Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

gegenüberliegend

  • 1 contraversus

    contrā-versus, a, um (verto), entgegengekehrt, gegenüberliegend, v. Örtl., m. Dat., Solin. 27, 1 M. Amm. 18, 9, 2 G. – Vgl. controversus. – Adv. contrāversum, im Gegenteil, dagegen, Solin. 10. § 3.

    lateinisch-deutsches > contraversus

  • 2 controversus

    contrō-versus, a, um (contra u. versus), entgegengewandt, d.i. I) eig., a) gegenüberliegend (s. Wagner Amm. 14, 2, 3), spatium, Amm.: mons Athos et Caphareus longo spatio controversi, weit in entgegengesetzter Richtung auseinanderliegend, Amm. – b) in entgegengesetzter Richtung anstrebend, spiritus (Luftzug), Amm. 22, 15, 7: spiritus (Luftzüge), Solin. 32, 10. – II) übtr.: a) aktiv, feindllich entgegenstehend, feindlich, partes, Amm.: manus, Amm. – controversa sibi ac repugnantia, mit sich selbst im Streit, im Widerspruch, Macr. somn. Scip. 1, 6, 24. – b) passiv, noch der Erörterung pro und contra unterworfen, streitig (Ggstz. confessus; verb. dubius controversusque, Ggstz. certus), argumentum, Quint.: auspicium, Liv.: ius, Cic.: res c. et plena dissensionis inter doctissimos, Cic. – neutr. plur. subst., controversa confessis probare, Quint. 5, 14, 14. – controversum, Adv., dagegen, Apul. apol. 15 (Helm liest contraversim).

    lateinisch-deutsches > controversus

  • 3 oppositus [1]

    1. oppositus, a, um, PAdi. (v. oppono), I) von der geographischen Lage = gegenüberliegend, vorliegend vor usw., opp. mons, Caes.: Buthrotum oppositum Corcyrae, Caes.: oppidum oppositum Thessaliae, Caes.: oppositum petens contra Zanclëia saxa Rhegion, Ov. – II) entgegengesetzt, widersprechend, subst., opposita, ōrum, n., Sätze, die miteinander im Widerspruch stehen, ἀντικείμενα, Gell. 16, 8, 13 sq.

    lateinisch-deutsches > oppositus [1]

  • 4 Salamis

    Salamīs, īnis, Akk. īna, f. (Σαλαμίς), I) Insel u. Stadt im Saronischen Meerbusen, Eleusis u. Attika gegenüber, wo einst Telamon, Vater des Ajax u. des Teucer, herrschte u. in deren Nähe später (480 v. Chr.) Themistokles den Sieg über die Perser erfocht, j. Kuluri, Cic. de off. 1, 61; Tusc. 1, 110. Nep. Them. 2, 8. Val. Max. 5, 3. ext. 3. p. 242, 233 H. u. 8, 14. ext. 1. Hor. carm. 1, 7, 21. – latinisierte Form Salamīna, ae, f., Val. Max. 5, 3. ext. 3. p. 240, 21 H. (Akk. -am). Iustin. 2, 7, 7 (Genet. -ae) u. 44, 3, 2 (Akk. -am). Dict. 6, 4 Deder. (Akk. -am). Hieron. in epist. ad Philem. 1 sqq. (Akk. -am). Schol. Bob. ad Cic. Sest. 67. p. 311, 19 B. (Akk. -am), – u. spät. griech. Nbf. Salamīn (spätgriech. Σαλαμίν, ινος), Stat. Theb. 12, 627. – Hyg. fab. 173. – meton. – die Schlacht bei Salamis, Lucan. 3, 183. Flor. 2, 8, 13. – II) Stadt auf Cyprus, von Teucer erbaut, Cic. ad Att. 6, 1, 6. Ov. met. 14, 760: Akk. -ina, Hor. carm. 1, 7, 29. Vell. 1, 1. § 1. – Dav.: A) Salamīniacus, a, um (Σαλαμινιακός), zur Insel Salamis gehörig, salaminisch, Lucan. u. Sil. – B) Salamīnius, a, um (Σαλαμίνιος), a) zur Insel Salamis gehörig, salaminisch, tropaeum (vom Siege des Themistokles über die Perser), Cic.: so auch victoria, Nep.: Teucer, aus Salamis, Hor.: Aiax, Epit. Iliad. 197. – subst., Salamīniī, ōrum, m., die Einw. von Salamis, die Salaminier, Cic. u. Plin. – b) zur Stadt Salamis auf Cyprus gehörig, salaminisch, Iuppiter, zu Salamis verehrt, Tac.: insulae, S. gegenüberliegend, Plin. – subst., Salamīniī, ōrum, m., deren Einw., die Salaminier, Cic. ad Att. 5, 2, 11.

