriter stramentis tentoriorum integendorum gratiā erant inaedificata, Hirt. b. G. – b) Geschosse usw. nach einem Punkte hinwerfen, auf einen Ggstd. einwerfen, deutsch oft bl. werfen, schleudern, schießen, tela, lapides telaque in nostros, Caes.: iacula plurima in equos virosque, Liv.: eminus hastam od. hastas, Verg.: tela undique in unum hostem, Liv.: milia sagittarum circiter XXX in castellum, Caes.: tela intra vallum, Caes.: ex tumulo od. e loco superiore tela in nostros, Caes.: iaculum inter ilia, Ov. – u. bl. venabula manibus, Ov.: telum sine ictu, Verg.: tela, Caes.: iaculum, sagittam, Verg.: hastas, Val. Flacc. – u. im Bilde, petitiones ita, ut vitari non possint, Cic.

    2) übtr.: a) im allg., wohin werfen, schleudern, deutsch auch gegen jmd. od. etw. richten, auf einen Ggstd. hinlenken, c. oculos in alqm, Cic.: coniectis in eum omnium oculis, Tac.: coniectis oculis, mit auf ihn gehefteten Blicken, Cic. – bes. Worte, eine Beschuldigung u. dgl., in disputando vocem, hinschleudern, Cael. in Cic. ep.: orationem tam improbam in alqm, Cic.: maledicta in alcis vitam, Cic.: haec omnia crimina in alcis nimiam diligentiam, wälzen, Cic.: in unum vigilem culpam, Liv. – u. (poet.) mit Dat., querelas absenti, Tibull. – b) prägn., kombinierend gleichs. etw. treffen, ermitteln, abnehmen, vermuten, mutmaßlich schließen, erraten, α) übh.: tu conicito cetera, quid ego ex hac inopia nunc capiam etc., Ter.: ex quo omnes coniecerant eum regnum ei commisisse quoad etc., Nep.: num igitur aut haruspex aut augur aut vates quis aut somnians melius coniecerit, e morbo aegrotum evasurum, quam medicus? Cic.: num igitur aut quae tempestas impendeat, vates melius coniciet, quam gubernator: aut morbi naturam acutius, quam medicus? Cic.: c. callidissime de futuris (Ggstz. iudicare verissime de instantibus), Nep.: de matre savianda ex oraculo acute arguteque, Cic. – annos sexaginta natus es aut plus eo, ut conicio, Ter. – bene qui coniciet, vatem hunc perhibebo optimum (als Übstzg. von μάντις γ' ἄριστος, ὅστις εἰκάζει καλῶς, Eurip.), Cic. poët. – Partic. Perf. subst., belle coniecta, nette Vermutungen, Cic.: male coniecta maleque interpretata, ungeschickte V. u. ungeschickte Auslegungen, Cic. – β) mutmaßlich auslegen, deuten, alci somnium, Plaut.: o praeclare coniectum a vulgo in illam provinciam omen communis famae atque sermonis! Cic.

    II) im weitern Sinne, 1) eig.: a) = sich wohin begeben machen od. lassen, wohin werfen, treiben, stecken, wohin nehmen, wohin bringen, wohin flüchten u. dgl., etesia flabra aquilonum nubila coniciunt in eas tunc omnia partes, Lucr.: cum haec navis invitis nautis vi tempestatis in portum coniecta sit, Cic.: u. (im Bilde) id sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv. – bes. leb. Wesen, alqm in medium, jmd. (beim Gehen) in die Mitte nehmen (v. zweien), Cic.: novercam in alteram navem, Sen. rhet.: mulieres in eum locum, quo etc., Caes.: auxilia in mediam aciem, Caes.: exercitum in angustias, Curt.: hostes in fugam, Caes. – und zur Strafe, alqm in eculeum, Cic.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in carcerem ob crimen peculatus, Iustin.: alqm in carcerem, quod (weil er) etc., Suet.: alqm in vincula, Cic.: alqm in custodiam, Nep.: alqm in lautumias, Cic.: servos in arcas (Zellengefängnisse), Cic. – u. so auch se conic. = sich wohin werfen, sich stürzen, sich begeben, sich flüchten u. dgl., se intro, Ter.: se in pedes, Ter.: se in paludem, Liv.: se in portum (von Delphinen), Cic.: se in castra alcis, Cic.: se in scalas tabernae librariae, Cic.: u. (im Bilde) se in mirificam latebram (beim Disputieren), Cic.: se in signa manipulosque, Caes.: u. se in fugam, Cic. – b) vermittelst der Hand usw. wohin treiben, stoßen, stecken, einbringen, eingießen, aufgießen, beilegen, α) übh.: digitos pollices linteolis involutos in os aegri, Cels.: his (digitis) deinde coniectis, Cels. – filum in acum, einfädeln, Cels.: linamentum ardens in aeneam cucurbitulam, Cels.: acum in ignem, Cels.: medicamentum in calamum scriptorium, Cels.: super eminentem carnem exedentia medicamenta, Cels.: laureum oleum coniecisse (verst. in aurem) abunde est, Cels. -libellum in epistulam, dem Br. beilegen, in den Br. einschließen, Cic.: u. so fasciculus, quo (in das) illam (epistulam) conieceram, Cic. – m. Dat., lupinum frutectoso solo, Plin.: cinerem dentibus exesis, Plin. – selten leb. Wesen, alqm in culleum, Cic. – β) insbes., eine Waffe wohin stoßen, gladium in adversum os, Caes.: cultros in guttura velleris atri, Ov.: u. bl. cultros, Ov.: im Passiv m. in u. Abl., coniectum in gutture ferrum, Ov. met. 3, 90.

    2) übtr.: a) wohin werfen, stecken, bringen = versetzen, teils in eine Zeit, naves coniectae in noctem, in die Nacht hinein verspätete, Caes.: se in noctem, sich in die N. hineinwerfen (= unter dem Schutze der N. eilig abreisen), Cic.: proelium in noctem, hineinziehen, Auct. b. Afr.: u. alqm in breve tempus, auf eine kurze Z. beschränken, Ter.: haec tempora, in quae testis crimen conicit, verlegt, Liv. – teils in eine gewisse Abteilung, forensem turbam in quattuor tribus, Liv.: in unam tribum omnes, qui etc., Liv.: nulli conicientur in ullum ordinem (iudicum), nulli eximentur, Cic. – teils (durch Verwandlung) in eine Gestalt, animus domicilia mutet ad alias animalium formas coniectus, immer wieder in andere Tiergestalten gesteckt, versetzt, Sen. ep. 88, 34 H. – teils in einen äußern oder innern Zustand u. dgl., alqm ex tranquillissima re in nuptias, ins Ehejoch stecken, Ter.: alqm ex occultis insidiis ad apertum latrocinium, nötigen, Cic.: rem publicam in perturbationes, Cic.: alqm in laetitiam frustra, Ter.: animos in terrorem, Auct. b. Afr.: hostes in terrorem ac tumultum, Liv. – se in turbam, Cic.: in quod me malum conieci? habe ich mich gestürzt? Ter.: c. se mente ac voluntate in versum, sich auf die Dichtkunst werfen, Cic. – b) verwendend, verschwendend Geld in etw. stecken, tantam pecuniam in propylaea, Cic.: HS milies in culinam, Sen. – c) schriftlich einfügend wohin bringen, wo anbringen, wohin aufnehmen, legem in decimam tabulam, Cic.: plura in eandem epistulam, Cic.: haec verba in interdictum, Cic. – d) mündlich anbringen, vorbringen, verhandeln, causam in comitio aut in foro ante meridiem, Vet. lex b. Cornif. rhet. 2, 20: causam ad alqm, Afran. com. 216: verba inter se acrius, Afran. com. 309: is cum filio coiecerat nescio quid de ratiuncula, Afran. com. 190 sq. – Archaist. coniexit = coniecerit, Plaut. trin. 722.

