Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ge'schworen

  • 1 schwören

    schwören ['ʃvø:rən] <schwor, geschworen>
    I. vi
    1) ( einen Eid ablegen) przysięgać [ perf przysiąc]
    auf jdn/etw \schwören przysięgać [ perf przysiąc] na kogoś/coś
    3) (fam: be\schwören, versichern)
    ich hätte \schwören können, dass... mógłbym przysiąc, że...
    II. vt
    einen Eid \schwören składać [ perf złożyć] przysięgę
    2) ( geloben)
    jdm etw \schwören ślubować komuś coś
    [jdm] \schwören etw zu tun ręczyć [komuś], że się coś zrobi

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > schwören

  • 2 schwören

    v/t <по>клясться (в П; bei Т); Eid присягать <­гнуть>; schwören auf ручаться < поручиться> за, верить в (В); ich könnte schwören, daß я убеждён, что

    Русско-немецкий карманный словарь > schwören

  • 3 давать присягу

    Русско-немецкий юридический словарь > давать присягу

  • 4 zweren

    schwören

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > zweren

  • 5 geschworen

    Русско-немецкий карманный словарь > geschworen

  • 6 schwor

    Русско-немецкий карманный словарь > schwor

  • 7 клясться

    schwören (непр.) vt, vi

    кляну́сь че́стью! — bei méiner Éhre!, auf Éhre!

    он кля́лся мне в ве́чной дру́жбе — er schwor mir éwige Fréundschaft

    Новый русско-немецкий словарь > клясться

  • 8 кълна се

    schwören

    Bългарски-немски речник ново > кълна се

  • 9 swear

    1. transitive verb,
    1) schwören [Eid usw.]

    I could have sworn [that] it was him — ich hätte schwören können, dass er es war

    2) (administer oath to) vereidigen [Zeugen]
    2. intransitive verb,
    swore, sworn
    1) (use swear-words) fluchen
    2)

    swear to something(be certain of) etwas beschwören; einen Eid auf etwas (Akk.) ablegen

    I wouldn't like to swear to it(coll.) ich will es nicht beschwören

    3) (take oath) schwören, einen Eid ablegen (on auf + Akk.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120890/swear_at">swear at
    * * *
    [sweə]
    past tense - swore; verb
    1) (to state, declare, or promise solemnly with an oath, or very definitely and positively: The witness must swear to tell the truth; He swore an oath of loyalty; Swear never to reveal the secret; I could have sworn (= I'm sure) she was here a minute ago.) schwören
    2) (to use the name of God and other sacred words, or obscene words, for emphasis or abuse; to curse: Don't swear in front of the children!) fluchen
    - sworn
    - swear-word
    - swear by
    - swear in
    - swear to
    * * *
    <swore, sworn>
    [sweəʳ, AM swer]
    I. vi
    1. (curse) fluchen
    to \swear at sb auf jdn fluchen
    2. (take an oath) schwören, einen Eid ablegen
    to \swear to sth etw beschwören
    I wouldn't \swear to it ( fam) ich könnte es nicht beschwören
    to \swear by God/on the Bible bei Gott/auf die Bibel schwören
    II. vt
    to \swear sth etw schwören
    to \swear allegiance [or loyalty] Treue schwören
    to \swear an oath einen Eid leisten [o ablegen]
    to \swear sb to secrecy jdn zur Verschwiegenheit verpflichten
    to \swear blind that... BRIT ( fam) Stein und Bein schwören, dass...
    she swore blind she didn't know what had happened to the money sie schwor hoch und heilig, dass sie nicht wüsste, was mit dem Geld geschehen sei
    * * *
    [swɛə(r)] vb: pret swore, ptp sworn
    1. vt
    1) allegiance, love, revenge schwören; oath leisten, schwören
    2) (JUR) witness, jury vereidigen

    to swear sb to secrecy — jdn schwören lassen, dass er nichts verrät

    I've been sworn to secrecy — ich habe schwören müssen, dass ich nichts sage

    2. vi
    1) (= use solemn oath) schwören

    to swear by all one holds dear — schwören bei allem, was einem lieb ist

    up and down that... (inf) — Stein und Bein schwören, dass... (inf)

    2) (= use swearwords) fluchen (about über +acc)

