Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gegen+etw+protest+einlegen

  • 1 protest

    1. noun
    1) (remonstrance) Beschwerde, die; (Sport) Protest, der

    make or lodge a protest [against somebody/something] — eine Beschwerde [gegen jemanden/etwas] einreichen

    2) (show of unwillingness, gesture of disapproval)

    protest[s] — Protest, der

    in protest [against something] — aus Protest [gegen etwas]

    3) no pl., no art. (dissent) Protest, der
    2. transitive verb
    1) (affirm) beteuern
    2) (Amer.): (object to) protestieren gegen
    3. intransitive verb
    protestieren; (make written or formal protest) Protest einlegen (to bei)

    protest about somebody/something — gegen jemanden/etwas protestieren

    protest against being/doing something — dagegen protestieren, dass man etwas ist/tut

    * * *
    1. [prə'test] verb
    1) (to express a strong objection: They are protesting against the new law.) protestieren
    2) (to state or declare definitely, especially in denying something: She protested that she was innocent.) beteuern
    2. ['proutest] noun
    (a strong statement or demonstration of objection or disapproval: He made no protest; ( also adjective) a protest march.) der Protest, Protest-...
    - academic.ru/58561/protester">protester
    * * *
    pro·test
    I. n
    [ˈprəʊtest, AM ˈproʊ-]
    1. (strong complaint) Protest m
    to make [or register] a \protest eine Beschwerde einreichen
    to do sth in \protest [against sth] etw aus Protest [gegen etw akk] tun
    to do sth under \protest etw unter Protest tun
    2. (demonstration) Protestkundgebung f
    3. (legal document) Protest m
    4. FIN Wechselprotest m
    II. vi
    [prə(ʊ)ˈtest, AM proʊˈ-]
    protestieren
    to \protest against sth/sb gegen etw/jdn protestieren
    III. vt
    [prə(ʊ)ˈtest, AM proʊˈ-]
    1. (assert)
    to \protest sth etw beteuern
    to \protest that... beteuern, dass...
    to \protest one's innocence seine Unschuld beteuern
    2. AM (object to)
    to \protest sth gegen etw akk protestieren
    3. FIN
    to \protest a bill Wechselprotest einlegen
    * * *
    ['prəʊtest]
    1. n
    Protest m; (= demonstration) Protestkundgebung f

    to make a/one's protest — Protest or Widerspruch erheben

    letter of protest, protest letter — Protestschreiben nt

    2. vi
    [prəU'test] (against, about gegen) protestieren; (= demonstrate) demonstrieren
    3. vt
    [prəU'test]
    1) innocence beteuern
    2) (= dispute) decision protestieren gegen, Protest or Einspruch erheben gegen

    it's mine, he protested — das gehört mir, protestierte er

    * * *
    A s [ˈprəʊtest]
    1. Protest m:
    in protest (at, against), as a protest (against) aus Protest (gegen);
    enter ( oder lodge) a protest Protest erheben oder Verwahrung einlegen ( with bei; against gegen);
    under protest unter Protest;
    without protest widerspruchslos;
    protest march Protestmarsch m;
    protest meeting Protestversammlung f;
    protest rally Protestkundgebung f;
    protest singer Protestsänger(in);
    protest song Protestsong m, -lied n
    2. WIRTSCH, JUR (Wechsel)Protest m
    3. auch ship’s protest JUR, SCHIFF Seeprotest m, Verklarung f:
    extend protest Verklarung ablegen
    4. Br Minderheitsprotest m (im Oberhaus, gegen einen Antrag)
    B v/i [prəˈtest]
    1. protestieren (at, against, about gegen; to bei)
    2. a) eine (feierliche) Erklärung abgeben
    b) die Wahrheit (seiner Worte etc) beteuern
    C v/t [prəˈtest]
    1. US protestieren gegen
    2. WIRTSCH, JUR einen Wechsel protestieren:
    have a bill protested einen Wechsel zu Protest gehen lassen
    3. beteuern ( sth etwas; that dass):
    protest one’s innocence
    * * *
    1. noun
    1) (remonstrance) Beschwerde, die; (Sport) Protest, der

    make or lodge a protest [against somebody/something] — eine Beschwerde [gegen jemanden/etwas] einreichen

    2) (show of unwillingness, gesture of disapproval)

    protest[s] — Protest, der

    in protest [against something] — aus Protest [gegen etwas]

    3) no pl., no art. (dissent) Protest, der
    2. transitive verb
    1) (affirm) beteuern
    2) (Amer.): (object to) protestieren gegen
    3. intransitive verb
    protestieren; (make written or formal protest) Protest einlegen (to bei)

    protest about somebody/something — gegen jemanden/etwas protestieren

    protest against being/doing something — dagegen protestieren, dass man etwas ist/tut

    * * *
    n.
    Einspruch m.
    Protest -e m. (against) v.
    Verwahrung einlegen (gegen) ausdr. v.
    protestieren v.
    reklamieren v.

    English-german dictionary > protest

  • 2 protest

    protest [prɔtɛst] < gen -u> m
    1) ( sprzeciw) Protest m, Einspruch m
    wystosować [ lub złożyć] \protest Protest einlegen
    na znak \protestu [przeciwko czemuś] aus Protest [gegen etw]
    2) jur Protest m

    Nowy słownik polsko-niemiecki > protest

  • 3 appeal

    1. intransitive verb
    1) (Law etc.) Einspruch erheben od. einlegen (to bei)

    appeal against something — gegen etwas Einspruch/Berufung einlegen

    2) (refer)

    appeal toverweisen auf [Erkenntnisse, Tatsachen]

    3) (make earnest request)

    appeal to somebody for something/to do something — jemanden um etwas ersuchen/jemanden ersuchen, etwas zu tun

    4) (address oneself)

    appeal to somebody/something — an jemanden/etwas appellieren

    5) (be attractive)
    2. noun
    1) (Law etc.) Einspruch, der (to bei); (to higher court) Berufung, die (to bei)

    lodge an appeal with somebody — bei jemandem Einspruch/Berufung einlegen

    right of appeal — Einspruchs-/Berufungsrecht, das

    Court of Appeal — Berufungsgericht, das

    2) (reference) Berufung, die; Verweisung, die

    make an appeal to somethingsich auf etwas (Akk.) berufen; auf etwas (Akk.) verweisen