    lateinisch-deutsches > conicio

  • 110 denuntio

    dē-nūntio, āvī, ātum, āre, ankündigen, kundtun, anzeigen, Anzeige machen, Meldung machen od. tun als förmliche Bekanntmachung, förmlichen Befehl od. förmliches Verbot, als Drohung u. dgl., dah. oft = erklären, die Erklärung abgeben, zu wissen tun, die Weisung geben od. zukommen lassen, bedeuten, ansinnen, zumuten, das Ansinnen-, die Zumutung stellen, androhen, die Drohung ergehen lassen, mit etw. drohen, sowohl auf dem Privat- als auf dem Amtswege (vgl. Mützell Curt. 3, 1, 6), I) im allg.: α) m. Acc. u. bei Ang. wem? zugl. m. Dat.: proscriptionem, caedem, direptionem, Cic.: non mediocres terrores iacĕre et den., Cic. – alci catenas, Sen. rhet.: alci mortem, Cic.: alci inimicitias, Cic.: alci periculum, Cic.: alci iudicium minitari ac den., Cic.: oculis et aspectu den. omnibus vim tribuniciam et minitari rei publicae, Cic.: ei vim den., rei publicae minari, Cic.: plus enim aliquanto attulisti, quam tibi erat attributum a nobis ac denuntiatum, dir als dein Teil (zu besprechen) zugeteilt u. angesonnen (zugemutet) war, Cic.: ut si quid tibi opus sit, ne dubitent mihi denuntiare (anzusinnen, zuzumuten), Cic. – v. lebl. Subjj., illa arma, centuriones, cohortes non periculum nobis, sed praesidium denuntiant, Cic.: hoc data arma denuntiant, Tac.: poena, quam lex denuntiat, Cod. Iust. – β) m. Acc. u. Infin.: Sex. Alfenus denuntiat sese procuratorem esse, Cic.: Gorgias se ad omnia esse paratum denuntiavit, Cic.: capite se illum damnaturos denuntiarunt, Nep.: mater morituram se ante denuntians, Curt.: consul denuntiavit populo L. Aemilium collatis signis cum rege Perseo pugnasse, Liv. – selten mit bl. Infin., Apul. met. 9, 41 u. 10, 7 (vgl. unten no. II, b aus Tac. ann. 11, 37). – γ) m. ut od. ne u. Konj. od. m. bl. Konj., Lupus mihi denuntiavit, ut ad te scriberem, Cic.: Q. Titinius debitoribus suis denuntiavit, ut eodem fenore uterentur, Cic.: voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui decederent finibus, Liv. – satis habuit pro contione denuntiare, ne perseverarent, Suet.: legati venerant denuntiatum Fabio senatus verbis, ne saltum transiret, Liv. – audebat denuntiare Caesari, excederet Siciliā, Vell.: ex consilii sententia iussit denuntiari heredibus omnibus, aut agerent aut singuli approbarent causas non agendi, Plin. ep.: moneo, praedico, ante denuntio: qui... professi sunt abstineant manus oculosque etc., Cic.: denuntiatum senatus verbis, facesserent propere ex urbe ab ore atque oculis populi Romani, Liv. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: denuntiasti homo adulescens, quid de summa re publica sentires, Cic.: ut denuntiet, quid caveant, Cic. – ε) ohne Objekt, m. Dat. wem? volitat (Clodius), furit, multis denuntiat, Cic. – ganz absol., is, qui antea denuntiarat, Cic.: praesertim cum tribunus plebis vel denuntiare potueris vel etiam cogere, Cic.: qui manu sublatā denuntiant (drohen), Quint. – II) insbes.: a) als publiz. t. t., bellum denuntiare, den Kr. ankündigen, mit Kr. drohen, Cic. u.a.: verb. bellum denuntiare ante et indicere, Cic. – b) als milit. t. t., α) v. Befehlshaber = Befehl geben, beordern, m. Acc., iter ad novum imperatorem, Suet. – m. ut u. Konj., den., ut arma capiant, Liv. – m. Infin., den. centurionibus exsequi caedem, Tac. ann. 11, 37: absol., den. veteranis, Brut. et Cass. in Cic. ep. 11, 2, 3. – β) v. Untergebenen = die Meldung machen, m. folg. Acc. u. Infin., denuntians quidam iussisse consulem ad pedes descendere equites, Liv. 22, 49, 3. – c) als gerichtl. t. t., v. Kläger, α) alci testimonium den., jmdm. eine Zeugenaussage ansinnen, zumuten = jmd. zur Zeugenaussage auffordern, Cic.: ebenso testibus den., an die Zeugen das Ansinnen stellen (näml. Aussage zu tun), Cic. u.a.: im Zshg. absol., fratres saltem exhibe (testes). Non denuntiavi, Cic. Flacc. 35. – β) die vorläufige Anzeige (Voranzeige) machen, daß man gegen jmd. nach gewisser Frist vor Gericht Klage erheben wolle, den. alci, SC. bei Ulp. dig. 5, 3, 20. § 6: zugleich m. de u. Abl., de isto fundo Caecinae, Cic. Caecin. 95: mit folg. Acc. u. Infin., homini Romae in foro denuntiat fundum illum suum esse seseque sibi emisse, Cic. Caecin. 19. – wovon verschieden ist den. litem, ohne Friststellung einfach jmdm. den Prozeß ankündigen, und ihn auffordern, mit vor die Behörde zu gehen, Aur. Vict. de Caes. 16, 11. Symm. ep. 10, 52 u. spät. ICt. – γ) den. in iudicium, seinen Zeugen, Freunden das Ansinnen stellen, zu bestimmter Zeit als Beistände vor Gericht zu erscheinen, Cic. Rosc. com. 26 (wogegen iudici denuntiavit, ibid., bl. = er machte dem Richter die Meldung, daß der Kläger von seiner Klage abstehe). – d) von etw. Zukünftigem Voranzeige machen, im voraus Meldung tun, drohend verkündigen, α) v. leb. Wesen, qui (Hector) moriens propinquam Achilli mortem denuntiat, Cic.: at mihi Persephone nigram denuntiat horam, Tibull.: Harpyia Celaeno tristes denuntiat iras obscenamque famem, Verg. – β) v. Wunderzeichen usw., quibus portentis magna populo Romano bella perniciosaeque seditiones denuntiabantur, Cic.: Caesari futura caedes evidentibus prodigiis denuntiata est, Suet.: denuntiata mors eius per crinitam stellam, Eutr. – γ) v. Wetterzeichen u. dgl., caeruleus (color aurorae) pluviam denuntiat, igneus euros, bedeutet, Verg. georg. 1, 453: arbor statim pestem denuntians, Plin. 13, 118. – δ) v. Todes- od. Krankheitszeichen, mors denuntiatur, ubi aeger supinus cubat, Cels.: si id membrum ostenditur, morbum futurum esse denuntiat, Cels. – / arch. denontio, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 3: Imperat. denuntiamino, Lex colleg. aqu. (Corp. inscr. Lat. 6, 10298) 15.

    lateinisch-deutsches > denuntio

  • 111 expello

    ex-pello, pulī, pulsum, ere, heraus-, forttreiben, I) im engern Sinne, Tiere aus einem Orte heraustreiben, austreiben, pecus portā Esquilinā, Liv. 2, 11, 5: stabulis vaccas, Tibull. 2, 3, 15: pecus ad pastum stabulis, Macr. sat. 1, 17, 41: fucos in opera, Plin. 11, 27. – od. von einem Orte wegtreiben, monte iuvencos, Ov. met. 2, 843. – II) im weitern Sinne, 1) heraustreiben, -werfen, -schmettern, austreiben, auswerfen, a) eig.: sagittam (aus dem Körper, v. Blute), Ov.: genis oculos, aus den W. reißen, Ov.: alqm pariter animāque rotisque (aus dem Leben u. den R.), Ov.: se in auras, sich hervordrängen, Ov. – bes. v. Meere, auswerfen, ans Land werfen, margarita, Tac.: corpora, Curt.: magnas phocas, Ov.: navigia in ripam, Curt.: ruptis undis expelli, Ov. – b) übtr., vitam, Tac.: animam, Ov.: naturam furcā, Hor. – 2) hinaus-, fortstoßen, hinaus-, forttreiben, a) eig.: α) Lebl., fort-, abtreiben, abstoßen, abschnellen, sagittam arcu, Ov.: ab litore naves in altum, Liv.: ratem, in See stechen lassen, Curt. – β) Pers., hinaustreiben, -stoßen, forttreiben, alqm manibus, Ov.: alqm aethere toto, Ov.: collegam armis foro, Suet. – bes. αα) als milit. t. t., aus einem Orte vertreiben, verjagen, einen Ort aufzugeben nötigen, alqm ex oppido, Caes.: praesidium ex arce, Eutr.: eos ex silvis, Caes.: Romanos castris, Caes.: alqm Asculo, Italiā, Caes.: ex portu insulaque expelli inopiā, Caes.: u. exp. alqm in provinciam, zum Rückzug in die Pr. nötigen, Caes. – ββ) aus dem Hause, aus einem Lande, aus einem Besitze hinausjagen, -stoßen, vertreiben, verjagen, dah. auch verbannen, alqm, Ter. u. Caes.: alqm domo suā, Cic., domo (Heimat), Sall., patriā, Cic. u. Nep., domo patriāque, Caes.: alqm ex patria, ex urbe, ex Italia, ex re publica, Cic.: alqm Athenis, Curt.: alqm possessionibus, Cic.: alqm bonis, Cic.: alqm agris, Caes.: alqm finibus, Caes.: u. Partiz. subst., expulsi, Vertriebene, Verbannte, Cic. – γγ) Fürsten usw. vom Throne stoßen, tyrannum, Cic.: reges, Cic.: alqm regno, Cic., potestate, Nep. – δδ) ein Familienglied, bes. eine Frau verstoßen, filiam ex matrimonio, Cic.: expellere et exturbare filiam, Cic.: exp. Alexandri matrem Olympiadem, Iustin.: matrem contubernio palatioque, Suet. – b) übtr., α) jmd. aus etw. vertreiben, alqm vitā, ums Leben bringen (lassen), Cic. Mur. 34. – β) etw. vertreiben, verscheuchen, abschütteln, beseitigen, benehmen, tussim pectore, Catull.: famem, Tac.: helleboro morbum bilemque, Hor.: somnum od. quietem, Verg. u. Ov.: laetitias ex pectore, Catull.: haec cuncta ex animo dictis, Lucr.: curas pectore, Lucan. – omnem dubitationem, Caes.: memoriam alcis rei, etw. vergessen machen, Caes.: tenuit (es behauptete das Feld) altera ex duabus (sententiis), tertia expulsa (wurde abgeworfen), Plin. ep. – γ) jmd. einer Sache verlustig machen, utrāque re expelli, beider Dinge verlustig gehen, Auct. b. Afr. 25, 4. – / Ungew. Infin. Perf. expulsisse, Pompon. dig. 50, 7, 18 (17).

    lateinisch-deutsches > expello

  • 112 in [1]

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.