    to swear at sb/sth — jdn/etw beschimpfen

    3. n

    to have a ( good) swear — (tüchtig) fluchen

    * * *
    swear [sweə(r)]
    A v/i prät swore [swɔː(r); US auch ˈswəʊər], obs sware [sweə(r)], pperf sworn [swɔː(r)n; US auch ˈswəʊərn]
    1. schwören, einen Eid leisten ( beide:
    on the Bible [ oder Book] auf die Bibel):
    a) auch swear on bei Gott etc schwören
    b) fig umg schwören auf (akk);
    swear to (US by) sth etwas beschwören;
    I couldn’t ( oder wouldn’t) swear to it ich kann es nicht beschwören;
    I couldn’t swear to seeing him ich kann nicht beschwören, ihn gesehen zu haben
    2. fluchen (at auf, über akk):
    swear at sb auch jemanden beschimpfen
    B v/t
    1. einen Eid schwören: affidavit, oath Bes Redew
    2. beschwören, eidlich bekräftigen:
    swear out JUR US einen Haftbefehl durch eidliche Strafanzeige erwirken
    3. a) Rache, Treue etc schwören
    b) etwas geloben:
    I swear to speak ( oder tell) the truth, the whole truth, and nothing but the truth JUR ich schwöre, die reine Wahrheit zu sagen, nichts zu verschweigen und nichts hinzuzufügen (Eidesformel);
    swear off einem Laster abschwören;
    swear by all that’s holy ( oder all one holds dear) that … bei allem schwören, was einem heilig ist, dass …;
    I could ( oder would) have sworn (umg sworn blind) that … ich hätte schwören können, dass …;
    he swore blind that … umg er schwor Stein und Bein, dass …
    4. jemanden schwören lassen, jemandem einen Eid abnehmen:
    swear sb in jemanden vereidigen (as als);
    swear sb into an office jemanden in ein Amt einschwören; secrecy 3
    C s have a (good) swear (kräftig) fluchen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) schwören [Eid usw.]

    I could have sworn [that] it was him — ich hätte schwören können, dass er es war

    2) (administer oath to) vereidigen [Zeugen]
    2. intransitive verb,
    swore, sworn
    2)

    swear to something (be certain of) etwas beschwören; einen Eid auf etwas (Akk.) ablegen

    I wouldn't like to swear to it(coll.) ich will es nicht beschwören

    3) (take oath) schwören, einen Eid ablegen (on auf + Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (at) v.
    fluchen (über) v. v.
    (§ p.,p.p.: swore, sworn)
    = schwören v.
    (§ p.,pp.: schwor, geschworen)

    English-german dictionary > swear

  • 10 jurer

    ʒyʀe
    v
    1) JUR beschwören
    2) ( prétendre) schwören

    jurer ses grands dieux que... — Stein und Bein schwören, dass...

    On ne saurait jurer de rien. — Man kann es nicht beschwören.

    3) ( pester contre qc) verfluchen
    jurer
    jurer [ʒyʀe] <1>
    1 (promettre) Beispiel: jurer à ses parents de faire quelque chose/que c'est la vérité seinen Eltern schwören, etwas zu tun/, dass das die Wahrheit ist; Beispiel: faire jurer à un collègue de faire quelque chose einen Kollegen schwören lassen, dass er etwas tut
    2 (affirmer) Beispiel: pouvez-vous me jurer les avoir vus? können Sie beschwören, dass Sie sie gesehen haben?; Beispiel: je te [oder vous] jure que oui/non! ja, wirklich!/nein, wirklich nicht!
    3 (se promettre) Beispiel: jurer la mort de quelqu'un schwören, jemanden zu töten; Beispiel: jurer de se venger Rache schwören
    4 (croire) Beispiel: on jurerait/j'aurais juré que c'était toi man möchte schwören/ich hätte geschworen, dass du das warst; Beispiel: ne jurer que par quelqu'un/quelque chose auf jemanden/etwas schwören
    Wendungen: je te [ oder vous] jure! familier also ehrlich!
    1 (pester) Beispiel: jurer contre [oder après] quelqu'un/quelque chose über jemanden/etwas fluchen
    2 (détonner) Beispiel: jurer avec quelque chose nicht zu etwas passen
    3 (affirmer) Beispiel: jurer de quelque chose etw beteuern; Beispiel: elle en jurerait sie könnte darauf schwören; Beispiel: je n'en jurerais pas ich könnte es nicht beschwören
    4 (croire) Beispiel: il ne faut jurer de rien man kann nie wissen
    1 (se promettre mutuellement) Beispiel: se jurer quelque chose sich datif etwas schwören
    2 (décider) Beispiel: se jurer de faire quelque chose sich datif fest vornehmen, etwas zu tun

    Dictionnaire Français-Allemand > jurer

  • 11 jurar

    xu'rar
    v
    1)
    2) JUR beschwören
    3) (fam: maldecir) fluchen, verfluchen
    4)
    verbo transitivo
    1. [prometer] schwören
    jurar por... que bei... schwören, dass
    jurar que schwören, dass
    2. [acatar] den Eid schwören auf (+A)
    ————————
    verbo intransitivo
    [blasfemar] fluchen
    jurar
    jurar [xu'rar]
    schwören [por bei+dativo]; jurar en falso einen falschen Eid ablegen; jurar por todos los santos Stein und Bein schwören; jurársela(s) a alguien (familiar) jdm Rache schwören
    fluchen