    3) (request) Appell, der; Aufruf, der
    4) (addressing oneself) Appell, der; Aufruf, der
    5) (attraction) Reiz, der
    * * *
    [ə:pi:l] 1. verb
    1) ((often with to) to ask earnestly for something: She appealed (to him) for help.) ersuchen
    2) (to take a case one has lost to a higher court etc; to ask (a referee, judge etc) for a new decision: He appealed against a three-year sentence.) Einspruch erheben
    3) ((with to) to be pleasing: This place appeals to me.) zusagen
    2. noun
    1) ((the act of making) a request (for help, a decision etc): The appeal raised $500 for charity; a last appeal for help; The judge rejected his appeal.) die Bitte; der Einspruch
    2) (attraction: Music holds little appeal for me.) der Reiz
    - academic.ru/3196/appealing">appealing
    * * *
    ap·peal
    [əˈpi:l]
    I. vi
    1. (attract)
    to \appeal to sb/sth jdn/etw reizen; (aim to please) jdn/etw ansprechen
    to \appeal to the senses die Sinne ansprechen
    2. (protest formally) Einspruch einlegen [o ÖSTERR erheben
    3. LAW Berufung einlegen ( against gegen + akk)
    to \appeal against a verdict ein Urteil anfechten
    to \appeal to sth an etw akk appellieren
    to \appeal to the High Court den obersten Gerichtshof anrufen
    \appeal for damages Schadenersatzklage f
    to \appeal on points of law BRIT in die Revision gehen
    to \appeal on points of fact BRIT in die Berufung gehen
    4. (plead)
    to \appeal [to sb] for sth [jdn] um etw akk bitten
    to \appeal to sb's conscience/emotions an jds Gewissen/Gefühle appellieren
    II. vt LAW
    to \appeal a case/verdict mit einem Fall/gegen ein Urteil in die Berufung gehen
    III. n
    1. (attraction) Reiz m, Anziehungskraft f
    sex \appeal Sexappeal m
    wide \appeal Breitenwirkung f
    to have wide \appeal weite Kreise ansprechen
    to have [or hold] an \appeal einen Reiz ausüben
    to lose one's \appeal seinen Reiz verlieren
    2. (formal protest) Einspruch m; LAW Berufung f ( against gegen + akk)
    he won his \appeal seinem Einspruch wurde stattgegeben
    court of \appeal Berufungsgericht nt
    to consider an \appeal sich akk mit einem Einspruch befassen
    to lodge an \appeal (protest) Einspruch einlegen; LAW in Berufung gehen
    to reject an \appeal einen Einspruch ablehnen
    on \appeal LAW in der Revision
    3. (request) Appell m ( for für + akk)
    the note of \appeal in her voice der bittende Unterton in ihrer Stimme
    \appeal for donations Spendenaufruf m
    to issue [or make] an \appeal sich akk [nachdrücklich] an jdn wenden, appellieren geh
    the police have issued an \appeal to the public to stay away from the centre of town die Polizei hat die Öffentlichkeit aufgerufen, dem Stadtzentrum fernzubleiben
    to launch [or make] an \appeal einen Appell [o Aufruf] starten
    * * *
    [ə'piːl]
    1. n
    1) (= request) (for help, money etc) Aufruf m, Appell m, (dringende) Bitte (for um); (for mercy) Gesuch nt (for um)

    appeal for fundsSpendenappell or -aufruf m or -aktion f

    to make an appeal to sb (to do sth) — an jdn appellieren(, etw zu tun); (charity, organization etc) einen Appell or Aufruf an jdn richten(, etw zu tun)

    to make an appeal to sb for sthjdn um etw bitten; (charity, organization etc) jdn zu etw aufrufen

    2) (= supplication) Flehen nt
    3) (against decision) Einspruch m; (JUR) (against sentence) Berufung f; (actual trial) Revision f, Revisionsverfahren nt

    he lost his appealer verlor in der Berufung

    to lodge an appeal — Einspruch erheben; (Jur) Berufung einlegen (with bei)

    right of appealEinspruchsrecht nt; (Jur) Berufungsrecht nt

    4) (for decision, support) Appell m, Aufruf m

    the captain made an appeal against the light — der Mannschaftskapitän erhob Einspruch or Beschwerde wegen der Lichtverhältnisse

    5) (= power of attraction) Reiz m (to für), Anziehungskraft f (to auf +acc)

    skiing has lost its appeal (for me) — Skifahren hat seinen Reiz (für mich) verloren

    2. vi
    1) (= make request) (dringend) bitten, ersuchen (geh)

    to appeal to the public to do sth — die Öffentlichkeit (dazu) aufrufen, etw zu tun

    2) (against decision: to authority etc) Einspruch erheben (to bei); (JUR) Berufung einlegen (to bei)

    he was given leave to appeal (Jur)es wurde ihm anheimgestellt, Berufung einzulegen

    3) (= apply for support, decision) sich wenden, appellieren (to an +acc); (to sb's feelings etc) appellieren (to an +acc); (SPORT) Einspruch erheben (from bei), Beschwerde einlegen
    4) (= be attractive) reizen (to sb jdn), zusagen (to sb jdm); (plan, candidate, idea) zusagen (to sb jdm); (book, magazine) ansprechen (to sb jdn)

    how does that appeal? —

    3. vt

    to appeal a case/verdict (Jur) — mit einem Fall/gegen ein Urteil in die Berufung gehen

    * * *
    appeal [əˈpiːl]
    A v/t JUR
    a) Berufung oder Rechtsmittel oder Revision einlegen gegen
    b) US obs anklagen
    B v/i
    1. JUR Berufung oder Rechtsmittel oder Revision einlegen, in die Berufung gehen, auch allg Einspruch erheben, Beschwerde einlegen ( against, JUR meist from gegen; to bei), SPORT reklamieren:
    the decision appealed from die angefochtene Entscheidung;
    appeal for offside SPORT Abseits reklamieren
    2. (to) appellieren oder sich wenden (an akk), (jemanden oder etwas) anrufen:
    appeal to the country POL Br (das Parlament auflösen und) Neuwahlen ausschreiben
    3. appeal to sich berufen auf (akk):
    appeal to history die Geschichte als Zeugen anrufen
    4. (to) Gefallen oder Anklang finden (bei), gefallen, zusagen (dat), wirken (auf akk), anziehen, reizen (akk):
    appeal to imagination die Fantasie ansprechen
    5. appeal to jemanden ersuchen oder dringend bitten ( for um; to do zu tun)
    C s
    1. JUR Rechtsmittel n (from, against, US auch of gegen):
    a) Berufung f, Revision f
    b) (Rechts)Beschwerde f
    c) Einspruch m:
    court of appeal Berufungs-, Revisionsgericht n;
    judg(e)ment on appeal Berufungsurteil n;
    allow an appeal einer Berufung etc stattgeben;
    file ( oder lodge) an appeal Berufung etc einlegen bei ( with bei; from, against gegen), in die Berufung gehen;
    on appeal the sentence was reduced to three years in der Berufungsverhandlung wurde die Strafe auf drei Jahre reduziert;
    the decision under appeal die angefochtene Entscheidung; criminal A 2
    2. SPORT Reklamation f
    3. Berufung f (to auf akk)
    4. Verweisung f (to an akk)
    5. fig (to) Appell m (an akk), Aufruf m (gen oder an akk):
    appeal to the country POL Br (Auflösung f des Parlaments und) Ausschreibung f von Neuwahlen;
    appeal to reason Appell an die Vernunft;
    make an appeal to appellieren an (akk);
    appeal for mercy Gnadengesuch n
    6. fig dringende Bitte (to an akk; for um)
    7. fig Anziehung(skraft) f, Zugkraft f, Wirkung f (to auf akk), Anklang m (to bei):
    appeal to customers WIRTSCH Anziehungskraft auf Kunden
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (Law etc.) Einspruch erheben od. einlegen (to bei)