    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. 1. agerno. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle Zeit, für immer, Cic.

    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futūrusetc.

    C) in andern Verhältnissen: 1) bei Angabe räumlicher Größen zur Bezeichnung der Richtung nach irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.

    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. 1. mūto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.

    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.

    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: praecepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. / a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).

    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p. 504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.

    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.

    / in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.

    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. 2. mānus), Cic.

    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis, Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.

    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.

    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omnium colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.

    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilisetc.

    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.

    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen = in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.

    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.

    / Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.

    / arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu, Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.

    lateinisch-deutsches > in [1]

  • 113 iubeo

    iubeo, iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od. sein lassen, jmdm. befehlen (Ggstz. vetare = nicht wollen, nicht geschehen lassen, verbieten usw.), im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll (Ggstz. vetor), I) im allg., konstr.: a) mit Acc. u. Infin. (u. zwar mit Infin. Act., wenn das tätige Objekt hervorgehoben, mit Infin. Pass., wenn der geheißene Gegenstand mehr beachtet wird, wo dann der tätige Gegenstand unerwähnt bleibt), quis te istaec iussit loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire Cophen iubet, heißt den K. seiner Wege gehen, Curt.: iussi valere eum, hieß ihn wohlleben = nahm Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande als Subjekt, locus lautiaque legatis praeberi iussa, Liv. 28, 39, 19. Vgl. unten no. II, A aus Cic. de nat. deor. 3, 78. – b) mit bl. Infin., α) in der klass. Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. Fabri Liv. 22, 51, 7), illud Hesiodium eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc. milites), Caes. – mit fehlendem tätigem Objekt, aber gesetztem Attribut, ire fortes, ire felices iubent, man heißt sie mutig, glücklich ziehen, Liv. – β) bei Dichtern u. in nachaug. Prosa übh. mit Infin. (s. Jahn Verg. ecl. 6, 85), iube oculos elidere, Plaut.: flores amoenae ferre iube rosae, Hor.: aperire deinde armentarium iussit, Tac.: ire praecipites et occupare pericula iubet, Tac. – Infin. Act. u. Acc. et Infin. Pass. wechselnd, agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u. Infin., iussit centurioni custodire eum, Vulg. act. apost. 24, 23 (aber die Stellen Cic. ad Att. 9, 13, 2. Curt. 5, 6 [20], 8; 10, 8 [25], 4 sind jetzt geändert u. Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Mem. 955), Telebois iubet sententiam ut dicant suam, Plaut.: ut puellas curent, conforment, iube, Afran. fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas, Verg.: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor. – m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, quibus iusserat, ut resisterent, Tac. – ut m. Konj. abwechselnd m. Acc. u. Infin., od. m. bl. Infin., hoc tibi erus me iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut. most. 918. Heräus Tac. hist. 1, 46, 4. Dräger Hist. Synt.2 2, 287 f.), iube maneat, Ter.: Ucubim iussit incenderent, Auct. b. Hisp.: bonum haberet animum iubebant, Tac. – wechselnd mit bl. Acc. u. Infin., legati Perseum regem vel cum tribus venire iubebant, vel obsides daret, Liv.: in conspectu castrorum constitui signa iubet; depositis impedimentis sarcinisque expediti certarent, Tac. – mit Acc. des tätigen Objekts u. folg. Coniunctiv, iube famulos apparent, Plaut.: erus me iussit Pamphilum hodie observarem, Ter. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, ubi Britannico iussit, exsurgeret, Tac. – e) mit ne u. Konj., quod ne fieret consules amicique Pompei iusserunt, Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium, Augustin. serm. 38, 4: nam si verbo aliquando iussisti, ne actori aliquid darent, Augustin. epist. 247, 3. – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. – u. m. Dat. des tät. Objekts, Hercules Potitio ac Pinario sacrorum custodibus iussit, ne mulierem interesse permitterent, Macr. sat. 1, 12. § 28. – f) mit bl. Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā divisione, Vell.: fratris necem, Tac.: prandia, Spart.: alci tributum, Tac.: fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. der Pers.: iussisses Eurysthea, Mart.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor. – γ) mit allg. Acc. der Sache u. Acc. der Pers.: litterae, non quae te aliquid iuberent, Cic. – im Passiv, opto, ut ea iubear, quae etc., Plaut.: quod iussi sunt, faciunt, Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ita ut tu iusti, Ter. eun. 831: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov. met. 9, 198 sq.

    II) prägn.: A) als t. t. der Ärzte = verordnen (wie imperare), quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi, date, Ter. Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), quia ego non iussi, ibid.: im Passiv m. Nom. u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – B) als publiz. t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., Liv. – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: senatus dictatorem dici iussit, Liv. – u. die Formel: vellent, iuberent, Philippo regi bellum indici, Liv. – γ) mit Acc.: legem, Cic. u. Liv.: societatem, Liv.: foedus, Cic.: alci (gegen jmd.) bellum, Liv.: regem, einen K. erküren, Liv. – m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., volucres regna iubentes = portendentes, Ov. – δ) mit de u. Abl.: populus iussit de bello, Liv.: de omnibus his populum iussisse, Liv.: de pace ›uti rogas‹ omnes tribus iusserunt, Liv. – b) übtr., v. Gesetz = gebieten, verordnen, absol., lex iubet aut vetat, Cic.: lex omnis aut iubet aut vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – / Synkop. Präs. iuben = iubesne, Plaut. mil. 315. – synk. Perf. iusti, Plaut. Men. 1146. Ter. eun. 831. Mart. Cap. 2. § 125: Infin. iusse, Ter. heaut. 1001. – archaist. Konj. Perf. iussim, Plaut. Men. 185: iussis, Plaut. capt. 343 Fl. (Brix [340] iusseris): iussit, Rogat. vet. bei Fest. 246 (b), 10. Cic. de legg. 2, 21. – archaist. Fut. iussitur, Cato r. r. 14, 1: archaist. Fut. exakt. iusso, Plaut. aul. 442 G. Verg. Aen. 11, 467. Sil. 12, 175; vgl. Sen. ep. 58, 4. – vulg. Form iuveo, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 368.

