Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

fortsegeln

  • 1 Cynaegirus

    Cynaegīrus (Cynegīrus), ī, m. (Κυναίγειρος), Name eines Atheners, der in der Schlacht bei Marathon, als sich die Perser auf ihre Schiffe flüchteten, ins Meer sprang, ein Lastschiff mit der rechten Hand ergriff, um es am Fortsegeln zu hindern, als ihm diese abgehauen wurde, mit der linken zufaßte und, als er auch diese verlor, mit den Zähnen das Schiff zurückzuhalten suchte, Iustin. 2, 9, 16 sqq.: dah. Cynaegiri exemplum imitans, Suet. Caes. 68, 4. – / Die Schreibung fast aller Hdschrn. ist Cynegyrus, für die auch Cobet Mnemos. 1873. p. 226 sich entscheidet.

    lateinisch-deutsches > Cynaegirus

  • 2 proveho

    prō-veho, vēxī, vectum, ere, vor-, vorwärtsführen, -fahren, fortführen, -fahren, I) aktiv: A) eig.: pol provexi, avehere non quivi, Plaut. – aër a tergo quasi provehit, Lucr.: alvos apum mulis, Plin.: saxa navis provehit, Plin. ep. – im Bilde, vitam in altum, aufs hohe (stürmische) Meer der Gefahr, Lucr. – B) übtr.: 1) übh., fort-, zu weit führen, verführen ( verleiten), hinreißen, fortreißen, Passiv provehi = sich hinreißen od. fortreißen lassen (s. M. Müller Liv. 2, 50, 5), v. lebl. Subjj., vestra benignitas provexit orationem meam, Cic.: haec spes provexit, ut etc., Liv.: ultra privatum pecuniae modum fortuna te provehet, Sen.: gaudio provehente (sc. me), Liv.: epulantium comitas provexit omnes ad largius vinum, Curt.: Passiv, studio rerum rusticarum provectus sum, die Vorliebe für das Landleben hat mich zu weit geführt, Cic.: amore provehor, Liv.: provectus est intemperantiā linguae in maledicta, Liv.: aviditate certā provecti, hingerissen, Liv.: largitione, ambitu eo usque corruptionis provectus est, ut etc., trieb er es in der Verführung so weit, daß er usw., Tac. – 2) zu einem Ziele weiterführen, vim temperatam in maius, gedeihen lassen, Hor. carm. 3, 4, 66. – u. bes. jmd. weiterbringen, emporbringen, heben, befördern, avancieren, studiosus amat, fovet, provehit, Plin. ep.: ecquo te tua virtus provexisset? Cic. – bes. auf dem Felde der Ehren, alqm ad summos honores, Liv.: alqm ad amplissimos honores, Suet.: alqm ad ordines militiae, Frontin.: alqm virtutis causā, Iustin.: alqm in consulatus, censuras et triumphos, Vell.: ii, quos Hadrianus provexerat, Capit.: dignitatem a Domitiano longius provectam, weiter befördert, Tac.: m. dopp. Acc., alqm militiae rectorem (zum usw.), Amm. 26, 5, 2: alqm correctorem Lucaniae, Aur. Vict. epit. 35, 7. – II) Passiv provehor medial, fortfahren ( fortsegeln), fortreiten, ausrücken, vorrücken, vordringen, A) eig.: a) v. Pers., u. zwar v. Schiffern, portu, Verg.: in eam insulam non posse ultra quasdam columnas provehi, Plin.: leni Africo provectus, Caes.: in altum provectus, Liv. fr.: provectus navigio in altum, Plin.: im Bilde, ipsa sibi imbecillitas indulget in altumque provehitur imprudens, fährt unvorsichtig ins Weite hinaus, Cic. – v. Reitern, paulum ab suis equo provectus, Liv.: provectus ante stationes equo, Liv. – b) v. Schiffen: serius a terra provectae naves, Caes.: naves provectae in altum, Caes. – B) übtr.: 1) im allg., in etw. fortgehen, weiter-, zu weit gehen, longius in amicitia provehi, den Weg in der Fr. etwas weiter (miteinander) fortsetzen, Cic.: sentio me longius provectum, quam etc., weiter gegangen als usw., Cic.: quid ultra provehor? was rede ich noch weiter? Verg. Aen. 3, 480 sq. – 2) insbes.: a) der Zeit nach vorrücken, (bellum) enim longius provectum est, er zog sich weiter hinaus, Tac. – u. vorrücken = zunehmen, provecta nox erat, Tac.: provecto die, Apul. – bes. dem Alter, den Jahren nach, postquam provecta iam senectus, Tac.: provectae aetatis mulieres od. uxores, Firm. math.: so auch provectus aetate, annis, im Alter vorgerückt, in vorgerückteren Jahren, Nep. u. Liv.: longius aetate provectus, Cic.: provectior aetate, Iul. Val., senectute, Arnob.: ebenso virgo provectior (bejahrtere), Ggstz. puella, Sen.: sim provectior Nestore, Auson.: equi provectiores, Pallad. – b) zu einem Ziele vorrücken, fortschreiten, ut in eo provehatur (im Lernen), Quint.: ne ultra nostra provehantur, Quint. – bes. auf dem Felde der Ehren, e gregariis ad summa militiae provectus, befördert, Tac.: Agrippinae gratiā provectus, emporgekommen, Tac.

