Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

freuden

  • 1 Wohlleben [2]

    Wohlleben, das. vita lautior (sofern man herrlich [2729] u. in Freuden lebt). – luxus (insofern man im Essen u. Trinken ausschweift). – vita bonis abundans (sofern man Überfluß zeitlicher Güter hat). – Hang, Neigung zum W. (zur Schwelgerei), luxuria oder luxuries: im W. sein, laute vivere (herrlich und in Freuden leben); luxuriari (der Schwelgerei ergeben sein); bonis abundare (Überfluß an zeitlichen Gütern haben): sich dem W. ergeben, laute vivere; luxuriari coepisse.

    deutsch-lateinisches > Wohlleben [2]

  • 2 ausgelassen

    ausgelassen, impotens (der seiner in etwas nicht Herr ist, od. worin man seiner nicht Herr ist). – immoderatus (ohne Maß u. Ziel, übertrieben; beide v. Pers. u. Lebl.). – dissolutus (der sich alles Zwanges entbunden hat, ungebunden, z. B. comitas). – intemperans (unmäßig). – effrenatus (zügellos). – lascivus. petulans (mutwillig, u. zwar lasc. spielend-, schalkhaft mutwillig, pet. frech mutw. [Ggstz. modestus]; alle diese v. Pers.). – ferox (sich wild gebärdend, v. Pers.). – effusus. profusus (das Maß überschreitend, maßlos, v. Lebl.). – au. vor Freude, impotens laetitiae; laetitiā od. gaudio exsultans: au. sein, lascivire (vor Mutwillen); luxuriari (in der Freude schwelgen); exsultare (v. Pers., vor Freude hüpfen u. springen, mit u. ohne den Zus. gaudio, laetitiā; aber auch von Bühnenstücken, in denen das Maß überschritten wird); in iocos effundi (sich in vielen Scherzen ergehen. ausgel. scherzen): ganz au. sein, in omnes ludos et in omnes iocos se resolvere: vor Freuden ganz au. sein, laetum esse omnibus laetitiis. – eine au. Freude, laetitia exsultans, gestiens, exsultans gestiensque, effusa, praeter modum elata: au. Heiterkeit, profusa hilaritas: au. Mutwille, Scherz, lascivia ioci: au. Art zu scherzen, profusum iocandi genus.Adv.intemperanter; effrenate; effuse; praeter modum (über das Maß). – au. lustig, nimis elatus laetitiā: au. mutwillig, effuse petulans: au. lachen, in cachinnos effundi.

    deutsch-lateinisches > ausgelassen

  • 3 Freude

    Freude, gaudium (die Freude als Gemütsstimmung; in bezug auf Personen aber durch gaudentes, z.B. in der ersten Wallung der Fr., primo gaudentium impetu). – laetitia (die Fröhlichkeit od. der Zustand, wenn die Freude sich äußerlich offenbart). – voluptas (die sinnliche Freude mit Genuß, das Vergnügen; dah. voluptates vini et epularum). – gratulatio (Beglückwünschung, Freude über eigenes Glück, s. Caes. b, G, 1, 53, 6. Cic. Mur. 86). – deliciae (der Gegenstand der Freude). – mit Freuden, laetus (freudig, z.B. alqm advenientem accipio); libenter (gern, z.B. alqd accipio). – zu meiner Freude etc., laetor m. Akk. u. Infin. (z.B. laetor tandem longi errorisvobis finem factum esse, zu meiner Fr. hat endlich eure lange Irrfahrt ein Ende). – jmdm. eine Fr. machen, gaudium od. laetitiam alci afferre; gratificari alci (durch eine Gabe, eine Leistung, z.B. de suo quod superat [von seinem Überfluß] aliis gratificari vult). – es macht mir jmd. (z.B. ein Kind) Fr., ich habe an jmd. meine Fr., alqs mihi voluptati est od. in deliciis est; alqs me delectat (z.B. in jeder Beziehung, in omni genere). – es macht mir etwas Fr., ich habe od. finde an etw. meine Fr., ich empfinde Fr. über etw., es erfüllt mich etw. mit Fr., alqd mihi (magno) gaudio, (magnae) laetitiae, (magnae) voluptati est; alqd mihi gaudium od. laetitiam affert; alqd me gaudio (magno) od. laetitiā (magnā) afficit; gaudeo, laetor alqā re; delector alqā re. alqd mihi pro deliciis est (ich ergötze mich, sehe meine Fr. an etwas, z.B. alteri a puero pro deliciis crudelitas fuit); pasco oculos alqā re (ich weide meine Augen an etw., auch an einem gräßlichen Schauspiel); alqd mihi iucundum est. alqd me iuvat (etw. macht mir angenehme Laune, stimmt mich zum Frohsinn): es macht mir etw. keine Fr., ich habe an etw. keine Fr., nihil voluptatis capio ex alqa re (z.B. ex re publica). – eine heimliche Fr. haben (sich ins Fäustchen lachen), in sinu gaudere: eine vergebliche Fr. haben, usurā falsi gaudii frui: jmds. Fr. teilen, alcis laetitiā laetari aeque ac suā: Trend und Leid mit jmd. teilen, alcis laetitiā laetari aeque ac suā et pariter dolere angoribus (sich mitfreuen und mitbetrüben); omnium tristium laetorumquesocium esse. omnia tristia laetaque alci cum alqo consociata sunt (jmds. Gefährte in freudigen und trüben Ereignissen sein). – seine Fr. bezeigen, zu erkennen geben, gratulari, jmdm., alci, über etwas, de alqa re od. alqd; bei etw., in alqa re. – seine Fr. (in Worten) äußern, gaudium verbis prodere.