    lateinisch-deutsches > Salamis

  • 5 contraversus

    contrā-versus, a, um (verto), entgegengekehrt, gegenüberliegend, v. Örtl., m. Dat., Solin. 27, 1 M. Amm. 18, 9, 2 G. – Vgl. controversus. – Adv. contrāversum, im Gegenteil, dagegen, Solin. 10. § 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contraversus

  • 6 controversus

    contrō-versus, a, um (contra u. versus), entgegengewandt, d.i. I) eig., a) gegenüberliegend (s. Wagner Amm. 14, 2, 3), spatium, Amm.: mons Athos et Caphareus longo spatio controversi, weit in entgegengesetzter Richtung auseinanderliegend, Amm. – b) in entgegengesetzter Richtung anstrebend, spiritus (Luftzug), Amm. 22, 15, 7: spiritus (Luftzüge), Solin. 32, 10. – II) übtr.: a) aktiv, feindllich entgegenstehend, feindlich, partes, Amm.: manus, Amm. – controversa sibi ac repugnantia, mit sich selbst im Streit, im Widerspruch, Macr. somn. Scip. 1, 6, 24. – b) passiv, noch der Erörterung pro und contra unterworfen, streitig (Ggstz. confessus; verb. dubius controversusque, Ggstz. certus), argumentum, Quint.: auspicium, Liv.: ius, Cic.: res c. et plena dissensionis inter doctissimos, Cic. – neutr. plur. subst., controversa confessis probare, Quint. 5, 14, 14. – controversum, Adv., dagegen, Apul. apol. 15 (Helm liest contraversim).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > controversus

  • 7 oppositus

    1. oppositus, a, um, PAdi. (v. oppono), I) von der geographischen Lage = gegenüberliegend, vorliegend vor usw., opp. mons, Caes.: Buthrotum oppositum Corcyrae, Caes.: oppidum oppositum Thessaliae, Caes.: oppositum petens contra Zanclëia saxa Rhegion, Ov. – II) entgegengesetzt, widersprechend, subst., opposita, ōrum, n., Sätze, die miteinander im Widerspruch stehen, ἀντικείμενα, Gell. 16, 8, 13 sq.
    ————————
    2. oppositus, im Sing. nur Abl. ū, m. (oppono), 1) das Entgegenstellen, Entgegensetzen, 1) aktiv: oppositu membrorum, Sil. 10, 211: foliorum oppositu (Vorlegen) pudenda velatus, Auson. perioch. Odyss. 6: Plur. laterum nostrorum oppositus pollicemur, Cic. Marc. 32. – 2) passiv = das Entgegengestellt-, -gelegtsein, das Entgegenstehen, Vorstehen, Vorliegen, solem lunae oppositu solere deficere, Cic. de rep. 1, 25: u. so Plin. 2, 181. Gell. 4, 5, 3. – II) übtr., die Gegenanführung, vocabulorum, Gell. 14, 5, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oppositus