    lateinisch-deutsches > proveho

  • 3 Cynaegirus

    Cynaegīrus (Cynegīrus), ī, m. (Κυναίγειρος), Name eines Atheners, der in der Schlacht bei Marathon, als sich die Perser auf ihre Schiffe flüchteten, ins Meer sprang, ein Lastschiff mit der rechten Hand ergriff, um es am Fortsegeln zu hindern, als ihm diese abgehauen wurde, mit der linken zufaßte und, als er auch diese verlor, mit den Zähnen das Schiff zurückzuhalten suchte, Iustin. 2, 9, 16 sqq.: dah. Cynaegiri exemplum imitans, Suet. Caes. 68, 4. – Die Schreibung fast aller Hdschrn. ist Cynegyrus, für die auch Cobet Mnemos. 1873. p. 226 sich entscheidet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cynaegirus

  • 4 proveho

    prō-veho, vēxī, vectum, ere, vor-, vorwärtsführen, - fahren, fortführen, -fahren, I) aktiv: A) eig.: pol provexi, avehere non quivi, Plaut. – aër a tergo quasi provehit, Lucr.: alvos apum mulis, Plin.: saxa navis provehit, Plin. ep. – im Bilde, vitam in altum, aufs hohe (stürmische) Meer der Gefahr, Lucr. – B) übtr.: 1) übh., fort-, zu weit führen, verführen ( verleiten), hinreißen, fortreißen, Passiv provehi = sich hinreißen od. fortreißen lassen (s. M. Müller Liv. 2, 50, 5), v. lebl. Subjj., vestra benignitas provexit orationem meam, Cic.: haec spes provexit, ut etc., Liv.: ultra privatum pecuniae modum fortuna te provehet, Sen.: gaudio provehente (sc. me), Liv.: epulantium comitas provexit omnes ad largius vinum, Curt.: Passiv, studio rerum rusticarum provectus sum, die Vorliebe für das Landleben hat mich zu weit geführt, Cic.: amore provehor, Liv.: provectus est intemperantiā linguae in maledicta, Liv.: aviditate certā provecti, hingerissen, Liv.: largitione, ambitu eo usque corruptionis provectus est, ut etc., trieb er es in der Verführung so weit, daß er usw., Tac. – 2) zu einem Ziele weiterführen, vim temperatam in maius, gedeihen lassen, Hor. carm. 3, 4, 66. – u. bes. jmd. weiterbringen, emporbringen, heben, befördern, avancieren, studiosus amat, fovet, provehit, Plin. ep.: ecquo te tua virtus provexisset? Cic. – bes. auf dem
    ————
    Felde der Ehren, alqm ad summos honores, Liv.: alqm ad amplissimos honores, Suet.: alqm ad ordines militiae, Frontin.: alqm virtutis causā, Iustin.: alqm in consulatus, censuras et triumphos, Vell.: ii, quos Hadrianus provexerat, Capit.: dignitatem a Domitiano longius provectam, weiter befördert, Tac.: m. dopp. Acc., alqm militiae rectorem (zum usw.), Amm. 26, 5, 2: alqm correctorem Lucaniae, Aur. Vict. epit. 35, 7. – II) Passiv provehor medial, fortfahren ( fortsegeln), fortreiten, ausrücken, vorrücken, vordringen, A) eig.: a) v. Pers., u. zwar v. Schiffern, portu, Verg.: in eam insulam non posse ultra quasdam columnas provehi, Plin.: leni Africo provectus, Caes.: in altum provectus, Liv. fr.: provectus navigio in altum, Plin.: im Bilde, ipsa sibi imbecillitas indulget in altumque provehitur imprudens, fährt unvorsichtig ins Weite hinaus, Cic. – v. Reitern, paulum ab suis equo provectus, Liv.: provectus ante stationes equo, Liv. – b) v. Schiffen: serius a terra provectae naves, Caes.: naves provectae in altum, Caes. – B) übtr.: 1) im allg., in etw. fortgehen, weiter-, zu weit gehen, longius in amicitia provehi, den Weg in der Fr. etwas weiter (miteinander) fortsetzen, Cic.: sentio me longius provectum, quam etc., weiter gegangen als usw., Cic.: quid ultra provehor? was rede ich noch weiter? Verg. Aen. 3, 480 sq. – 2) insbes.: a) der Zeit nach vorrücken, (bellum) enim longius provectum est, er
    ————
    zog sich weiter hinaus, Tac. – u. vorrücken = zunehmen, provecta nox erat, Tac.: provecto die, Apul. – bes. dem Alter, den Jahren nach, postquam provecta iam senectus, Tac.: provectae aetatis mulieres od. uxores, Firm. math.: so auch provectus aetate, annis, im Alter vorgerückt, in vorgerückteren Jahren, Nep. u. Liv.: longius aetate provectus, Cic.: provectior aetate, Iul. Val., senectute, Arnob.: ebenso virgo provectior (bejahrtere), Ggstz. puella, Sen.: sim provectior Nestore, Auson.: equi provectiores, Pallad. – b) zu einem Ziele vorrücken, fortschreiten, ut in eo provehatur (im Lernen), Quint.: ne ultra nostra provehantur, Quint. – bes. auf dem Felde der Ehren, e gregariis ad summa militiae provectus, befördert, Tac.: Agrippinae gratiā provectus, emporgekommen, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proveho