    appeal against something — gegen etwas Einspruch/Berufung einlegen

    appeal toverweisen auf [Erkenntnisse, Tatsachen]

    appeal to somebody for something/to do something — jemanden um etwas ersuchen/jemanden ersuchen, etwas zu tun

    appeal to somebody/something — an jemanden/etwas appellieren

    2. noun
    1) (Law etc.) Einspruch, der (to bei); (to higher court) Berufung, die (to bei)

    lodge an appeal with somebody — bei jemandem Einspruch/Berufung einlegen

    right of appeal — Einspruchs-/Berufungsrecht, das

    Court of Appeal — Berufungsgericht, das

    2) (reference) Berufung, die; Verweisung, die

    make an appeal to somethingsich auf etwas (Akk.) berufen; auf etwas (Akk.) verweisen

    3) (request) Appell, der; Aufruf, der
    4) (addressing oneself) Appell, der; Aufruf, der
    5) (attraction) Reiz, der
    * * *
    (to, for) n.
    dringende Bitte (an, um) f. (court of law) n.
    Revision -en f. (legal) n.
    Revision -en f. n.
    Anziehung f.
    Anziehungskraft f.
    Appell -e (an) m.
    Berufung -en f.
    Zugkraft -ë f. (to) v.
    anrufen v.
    appellieren v.
    sich wenden (an) v. (legal) v.
    Revision einlegen ausdr. v.
    Anklang finden (bei) ausdr.
    Berufung einlegen ausdr.
    einwirken v.
    gefallen v.
    reizen v.
    zusagen v.

    English-german dictionary > appeal

  • 4 enter

    1. intransitive verb
    1) (go in) hineingehen; [Fahrzeug:] hineinfahren; (come in) hereinkommen; (walk into room) eintreten; (come on stage) auftreten

    enter Macbeth (Theatre) Auftritt Macbeth

    enter into a building/another world — ein Gebäude/eine andere Welt betreten

    ‘Enter!’ — "Herein!"

    2) (announce oneself as competitor in race etc.) sich zur Teilnahme anmelden ( for an + Dat.)
    2. transitive verb
    1) (go into) [hinein]gehen in (+ Akk.); [Fahrzeug:] [hinein]fahren in (+ Akk.); [Flugzeug:] [hinein]fliegen in (+ Akk.); betreten [Gebäude, Zimmer]; eintreten in (+ Akk.) [Zimmer]; einlaufen in (+ Akk.) [Hafen]; einreisen in (+ Akk.) [Land]; (drive into) hineinfahren in (+ Akk.); (come into) [herein]kommen in (+ Akk.)

    has it ever entered your mind that...? — ist dir nie der Gedanke gekommen, dass...?

    2) (become a member of) beitreten (+ Dat.) [Verein, Organisation, Partei]; eintreten in (+ Akk.) [Kirche, Kloster]; ergreifen [Beruf]

    enter the army/[the] university — zum Militär/auf die od. zur Universität gehen

    enter teaching/medicine — den Lehr-/Arztberuf ergreifen

    3) (participate in) sich beteiligen an (+ Dat.) [Diskussion, Unterhaltung]; teilnehmen an (+ Dat.) [Rennen, Wettbewerb]
    4) (write) eintragen (in in + Akk.)

    enter something in a dictionary/an index — etwas in ein Wörterbuch/ein Register aufnehmen

    5)

    enter somebody/something/one's name for — jemanden/etwas/sich anmelden für [Rennen, Wettbewerb, Prüfung]

    6) (Computing) eingeben [Daten usw.]

    press enter — ‘Enter’ drücken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/24497/enter_into">enter into
    * * *
    ['entə]
    1) (to go or come in: Enter by this door.) eintreten
    2) (to come or go into (a place): He entered the room.) eintreten
    3) (to give the name of (another person or oneself) for a competition etc: He entered for the race; I entered my pupils for the examination.) anmelden
    4) (to write (one's name etc) in a book etc: Did you enter your name in the visitors' book?) eintragen
    5) (to start in: She entered his employment last week.) anfangen
    - enter into
    - enter on/upon
    * * *
    en·ter
    [ˈentəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    to \enter sth
    1. (go into) in etw akk hineingehen; (penetrate) in etw akk eindringen
    alcohol \enters the bloodstream through the stomach wall Alkohol gelangt durch die Magenwand in den Blutkreislauf
    to \enter a building/room ein Gebäude/Zimmer betreten
    to \enter a phase in eine Phase eintreten
    2. (insert) data, numbers etw eingeben; (insert into a register) etw eintragen; (register for) an etw dat teilnehmen, sich akk an etw dat beteiligen
    3. (join) etw dat beitreten, in etw akk eintreten
    to \enter sb for sth jdn für etw akk anmelden
    to \enter the college sein Studium [am College] beginnen
    to \enter the priesthood Priester werden
    to \enter school in die Schule kommen
    4. (make known) etw einreichen
    to \enter an action against sb gegen jdn Klage erheben [o einreichen]
    to \enter appearance die Verteidigungsbereitschaft dem Gericht schriftlich anzeigen
    to \enter a bid ein Gebot abgeben
    to \enter a claim/counterclaim einen Rechtsanspruch/Gegenanspruch geltend machen
    to \enter judgment for sb in jds Namen ein Urteil erlassen [o eintragen]
    to \enter a protest Protest einlegen
    5.
    to \enter the fray (start fighting) sich akk ins Getümmel stürzen; (join a quarrel) sich akk in einen Streit einmischen
    II. vi
    1. THEAT auftreten, die Bühne betreten
    2. (register) anmelden
    to \enter for sth sich akk für etw akk [an]melden
    3. (bind oneself to)
    to \enter into an alliance/marriage ein Bündnis/die Ehe schließen
    to \enter into conversation with sb mit jdm ein Gespräch anknüpfen [o anfangen]
    to \enter into discussion sich akk an einer Diskussion beteiligen
    to \enter into negotiations in Verhandlungen eintreten, Verhandlungen aufnehmen
    due to the new targets various other factors \enter into the plan aufgrund der neuen Zielvorgaben müssen verschiedene zusätzliche Faktoren berücksichtigt werden
    the plaintiff \entered judgment für den Kläger erging ein Versäumnisurteil
    4. (begin)
    to \enter [up]on sth etw beginnen
    to \enter upon a career as sth eine Laufbahn als etw einschlagen
    to \enter on a new phase in ein neues Stadium treten
    5.
    to \enter into the spirit of things innerlich bei etw dat dabei sein
    * * *
    ['entə(r)]
    1. vt
    1) (towards speaker) hereinkommen in (+acc); (away from speaker) hineingehen in (+acc); (= walk into) building etc betreten, eintreten in (+acc); (= drive into) car park, motorway einfahren in (+acc); (= turn into) road etc einbiegen in (+acc); (= flow into river, sewage etc) münden in (+acc); (= penetrate bullet etc) eindringen in (+acc); (= climb into) train einsteigen in (+acc); (= cross border of) country einreisen in (+acc)

    the thought never entered my head or mindso etwas wäre mir nie eingefallen

    that idea HAD entered my mind (iro)auf diesen Gedanken bin ich tatsächlich gekommen