    lateinisch-deutsches > iubeo

  • 114 proveho

    prō-veho, vēxī, vectum, ere, vor-, vorwärtsführen, -fahren, fortführen, -fahren, I) aktiv: A) eig.: pol provexi, avehere non quivi, Plaut. – aër a tergo quasi provehit, Lucr.: alvos apum mulis, Plin.: saxa navis provehit, Plin. ep. – im Bilde, vitam in altum, aufs hohe (stürmische) Meer der Gefahr, Lucr. – B) übtr.: 1) übh., fort-, zu weit führen, verführen ( verleiten), hinreißen, fortreißen, Passiv provehi = sich hinreißen od. fortreißen lassen (s. M. Müller Liv. 2, 50, 5), v. lebl. Subjj., vestra benignitas provexit orationem meam, Cic.: haec spes provexit, ut etc., Liv.: ultra privatum pecuniae modum fortuna te provehet, Sen.: gaudio provehente (sc. me), Liv.: epulantium comitas provexit omnes ad largius vinum, Curt.: Passiv, studio rerum rusticarum provectus sum, die Vorliebe für das Landleben hat mich zu weit geführt, Cic.: amore provehor, Liv.: provectus est intemperantiā linguae in maledicta, Liv.: aviditate certā provecti, hingerissen, Liv.: largitione, ambitu eo usque corruptionis provectus est, ut etc., trieb er es in der Verführung so weit, daß er usw., Tac. – 2) zu einem Ziele weiterführen, vim temperatam in maius, gedeihen lassen, Hor. carm. 3, 4, 66. – u. bes. jmd. weiterbringen, emporbringen, heben, befördern, avancieren, studiosus amat, fovet, provehit, Plin. ep.: ecquo te tua virtus provexisset? Cic. – bes. auf dem Felde der Ehren, alqm ad summos honores, Liv.: alqm ad amplissimos honores, Suet.: alqm ad ordines militiae, Frontin.: alqm virtutis causā, Iustin.: alqm in consulatus, censuras et triumphos, Vell.: ii, quos Hadrianus provexerat, Capit.: dignitatem a Domitiano longius provectam, weiter befördert, Tac.: m. dopp. Acc., alqm militiae rectorem (zum usw.), Amm. 26, 5, 2: alqm correctorem Lucaniae, Aur. Vict. epit. 35, 7. – II) Passiv provehor medial, fortfahren ( fortsegeln), fortreiten, ausrücken, vorrücken, vordringen, A) eig.: a) v. Pers., u. zwar v. Schiffern, portu, Verg.: in eam insulam non posse ultra quasdam columnas provehi, Plin.: leni Africo provectus, Caes.: in altum provectus, Liv. fr.: provectus navigio in altum, Plin.: im Bilde, ipsa sibi imbecillitas indulget in altumque provehitur imprudens, fährt unvorsichtig ins Weite hinaus, Cic. – v. Reitern, paulum ab suis equo provectus, Liv.: provectus ante stationes equo, Liv. – b) v. Schiffen: serius a terra provectae naves, Caes.: naves provectae in altum, Caes. – B) übtr.: 1) im allg., in etw. fortgehen, weiter-, zu weit gehen, longius in amicitia provehi, den Weg in der Fr. etwas weiter (miteinander) fortsetzen, Cic.: sentio me longius provectum, quam etc., weiter gegangen als usw., Cic.: quid ultra provehor? was rede ich noch weiter? Verg. Aen. 3, 480 sq. – 2) insbes.: a) der Zeit nach vorrücken, (bellum) enim longius provectum est, er zog sich weiter hinaus, Tac. – u. vorrücken = zunehmen, provecta nox erat, Tac.: provecto die, Apul. – bes. dem Alter, den Jahren nach, postquam provecta iam senectus, Tac.: provectae aetatis mulieres od. uxores, Firm. math.: so auch provectus aetate, annis, im Alter vorgerückt, in vorgerückteren Jahren, Nep. u. Liv.: longius aetate provectus, Cic.: provectior aetate, Iul. Val., senectute, Arnob.: ebenso virgo provectior (bejahrtere), Ggstz. puella, Sen.: sim provectior Nestore, Auson.: equi provectiores, Pallad. – b) zu einem Ziele vorrücken, fortschreiten, ut in eo provehatur (im Lernen), Quint.: ne ultra nostra provehantur, Quint. – bes. auf dem Felde der Ehren, e gregariis ad summa militiae provectus, befördert, Tac.: Agrippinae gratiā provectus, emporgekommen, Tac.

    lateinisch-deutsches > proveho

  • 115 sequor

    sequor, secūtus sum, sequī, tr. u. intr. (altind. sácate, begleitet, griech. επομαι, Aor. ε-σπόμην, St. σεπ), folgen, nachfolgen, begleiten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen: alqm intro, Ter.: Caesarem ex urbe Caes.: alqm (magistratum) in provinciam, Nep.; alcis vestigia, Ov. – absol., i prae, sequar, Ter.: sequere hāc me igitur, Plaut.: sequere hāc me intro, Plaut.: sequere hāc me intro ad Glycerium, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 978): funus interim procedit (setzt sich in Bewegung); sequimor (wir schließen uns an), Ter.: servi sequentes, Hor.: Helvetii cum omnibus suis carris secuti, Caes. – b) v. lebl. Subjj.: magna multitudo carrorum sequi Gallos consuevit, Caes.: zona bene te secuta, Hor. – 2) insbes.: a) feindlich folgen, nachfolgen, verfolgen, hostes, Caes.: feras, Ov.: hostem vestigiis, Liv.: alqm ferro, Ov.: hostem telo, Tac.: absol., finem sequendi facere, Caes. – b) einem Orte nachgehen, ihn aufsuchen, Formias, Cic.: secutae sunt nares vicinitatem oris, haben gesucht die usw., Cic. – B) übtr.: a) der Zeit od. Reihe nach folgen, nachfolgen, erfolgen, aestatem autumnus sequitur, Enn.: sequitur hunc annum nobilis clade Caudinā pax, Liv.: transacto Punico bello secutum est Macedonicum contra Philippum regem, Eutr.: sequens annus, Hirt. b. Gall.: sequenti tempore, Nep.: sequenti anno, Liv. u. Eutr.: sequenti die, Liv. u. Auct. b. Hisp.: sequenti volumine, Plin.: secuto die, Plin.: secutis temporibus, Tac.: secuta aetas, Plin.: Africanus sequens, der Jüngere, Plin. – tonitrum secuti nimbi, Ov.: lacrimae sunt verba secutae, Ov.: cetera sequentur, Cic.: et quae sequuntur, und so weiter, Cic. – Partiz. subst., α) sequēns, entis, n. = epitheton, das Folgewort, nach Quint. 8, 6, 40. – β) sequentia, ium, n., das Folgende, Spätere, Tac. ann. 6, 48. – b) jmdm. als Besitztum, Erbschaft nachfolgen = zufallen, zuteil werden, urbes captae Aetolos sequerentur, Liv.: heredes monumentum ne sequeretur, Hor.: plumbum eum sequetur, ICt.: so in Inschriften, zB. hic locus, hoc monumentum heredem non sequitur, Corp. inscr. Lat. 14, 1311 u. 1818. Petron. 71, 7. – c) prägn., folgen = leicht nachgeben, sich gut herausziehen lassen, gut herausgehen, herbae sequuntur, Varro: ipse (ramus) volens facilisque sequetur, Verg.: telum non sequitur, Liv.

    II) bildl.: 1) im allg., folgen, nachfolgen, verfolgen, gloria virtutem tamquam umbra sequitur, Cic. – viam, quae popularis habetur, Cic.: verbum, Cic.: verba ducis, nachsprechen, Val. Flacc.: edictum, die Worte des Erlasses verfolgen, Cic.: dicta sic voce, folgendermaßen verfolgen, beantworten, Verg. – m. ex u. Abl., ex eo tempore tantae discordiae secutae sunt, ut etc., Cic.: mit post u. Akk., post illas datas litteras secuta est summa contentio de domo, kam es zu einem gewaltigen Kampfe über mein Haus, Cic. – 2) insbes.: a) jmds. Beispiel, Meinung, Ansicht folgen, Folge leisten, befolgen, beitreten, anhangen, an jmd. sich anschließen (s. Bünem. Lact. 1, 11, 34 u. 2, 17, 11), leges, Cic.: consilium alcis, Cic.: exemplum, Nep.: sententiam alcis (jmds. Vorschlage), Nep.: amicum, Cic.: si senatus sequatur, Cic.: liberi sequuntur patrem, folgen dem Stande des Vaters, Liv. – b) einer Sache nachgehen, etwas suchen, einer Sache Folge leisten, nach etwas trachten, streben, auf etwas sehen, sein Augenmerk richten, sich von etwas nicht trennen können, an etw. festhalten, von etw. sich leiten lassen, lites, Ter.: amicitiam Atticorum, Nep.: amicitiam fidemque populi Romani, Cic.: amicitiam Caesaris, sich auf Cäsars Seite schlagen, Caes.: negotia familiaria, Sall. fr.: fortunam magis quam amicitiam, Eutr.: remotum a studiis ambitionis otium et tranquillitatem vitae, wählen, Cic.: commodum alcis, Ter.: video meliora proboque, deteriora sequor, Ov. – c) in der Rede der Reihe nach folgen, an die Reihe kommen, sequitur illa divisio, Cic.: sequitur, ut doceam etc., Cic.: sequitur videre de eo, quod etc., ICt. – d) einer vorhergehenden Ursache als Wirkung folgen, erfolgen, die Folge sein, modo ne summa turpitudo (höchste Grad der Sch.) sequatur, Cic.: poena, quae illud scelus sequeretur, Cic.: m. ex u. Abl., an mediocre discrimen opinionis secuturum ex hac re putetis? Liv.: ex his tristitia sequitur, Sen.: mit post u. Akk., poena, quod (weil sie) post peccatum sequitur, Varro LL.: meminit post gloriam invidiam sequi, Sall.: nec tantum sequi gloriae post victoriam quam ignominiae post ruinam, Hieron. – Insbes., logisch folgen, sich ergeben, gew. mit ut u. Konj., si hoc enuntiatum verum non est, sequitur, ut falsum sit, Cic.: sequitur, ut nihil paeniteat, nihil desit, Cic.: sequitur ergo, ut, quia illa propter hanc causam irascitur nobis, tu mitiges matrem, qui irae eius nos obtulisti, Curt.: nachaug., inde et illud sequitur, ut etc., Sen. de ira 2, 25, 1: unde sequitur, ut etc., Augustin. op. imperf. c. Iul. 2. c. 236 extr.: seltener mit folg. Acc. u. Infin., nec, si omne enuntiatum aut verum aut falsum est, sequitur ilico esse causas immutabiles, Cic. de fato 28. – e) prägn., leicht folgen, sich fügen, von selbst kommen, -gehen, gelingen (vgl. Spalding u. Bonnell Quint. 10, 2, 26. Thiel Verg. Aen. 12, 912. Gierig Ov. met. 1, 647), verbaque provisam rem non invita sequentur, Hor.: tropus oratorem sequitur, Quint.: non omnia nos ducentes ex Graeco sequuntur, glückt uns, Quint.: quod meae memoriae mediocritatem sequebatur, Quint. – non sufficiunt vires, nec vox nec verba sequuntur, Verg.: non quaesitum esse numerum, sed secutum, Cic.: sequi debet gloria, non appeti, Plin. ep.: quae tum est pulcherrima, cum sequitur, non cum arcessitur, Quint.: ebenso cum sequitur, non cum affectatur, Quint. – / Archaist. aktive Nbf. sequo, ere, nach Gell. 18, 9, 8. Prisc. 8, 29. – Infin. sequi passiv, Cornif. rhet. 3, 5.