  • 8 Salamis

    Salamīs, īnis, Akk. īna, f. (Σαλαμίς), I) Insel u. Stadt im Saronischen Meerbusen, Eleusis u. Attika gegenüber, wo einst Telamon, Vater des Ajax u. des Teucer, herrschte u. in deren Nähe später (480 v. Chr.) Themistokles den Sieg über die Perser erfocht, j. Kuluri, Cic. de off. 1, 61; Tusc. 1, 110. Nep. Them. 2, 8. Val. Max. 5, 3. ext. 3. p. 242, 233 H. u. 8, 14. ext. 1. Hor. carm. 1, 7, 21. – latinisierte Form Salamīna, ae, f., Val. Max. 5, 3. ext. 3. p. 240, 21 H. (Akk. -am). Iustin. 2, 7, 7 (Genet. -ae) u. 44, 3, 2 (Akk. -am). Dict. 6, 4 Deder. (Akk. -am). Hieron. in epist. ad Philem. 1 sqq. (Akk. -am). Schol. Bob. ad Cic. Sest. 67. p. 311, 19 B. (Akk. -am), – u. spät. griech. Nbf. Salamīn (spätgriech. Σαλαμίν, ινος), Stat. Theb. 12, 627. – Hyg. fab. 173. – meton. – die Schlacht bei Salamis, Lucan. 3, 183. Flor. 2, 8, 13. – II) Stadt auf Cyprus, von Teucer erbaut, Cic. ad Att. 6, 1, 6. Ov. met. 14, 760: Akk. -ina, Hor. carm. 1, 7, 29. Vell. 1, 1. § 1. – Dav.: A) Salamīniacus, a, um (Σαλαμινιακός), zur Insel Salamis gehörig, salaminisch, Lucan. u. Sil. – B) Salamīnius, a, um (Σαλαμίνιος), a) zur Insel Salamis gehörig, salaminisch, tropaeum (vom Siege des Themistokles über die Perser), Cic.: so auch victoria, Nep.: Teucer, aus Salamis, Hor.: Aiax, Epit. Iliad. 197. – subst., Salamīniī, ōrum, m., die Einw. von Salamis,
    ————
    die Salaminier, Cic. u. Plin. – b) zur Stadt Salamis auf Cyprus gehörig, salaminisch, Iuppiter, zu Salamis verehrt, Tac.: insulae, S. gegenüberliegend, Plin. – subst., Salamīniī, ōrum, m., deren Einw., die Salaminier, Cic. ad Att. 5, 2, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Salamis

См. также в других словарях:

  • gegenüberliegend — gegenüberliegend:⇨jenseitig(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gegenüberliegend — entgegengesetzt; diametral …   Universal-Lexikon

  • Hubkolbenverdichter; Lage der Zylinder einander waagerecht gegenüberliegend (Boxerbauart) — 66 Источник: ГОСТ 28567 90: Компрессоры. Термины и определения оригинал документа …   Словарь-справочник терминов нормативно-технической документации

  • entgegengesetzt — umgedreht; invertiert; andersrum (umgangssprachlich); umgekehrt; vice versa (lat.); reziprok; andersherum; invers; gegenteilig; widersprüchlich; …   Universal-Lexikon

  • ГОСТ 28567-90: Компрессоры. Термины и определения — Терминология ГОСТ 28567 90: Компрессоры. Термины и определения оригинал документа: Hubkolbenverdichter oder Membranverdichter, Lage der Zylinder oder Membran rechtwinklig zueinander (Winkelbauart) 68 Определения термина из разных документов:… …   Словарь-справочник терминов нормативно-технической документации

  • Sonneberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtgeschichtliches Museum Leipzig — Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig als Einrichtung der Stadt Leipzig sammelt, dokumentiert und präsentiert in seinen Ausstellungen Objekte, Informationen und Kontexte des Stadtgeschehens von der Stadtwerdung Leipzigs im frühen Mittelalter bis …   Deutsch Wikipedia

  • Le Syndicat — Le Syndicat …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Heimbach (Eifel) — Die Liste der Baudenkmäler in Heimbach (Eifel) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Heimbach (Eifel) im Kreis Düren in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der… …   Deutsch Wikipedia

  • diametral — entgegengesetzt; gegenüberliegend * * * dia|me|tral auch: dia|met|ral 〈Adj.〉 1. entgegengesetzt 2. 〈fig.〉 völlig anders ● diametrale Punkte beide Endpunkte eines Kreis od. Kugeldurchmessers; zwei diametral entgegengesetzte Konzepte; ihre… …   Universal-Lexikon

  • Gegen- — Ge|gen [ge:gn̩] <Präfixoid>: 1. drückt in Verbindung mit dem im Basiswort Genannten aus, dass es bewusst in Opposition zu der sonst üblichen, etablierten Form steht: Gegengesellschaft; Gegenideologie; Gegenkirche; Gegenkultur;… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»