    2) (= join, become a member of) eintreten in (+acc)

    to enter the Army/Navy — zum Heer/zur Marine gehen

    3) (= record) eintragen (in in +acc); (COMPUT) data eingeben

    to enter sb's/one's name — jdn/sich eintragen

    4) (= enrol for school, exam etc) pupil anmelden; (for race, contest etc) horse melden; competitor anmelden
    5) (= go in for) race, contest sich beteiligen an (+dat)

    only amateurs could enter the racees konnten nur Amateure an dem Rennen teilnehmen

    6) (= submit) appeal, plea einlegen
    7) (COMPUT) text etc eingeben
    2. vi
    1) (towards speaker) hereinkommen; (away from speaker) hineingehen; (= walk in) eintreten; (into bus etc) einsteigen; (= drive in) einfahren; (= penetrate bullet etc) eindringen; (= into country) einreisen
    2) (THEAT) auftreten
    3) (for race, exam etc) sich melden (for zu)
    3. n (COMPUT)
    * * *
    enter [ˈentə(r)]
    A v/t
    1. gehen oder kommen oder (ein)treten oder steigen oder fließen in (akk), betreten:
    enter a country in ein Land einreisen;
    enter the straight SPORT in die Gerade einbiegen
    2. a) SCHIFF, BAHN einlaufen oder einfahren in (akk)
    b) FLUG einfliegen in (akk)
    3. sich begeben in (akk), etwas aufsuchen:
    4. eindringen oder einbrechen in (akk)
    5. eindringen in (akk):
    the thought entered my head fig mir kam der Gedanke;
    it entered his mind es kam ihm in den Sinn
    6. fig eintreten in (akk), beitreten (dat):
    enter the army Soldat werden;
    enter politics in die Politik eintreten;
    enter sb’s service in jemandes Dienst treten;
    enter the university zu studieren beginnen;
    enter the war in den Krieg eintreten; church A 5
    7. fig etwas antreten, beginnen, einen Zeitabschnitt, ein Werk anfangen
    8. a) einen Namen etc eintragen, -schreiben, jemanden aufnehmen, zulassen:
    enter one’s name ( oder o.s.) B 2 a;
    be entered UNIV immatrikuliert werden;
    enter sb at a school jemanden zur Schule anmelden;
    enter sth into the minutes etwas protokollieren oder ins Protokoll aufnehmen
    b) COMPUT ein Wort etc eingeben ( into in akk)
    9. SPORT melden, nennen ( beide:
    for für):
    enter o.s. B 2 b
    10. WIRTSCH (ver)buchen, eintragen:
    enter sth to sb’s debit jemandem etwas in Rechnung stellen, jemanden mit etwas belasten;
    enter sth on the invoice etwas auf die Rechnung setzen
    11. WIRTSCH, SCHIFF Waren deklarieren, Schiffe einklarieren:
    enter inwards (outwards) die Fracht eines Schiffes bei der Einfahrt (Ausfahrt) anmelden
    12. JUR ein Recht durch amtliche Eintragung wahren:
    enter an action eine Klage anhängig machen
    13. JUR besonders US Rechtsansprüche geltend machen auf (akk)
    14. einen Vorschlag etc einreichen, ein-, vorbringen:
    enter a protest Protest erheben oder einlegen;
    enter a motion PARL einen Antrag einbringen
    15. JAGD ein Tier abrichten
    16. TECH einfügen, -führen
    a) WIRTSCH einen Posten regelrecht buchen,
    b) JUR ein Urteil protokollieren (lassen)
    B v/i
    1. eintreten, herein-, hineinkommen, -gehen, (in ein Land) einreisen:
    I don’t enter in it fig ich habe damit nichts zu tun
    2. a) sich eintragen oder einschreiben oder anmelden ( for für)
    b) SPORT melden, nennen ( beide:
    for für)
    3. THEAT auftreten:
    Enter a servant ein Diener tritt auf (Bühnenanweisung)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (go in) hineingehen; [Fahrzeug:] hineinfahren; (come in) hereinkommen; (walk into room) eintreten; (come on stage) auftreten

    enter Macbeth (Theatre) Auftritt Macbeth

    enter into a building/another world — ein Gebäude/eine andere Welt betreten

    ‘Enter!’ — "Herein!"

    2) (announce oneself as competitor in race etc.) sich zur Teilnahme anmelden ( for an + Dat.)
    2. transitive verb
    1) (go into) [hinein]gehen in (+ Akk.); [Fahrzeug:] [hinein]fahren in (+ Akk.); [Flugzeug:] [hinein]fliegen in (+ Akk.); betreten [Gebäude, Zimmer]; eintreten in (+ Akk.) [Zimmer]; einlaufen in (+ Akk.) [Hafen]; einreisen in (+ Akk.) [Land]; (drive into) hineinfahren in (+ Akk.); (come into) [herein]kommen in (+ Akk.)

    has it ever entered your mind that...? — ist dir nie der Gedanke gekommen, dass...?

    2) (become a member of) beitreten (+ Dat.) [Verein, Organisation, Partei]; eintreten in (+ Akk.) [Kirche, Kloster]; ergreifen [Beruf]

    enter the army/[the] university — zum Militär/auf die od. zur Universität gehen

    enter teaching/medicine — den Lehr-/Arztberuf ergreifen

    3) (participate in) sich beteiligen an (+ Dat.) [Diskussion, Unterhaltung]; teilnehmen an (+ Dat.) [Rennen, Wettbewerb]
    4) (write) eintragen (in in + Akk.)

    enter something in a dictionary/an index — etwas in ein Wörterbuch/ein Register aufnehmen

    5)

    enter somebody/something/one's name for — jemanden/etwas/sich anmelden für [Rennen, Wettbewerb, Prüfung]

    6) (Computing) eingeben [Daten usw.]

    press enter — ‘Enter’ drücken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Eintrag -ë m. v.
    betreten v.
    einfließen (Luft) v.
    eingeben v.
    einschreiben v.
    eintreten v.