    lateinisch-deutsches > sequor

  • 116 spatium

    spatium, iī, n. (zu Wz. *spe(i) –, sich ausdehnen; vgl. altind. sphāyati, nimmt zu, ahd. spuot, das Gelingen, spuon, von statten gehen, gelingen), der Raum, als Ausdehnung nach Länge u. Breite, I) eig. (u. bildl.): A) im allg.: spatia locorum, Caes.: caeli spatium, Verg., totum caeli sp., Lucr.: reliquum spatium, quā flumen intermittit, mons continet, Caes.: spatium non est agitandi (equos), Nep.: iam tamen ad impetum capiendum, equiti utique, modicum erat spatium, Liv.: laxum spatium res magna desiderat, Sen.: nam quo squamigeri poterunt procedere tandem, ni spatium dediderint latices? Lucr.: protinus certe recesserunt spatio libero dato, Curt. – B) insbes., der bestimmt zwischen zwei Gegenständen gedachte Raum, 1) die Weite, u. zwar: a) die Weite = der Zwischenraum, die Entfernung, paribus spatiis intermissae trabes, gleichweit abstehende B., Caes.: aequo fere spatio ab castris utrisque abesse, Caes.: ab tanto spatio, in so großer Entfernung, Caes.: neve spatium viae te terreat, accipe currus, die Weite, Ov. – b) die Weite = der Umfang, die Größe, Länge, victi hostis, Ov.: oris et colli, Ov.: spatium admirabile rhombi, eine wunderbar große Butte, Iuven.: quod sit homini spatium a vestigio ad verticem, id esse passis manibus inter longissimos digitos, Länge, Plin.: trahere aures in spatium, in die Länge, Ov.: fugit in spatium, flieht geradeaus, sucht das Weite (Ggstz. redit in gyrum), Ov. – 2) die Strecke, die jmd. zu durchgehen, zu durchlaufen hat, a) übh., die Strecke, Wegstrecke, Bahn, longum sp. itineris, Caes.: duûm milium sp., Caes.: ingens die uno cursu emetiens spatium, Liv.: dimidium fere spatium confecerat, cum etc., Nep.: incredibili celeritate magno spatio paucis diebus confecto, Caes.: nec lapis spatium evasit totum, Ov.: eadem spatia quinque stellae conficiunt, Cic. – profunda altitudo nullis inquirentium spatiis penetrabilis, v.d. Maßleine am Senkbeil, Tac. – b) die Bahn der Wettrennenden, α) die zurückzulegende Strecke, der Umlauf, singulos missus a septenis spatiis ad quina corripuit, Suet.: cum septimo spatio palmae appropinquant, Sen.: septem spatiis circo meruere coronam, Sen.: spatia corripere, den Lauf beschleunigen Verg.: ebenso addere in spatia, Lauf an Lauf fügen, Verg. – bildl., quasi decurso spatio, Cic.: aetatis od. vitae spatium decurrere, den Lebenslauf vollenden, Plaut. u. Ov.: mea quem spatiis propioribus aetas insequitur, der mir an Alter näher kommt, Verg. – β) die ganze Bahn, Rennbahn (griech. στάδιον), sp. declivis Olympi, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial. – bildl., deflexit iam aliquantulum de spatio curriculoque consuetudo maiorum, ist aus ihrer Bahn u. ihrem Geleise gewichen, Cic. – c) der Spaziergang, α) als Strecke, der Gang, duobus spatiis tribusve factis, Cic.: ut in extremis spatiis subsultim decurreret, Suet. – β) als Ort, der Spazierplatz, Gang, spatia silvestria, Cic.: spatia Academiae, Cic.: spatia communia, Cic. – II) übtr., v. der Zeit, A) im allg.: a) der Zeitabschnitt, Zeitraum, die Zeit, tempore ac spatio, Tac.: spatia omnis temporis non numero dierum sed noctium finiunt, Caes.: sp. praeteriti temporis, Cic.: annuum, Cic.: dierum triginta, Cic.: tam longo spatio, Cic.: spatio brevi, Hor.: in brevi spatio, Ter.: hoc interim spatio, in dieser Zwischenzeit, Cic.: post sexagesimum vitae spatium, nach dem 60. Jahre, Plin.: mori iussis non amplius quam horarum spatium dedit, Suet. – b) emphatisch, die Dauer, Länge der Zeit, spatio pugnae defatigati, durch die Dauer des K., Caes.: arbor spatio durata, durch die Länge der Zeit, Ov.: spatia annorum (die Länge der Jahre) lenibunt vulnera nostra, Prop. – B) insbes.: 1) die für eine Tätigkeit usw. bestimmte Zeit, Frist, Muße, Gelegenheit, nisi tempus et spatium datum sit, Cic.: pugnae spatium dare, eine Pause im K. eintreten lassen, Curt.: spatium animo dare, sich Zeit zur Überlegung gönnen, Curt.: irae spatium dare, dem Zorne Raum geben (= den Z. austoben, verrauchen lassen), Liv. u. Sen.: irae spatium et consilio tempus dare, Liv.: daret malorum paenitentiae, daret bonorum consensui spatium, er möchte den Schlechten Zeit zur Reue, den Guten Zeit zur Vereinigung geben, Tac.: quom prius quam intereo spatium ulciscendi danunt (= dant), Pacuv. fr.: ut spatium pila in hostes coniciendi non daretur, Caes.: si mihi aliquid spatii ad scribendum darent, Cic.: neque, ut celari posset, tempus spatium ullum dabat, gestattete die Zeit, Ter.: spatium habere ad dicendum, Cic.: spatio sumpto, Liv.: spatium sumamus ad cogitandum, Cic.: spatio ad colloquendum sumpto, Liv.: sex dies ad eam rem conficiendam spatii postulant, Caes.: ne properes, ora; spatium pro munere posco, Ov. – 2) das metrische od. rhetor. Zeitmaß, Cic. or. 193. Quint. 1, 5, 18 u.a.

    lateinisch-deutsches > spatium

  • 117 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum, Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.

    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a) übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg. Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.

    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – / Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    lateinisch-deutsches > subeo

