Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

gefangene,+der

  • 1 Fischzug

    Fischzug, tractus (das Herausziehen des Netzes, nachaug.). – bolus (βόλος), rein lat. iactus (das Auswerfen des Netzes; meton. = das auf einmal im Netze Gefangene, der Wurf, Zug). – piscium captura. piscatus (das Fangen der Fische; meton. = das Gefangene). – einen F. kaufen, piscium iactum od. capturam emere; fortunam tractus emere (aufs Geratewohl).

    deutsch-lateinisches > Fischzug

  • 2 gefangen

    gefangen, captus. – im Kriege g., (bello) captus; captivus: die gefangenen Menschen u. Tiere, corpora captiva (Ggstz. urbs capta). – g. setzen, s. »ins Gefängnis setzen« unter »Gefängnis«: g. sein, sitzen, in custodia esse od. haberi; in carcere od. in vinculis esse; auch bl. custodiri: g. nehmen, capere alqm; prehendere, comprehendere alqm (ergreifen u. so gef. nehmen): sich g. geben, se tradere, se dedere, jmdm., alci; manus dare, jmdm., alci (sich für besiegt erklären, auch beim Disputieren etc.). – Gefangene, der die, captus, -a (im allg.). – captivus, -a od. captus hostis, capta hostis (der, die Kriegsgefangene). – comprehensus, -a (der, die von der Polizei Aufgegriffene). – in custodiam traditus, -a (der, die in Hast Gebrachte). – das Verzeichnis der G., ratio carceris.

    deutsch-lateinisches > gefangen

  • 3 Fang

    [867] Fang, I) das Fangen: captura. – F. der Fische, s. Fischfang. – II) meton., das Gefangene: captum od. umschr. quod capit od. cepit alqs (z.B. captum amittere [den F. fahren, fallen lassen, von einem Vogel]: u. captum aliquid afferre: u. pro se quisque, quod ceperat, afferebat. captura (nachaug.). – captura piscium. piscatus (Fang an Fischen; vgl. »Fischzug«). – aucupium (der Fang an Vögeln). – praeda (Beute, Raub). – capta venatio u. bl. venatio (auf der Jagd gefangenes Wild).

    deutsch-lateinisches > Fang

  • 4 fangen

    fangen, capere (auch bildl. = durch List, Lokkungen berücken). – comprehendere (fassen, ergreifen, einen Dieb). – assequi (einholend erreichen, z.B. murem). – opprimere (mit der Hand bewältigen, z.B. muscam). – venari (als Jäger fangen, z.B. feras foveis). – legere (auflesen, Austern etc.). – accipere, excipere (auffangen, z.B. den Ball; exc. bes. wenn er in die Höhe geworfen wurde). – decipere circumvenire (täuschend fangen, täuschen, berücken). – zu s. suchen, captare (z.B. Fliegen, den Ball): bei etwas s., deprehendere in alqa re (ertappen). – seinen Gegners., adversarium capere (durch verfängliche Fragen etc.): durch verfängliche Fragen s., captiosis interrogationibus circumscribere et decipere: von allen Sei ten gefangen sein oder sich gefangen sehen, undiqueteneri. gefangen, der Gefangene, s. bes. – Fangen, das, captura. – lectio (das Auflesen der Austern etc.).

    deutsch-lateinisches > fangen

  • 5 Vogel

    Vogel, avis (der Vogel; übh. alles, was Flügel u. Federn hat u. Eier legt). – volucris (Geflügel, jedes zum Fliegen fähige Geschöpf). – ales (der Vogel, insofern er Flügel hat u. damit fliegt; vorzügl. von größern Vögeln; dah. auch ein Vogel, aus dessen Fluge man weis. sagte). – avis praepes u. bl. praepes (ein Vogel, aus dessen hohem Flug, u. zwar vor dem Beobachter, man weissagte). – oscen (ein Vogel, aus dessen Gesang u. Stimme die Augurn weissagten). – gefangene Vögel, aucupium (als Wildbret): die wilden Tiere u. die Vögel in der Luft, ferae volucresque. – Bildl., von Menschen, z.B. ein loser V., homo petulans od. lascivus: ein lockerer V., homo dissolutus: ein sauberer V., bonus vir (Komik.).