    English-german dictionary > enter

  • 5 протестовать

    v
    1) gener. Einspruch (gegen etw.) erheben, Einwendungem mächen, Einwände erheben, Protest erheben (gegen A), auflehnen (против чего-л., против кого-л.), einen Einwand erheben, gegen etw. (A) Einspruch erheben, sich auflehnen (против кого-л., чего-л.), sich verwahren, protestieren (против чего-л.)
    2) colloq. (б.ч. с отрицанием) mucksen (против чего-л.), (б.ч. с отрицанием) mücken (против чего-л.)
    3) obs. einsprechen (против чего-л.)
    4) liter. meutern
    5) law. Beschwerde einlegen, Beschwerde erheben, Einspruch einlegen, Einspruch erheben, Protest einlegen, Verwahrung einlegen, einen Einwand machen, einen Einwand vorbringen
    6) commer. beanstanden (против чего-л.)
    8) busin. beanständen (против чего-л.), protestieren (gegen A)

    Универсальный русско-немецкий словарь > протестовать

  • 6 заявлять протест

    v
    1) gener. (j-m) Vorstellungen mächen (кому-л.), Einspruch erheben (gegen A), Einwendungem mächen, Einwände erheben, Protest erheben (gegen A), sich (D) etw. verbitten, beeinspruchen
    2) law. Protest einlegen, Protest erheben, Vorstellungen machen (напр., о нарушении закона), einen Einwand erheben, einen Einwand machen, einen Einwand vorbringen, einen Rekurs einbringen, einen Rekurs einlegen, einlegen, einwenden, interpellieren, protestieren
    3) patents. Einspruch erheben

    Универсальный русско-немецкий словарь > заявлять протест

  • 7 enter

    en·ter [ʼentəʳ, Am -ɚ] vt
    to \enter sth
    1) ( go into) in etw akk hineingehen;
    ( penetrate) in etw akk eindringen;
    alcohol \enters the bloodstream through the stomach wall Alkohol gelangt durch die Magenwand in den Blutkreislauf;
    to \enter a building/ room ein Gebäude/Zimmer betreten;
    to \enter a phase in eine Phase eintreten
    2) ( insert) data, numbers etw eingeben;
    ( insert into a register) etw eintragen;
    ( register for) an etw dat teilnehmen, sich akk an etw dat beteiligen
    3) ( join) etw dat beitreten, in etw akk eintreten;
    to \enter sb for sth jdn für etw akk anmelden;
    to \enter the college sein Studium [am College] beginnen;
    to \enter the priesthood Priester werden;
    to \enter school in die Schule kommen
    4) ( make known) etw einreichen;
    to \enter an action against sb gegen jdn Klage erheben [o einreichen];
    to \enter a bid ein Gebot abgeben;
    to \enter a claim/ counterclaim einen Rechtsanspruch/Gegenanspruch geltend machen;
    to \enter a protest Protest einlegen
    PHRASES:
    to \enter the fray ( start fighting) sich akk ins Getümmel stürzen;
    ( join a quarrel) sich akk in einen Streit einmischen vi
    1) theat auftreten, die Bühne betreten
    2) ( register) anmelden;
    to \enter for sth sich akk für etw akk [an]melden
    to \enter into an alliance/ marriage ein Bündnis/die Ehe schließen;
    to \enter into conversation with sb mit jdm ein Gespräch anknüpfen [o anfangen];
    to \enter into discussion sich akk an einer Diskussion beteiligen;
    to \enter into negotiations in Verhandlungen eintreten, Verhandlungen aufnehmen;
    due to the new targets various other factors \enter into the plan aufgrund der neuen Zielvorgaben müssen verschiedene zusätzliche Faktoren berücksichtigt werden
    4) ( begin)
    to \enter [up]on sth etw beginnen;
    to \enter upon a career as sth eine Laufbahn als etw einschlagen;
    to \enter on a new phase in ein neues Stadium treten
    PHRASES:
    to \enter into the spirit of things innerlich bei etw dat dabei sein

    English-German students dictionary > enter

  • 8 recuso

    recūso, āvī, ātum, āre (re u. causa), unter Angabe von Gründen etwas ablehnen, zurückweisen, von sich (von der Hand) weisen, gegen etw. Einspruch erheben, etwas ausschlagen, verweigern, etw. zu tun od. zu erleiden sich weigern, sich sträuben, I) im allg. (Ggstz. suscipere, appetere, deposcere u. dgl.): α) m. Acc.: laborem, Caes.: deditionem, Liv.: condiciones pacis, Liv.: molestias non r., Cic.: mit dopp. Acc., populum Rom. disceptatorem, Cic.: alqam uxorem, Ter. – übtr. v. lebl. Subjj., genua cursum recusant, Verg.: ignis alimenta recusat, Ov. – β) mit folg. Infin., klass. gew. m. vorherg. Negation, non rec. mori, Caes., Sen. rhet. u.a.: privatus esse non recuso, Anton. bei Cic. Phil.: ad omnia pericula princeps esse non recusabat, Planc. in Cic. ep.: quae facere ipse recusem, Hor.: recusantes abdicare se magistratu, Liv.: recusabas imperare, Plin. ep.: übtr., v. lebl. Subjj., pedes vitiosum ferre recusant, Hor. – γ) m. folg. Acc. u. Infin., Plin. 29, 16: m. Acc. u. Infin. Pass., Plin. 35, 49 u. Tac. ann. 1, 79. – δ) m. folg. ne u. Konj.: sententiam ne diceret, recusavit, Cic.: reliqui, in labore pari ac periculo ne unus omnes antecederet, recusarent, Caes.: mit vorherg. allg. Acc. Pronom., his Prusia negare (es abschlagen) ausus non est; illud recusavit (nur das eine wies er von sich), ne id a se fieri postularent, quod etc., Nep. – ε) bei vorhergeh. Negation mit folg. quin od. quo minus u. Konj.: non recusasse, quin acciperet, Cic.: non recusamus, quin illorum libidini Sex. Roscii vita dedatur, Cic.: neque tamen recusare (Germanos), si lacessantur, quin armis contendant, Caes.: non recuso, quo minus legant, Cic.: neque recusavit, quo minus legis poenam subiret, Nep.: neque recusaturos, quo minus perpetuo sub illorum dicione atque imperio essent, Caes. – ζ) m. de u. Abl.: de stipendio, Caes.: de iudiciis transferendis, Cic. – η) absol.: non recuso, non abnuo, Cic.: nullo recusante regnum obtinere, Nep.: nihil recusatur, man weist den Vorschlag keineswegs (gar nicht) zurück, Liv.: diu ac multum recusantem ad petitionem compellit, Liv. – II) insbes.: 1) durch Gründe abweisen = widerlegen, nativitatis mendacium, Tert. adv. Marc. 3, 11. – 2) als gerichtl. t. t., eine Klage ablehnen, gegen eine Klage einwenden, Einspruch tun (erheben), Protest einlegen, sich verwahren, numquid recusas contra me? Plaut.: quoniam satis recusavi, Cic.: cum reus recusare vellet m. folg. Acc. u. Infin., ICt.: causa omnis, in qua pars altera agentis est, altera recusantis, Quint. Vgl. Jordan Cic. Casecin. 81.