    deutsch-lateinisches > Freude

  • 4 Genoß, Genosse

    Genoß, Genosse, socius (Teilnehmer an unsern Unternehmungen u. den dabei obwaltenden Leiden u. Freuden). – consors (der gleiches Schicksal mit uns hat, Schicksalsgefährte); verb. socius et consors, bei etwas, alcis rei. particeps alcis rei (der übh. an etw. teilnimmt, Teilnehmer); verb. particeps et socius alcis rei. – affinis alcis rei od. alci rei (in etwas verwickelt, an etwas teilnehmend, z.B. facinori): verb. socius aut affinis alcis rei. – conscius, bei etw., alcis rei (der) Mitwisser). – sodalis (Schul-, Spiel-, Tischgenosse). – comes alcis rei (der Begleiter bei etw., z.B. amentiae alcis). – collega (Amtsgenosse, dann auch Standesgenosse). – jmd. zum G. seiner Schandtaten machen, alqm in societatem sceleris asciscere: der G. einer Schandtat sein, sceleri affinem esse. Genossenschaft, societas. – sodalitas (Schul-, Spiel-, Tischgenossenschaft).

    deutsch-lateinisches > Genoß, Genosse

  • 5 Landleben

    Landleben, vita rustica (das Leben des Landmanns oder das Landleben mit allen seinen Beschäftigungen). – vita rusticana. rusticatio (als bloßer Aufenthalt, letzteres als kürzerer) – die Freuden des L., voluptates agricolarum: zum Genuß des L. einladen, ad fruendum agrum invitare (z.B. vom Alter).

    deutsch-lateinisches > Landleben

  • 6 mäßig

    mäßig, I) Maß haltend: moderatus. modicus (das Maß, die Grenzen nicht überschreitend, Ggstz. effrenatus). – modestus (bescheiden, mäßig aus sittlichem Gefühl). – temperans. temperatus (Maß haltend im ganzen Tun u. Lassen, ersteres v. Personen, letzteres v. Personen u. Dingen). – continens (enthaltsam, mäßig im Genuß jeder Art). – sobrius (nüchtern, frugal in bezug auf die Freuden der Tafel, v. Menschen; übtr., v. Tisch, sobria mensa; bildl., wie »nüchtern«, auch = enthaltsam übh.). – sehr m. im Weintrinken, parcissimus vini: mäßig in der Freude, temperans gaudii: m. in seinen Wünschen, paucis contentus. Adv.moderate; modeste; temperanter. – mäßig leben, continentem esse in omni victu cultuque. – II) mittelmäßig: modicus (in bezug auf die Quantität, z.B. Buch, quoddam corpus). – mediocris (in bezug auf die Qualität, z.B. Anlagen, ingenium).Adv. modice; mediocriter.