    Diccionario Español-Alemán > jurar

  • 12 iuro

    iūro, āvī, ātum, āre (2. ius), das Recht durch Schwur bekräftigen, schwören, I) intr. schwören, einen Schwur ablegen, A) im allg.: qui si iuraret, crederet nemo, Cic.: ex animi mei (nostri) sententia, Cic. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 53, 10): per deos, Sall.: per quidquid deorum, Liv.: per supremi regis regnum (mit folg. ut [wie] zur Einführung dessen, was man beteuert), Plaut. Amph. 831 sqq.: per patrem, Ov.: per infernam paludem, per Stygiam paludem sanctissime, Lact.: per genus infelix generisque parentem, per patris ossa tui, Ov.: o Iuppiter, numquid iuravi per te falso? Arnob. 7, 9. – iur. ad alqm (vor jmd.), Cato r. r. 145, 2. – iur. pro alqo (für jmd. = an jmds. Stelle), Liv. 31, 50. § 8 u. 9. – iur. liquido (mit gutem Gewissen), Ter. Andr. 729 (vgl. unten no. II, B aus Ov. ex Pont. 4, 6, 21). – iur. conceptis verbis, s. con-cipiono. I, 2, a (Bd. 1. S. 1395). – in verba alcis, auf jmds. Worte, (von ihm vorgesagte) Eidesformel schwören, Hor., Liv., Sen. u.a.: in certa verba, Cic.: in eadem verba, Liv.: in haec verba, Caes.: in verba senatus ac populi Romani, Tac.: bes. in verba principis, Tac., od. in nomen principis, Suet., dem Fürsten Gehorsam u. Treue schwören, ihm huldigen: ebenso in ducis nomen, Iustin.: u. in suum (imperatoris) nomen, Suet.: in tutorum od. Poenorum obsequia, Iustin.: in acta (Verordnungen) principis, Suet. u. Tac. – in legem od. in leges, das G. od. die G. befolgen zu wollen, das G. od. die G. beschwören, Cic. u. Liv.: in foedus, Liv.: iurantia verba, die Worte des Schwures, Ov.: omnis exercitus in se quisque iurat, das ganze Heer schwört jeder einzeln für sich (während gewöhnlich ein Mann den Eid für die ganze Legion leistete), Liv. 2, 45, 14. – u. bl. iurare alci, jmdm. den Eid der Treue leisten, scis tibi ubique iurari, cum ipse iuraveris omnibus, Plin. pan. 68, 4: scis te mihi certe, non socios iurasse tuos, Val. Flacc. 8, 423. – B) insbes., sich verschwören, in facinus, Ov.: in alqm, Ov.: inter se m. folg. Infin., Cato de medic. fr. 1. – II) tr.: A) schwören, iuravi verissimum iusiurandum, Cic.: dictata sacramenta dis, Sil.: in verba alcis sacramentum, Petron.: im Passiv, foedera mihi iurata, Lucan. 8, 219: iusiurandum a Q. Nucio conceptum dicitur, quod in arrogando iuraretur, Gell. 5, 19, 6. – B) schwören = mit einem Schwure versichern, eidlich aussagen, eidlich erhärten od. bekräftigen, morbum, sich eidlich auf seine Kränklichkeit berufen, Cic.: falsum iurare, falsch schwören, Cic. u. Ov.: ebenso falsa, Ov.: alqd in se, Liv.: id in litem (zugunsten seines Prozesses), Cic.: odium perenne in Romanos, Aur. Vict.: u. alci alqd, wie haec et iuravit amanti, Ov.: cineri iuret patrio Laurentia bella, Sil. – mit folg. Acc. u. Infin., iura te nociturum non esse homini de hac re nemini, Plaut.: qui sine hac iurabat se unum numquam victurum diem, Ter.: iurat se eum non deserturum, Caes.: nisi victores se redituros ex hac pugna iurant, Liv.: abituros se Italiā iuraverunt, Val. Max.: iurarem per (beim) Iovem deosque penates me ea sentire quae dicerem, Cic.: ossa tibi iuro per (bei) matris... me tibi ad extremas mansurum tenebras, Prop.: te quoque idem liquido (mit gutem Gewissen) possum iurare precari, Ov. ex Pont. 4, 6, 21. – mit folg. Acc. u. Infin. wechselnd mit Nom. u. Infin., me quoque consimili impositum torquerier igni iurabo et bis sex integer esse dies, Prop. 3, 6, 39 sq. – im Passiv, laetae iurantur aves, man schwört Heil verkündende V. gesehen zu haben, Lucan. 5, 396: quod iuratum est, Cic.: iuratum bellum, der (den Römern) geschworene Krieg, Sil.: iuratum Iovi foedus, Sil. – Partiz. subst., iurāta, ōrum, n., eidliche Angelöbnisse, Cic. part. or. 6. – C) bei jmd. schwören, jmd. mit einem Schwure zum Zeugen der Wahrheit anrufen (s. Drak. Sil. 8, 105), numen (Stygiae paludis), Verg.: deos, Ov.: hos ocellos, Prop.: signa, Tert.: Iovem lapidem, s. lapis: dah. iuror, man schwört bei mir, iuratur Honorius absens, Claud.: tunc deus captivis etiam iurabere Thebis, Stat.: regi deorum iurari dignata palus (v. Styx), Sil.: so auch iurata numina, bei denen man geschworen hat, Ov.: dis iuranda palus, v. Styx, Ov. – D) abschwören, mit einem Schwure sich von etwas lossagen, calumniam, den Eid für die Gefährde ablegen, d.i. daß man nicht in böslicher Absicht (aus Schikane) klage, Cael. in Cic. ep. 8, 8, 3: calumniam in alqm, Liv. 33, 47, 5. – / Archaist. Perf.-Form iurassit = iuraverit, Corp. inscr. Lat. 6, 10298, 19. – arch. Schreibung iouret, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 23: iourato, ibid. 1, 198, 18 u. 23: iouranto, ibid. 1, 197, 17 sqq.