    lateinisch-deutsches > recuso

  • 9 recuso

    recūso, āvī, ātum, āre (re u. causa), unter Angabe von Gründen etwas ablehnen, zurückweisen, von sich (von der Hand) weisen, gegen etw. Einspruch erheben, etwas ausschlagen, verweigern, etw. zu tun od. zu erleiden sich weigern, sich sträuben, I) im allg. (Ggstz. suscipere, appetere, deposcere u. dgl.): α) m. Acc.: laborem, Caes.: deditionem, Liv.: condiciones pacis, Liv.: molestias non r., Cic.: mit dopp. Acc., populum Rom. disceptatorem, Cic.: alqam uxorem, Ter. – übtr. v. lebl. Subjj., genua cursum recusant, Verg.: ignis alimenta recusat, Ov. – β) mit folg. Infin., klass. gew. m. vorherg. Negation, non rec. mori, Caes., Sen. rhet. u.a.: privatus esse non recuso, Anton. bei Cic. Phil.: ad omnia pericula princeps esse non recusabat, Planc. in Cic. ep.: quae facere ipse recusem, Hor.: recusantes abdicare se magistratu, Liv.: recusabas imperare, Plin. ep.: übtr., v. lebl. Subjj., pedes vitiosum ferre recusant, Hor. – γ) m. folg. Acc. u. Infin., Plin. 29, 16: m. Acc. u. Infin. Pass., Plin. 35, 49 u. Tac. ann. 1, 79. – δ) m. folg. ne u. Konj.: sententiam ne diceret, recusavit, Cic.: reliqui, in labore pari ac periculo ne unus omnes antecederet, recusarent, Caes.: mit vorherg. allg. Acc. Pronom., his Prusia negare (es abschlagen) ausus non est; illud recusavit (nur das eine wies er von sich), ne id a se fieri postularent, quod etc., Nep. – ε) bei vor-
    ————
    hergeh. Negation mit folg. quin od. quo minus u. Konj.: non recusasse, quin acciperet, Cic.: non recusamus, quin illorum libidini Sex. Roscii vita dedatur, Cic.: neque tamen recusare (Germanos), si lacessantur, quin armis contendant, Caes.: non recuso, quo minus legant, Cic.: neque recusavit, quo minus legis poenam subiret, Nep.: neque recusaturos, quo minus perpetuo sub illorum dicione atque imperio essent, Caes. – ζ) m. de u. Abl.: de stipendio, Caes.: de iudiciis transferendis, Cic. – η) absol.: non recuso, non abnuo, Cic.: nullo recusante regnum obtinere, Nep.: nihil recusatur, man weist den Vorschlag keineswegs (gar nicht) zurück, Liv.: diu ac multum recusantem ad petitionem compellit, Liv. – II) insbes.: 1) durch Gründe abweisen = widerlegen, nativitatis mendacium, Tert. adv. Marc. 3, 11. – 2) als gerichtl. t. t., eine Klage ablehnen, gegen eine Klage einwenden, Einspruch tun (erheben), Protest einlegen, sich verwahren, numquid recusas contra me? Plaut.: quoniam satis recusavi, Cic.: cum reus recusare vellet m. folg. Acc. u. Infin., ICt.: causa omnis, in qua pars altera agentis est, altera recusantis, Quint. Vgl. Jordan Cic. Casecin. 81.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recuso

  • 10 appeal

    ap·peal [əʼpi:l] vi
    1) ( attract)
    to \appeal to sb/ sth jdn/etw reizen;
    ( aim to please) jdn/etw ansprechen;
    to \appeal to the senses die Sinne ansprechen
    2) ( protest formally) Einspruch einlegen; law Berufung einlegen ( against gegen +akk);
    to \appeal against a verdict ein Urteil anfechten;
    to \appeal to sth an etw akk appellieren;
    to \appeal to the High Court den obersten Gerichtshof anrufen
    3) ( plead)
    to \appeal [to sb] for sth [jdn] um etw akk bitten;
    to \appeal to sb's conscience/ emotions an jds Gewissen nt /Gefühle pl appellieren vt law
    to \appeal a case/ verdict mit einem Fall/gegen ein Urteil in die Berufung gehen n
    1) ( attraction) Reiz m, Anziehungskraft f;
    sex \appeal Sexappeal m;
    wide \appeal Breitenwirkung f;
    to have wide \appeal weite Kreise ansprechen;
    to have [or hold] an \appeal einen Reiz ausüben;
    to lose one's \appeal seinen Reiz verlieren
    2) ( formal protest) Einspruch m; law Berufung f ( against gegen +akk);
    he won his \appeal seinem Einspruch wurde stattgegeben;
    court of \appeal Berufungsgericht nt;
    to consider an \appeal sich akk mit einem Einspruch befassen;
    to lodge an \appeal ( protest) Einspruch einlegen; law in Berufung gehen;
    to reject an \appeal einen Einspruch ablehnen
    3) ( request) Appell m ( for für +akk);
    the note of \appeal in her voice der bittende Unterton in ihrer Stimme;
    \appeal for donations Spendenaufruf m;
    to issue [or make] an \appeal sich akk [nachdrücklich] an jdn wenden, appellieren ( geh)
    the police have issued an \appeal to the public to stay away from the centre of town die Polizei hat die Öffentlichkeit aufgerufen, dem Stadtzentrum fernzubleiben;
    to launch [or make] an \appeal einen Appell [o Aufruf] starten

    English-German students dictionary > appeal

  • 11 file

    I 1. noun
    Feile, die; (nail-file) [Nagel]feile, die
    2. transitive verb
    feilen [Fingernägel]; mit der Feile bearbeiten [Holz, Eisen]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87019/file_away">file away
    II 1. noun
    1) (holder) Ordner, der; (box) Kassette, die; [Dokumenten]schachtel, die

    on filein der Kartei/in od. bei den Akten

    put something on fileetwas in die Akten/Kartei aufnehmen

    2) (set of papers) Ablage, die; (as cards) Kartei, die

    open/keep a file on somebody/something — eine Akte über jemanden/etwas anlegen/führen

    2. transitive verb
    1) (place in a file) [in die Kartei] einordnen/[in die Akten] aufnehmen; ablegen (Bürow.)
    2) (submit) einreichen [Antrag]
    3) [Journalist:] einsenden [Bericht]
    Phrasal Verbs:
    III 1. noun
    Reihe, die