    deutsch-lateinisches > Vogel

  • 6 fortschaffen

    fortschaffen, a) Dinge: amovere. demovere. – removere (beiseite schaffen). – promovere (weiterschaffen). – auferre (wegtragen, -nehmen, auch diebischerweise). – portare. asportare. deportare (transportieren, forttransportieren, wie Getreide, Habseligkeiten etc.). – amoliri (eine ruhende Masse mit Gewalt fortbewegen). – avehere (vermittelst eines Fahrzeugs od. zu Pferde fortbringen). – egerere (aus einem Orte herausschaffen, z.B. tantum nivis). – perferendum curare (an den Ort seiner Bestimmung besorgen, wie Briefe etc.). – tollere (wegnehmen, Verg. Aen. 8, 439 unter »fort no. II«). – depellere (vertreiben, wie eine Krankheit, Schmerz etc.). – heimlich s., subportare; clam removere (heimlich beiseite schaffen); su btrahere (heimlich fortschleppen, z.B. impedimenta). – b) lebende Wesen: amovere. – loco movere (von der Stelle schaffen, z.B. alqm catenatum). – abducere (wegführen, z.B. vi). – amoliri (sich vom Halse schaffen, z.B. uxorem). – deportare (forttransportieren, z.B. gefangene Panther). – Fortschaffen, das, - ung, die, egestio (das Herausschaffen, z.B. ruderum). – amolitio (das Sichvom-Halse-Schaffen einer Person, s. Flor. 4, 7, 15).

    deutsch-lateinisches > fortschaffen

См. также в других словарях:

  • Gefangene der Zeit — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Retroactive - Gefangene der Zeit — Filmdaten Deutscher Titel: Retroactive Originaltitel: Retroactive Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 87 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Retroactive – Gefangene der Zeit — Filmdaten Deutscher Titel: Retroactive Originaltitel: Retroactive Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 87 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gute Kamerad (Knaben-Zeitung) — Der Gute Kamerad war eine 1886 von Wilhelm Spemann begründete illustrierte Knaben Zeitung, die im Verlag Wilhelm Spemann in Stuttgart erschien. Sie war das Gegenstück zu der im gleichen Verlag herausgegebenen Mädchen Zeitung „Das Kränzchen“. „Der …   Deutsch Wikipedia

  • Der Todesstoss — Der Todesstoß (erschienen 2001) ist ein historisch phantastischer Roman von Wolfgang Hohlbein und der dritte Band der Chronik der Unsterblichen. Die Geschichte um einen Vampir auf der Suche nach dem Geheimnis seiner Herkunft spielt im Osteuropa… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Todesstoß — (erschienen 2001) ist ein historisch phantastischer Roman von Wolfgang Hohlbein und der dritte Band der Chronik der Unsterblichen. Die Geschichte um einen Vampyr auf der Suche nach dem Geheimnis seiner Herkunft spielt im Osteuropa des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Marsch nach Hause — ist eine historische Erzählung von Wilhelm Raabe, die Anfang 1870 vollendet wurde[1] und im selben Jahr in der Leipziger Zeitschrift „Daheim“[A 1] erschien. Die Buchausgabe brachte Hallberger 1873 in Stuttgart innerhalb der Sammlung „Deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefangene — Ge|fan|ge|ne [gə faŋənə], die/eine Gefangene; der/einer Gefangenen, die Gefangenen/zwei Gefangene: a) weibliche Person, die im Krieg vom Feind gefangen genommen wurde: die Gefangene kehrte heim. Zus.: Kriegsgefangene. b) weibliche Person, die… …   Universal-Lexikon

  • Der Gute Kamerad — Titelblatt der ersten Ausgabe, 1887 Der Gute Kamerad war eine 1886 von Wilhelm Spemann begründete illustrierte Knaben Zeitung, die im Verlag Wilhelm Spemann in Stuttgart erschien. Sie war das Gegenstück zu der im gleichen Verlag herausgegebenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der letzte Befehl — Filmdaten Deutscher Titel Der letzte Befehl Originaltitel The Horse Soldiers …   Deutsch Wikipedia

  • Der General (1926) — Filmdaten Deutscher Titel Der General Originaltitel The General Produktion …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»