  • 118 augeo

    augeo, auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, griech. αυξάνω), wachsen machen, I) wachsen od. gedeihen machen od. lassen, im Wachstum fördern, befruchten, quidquid est hoc, omnia animat, format, alit, auget, Pacuv. fr.: quodcumque alias ex se res auget alitque, Lucr.: aër umorem colligens terram auget imbribus, Cic.: Aegyptus alendis augendisque seminibus ita gloriata est, ut etc., Plin. pan.: corpus augere volentibus (die beleibt werden wollen) conducit inter cibos bibere, Plin.: cum incremento lunae augeri conchylia, Plin.: aucta (gewachsen) silex in altitudinem, Sall. – II) im weitern Sinne, etw. größer machen, a) dem Umfange, der Weite, Dicke od. Höhe nach, α) Bauten erweitern, erhöhen, verstärken, Esquilias, Liv.: pomerium urbis, Tac.: has munitiones, Caes.: muros civitatis, Tac.: vallum turresque castrorum, Tac.: naves turribus auctae, Tac. – β) Gewässer vergrößern, steigen machen, gew. Passiv augeri = steigen, anschwellen (Ggstz. decrescere, minui), Acesines Indum auget, fällt in den Indus, Curt.: Inopus fons eodem quo Nilus modo ac pariter cum eo decrescit augeturve, Plin.: fons inclusus ad putei modum alias simul cum oceano augetur minuiturque, Plin.: neque iam sustineri poterat immensum aucto mari et vento gliscente, Sall. fr.: amnis nimbis hiemalibus auctus, Ov. – γ) eine Wunde erweitern, secando vul-
    ————
    nus, Curt. 9, 5 (22), 23. – δ) Glieder usw. an Dicke mehr hervortreten lassen, auxerat articulos macies, ließ sie dicker erscheinen, Ov.: formam cultu augebat, hob hervor, Ov.: forma aucta est fugā, trat mehr hervor, Ov. – ε) ein Wort in der Aussprache dehnen, cognomentum in barbarum, Tac. hist. 5, 2. – b) der Zahl, Menge, dem Gehalt nach vergrößern, vermehren, verstärken (Ggstz. minuere), numerum, höher od. zu hoch angeben, Plaut.: numerum dierum, Cic.: numerum legatorum, Cic.: caelestium numerum, Liv.: numerum ad infinitum, Plin.: annos, Ov.: exercitum, copias eius, Sall. (u. so nondum satis aucto exercitu, Tac.): volucrum turbam, Ov.: Cycladas, Ov.: magnum quendam cumulum aeris alieni, Cic. fr.: alcis censum (Ggstz. extenuare), Cic.: pretium, am Pr. zulegen, Plin.: summam pecuniae, Liv.: vectigalia, Caes.: tributa provinciis, Suet.: peculium ex pauxillo, Plaut.: patrimonium, Cic.: possessiones suas, Nep.: rem (sein Vermögen), Cic. u. Nep.: rem bene, Ter.: linguam, die Spr. bereichern, Cic.: munus cumulatius, Cic.: divitias a patre relictas tyranni muneribus, Nep.: dona suis venatibus, neue Geschenke hinzufügen, Verg.: urbem novam asylo facto inter duos lucos, an Einwohnerzahl vermehren, Vell.: u. so eae urbes brevi multum auctae, Sall.: copiis auctus, verstärkt, Curt. – c) dem Grade nach vergrößern, verstärken, stärken (Ggstz. minuere), α) physisch: flammam,
    ————
    Ov.: incendium, Curt.: vires, Lucr. u. Ov.: vires eloquentiae, Quint.: vocem, Suet.: clamorem, Sall.: orationem, den Ton der Rede heben (Ggstz. summittere, herabstimmen), Quint.: vitium ventris et gutturis, Cic.: vim morbi, Liv. – u. so als gramm. t. t. = den höheren Grad ( Komparativ) bilden, si augere volumus, dicamus magis mane, si superferre (s. superfero no. III), maxime mane, Serg. expl. in Donat. 512, 35 K. – β) politisch, verstärken, heben, fördern, Passiv augeri = verstärkt od. gehoben werden, erstarken, wachsen, opes, Nep. (im Passiv, in singulas dies nostrae opes augentur, Cic.): quibus rebus opes augeantur, Caes.: u. Ggstz., opes nostrae contusae, hostium auctae, Sall.: rem publicam, Sall. u. Cic.: populi Romani imperium, Cic.: omnia bonis auctibus (Fortgang), Formul. vet. b. Liv.: res (Gemeinwesen) eorum civibus, moribus (an Einrichtungen), agris aucta, Sall.: Civilis societate Agrippinensium auctus (sc. opibus), an Macht verstärkt, Tac.: novis ex rebus aucti, durch die neuen Verhältnisse gehoben, Tac.: defectione Aeduorum cognitā bellum augetur, gewinnt an Ausdehnung, Caes. – d) moralisch u. geistig, vergrößern, vermehren, heben, erhöhen, fördern, steigern (Ggstz. minuere), α) im guten Sinne, auctoritatem alcis, Cic.: dignitatem alcis, Suet.: eloquentiam, der B. förderlich sein, Quint.: orandi facultatem, Quint.: benevolentiam, Cic.: familiaritatem inter mu-
    ————
    lieres, Liv.: favorem, Vell.: gloriam, Cic. u. Suet.: gloriam a patre acceptam virtutibus, Nep.: alci ingenium, Sall. fr.: industriam poëtae ad scribendum, Ter.: laetitiam, Suet.: spem, Cic. u. Caes.: animum alcis (jmds. Mut), Cic.: u. so suis animum, Sall.: animos Samnitibus, Liv.: aucto animo, in gehobener Stimmung, Tac.: auctus (ermutigt) omine, Tac. ann. 2, 14. – β) im üblen Sinne (Ggstz. minuere, levare), eius amentiam, Sall.: crimen, Cic.: culpam, s. culpa: alcis dolorem (Ggstz. consolando levare), Cic.: luctum (Ggstz. levare), Cic.: alci licentiam, Caes.: periculum, Caes.: dimicationis metum, Cic.: metum utriusque partis, Curt.: terrorem, Curt., terrorem alcis, Caes.: timorem alcis, Cic.: u. alci timorem (Ggstz. minuere), Liv.: simultatem eius, Nep.: suspicionem, Cic.: alcis suspiciones, Liv.: metuens, ne augerentur in maius, daß es damit nur noch ärger würde, Amm. 20, 4, 1. – e) durch die Rede etwas vergrößern, α) übh. vergrößert darstellen, übertreiben, proelium Dyrrhachinum multis partibus, Caes.: falsa per metum, Curt. 4, 10 (40), 10: multitudinem de industria, Curt. 9, 3 (12), 12: aucta est apud hostes eius rei fama, Tac. ann. 12, 40: cuncta ut ex longinquo aucta in deterius afferebantur, Tac. ann. 2, 82: modica de moribus adulescentis neque in falsum aucta rettulit, Tac. ann. 3, 56. – β) vom Redner, durch die Rede vergrößern, hervorheben, mit starken Farben auftragen, stei-
    ————
    gern (Ggstz. extenuare, minuere), augere amplificareque res, Cic.: aug. alterum, aut minuere se, Cic.: aug. hostium vim et copias et felicitatem, Cic.: aug. peccati atrocitatem, Cornif. rhet.: aug. verbis munus suum (Ggstz. extenuare), Cic.: aug. principis munus, von einer noch rühmlicheren Seite darstellen, Plin. ep.: aug. quod infra est, Quint. – f) mit etw. mehren = α) reichlich versehen, überhäufen, beglücken, bereichern, verherrlichen, cives suos copiā rerum, Cic.: alqm divitiis, Cic.: u. augeri divitiis, Augustin.: alqm scientiā, Cic.: cives suos agro atque urbibus augeri maluit, quam etc., Nep.: augeri liberis, Plaut., od. filiolo, Cic., od. filiolā, Tac.: augeri honore, gratulatione, Cic.: augeri largitione, liberalitate, Tac.: augeri nomine imperatorio, Tac.: augeri cognomento Augustae, Tac.: auctus praedā, Cic.: spoliis ornatus auctusque, Cic.: urbs antiqua et omnibus rebus aucta et ornata, Cic.: aucta hereditate viri, Erbin ihres Mannes, Macr. – dah. als t. t. der Opferspr., aram alqā re, bereichern = durch dargebrachte Opfer verherrlichen, Plaut. merc. 676. – auch ohne Abl., jmdm. zu Vermögen, Ansehen u. Ehren verhelfen, ihn befördern, emporbringen, verherrlichen, häufig verb. alqm augere atque ornare, Cic., od. augere adiuvareque, Cic.: solum te commendat augetque temporis spatium, Plin. pan. – β) im üblen Sinne, augeri alqā re, αα) von einem Übel heimgesucht werden, augeri maerore,
    ————
    Plaut. Stich. 55: augeri damno, Ter. heaut. 628. – ββ) eines Ggstds. verlustig gehen, iam libertā auctus es? hast nun keine Fr. mehr? Plaut. Pers. 484. – Archaist. auxitis = auxeritis, alte Formel b. Liv. 29, 27, 3. – Formen nach der 3. Konj., Fut. augeam, Itala gen. 17, 3: auges, Iren. 1. praef. 3: Infin. Präs. augere, Commod. apol. 602. – parag. Infin. augerier, Plaut. merc. 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > augeo