    lateinisch-deutsches > iuro

  • 13 iuro

    iūro, āvī, ātum, āre (2. ius), das Recht durch Schwur bekräftigen, schwören, I) intr. schwören, einen Schwur ablegen, A) im allg.: qui si iuraret, crederet nemo, Cic.: ex animi mei (nostri) sententia, Cic. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 53, 10): per deos, Sall.: per quidquid deorum, Liv.: per supremi regis regnum (mit folg. ut [wie] zur Einführung dessen, was man beteuert), Plaut. Amph. 831 sqq.: per patrem, Ov.: per infernam paludem, per Stygiam paludem sanctissime, Lact.: per genus infelix generisque parentem, per patris ossa tui, Ov.: o Iuppiter, numquid iuravi per te falso? Arnob. 7, 9. – iur. ad alqm (vor jmd.), Cato r. r. 145, 2. – iur. pro alqo (für jmd. = an jmds. Stelle), Liv. 31, 50. § 8 u. 9. – iur. liquido (mit gutem Gewissen), Ter. Andr. 729 (vgl. unten no. II, B aus Ov. ex Pont. 4, 6, 21). – iur. conceptis verbis, s. concipio no. I, 2, a (Bd. 1. S. 1395). – in verba alcis, auf jmds. Worte, (von ihm vorgesagte) Eidesformel schwören, Hor., Liv., Sen. u.a.: in certa verba, Cic.: in eadem verba, Liv.: in haec verba, Caes.: in verba senatus ac populi Romani, Tac.: bes. in verba principis, Tac., od. in nomen principis, Suet., dem Fürsten Gehorsam u. Treue schwören, ihm huldigen: ebenso in ducis nomen, Iustin.: u. in suum (imperatoris) nomen, Suet.: in tutorum od. Poenorum obsequia, Iustin.: in acta (Verordnungen) principis, Suet. u. Tac. – in
    ————
    legem od. in leges, das G. od. die G. befolgen zu wollen, das G. od. die G. beschwören, Cic. u. Liv.: in foedus, Liv.: iurantia verba, die Worte des Schwures, Ov.: omnis exercitus in se quisque iurat, das ganze Heer schwört jeder einzeln für sich (während gewöhnlich ein Mann den Eid für die ganze Legion leistete), Liv. 2, 45, 14. – u. bl. iurare alci, jmdm. den Eid der Treue leisten, scis tibi ubique iurari, cum ipse iuraveris omnibus, Plin. pan. 68, 4: scis te mihi certe, non socios iurasse tuos, Val. Flacc. 8, 423. – B) insbes., sich verschwören, in facinus, Ov.: in alqm, Ov.: inter se m. folg. Infin., Cato de medic. fr. 1. – II) tr.: A) schwören, iuravi verissimum iusiurandum, Cic.: dictata sacramenta dis, Sil.: in verba alcis sacramentum, Petron.: im Passiv, foedera mihi iurata, Lucan. 8, 219: iusiurandum a Q. Nucio conceptum dicitur, quod in arrogando iuraretur, Gell. 5, 19, 6. – B) schwören = mit einem Schwure versichern, eidlich aussagen, eidlich erhärten od. bekräftigen, morbum, sich eidlich auf seine Kränklichkeit berufen, Cic.: falsum iurare, falsch schwören, Cic. u. Ov.: ebenso falsa, Ov.: alqd in se, Liv.: id in litem (zugunsten seines Prozesses), Cic.: odium perenne in Romanos, Aur. Vict.: u. alci alqd, wie haec et iuravit amanti, Ov.: cineri iuret patrio Laurentia bella, Sil. – mit folg. Acc. u. Infin., iura te nociturum non esse homini de hac re nemini, Plaut.: qui sine hac iurabat se unum
    ————
    numquam victurum diem, Ter.: iurat se eum non deserturum, Caes.: nisi victores se redituros ex hac pugna iurant, Liv.: abituros se Italiā iuraverunt, Val. Max.: iurarem per (beim) Iovem deosque penates me ea sentire quae dicerem, Cic.: ossa tibi iuro per (bei) matris... me tibi ad extremas mansurum tenebras, Prop.: te quoque idem liquido (mit gutem Gewissen) possum iurare precari, Ov. ex Pont. 4, 6, 21. – mit folg. Acc. u. Infin. wechselnd mit Nom. u. Infin., me quoque consimili impositum torquerier igni iurabo et bis sex integer esse dies, Prop. 3, 6, 39 sq. – im Passiv, laetae iurantur aves, man schwört Heil verkündende V. gesehen zu haben, Lucan. 5, 396: quod iuratum est, Cic.: iuratum bellum, der (den Römern) geschworene Krieg, Sil.: iuratum Iovi foedus, Sil. – Partiz. subst., iurāta, ōrum, n., eidliche Angelöbnisse, Cic. part. or. 6. – C) bei jmd. schwören, jmd. mit einem Schwure zum Zeugen der Wahrheit anrufen (s. Drak. Sil. 8, 105), numen (Stygiae paludis), Verg.: deos, Ov.: hos ocellos, Prop.: signa, Tert.: Iovem lapidem, s. lapis: dah. iuror, man schwört bei mir, iuratur Honorius absens, Claud.: tunc deus captivis etiam iurabere Thebis, Stat.: regi deorum iurari dignata palus (v. Styx), Sil.: so auch iurata numina, bei denen man geschworen hat, Ov.: dis iuranda palus, v. Styx, Ov. – D) abschwören, mit einem Schwure sich von etwas lossagen, calumniam, den
    ————
    Eid für die Gefährde ablegen, d.i. daß man nicht in böslicher Absicht (aus Schikane) klage, Cael. in Cic. ep. 8, 8, 3: calumniam in alqm, Liv. 33, 47, 5. – Archaist. Perf.-Form iurassit = iuraverit, Corp. inscr. Lat. 6, 10298, 19. – arch. Schreibung iouret, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 23: iourato, ibid. 1, 198, 18 u. 23: iouranto, ibid. 1, 197, 17 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iuro