    deutsch-lateinisches > mäßig

  • 7 schwimmen

    schwimmen, nare; natare. – sch. können, nandi peritum esse: nicht sch. können, nandi imperitum od. non peritum esse: eine schwimmende Insel, natans insula. – in od. auf etwas sch., innare alci rei (eig.); sustineri ab alqa re (auf der Oberfläche gehalten werden, nichtsinken, z.B. ab aqua); perfusum esse alqā re (ganz mit etwas überschüttet sein, in etw. schwimmen, z.B. sanguine, lacrimis): an etw. (heran) sch., s. heranschwimmen. – durch oder über etw. sch., s. durchschwimmen no. II: an das Land sch., enare in terram: von etw. sch. (d. i. überschwemmt sein), natare alqā re (z.B. vino): manare alqā re (z.B. cruore); redundare alqā re (z.B. sanguine). – es schwimmt mir vor den Augen, titubat acies. – in Freuden sch., deliciis diffluere: im Überfluß sch., circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere.

    deutsch-lateinisches > schwimmen

  • 8 teilnehmend

    teilnehmend; z.B. teiln. Gefühl an anderer Leiden u. Freuden, humanitas: t. Gefühl für das Leiden, das Unglück anderer, misericordia.

    deutsch-lateinisches > teilnehmend

См. также в других словарях:

  • Freuden Mariä — Freuden Mariä, in der Katholischen Kirche die Geheimnisse der Erlösung, welche der Jungfrau Maria zu besonderen Freuden gereichten: a) die Menschwerdung des Logos; b) die Heimsuchung der heiligen Elisabeth; c) die Geburt Jesu; d Aufopferung im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Freuden Mariä — Freuden Mariä, s. Mariä sieben Freuden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Freuden Mariä — Freuden Mariä, s. Marienfeste …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Freuden des jungen Werthers — Titelseite der Erstausgabe, 1755 Freuden des jungen Werthers ist der Titel einer 1775 erschienenen Erzählung von Friedrich Nicolai und gehört zu den sogenannten Wertheriaden. Sie ist eine Parodie auf „Die Leiden des jungen Werthers“ von Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Freuden des jungen Werthers — Freuden des jungen Werthers ist ein 1775 erschienenes Buch von Friedrich Nicolai. Das Buch „Freuden des jungen Werthers“ ist – wie man vielleicht aus dem Titel annehmen könnte – keine Parodie und also auch kein Angriff auf „Die Leiden des jungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alles fühlt des Liebe Freuden — (littéralement Toute la création connaît les joies de l’amour) est l air chanté lors du second acte par Monostatos, le serviteur maure de Sarastro, un ténor, dans l opéra de Mozart Die Zauberflöte. L air Cet air chanté par Monostatos sert à… …   Wikipédia en Français

  • Man singet mit Freuden vom Sieg — Cantate BWV 149 Man singet mit Freuden vom Sieg Titre français On chante des chants de victoire dans les demeures des justes Liturgie Fête de l archange Michel Création 1728 Auteur(s) du texte 1, 6 : Philipp Nicolai …   Wikipédia en Français

  • Die Freuden, die man übertreibt, verwandeln sich in Schmerzen —   Diese Lebensweisheit stammt aus einem Lied des weimarischen Schriftstellers Friedrich Justin Bertuch (1747 1822) mit dem Titel »Das Lämmchen«. Es findet sich in der Liedersammlung »Wiegenliederchen« aus dem Jahre 1772. Darin wird geschildert,… …   Universal-Lexikon

  • Mariä Freuden — Mariä Freuden, s. Freuden Mariä …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sieben Freuden Mariä — Sieben Freuden Mariä, s. Mariä sieben Freuden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Alles fühlt der Liebe Freuden — (littéralement Toute la création connaît les joies de l’amour) est l air chanté lors du second acte par Monostatos, le serviteur maure de Sarastro, un ténor, dans l opéra de Mozart Die Zauberflöte. L air Cet air chanté par Monostatos sert à… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»