  • 119 conicio

    con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u. iacio), I) im engern Sinne, hinwerfen, hineinwerfen, hinaufwerfen, daraufwerfen, daranwerfen, deutsch oft bl. werfen, 1) eig.: a) übh.: arma lecta in acervum, Liv.: sarcinas utrimque in acervum, Liv.: sarcinas in unum, in medium, Liv., u. in medio, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1). – vasa fictilia in naves, Nep.: magnam vim lignorum ardentem in flumen, Liv.: serpentes vivas in vasa fictilia, Nep. – pallium od. palliolum in collum, auf (um) die Schulter werfen, Plaut.: alqm in ignem, Plaut.: alqm vivum in flammam, Auct. b. Afr.: interfectum in plaustrum, Cic.: sortes in hydriam, im Zshg. bl. conicere sortes (Ggstz. educere), Cic.: ebenso c. alcis nomen in urnam, Sen.: u. nomina in urnam, Liv. u. Plin. ep.: dah. alqm in sortem od. alcis sortem, jmd. losen lassen (zB. die Prätoren über die Provinzen, die Tribus über die Abstimmung usw.), Cic. – ignem in obiectam saepem, Liv. (vgl. im Bilde, cum in me flamma illorum temporum coniciebatur, Cic.): aggerem in munitionem, Caes. – purpureas vestes super (oben darauf), Verg. – u. (poet.) m. Dat., igni galeas, Verg.: vincula collo, Ov. – im Zshg. ohne Ang. wohin? Quinti fratris domus inflammata iussu Clodii coniectis ignibus, Cic.: ligna celeriter exstruunt fascesque virgultorum coniciunt, Liv.: quae (tecta) coniectis celeriter stramentis tentoriorum integendorum
    ————
    gratiā erant inaedificata, Hirt. b. G. – b) Geschosse usw. nach einem Punkte hinwerfen, auf einen Ggstd. einwerfen, deutsch oft bl. werfen, schleudern, schießen, tela, lapides telaque in nostros, Caes.: iacula plurima in equos virosque, Liv.: eminus hastam od. hastas, Verg.: tela undique in unum hostem, Liv.: milia sagittarum circiter XXX in castellum, Caes.: tela intra vallum, Caes.: ex tumulo od. e loco superiore tela in nostros, Caes.: iaculum inter ilia, Ov. – u. bl. venabula manibus, Ov.: telum sine ictu, Verg.: tela, Caes.: iaculum, sagittam, Verg.: hastas, Val. Flacc. – u. im Bilde, petitiones ita, ut vitari non possint, Cic.
    2) übtr.: a) im allg., wohin werfen, schleudern, deutsch auch gegen jmd. od. etw. richten, auf einen Ggstd. hinlenken, c. oculos in alqm, Cic.: coniectis in eum omnium oculis, Tac.: coniectis oculis, mit auf ihn gehefteten Blicken, Cic. – bes. Worte, eine Beschuldigung u. dgl., in disputando vocem, hinschleudern, Cael. in Cic. ep.: orationem tam improbam in alqm, Cic.: maledicta in alcis vitam, Cic.: haec omnia crimina in alcis nimiam diligentiam, wälzen, Cic.: in unum vigilem culpam, Liv. – u. (poet.) mit Dat., querelas absenti, Tibull. – b) prägn., kombinierend gleichs. etw. treffen, ermitteln, abnehmen, vermuten, mutmaßlich schließen, erraten, α) übh.: tu conicito cetera, quid ego ex hac inopia nunc capiam etc.,
    ————
    Ter.: ex quo omnes coniecerant eum regnum ei commisisse quoad etc., Nep.: num igitur aut haruspex aut augur aut vates quis aut somnians melius coniecerit, e morbo aegrotum evasurum, quam medicus? Cic.: num igitur aut quae tempestas impendeat, vates melius coniciet, quam gubernator: aut morbi naturam acutius, quam medicus? Cic.: c. callidissime de futuris (Ggstz. iudicare verissime de instantibus), Nep.: de matre savianda ex oraculo acute arguteque, Cic. – annos sexaginta natus es aut plus eo, ut conicio, Ter. – bene qui coniciet, vatem hunc perhibebo optimum (als Übstzg. von μάντις γ' ἄριστος, ὅστις εἰκάζει καλῶς, Eurip.), Cic. poët. – Partic. Perf. subst., belle coniecta, nette Vermutungen, Cic.: male coniecta maleque interpretata, ungeschickte V. u. ungeschickte Auslegungen, Cic. – β) mutmaßlich auslegen, deuten, alci somnium, Plaut.: o praeclare coniectum a vulgo in illam provinciam omen communis famae atque sermonis! Cic.
    II) im weitern Sinne, 1) eig.: a) = sich wohin begeben machen od. lassen, wohin werfen, treiben, stecken, wohin nehmen, wohin bringen, wohin flüchten u. dgl., etesia flabra aquilonum nubila coniciunt in eas tunc omnia partes, Lucr.: cum haec navis invitis nautis vi tempestatis in portum coniecta sit, Cic.: u. (im Bilde) id sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv. – bes. leb. Wesen, alqm in medium, jmd.
    ————
    (beim Gehen) in die Mitte nehmen (v. zweien), Cic.: novercam in alteram navem, Sen. rhet.: mulieres in eum locum, quo etc., Caes.: auxilia in mediam aciem, Caes.: exercitum in angustias, Curt.: hostes in fugam, Caes. – und zur Strafe, alqm in eculeum, Cic.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in carcerem ob crimen peculatus, Iustin.: alqm in carcerem, quod (weil er) etc., Suet.: alqm in vincula, Cic.: alqm in custodiam, Nep.: alqm in lautumias, Cic.: servos in arcas (Zellengefängnisse), Cic. – u. so auch se conic. = sich wohin werfen, sich stürzen, sich begeben, sich flüchten u. dgl., se intro, Ter.: se in pedes, Ter.: se in paludem, Liv.: se in portum (von Delphinen), Cic.: se in castra alcis, Cic.: se in scalas tabernae librariae, Cic.: u. (im Bilde) se in mirificam latebram (beim Disputieren), Cic.: se in signa manipulosque, Caes.: u. se in fugam, Cic. – b) vermittelst der Hand usw. wohin treiben, stoßen, stecken, einbringen, eingießen, aufgießen, beilegen, α) übh.: digitos pollices linteolis involutos in os aegri, Cels.: his (digitis) deinde coniectis, Cels. – filum in acum, einfädeln, Cels.: linamentum ardens in aeneam cucurbitulam, Cels.: acum in ignem, Cels.: medicamentum in calamum scriptorium, Cels.: super eminentem carnem exedentia medicamenta, Cels.: laureum oleum coniecisse (verst. in aurem) abunde est, Cels. -libellum in epistulam, dem Br. beilegen, in den Br. einschließen, Cic.: u. so fasciculus,
    ————
    quo (in das) illam (epistulam) conieceram, Cic. – m. Dat., lupinum frutectoso solo, Plin.: cinerem dentibus exesis, Plin. – selten leb. Wesen, alqm in culleum, Cic. – β) insbes., eine Waffe wohin stoßen, gladium in adversum os, Caes.: cultros in guttura velleris atri, Ov.: u. bl. cultros, Ov.: im Passiv m. in u. Abl., coniectum in gutture ferrum, Ov. met. 3, 90.
    2) übtr.: a) wohin werfen, stecken, bringen = versetzen, teils in eine Zeit, naves coniectae in noctem, in die Nacht hinein verspätete, Caes.: se in noctem, sich in die N. hineinwerfen (= unter dem Schutze der N. eilig abreisen), Cic.: proelium in noctem, hineinziehen, Auct. b. Afr.: u. alqm in breve tempus, auf eine kurze Z. beschränken, Ter.: haec tempora, in quae testis crimen conicit, verlegt, Liv. – teils in eine gewisse Abteilung, forensem turbam in quattuor tribus, Liv.: in unam tribum omnes, qui etc., Liv.: nulli conicientur in ullum ordinem (iudicum), nulli eximentur, Cic. – teils (durch Verwandlung) in eine Gestalt, animus domicilia mutet ad alias animalium formas coniectus, immer wieder in andere Tiergestalten gesteckt, versetzt, Sen. ep. 88, 34 H. – teils in einen äußern oder innern Zustand u. dgl., alqm ex tranquillissima re in nuptias, ins Ehejoch stecken, Ter.: alqm ex occultis insidiis ad apertum latrocinium, nötigen, Cic.: rem publicam in perturbationes, Cic.: alqm in laetitiam frustra, Ter.: animos in terrorem, Auct. b.
    ————
    Afr.: hostes in terrorem ac tumultum, Liv. – se in turbam, Cic.: in quod me malum conieci? habe ich mich gestürzt? Ter.: c. se mente ac voluntate in versum, sich auf die Dichtkunst werfen, Cic. – b) verwendend, verschwendend Geld in etw. stecken, tantam pecuniam in propylaea, Cic.: HS milies in culinam, Sen. – c) schriftlich einfügend wohin bringen, wo anbringen, wohin aufnehmen, legem in decimam tabulam, Cic.: plura in eandem epistulam, Cic.: haec verba in interdictum, Cic. – d) mündlich anbringen, vorbringen, verhandeln, causam in comitio aut in foro ante meridiem, Vet. lex b. Cornif. rhet. 2, 20: causam ad alqm, Afran. com. 216: verba inter se acrius, Afran. com. 309: is cum filio coiecerat nescio quid de ratiuncula, Afran. com. 190 sq. – Archaist. coniexit = coniecerit, Plaut. trin. 722.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conicio