  • 14 vow

    1. noun
    Gelöbnis, das; (Relig.) Gelübde, das
    2. transitive verb

    vow something/to do something — etwas geloben/geloben, etwas zu tun

    * * *
    1. noun
    (a solemn promise, especially one made to God: The monks have made/taken a vow of silence; marriage vows.) das Gelübte
    2. verb
    1) (to make a solemn promise (that): He vowed that he would die rather than surrender.) geloben
    2) (to threaten: He vowed revenge on all his enemies.) schwören
    * * *
    [vaʊ]
    I. vt
    to \vow sth etw geloben geh
    to \vow that... geloben, dass... geh
    to \vow obedience Gehorsam geloben geh
    to \vow revenge [or vengeance] Rache schwören
    II. n Versprechen nt
    \vows pl (of marriage) Eheversprechen nt; (of religious order) Gelübde nt geh
    to take a \vow ein Gelübde ablegen geh
    to take a \vow to do sth geloben, etw zu tun geh
    * * *
    [vaʊ]
    1. n
    Versprechen nt, Gelöbnis nt; (REL) Gelübde nt

    to make a vow to do sth — geloben, etw zu tun

    2. vt
    obedience geloben

    he is vowed to silenceer hat Schweigen gelobt

    * * *
    vow [vaʊ]
    A s
    1. Gelübde n ( auch REL), Gelöbnis n, oft pl (feierliches) Versprechen, (Treu)Schwur m:
    be under a vow ein Gelübde abgelegt haben, versprochen haben ( beide:
    to do zu tun);
    take ( oder make) a vow ein Gelübde ablegen;
    vow of chastity Keuschheitsgelübde;
    vow of loyalty Treuegelöbnis;
    take a vow of silence geloben, Stillschweigen zu bewahren
    2. REL Profess f, Ordensgelübde n:
    take vows Profess ablegen, in ein Kloster eintreten
    B v/t
    1. geloben:
    vow o.s. to sich weihen oder angeloben (dat)
    2. (sich) schwören, (sich) geloben, hoch und heilig versprechen ( alle:
    to do zu tun)
    3. feierlich erklären
    * * *
    1. noun
    Gelöbnis, das; (Relig.) Gelübde, das
    2. transitive verb

    vow something/to do something — etwas geloben/geloben, etwas zu tun

    * * *
    v.
    geloben v.
    schwören v.
    (§ p.,pp.: schwor, geschworen) n.
    Gelöbnis -se n.
    Gelübde - n.
    Schwur -¨e m.

    English-german dictionary > vow

  • 15 przysięgać

    przysięgać wierność Treue schwören;
    przysięgać na konstytucję auf die Verfassung schwören;
    przysięgać na Boga bei Gott schwören;
    przysięgać sobie, że … sich schwören, dass …;
    mógłbym przysiąc, że … ich könnte schwören, dass …;
    przysięgać się fam. tausend Eide schwören

    Słownik polsko-niemiecki > przysięgać

  • 16 божиться

    (16 e.), <по­> (bei Gott) schwören
    * * *
    божи́ться, < по-> (bei Gott) schwören
    * * *
    бож|и́ться
    <-у́сь, -и́шься> нсв, побожи́ться св
    рефл bei Gott schwören
    не божи́тесь, я и так пове́рю Sie brauchen nicht bei Gott zu schwören, ich glaube es auch so
    * * *
    v
    gener. bei Gott schwören, schwören