    [in] single or Indian file — [im] Gänsemarsch

    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    I 1. noun
    (a line of soldiers etc walking one behind the other.) die Reihe
    2. verb
    (to walk in a file: They filed across the road.) hintereinander marschieren
    II 1. noun
    1) (a folder, loose-leaf book etc to hold papers.) der Aktenordner
    2) (a collection of papers on a particular subject (kept in such a folder).) die Akte
    3) (in computing, a collection of data stored eg on a disc.) die Reihe
    2. verb
    1) (to put (papers etc) in a file: He filed the letter under P.) abheften
    2) (to bring (a suit) before a law court: to file (a suit) for divorce.) einreichen
    - filename
    - filing cabinet III 1. noun
    (a steel tool with a rough surface for smoothing or rubbing away wood, metal etc.) die Feile
    2. verb
    (to cut or smooth with a file: She filed her nails.) feilen
    * * *
    file1
    [faɪl]
    I. n
    1. (folder) [Akten]hefter m; (hardback with a spine) [Akten]ordner m; (loose-leaf) [Akten]mappe f
    box \file kastenförmiger Aktenordner
    you'll find it in the \files under C das muss in den Akten unter C sein
    2. (information, database) Akte f (on über + akk)
    the Reg Jones \file die Akte Reg Jones
    to place sth on \file etw zu den Akten nehmen
    to keep a \file on sb/sth eine Akte über jdn/etw führen
    to open [or start] a \file eine Akte anlegen
    \files pl Unterlagen pl, Akten pl
    your report will be put into our \files wir werden ihren Bericht zu unseren Akten nehmen
    to be in [or on] sb's \file in jds Akten [o Unterlagen] sein
    4. COMPUT Datei f
    to copy/delete/save a \file eine Datei kopieren/löschen/speichern
    5.
    to keep sth on \file etw aufbewahren
    II. n modifier
    \file copy Aktenkopie f
    III. vt
    1. (put in folder)
    to \file sth etw ablegen; (not loose also) etw abheften
    we \file these reports under country of origin wir ordnen diese Berichte unter dem Ursprungsland ein
    these scripts are \filed according to the author's last name diese Texte werden nach dem Nachnamen des Autors archiviert
    to \file a bid ein Angebot abgeben
    to \file a claim for sth einen Anspruch auf etw akk erheben
    claims were \filed for enormous damages against tobacco companies die Zigarettenindustrie wurde mit enormen Schadenersatzforderungen konfrontiert
    to \file a petition einen Antrag stellen
    to \file a petition in bankruptcy (one's own) Konkurs anmelden; (sb else's) Konkurs beantragen
    to \file a protest Einspruch einlegen
    to \file a suit against sb/sth eine Klage gegen jdn/etw einreichen
    to \file a tax return eine Steuererklärung abgeben
    to \file a copy/report/story ein Manuskript/einen Bericht/eine Geschichte einsenden
    IV. vi LAW
    to \file for sth auf etw akk klagen
    to \file for bankruptcy einen Konkursantrag stellen, Konkurs anmelden
    to \file for divorce die Scheidung beantragen
    file2
    [faɪl]
    I. n
    1. (line) Reihe f
    a \file of children eine Reihe Kinder
    in \file in Reih und Glied
    in single \file im Gänsemarsch
    to stand in single \file in Reihe stehen
    2. + sing/pl vb MIL Abteilung f
    3. CHESS Reihe f
    II. vi
    to \file into sth nacheinander in etw akk [herein]kommen
    the guests \filed out of the hall ein Gast nach dem anderen verließ den Saal
    hundreds of tourists \filed past the monument Hunderte von Touristen defilierten an dem Denkmal vorbei
    the visitors \filed through the entrance to the ticket offices die Besucherschlange reichte durch den Eingang bis zum Kartenschalter
    file3
    [faɪl]
    I. n (tool) Feile f
    II. vt (smooth)
    to \file sth etw feilen
    to \file one's nails sich dat die Nägel feilen
    to \file sth down etw abfeilen
    * * *
    I [faɪl]
    1. n
    (= tool) Feile f
    2. vt
    feilen

    to file one's ( finger)nails — sich (dat) die Fingernägel feilen

    II
    1. n
    1) (= holder) (Akten)hefter m, Aktenordner m; (for card index) Karteikasten m

    would you fetch it from the fileskönnten Sie es bitte aus der Ablage holen

    2) (= documents, information) Akte f (on sb über jdn, on sth zu etw)

    on file — aktenkundig, bei den Akten

    to open or start a file on sb/sth —

    to have/keep a file on sb/sth — eine Akte über jdn/zu etw haben/führen

    to keep sb/sth on file — jds Unterlagen/die Unterlagen über etw (acc) zurückbehalten

    to close the file on sb/sth — jds Akte/die Akte zu einer Sache schließen

    3) (COMPUT) Datei f, File nt

    to have sth on fileetw im Computer gespeichert haben

    to activate/insert a file — eine Datei aufrufen/einfügen

    to attach a fileeine Datei ( als Attachment) anhängen

    4) (TV) Archivbilder pl
    2. vt
    1) (= put in file) letters ablegen, abheften; (COMPUT) text abspeichern

    it's filed under "B" — das ist unter "B" abgelegt

    2) (PRESS) report einsenden
    3) (JUR) complaint einreichen, erheben; (law)suit anstrengen
    3. vi

    to file for custody (of the children) — das Sorgerecht (für die Kinder) beantragen

    III
    1. n
    (= row) Reihe f

    in Indian or single file — im Gänsemarsch; (Mil) in Reihe

    See:
    rank
    2. vi

    the procession filed under the archway —

    * * *
    file1 [faıl]
    A s
    1. (Akten-, Brief-, Dokumenten) Ordner m, Karteikasten m
    2. a) Akte(nstück) f(n):
    keep ( oder have) a file on Kartei oder eine Akte führen über (akk)
    b) Akten(bündel) pl(n), -stoß m
    c) Akten pl, Ablage f, abgelegte Briefe pl oder Dokumente pl:
    be on file bei den Akten sein oder liegen;
    place ( oder put) on file B 1
    3. COMPUT Datei f
    4. Aufreihfaden m, -draht m
    5. Reihe f: Indian file, single file
    6. MIL Rotte f
    7. Reihe f (Personen oder Sachen hintereinander)
    8. Liste f, Verzeichnis n
    B v/t
    1. a) auch file away Briefe etc ablegen, (ein)ordnen, ab-, einheften, zu den Akten nehmen:
    “to be filed” „zu den Akten!“
    b) IT Daten abspeichern
    2. file off (in einer Reihe ab)marschieren lassen
    3. einen Antrag etc einreichen, eine Forderung anmelden, Berufung einlegen: action 12, application 6, 8, suit A 4
    C v/i in einer Reihe oder hintereinander (hinein-, hinaus- etc) marschieren:
    file in (out);
    file past vorbeidefilieren (an dat)
    file2 [faıl]
    A s
    1. TECH Feile f
    2. Br sl schlauer Fuchs, geriebener Kerl
    B v/t
    1. TECH (zu-, be)feilen:
    file one’s fingernails sich die Fingernägel feilen;
    file away ( oder down) abfeilen
    2. fig seinen Stil etc (zurecht)feilen
    * * *
    I 1. noun
    Feile, die; (nail-file) [Nagel]feile, die
    2. transitive verb
    feilen [Fingernägel]; mit der Feile bearbeiten [Holz, Eisen]
    Phrasal Verbs:
    II 1. noun
    1) (holder) Ordner, der; (box) Kassette, die; [Dokumenten]schachtel, die

    on file — in der Kartei/in od. bei den Akten

    put something on file — etwas in die Akten/Kartei aufnehmen

    2) (set of papers) Ablage, die; (as cards) Kartei, die

    open/keep a file on somebody/something — eine Akte über jemanden/etwas anlegen/führen