  • 120 denuntio

    dē-nūntio, āvī, ātum, āre, ankündigen, kundtun, anzeigen, Anzeige machen, Meldung machen od. tun als förmliche Bekanntmachung, förmlichen Befehl od. förmliches Verbot, als Drohung u. dgl., dah. oft = erklären, die Erklärung abgeben, zu wissen tun, die Weisung geben od. zukommen lassen, bedeuten, ansinnen, zumuten, das Ansinnen-, die Zumutung stellen, androhen, die Drohung ergehen lassen, mit etw. drohen, sowohl auf dem Privat- als auf dem Amtswege (vgl. Mützell Curt. 3, 1, 6), I) im allg.: α) m. Acc. u. bei Ang. wem? zugl. m. Dat.: proscriptionem, caedem, direptionem, Cic.: non mediocres terrores iacĕre et den., Cic. – alci catenas, Sen. rhet.: alci mortem, Cic.: alci inimicitias, Cic.: alci periculum, Cic.: alci iudicium minitari ac den., Cic.: oculis et aspectu den. omnibus vim tribuniciam et minitari rei publicae, Cic.: ei vim den., rei publicae minari, Cic.: plus enim aliquanto attulisti, quam tibi erat attributum a nobis ac denuntiatum, dir als dein Teil (zu besprechen) zugeteilt u. angesonnen (zugemutet) war, Cic.: ut si quid tibi opus sit, ne dubitent mihi denuntiare (anzusinnen, zuzumuten), Cic. – v. lebl. Subjj., illa arma, centuriones, cohortes non periculum nobis, sed praesidium denuntiant, Cic.: hoc data arma denuntiant, Tac.: poena, quam lex denuntiat, Cod. Iust. – β) m. Acc. u. Infin.: Sex. Alfenus
    ————
    denuntiat sese procuratorem esse, Cic.: Gorgias se ad omnia esse paratum denuntiavit, Cic.: capite se illum damnaturos denuntiarunt, Nep.: mater morituram se ante denuntians, Curt.: consul denuntiavit populo L. Aemilium collatis signis cum rege Perseo pugnasse, Liv. – selten mit bl. Infin., Apul. met. 9, 41 u. 10, 7 (vgl. unten no. II, b aus Tac. ann. 11, 37). – γ) m. ut od. ne u. Konj. od. m. bl. Konj., Lupus mihi denuntiavit, ut ad te scriberem, Cic.: Q. Titinius debitoribus suis denuntiavit, ut eodem fenore uterentur, Cic.: voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui decederent finibus, Liv. – satis habuit pro contione denuntiare, ne perseverarent, Suet.: legati venerant denuntiatum Fabio senatus verbis, ne saltum transiret, Liv. – audebat denuntiare Caesari, excederet Siciliā, Vell.: ex consilii sententia iussit denuntiari heredibus omnibus, aut agerent aut singuli approbarent causas non agendi, Plin. ep.: moneo, praedico, ante denuntio: qui... professi sunt abstineant manus oculosque etc., Cic.: denuntiatum senatus verbis, facesserent propere ex urbe ab ore atque oculis populi Romani, Liv. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: denuntiasti homo adulescens, quid de summa re publica sentires, Cic.: ut denuntiet, quid caveant, Cic. – ε) ohne Objekt, m. Dat. wem? volitat (Clodius), furit, multis denuntiat, Cic. – ganz absol., is, qui antea denuntiarat, Cic.: praesertim cum tribunus plebis vel denuntiare potueris vel etiam co-
    ————
    gere, Cic.: qui manu sublatā denuntiant (drohen), Quint. – II) insbes.: a) als publiz. t. t., bellum denuntiare, den Kr. ankündigen, mit Kr. drohen, Cic. u.a.: verb. bellum denuntiare ante et indicere, Cic. – b) als milit. t. t., α) v. Befehlshaber = Befehl geben, beordern, m. Acc., iter ad novum imperatorem, Suet. – m. ut u. Konj., den., ut arma capiant, Liv. – m. Infin., den. centurionibus exsequi caedem, Tac. ann. 11, 37: absol., den. veteranis, Brut. et Cass. in Cic. ep. 11, 2, 3. – β) v. Untergebenen = die Meldung machen, m. folg. Acc. u. Infin., denuntians quidam iussisse consulem ad pedes descendere equites, Liv. 22, 49, 3. – c) als gerichtl. t. t., v. Kläger, α) alci testimonium den., jmdm. eine Zeugenaussage ansinnen, zumuten = jmd. zur Zeugenaussage auffordern, Cic.: ebenso testibus den., an die Zeugen das Ansinnen stellen (näml. Aussage zu tun), Cic. u.a.: im Zshg. absol., fratres saltem exhibe (testes). Non denuntiavi, Cic. Flacc. 35. – β) die vorläufige Anzeige (Voranzeige) machen, daß man gegen jmd. nach gewisser Frist vor Gericht Klage erheben wolle, den. alci, SC. bei Ulp. dig. 5, 3, 20. § 6: zugleich m. de u. Abl., de isto fundo Caecinae, Cic. Caecin. 95: mit folg. Acc. u. Infin., homini Romae in foro denuntiat fundum illum suum esse seseque sibi emisse, Cic. Caecin. 19. – wovon verschieden ist den. litem, ohne Friststellung einfach jmdm. den Prozeß ankündigen, und
    ————
    ihn auffordern, mit vor die Behörde zu gehen, Aur. Vict. de Caes. 16, 11. Symm. ep. 10, 52 u. spät. ICt. – γ) den. in iudicium, seinen Zeugen, Freunden das Ansinnen stellen, zu bestimmter Zeit als Beistände vor Gericht zu erscheinen, Cic. Rosc. com. 26 (wogegen iudici denuntiavit, ibid., bl. = er machte dem Richter die Meldung, daß der Kläger von seiner Klage abstehe). – d) von etw. Zukünftigem Voranzeige machen, im voraus Meldung tun, drohend verkündigen, α) v. leb. Wesen, qui (Hector) moriens propinquam Achilli mortem denuntiat, Cic.: at mihi Persephone nigram denuntiat horam, Tibull.: Harpyia Celaeno tristes denuntiat iras obscenamque famem, Verg. – β) v. Wunderzeichen usw., quibus portentis magna populo Romano bella perniciosaeque seditiones denuntiabantur, Cic.: Caesari futura caedes evidentibus prodigiis denuntiata est, Suet.: denuntiata mors eius per crinitam stellam, Eutr. – γ) v. Wetterzeichen u. dgl., caeruleus (color aurorae) pluviam denuntiat, igneus euros, bedeutet, Verg. georg. 1, 453: arbor statim pestem denuntians, Plin. 13, 118. – δ) v. Todes- od. Krankheitszeichen, mors denuntiatur, ubi aeger supinus cubat, Cels.: si id membrum ostenditur, morbum futurum esse denuntiat, Cels. – arch. denontio, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 3: Imperat. denuntiamino, Lex colleg. aqu. (Corp. inscr. Lat. 6, 10298) 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denuntio

См. также в других словарях:

  • gehen lassen — losschnallen; abschnallen; loshaken; lösen * * * ge|hen||las|sen auch: ge|hen las|sen 〈V. 174; hat; fig.〉 I 〈V. tr.〉 jmdn. gehen lassen 1. in Ruhe lassen 2. sich von ihm trennen …   Universal-Lexikon

  • gehen lassen — ge̲·hen las·sen, sich; lässt sich gehen, ließ sich gehen, hat sich gehen (ge)lassen; [Vr] sich gehen lassen sich nicht beherrschen ↔ sich zusammennehmen, sich zusammenreißen: Auf der Party ließ er sich ziemlich gehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gehen lassen — sich gehen lassen antriebslos/disziplinlos/energielos sein, sich aufgeben, keine Antriebskraft/Energie besitzen, mutlos/unbeherrscht sein, sich nicht beherrschen, sich nicht in der Gewalt/im Griff/unter Kontrolle haben, sich nicht… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gehen lassen — D✓ge|hen las|sen, ge|hen|las|sen vgl. gehen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gehen lassen — Dat lât ik gaan! sä de Slachterjung un set dat Kalw dâal. (Süderdithmarschen.) Das lass ich gehen, sagte der Schlächterjunge und setzte das Kalb nieder …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Etwas zu Protest gehen lassen —   Die Wendung stammt aus der Kaufmannssprache und bedeutet »die Nichteinlösung eines Wechsel o. Ä. beurkunden lassen«: Er ließ sämtliche Wechsel zu Protest gehen. So heißt es bei Kurt Tucholsky: »(...) wir sind ein Haus von Renommee, (...) wir… …   Universal-Lexikon

  • Einen fahren \(auch: gehen\) lassen —   Die Fügung ist sprachlich derb und bedeutet »eine Blähung abgehen lassen«. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Otto Jägersbergs Roman »Nette Leute«: »Er ließ einen fahren (...) Anstatt nun zu gehen, (...) bleibt doch dieser kleine Mann, wo… …   Universal-Lexikon

  • Etwas mit sich gehen lassen \(auch: heißen\) —   Wer etwas mit sich gehen heißt oder lässt, stiehlt es: Er hieß alles mit sich gehen, was nicht niet und nagelfest war. Die Wendung wird umgangssprachlich gebraucht …   Universal-Lexikon

  • sich gehen lassen — sich gehen lassen …   Deutsch Wörterbuch

  • es sich gut gehen lassen — es sich gut gehen lassen …   Deutsch Wörterbuch

  • Gehen — Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»