    Универсальный русско-немецкий словарь > божиться

  • 17 sacramentum

    sacrāmentum, ī, n. (sacro), I) das, wodurch man sich od. einen anderen zu etw. verbindlich macht, die Weihe, dah. A) als jurist. t. t. = die Summe Geldes, die man im Zivilprozeß niederlegte u. die die den Prozeß verlierende Partei zugleich mit einbüßte, das Haftgeld, die Strafsumme, Varro LL. 5, 180. Gaius inst. 4, 12 sqq. Ps. Ascon. Cic. Verr. 1, 9, 26. p. 164 B: multae sacramentum, Cic. de rep. 2, 60. – meton., die gegenseitige Provokation auf eine Strafsumme, eine Art Wette, die der Kläger und Beklagte um die Wahrheit u. Unwahrheit ihrer Behauptung eingingen, worüber dann die Zentumvirn u. der Iudex zu entscheiden hatten (vgl. Prob. de litt. sing. § 4. p. 273 K. si negas, te sacramento quingenario provoco), sacramento contendere cum alqo, mit jmd. unter Pr. auf eine Str. prozessieren, Val. Max.: iusto sacramento contendere cum alqo, Cic.: sacramentum alcis iustum iudicare, den Prozeß zu jmds. Gunsten entscheiden, Cic.; vgl. sacramenta pronuntiare non iusta, Arnob.: übtr. v. Wetten, ut sacramento contendas mea non esse, eine Wette eingehst, wettest, Cic. ep. 7, 32, 2. – Vgl. Pflüger die legis actio sacramento. 1898. Sohm Institutionen13 S. 272. – B) milit. t. t. = die Verpflichtung zum Kriegsdienste u. bes. der damit verbundene Diensteid, Eid der Treue (vollst. sacr. militare od. militiae, s. im folg.), 1) eig. u. meton.: a) eig.: alqm militiae sacramento obligare, vereidigen, zur Fahne schwören lassen, Cic.: so auch milites sacramento rogare, Caes. u. Liv., od. adigere, Liv., schwören lassen, in Eid nehmen: dicere sacramentum, Caes., od. sacramento, Liv., schwören, zur Fahne schwören, den Fahneneid leisten: vollst. dicere sacramento militari, Plin. ep.: alci sacramento od. sacramentum dicere, einem schwören, Liv. u. Tac.: sacramentum neglegere, Caes. – b) meton., der Kriegsdienst, longo Caesarum sacramento imbutus, Tac.: qui sacramento non tenerentur, die zum Kriegsdienste nicht verpflichtet wären, Suet.: praemia sacramentorum, Iuven. – 2) übtr.: a) die Verpflichtung, amicitiae, Petron.: si quod inesset mutis animalibus tacitum... sacramentum, Apul. – b) der Eid, sacramento quodam nexi, Iustin.: perfidum sacramentum dicere, Hor.: sacramento se obstringere, Plin. ep.: contra religionem sacramenti occīdi, Eutr. – II) im Kirchenlatein = das religiöse Geheimnis, Lact. u.a.

    lateinisch-deutsches > sacramentum

  • 18 ὄμνῡμι

    ὄμνῡμι, fut. ὀμοῦμαι, selten ὀμόσω, Strat. 43 (XII, 201), Plut. Cic. 23, ὀμόσομαι, Philop. 11, lakonisch ὀμιώμεϑα, Ar. Lys. 183, aor. ὤμοσα, perf. ὀμώμοκα, pass. ὀμώμοσμαι, ὀμώμοσται, Eur. Rhes. 816, Arist. rhet. 1, 15, auch ὀμώμοται, Aesch. Ag. 1251; Ar. Lys. 1007; Dem. 20, 159; ὀμώμονται Andoc. 1, 98, ὀμωμοσμένος Dem. 22, 4 u. Arist. a. a. O., aor. ὠμόσϑην Xen. Hell. 7, 4, 10, gew. ὠμόϑην, Isae. 2, 40; – schwören, sowohl absol., ὤμνυε δ' ὡς ἐκέλευε, ϑεοὺς δ' ὀνόμηνεν ἅπαντας, Il. 14, 278, als auch ὅρκον, den Eid schwören, ὀανυέτω δέ τοι ὅρκον, 19, 175 u. öfter, wie Pind. Ol. 6, 20; ὅτις κ' ἐπίορκον ὀμόσσῃ, Il. 3, 279, wer einen Meineid schwören sollte; Hes. O. 284 Th. 232; aber auch ταῦτα δ' ἐγὼν ἐϑέλω ὀμόσσαι, das will ich beschwören, Il. 19, 187. – Daher pass.; ὀμώμοται γὰρ ὅρκος ἐκ ϑεῶν μέγας, Aesch. Ag. 1257; ὅρκο υς ὀμνὺς ψευδεῖς, Plat. Legg. XI, 917 a; auch τὰς σπονδάς, Thuc. 5, 47; ὅρκοι ὀμοσϑήσονται, Andoc. 3, 34; – πρός τινα, wie wir sagen »Einem Etwas zuschwören«, Od. 14, 331. 19, 288; – mit dem accus. des Gottes, bei dem man schwört, Ἔννοσίγαιον ὄμνυϑι, Il. 23, 585, νῦν μοι ὄμοσσον ἀάατον Στυγὸς ὕδωρ, 14, 271; so ὄμνυσι δ' αἰχμήν, Aesch. Spt. 511; ὄμνυ Διός νυν κάρα, Soph. Trach. 1175; σεμνὴν Ἄρτεμιν, Eur. Hipp. 713, öfter; auch pass., Ζεὺς ὀμώμοσται πατήρ, ist beim Schwur angerufen, Rhes. 816; ὄμνυμι ϑεῶν πίστεις, Thuc. 5, 30; μηδένα ϑεῶν, Isocr. 1, 23, bei keinem der Götter schwören, keinen im Schwur anrufen; – τινί, Einem schwören, ὀμώμοκα γὰρ αὐτῷ, Plat. Charm. 157 c; πάντες τούτοις ὤμοσαν βοηϑήσειν, Legg. III, 683 d; Xen., der auch ὀμνύοντες sagt, Conv. 4, 10; ὤμνυε κατ' ἐξωλείας μηδὲν εἰρηκέναι, Dem. 21, 119 (s. ἐξώλεια); auch κατὰ τῶν παίδων ὀμνύς, 54, 40, u. καϑ' ἱερῶν ὀμνύναι (s. unter κατά I, 4), wie noch Luc. sagt κατὰ τῆς Πολιάδος ὤμοσα μὴ εἰληφέναι, Conviv. 32. – Die Worte des Schwures werden häufig mit ἦ μήν eingeleitet, s. diese Partikeln. – Ueber den inf. aor. statt fut. s. Lob. zu Phryn. 750. – S. noch ὀμόω. – Wahrscheinlich mit ὁμός zusammenhangend, durch einen Eid verbinden, verpflichten.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄμνῡμι

  • 19 sacramentum

    sacrāmentum, ī, n. (sacro), I) das, wodurch man sich od. einen anderen zu etw. verbindlich macht, die Weihe, dah. A) als jurist. t. t. = die Summe Geldes, die man im Zivilprozeß niederlegte u. die die den Prozeß verlierende Partei zugleich mit einbüßte, das Haftgeld, die Strafsumme, Varro LL. 5, 180. Gaius inst. 4, 12 sqq. Ps. Ascon. Cic. Verr. 1, 9, 26. p. 164 B: multae sacramentum, Cic. de rep. 2, 60. – meton., die gegenseitige Provokation auf eine Strafsumme, eine Art Wette, die der Kläger und Beklagte um die Wahrheit u. Unwahrheit ihrer Behauptung eingingen, worüber dann die Zentumvirn u. der Iudex zu entscheiden hatten (vgl. Prob. de litt. sing. § 4. p. 273 K. si negas, te sacramento quingenario provoco), sacramento contendere cum alqo, mit jmd. unter Pr. auf eine Str. prozessieren, Val. Max.: iusto sacramento contendere cum alqo, Cic.: sacramentum alcis iustum iudicare, den Prozeß zu jmds. Gunsten entscheiden, Cic.; vgl. sacramenta pronuntiare non iusta, Arnob.: übtr. v. Wetten, ut sacramento contendas mea non esse, eine Wette eingehst, wettest, Cic. ep. 7, 32, 2. – Vgl. Pflüger die legis actio sacramento. 1898. Sohm Institutionen13 S. 272. – B) milit. t. t. = die Verpflichtung zum Kriegsdienste u. bes. der damit verbundene Diensteid, Eid der Treue (vollst. sacr. militare od. militiae, s. im folg.), 1) eig.
    ————
    u. meton.: a) eig.: alqm militiae sacramento obligare, vereidigen, zur Fahne schwören lassen, Cic.: so auch milites sacramento rogare, Caes. u. Liv., od. adigere, Liv., schwören lassen, in Eid nehmen: dicere sacramentum, Caes., od. sacramento, Liv., schwören, zur Fahne schwören, den Fahneneid leisten: vollst. dicere sacramento militari, Plin. ep.: alci sacramento od. sacramentum dicere, einem schwören, Liv. u. Tac.: sacramentum neglegere, Caes. – b) meton., der Kriegsdienst, longo Caesarum sacramento imbutus, Tac.: qui sacramento non tenerentur, die zum Kriegsdienste nicht verpflichtet wären, Suet.: praemia sacramentorum, Iuven. – 2) übtr.: a) die Verpflichtung, amicitiae, Petron.: si quod inesset mutis animalibus tacitum... sacramentum, Apul. – b) der Eid, sacramento quodam nexi, Iustin.: perfidum sacramentum dicere, Hor.: sacramento se obstringere, Plin. ep.: contra religionem sacramenti occīdi, Eutr. – II) im Kirchenlatein = das religiöse Geheimnis, Lact. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sacramentum

  • 20 oath

    noun
    , pl. oaths
    1) Eid, der; Schwur, der

    take or swear an oath [on something] that... — einen Eid [auf etwas (Akk.)] schwören, dass...