См. также в других словарях:

  • Fortsegeln — Fortsègeln, verb. reg. neutr. mit seyn, sich vermittelst der Segel von einem Orte entfernen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fortsegeln — fọrt|se|geln <sw. V.; ist: a) sich mithilfe eines Segelbootes o. Ä. durch Nutzung des Winddrucks von einem Ort wegbewegen; b) (iron.) in angemessener Eile, würdevoll u. die Aufmerksamkeit auf sich ziehend einen Ort verlassen. * * *… …   Universal-Lexikon

  • lossegeln — los|se|geln <sw. V.; ist: 1. sich segelnd in Bewegung setzen; fortsegeln. 2. auf etw. zusegeln: auf die Wendemarke l. * * * los|se|geln <sw. V.; ist: 1. sich segelnd in Bewegung setzen; fortsegeln. 2. auf etw. zusegeln: auf die Wendemarke l …   Universal-Lexikon

  • Der starke Hans — Illustration von Anne Anderson (1922) Der starke Hans ist ein Märchen (ATU 650 A, 301). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 3. Auflage von 1837 an Stelle 166 (KHM 166). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Glenfinnan — Koordinaten 56° 52′ N, 5° 27′ W …   Deutsch Wikipedia

  • Glenfinnan Monument — Eine Kirche in Glenfinnan. Glenfinnan (aus dem schottisch gälischen Gleann Fhionnainn) ist ein kleines Dorf in den schottischen Highlands. Es liegt am Nordrand von Loch Shiel am Fuße des Glen Finnan. Inhaltsverzeichnis 1 Besond …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 166 — Der starke Hans ist ein Märchen (Typ 301, 650 A nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 166 enthalten (KHM 166). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkung 3 Vergleiche 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Iunius Bubulcus Brutus — entstammte dem römischen Geschlecht der Junier und war in den letzten beiden Jahrzehnten des 4. Jahrhunderts v. Chr. als dreimaliger Konsul (317, 313, 311 v. Chr.), Zensor (307 v. Chr.) und Diktator (302 v. Chr.) einer der führenden Vertreter der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»