    2. transitive verb
    1) (place in a file) [in die Kartei] einordnen/[in die Akten] aufnehmen; ablegen (Bürow.)
    2) (submit) einreichen [Antrag]
    3) [Journalist:] einsenden [Bericht]
    Phrasal Verbs:
    III 1. noun
    Reihe, die

    [in] single or Indian file — [im] Gänsemarsch

    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (dossier) in circulation n.
    Umlaufmappe f. (computers) n.
    Datei -n f. n.
    Akte -n f.
    Briefordner m.
    Feile -n f.
    File -s n.
    Kartei -en f.
    Mappe -n (Akte) f.
    Ordner - m.
    Reihe -n f. (to archive) v.
    ordnen v. (metalwork) v.
    feilen v. v.
    ablegen (Briefe usw.) v.

    English-german dictionary > file

  • 12 file

    1. file [faɪl] n
    1) ( folder) [Akten]hefter m; ( hardback with a spine) [Akten]ordner m; ( loose-leaf) [Akten]mappe f;
    you'll find it in the \files under C das muss in den Akten unter C sein
    2) (information, database) Akte f (on über +akk);
    the Reg Jones \file die Akte Reg Jones;
    to keep a \file on sb/ sth eine Akte über jdn/etw führen;
    to open [or start] a \file eine Akte anlegen
    3) ( records)
    \files pl Unterlagen fpl, Akten fpl;
    your report will be put into our \files wir werden ihren Bericht zu unseren Akten nehmen;
    to be in [or on] sb's \file in jds Akten [o Unterlagen]; fpl sein
    4) comput Datei f;
    to copy/ delete/save a \file eine Datei kopieren/löschen/speichern
    PHRASES:
    to keep sth on \file etw aufbewahren vt
    to \file sth etw ablegen;
    ( not loose also) etw abheften;
    we \file these reports under country of origin wir ordnen diese Berichte unter dem Ursprungsland ein;
    these scripts are \filed according to the author's last name diese Texte werden nach dem Nachnamen des Autors archiviert
    2) ( submit)
    to \file a bid ein Angebot abgeben;
    to \file a claim for sth einen Anspruch auf etw akk erheben;
    claims were \filed for enormous damages against tobacco companies die Zigarettenindustrie wurde mit enormen Schadenersatzforderungen konfrontiert;
    to \file a petition einen Antrag stellen;
    to \file a protest Einspruch einlegen;
    to \file a suit against sb/ sth eine Klage gegen jdn/etw einreichen;
    to \file a tax return eine Steuererklärung abgeben
    to \file a copy/ report/ story ein Manuskript/einen Bericht/eine Geschichte einsenden vi law
    to \file for sth auf etw akk klagen;
    to \file for bankruptcy einen Konkursantrag stellen, Konkurs anmelden;
    to \file for divorce die Scheidung beantragen
    2. file [faɪl] n
    1) ( line) Reihe f;
    a \file of children eine Reihe Kinder;
    in \file in Reih und Glied;
    in single \file im Gänsemarsch;
    to stand in single \file in Reihe stehen
    2) + sing/ pl vb mil Abteilung f
    3) chess Reihe f vi
    to \file into sth nacheinander in etw akk [herein]kommen;
    hundreds of tourists \filed past the monument Hunderte von Touristen defilierten an dem Denkmal vorbei;
    the visitors \filed through the entrance to the ticket offices die Besucherschlange reichte durch den Eingang bis zum Kartenschalter
    3. file [faɪl] n
    ( tool) Feile f vt ( smooth)
    to \file sth etw feilen;
    to \file one's nails sich dat die Nägel feilen;
    to \file sth down etw abfeilen

    English-German students dictionary > file

См. также в других словарях:

  • einlegen — furnieren * * * ein|le|gen [ ai̮nle:gn̩], legte ein, eingelegt <tr.; hat: 1. (in etwas) hineinlegen: einen neuen Film in den Fotoapparat einlegen; Geld, Bilder in einen Brief einlegen; Sohlen in die Schuhe einlegen. 2. in eine in bestimmter… …   Universal-Lexikon

  • Protest — Einspruch; Rekurs; Ablehnung; Zurückweisung; Reklamation; Widerrede; Gegenstimme; Einwand; Veto; Widerspruch; Intervention (fachsprachli …   Universal-Lexikon

  • Einspruch — Rekurs; Ablehnung; Zurückweisung; Reklamation; Widerrede; Gegenstimme; Einwand; Veto; Widerspruch; Intervention (fachsprachlich); Einwe …   Universal-Lexikon

  • scharf — übertrieben kritisch; hart; scharf gewürzt; rezent (schweiz.); ätzend; kaustisch; beißend; polemisch; unsachlich * * * scharf [ʃarf], schärfer, schärfste <Adj.>: 1 …   Universal-Lexikon

  • Widerspruch — Unvereinbarkeit; Gegenteiligkeit; Antinomie; Kontradiktion; Gegensätzlichkeit; Einspruch; Rekurs; Ablehnung; Zurückweisung; Reklamation; Widerrede; …   Universal-Lexikon

  • Verwahrung — Aufbewahrung * * * Ver|wah|rung 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 das Verwahren, sichere Unterbringung, Obhut ● Geld, Papiere in Verwahrung geben, in Verwahrung nehmen; die Verwahrung in einer Erziehungsanstalt anordnen (bei Jugendlichen) II 〈zählb.〉 Einspruch,… …   Universal-Lexikon

  • Veto — Einspruch; Rekurs; Ablehnung; Zurückweisung; Reklamation; Widerrede; Gegenstimme; Einwand; Widerspruch; Intervention (fachsprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Beschwerde — Klage; Vorhaltung; Beanstandung; Reklamation; Krankheitszeichen; Symptom * * * Be|schwer|de [bə ʃve:ɐ̯də], die; , n: 1. Klage, mit der sich jmd. über jmdn., über etwas beschwert, seine Unzufriedenheit ausdrückt: die Beschwerde hatte nichts… …   Universal-Lexikon

  • Rekurs — Einspruch; Ablehnung; Zurückweisung; Reklamation; Widerrede; Gegenstimme; Einwand; Veto; Widerspruch; Intervention (fachsprachlich); …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»