    swear or take the oath — vereidigt werden

    on or under oath — unter Eid

    put somebody on or under oath — jemanden vereidigen od. unter Eid nehmen

    3) (expletive) Fluch, der
    * * *
    [əuƟ]
    plural - oaths; noun
    1) (a solemn promise: He swore an oath to support the king.) der Eid
    2) (a word or phrase used when swearing: curses and oaths.) der Schwur
    - academic.ru/117699/on_under_oath">on/under oath
    * * *
    [əʊθ, AM oʊθ]
    n
    1. (promise) Eid m
    to break one's \oath seinen Schwur brechen
    to declare under \oath unter Eid aussagen
    to take [or make] [or swear] an \oath on sth einen Eid auf etw akk schwören
    to take the \oath vereidigt werden
    under [or BRIT [up]on] \oath unter Eid
    witnesses are, of course, under \oath to tell the truth Zeugen werden natürlich darauf vereidigt, die Wahrheit zu sagen
    to be under \oath unter Eid stehen
    2. ( dated: curse) Schwur m, Fluch m
    * * *
    [əʊɵ]
    n
    1) Schwur m; (JUR) Eid m

    to take or make or swear an oath — schwören; (Jur) einen Eid ablegen or leisten

    he took an oath of loyalty to the governmenter schwor der Regierung Loyalität

    2) (= curse, profanity) Fluch m
    * * *
    oath [əʊθ; pl əʊðz] s
    1. Eid m, Schwur m:
    a) Treueid,
    b) MIL Fahneneid;
    oath of disclosure JUR Offenbarungseid;
    oath of office Amts-, Diensteid; supremacy 1
    2. Fluch m, Verwünschung fBesondere Redewendungen: (up)on ( oder under) oath unter Eid, eidlich;
    upon my oath! das kann ich beschwören!;
    administer an oath to sb, put sb under oath jemandem den Eid abnehmen, jemanden vereidigen;
    be on ( oder under) oath unter Eid stehen;
    bind by oath eidlich verpflichten;
    break one’s oath eidbrüchig werden, seinen Eid brechen;
    swear ( oder take) an oath einen Eid leisten oder ablegen, schwören ( beide:
    on, to auf akk);
    in lieu of an oath an Eides statt
    * * *
    noun
    , pl. oaths
    1) Eid, der; Schwur, der

    take or swear an oath [on something] that... — einen Eid [auf etwas (Akk.)] schwören, dass...

    swear or take the oath — vereidigt werden

    on or under oath — unter Eid

    put somebody on or under oath — jemanden vereidigen od. unter Eid nehmen

    3) (expletive) Fluch, der
    * * *
    n.
    Eid -e m.
    Fluch ¨-e m.
    Schwur -¨e m.

    English-german dictionary > oath

См. также в других словарях:

  • Schwören — Schwören, verb. irreg. ich schwöre, du schwörst etc. Imperf. ich schwor, (im gemeinen Leben, schwur;) Mittelw. geschworen; Imperat. schwöre. Es wird so wohl absolute und als ein Neutrum gebraucht, da es denn das Hülfswort haben erfordert, als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwören — schwören: Das gemeingerm. starke Verb mhd. swern, swer‹i›gen, ahd. swerian, got. (anders gebildet) swaran, engl. to swear, schwed. svär‹j›a ist von Anfang an ein Wort des Rechtswesens. Die Grundbedeutung »sprechen, ‹vor Gericht› Rede stehen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwören — Vst. std. (8. Jh.), mhd. swern, ahd. swerien, swerren, as. swerian Stammwort. Aus g. * swar ja Vst. schwören , auch in anord. sverja, ae. swerian, afr. swera, swara und ohne j Präsens gt. swaran. Am ehesten mit s mobile zu apreuß. wertemmai wir… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwören — V. (Grundstufe) einen Schwur ablegen Beispiel: Ich könnte schwören, dass ich ihn schon einmal getroffen habe. Kollokation: Rache schwören …   Extremes Deutsch

  • Schwören — Schwören, 1) feierlich versichern; 2) durch einen Eid bekräftigen, einen solchen leisten, s.u. Eid. Daher Schwörfinger, die drei ersten Finger der rechten Hand, s.u. Finger 1). Schwörtag, im Oberdeutschen so v.w. Huldigungstag …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwören — Schwören, s. Eid …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwören — Schwören, s. Eid …   Kleines Konversations-Lexikon

  • schwören — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Er schwor einen Eid …   Deutsch Wörterbuch

  • schwören — dafürhalten; Glauben schenken; meinen; (der) Meinung sein; glauben; überzeugt (sein); geloben; beeiden; beschwören; versichern * * * schwö|ren [ ʃvø:rən], schwor, geschw …   Universal-Lexikon

  • schwören — Hoch und heilig schwören, auch: Sich hoch und teuer verschwören: etwas unter Berufung auf alles, was einem besonders wert ist (Götter, Sterne, Gesetz, Weib, Kind, Ehre, Seligkeit), mit der zum Schwur erhobenen Hand versprechen und bekräftigen.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schwören — 1. Besser geschworen als verloren. – Petri, III, 2; Henisch, 322, 26; Eiselein, 230; Simrock, 3002; Soltau, Goethe s Reineke Fuchs, 6. Ges. Mhd.: Beter gesworen wan vorloren. (Lübben, Reinke de Vos, 2973.) 2. Es kann einer nicht leicht schwören,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»