Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

freigeborene

  • 1 camilla

    camilla, ae, f. (camillus), ein aus unbescholtener Ehe entsprossenes, freigeborenes, ehrbares Mädchen, caelitum camilla, Götterkind, Pacuv. 232, von den Glossatoren (s. Varr. LL. 7, 34. Macr. sat. 3, 8, 7. Serv. Verg. Aen. 11, 543) administra gedeutet, weil nur solche freigeborene Mädchen als Opferdienerinnen verwendet werden durften.

    lateinisch-deutsches > camilla

  • 2 flagitium

    flāgitium, iī, (zu flagito, jmd. anschreien, also ›öffentliche Ausscheltung‹), I) eine mit großer Schande verbundene-, eine entehrende ( ehrlose) Handlung, ein entehrendes-, schändendes Vergehen, ein entehrender Streich, ein Skandal, eine Schändlichkeit, Schandtat, Niederträchtigkeit (bes. auch gegen freigeborene, ehrbare Frauen), ein entehrender Fehltritt, entehrender Irrtum, dann die aus diesen hervorgehende Schande (Ggstz. decus), Plaut., Cic. u.a.: oft verb. scelus et flagitium, scelera et flagitia, Cic.: flagitia atque facinora, Sall. (vgl. no. II): flagitia atque dedecora, Suet.: illa militiae flagitia, schmähliche Behauptungen, Tac.: ista flagitia Democriti, schandbare Äußerungen, Cic.: praeesse agro colendo flagitium putas, für etwas Entehrendes, Cic.: flagitii plenus atque dedecoris, voller Schande u. Unehre, höchst beschimpfend u. entehrend, Cic.: flagitio cum maiore post reddes, Plaut.: flagitium facere (begehen), Komik.: flagitium erit, es wird Skandal geben, Plaut.: per flagitium (in ehrenrühriger Weise) ad inopiam redigere patrem, Ter.: flagitium est m. folg. Acc. u. Infin., Komik. u. Tac. – II) meton. = ein Schandbube, flagitium hominis, Plaut. asin. 473; Men. 489; Cas. 552: flagitia atque facinora (Bösewichter), Sall. Cat. 14, 1.

    lateinisch-deutsches > flagitium

  • 3 ingenuus

    in-genuus, a, um (in u. gigno), I) einheimisch, nicht fremd, fons, Lucr.: tophus, da gewachsen, natürlich, Iuven. – II) angeboren, natürlich, indoles, Plaut.: color, Prop. – III) frei (= von freien Eltern) geboren, A) ?-eig., Cicu.a. – B) übtr.: a) edel, anständig, animus, vita, artes, studia, timiditas, Cic.: gula, empfindliche Kehle, Mart. – b) aufrichtig, offenherzig, edelmütig, homo, Cic.: fastidium, Cic. – c) schwächlich (weil Freigeborene weniger ertragen können als Sklaven), vires, Ov. Trist. 1, 5, 72. – / Als Eigenname Nomin. Sing. Ingenuos, Corp. inscr. Lat. 3, 158 u. 4255.

    lateinisch-deutsches > ingenuus

  • 4 matrona [1]

    1. mātrōna, ae, f. (mater), eine ehrbare, verheiratete, freigeborene Frau, bes. mit dem Nbbgr. des Vornehmen, Würdevollen od. des Züchtigen, Dame, Matrone, oft im Ggstz. zu meretrix, Plaut., Cic. u.a.: von der Juno, Hor.: u. von anderen Schutzgottheiten der Örtlichkeiten, Inscr. – seltener = Frau, Ehefrau, Gattin übh., Cic. u.a.: tyranni, Hor.: Laris, die Hausfrau, Iuven.: Caii principis, Plin. – / Dat. Plur. matronabus, Corp. inscr. Lat. 5, 4137 u. 4169.

    lateinisch-deutsches > matrona [1]

  • 5 praetexo

    prae-texo, texuī, textum, ere, I) vor etwas weben, vorn anweben; dah. a) übtr., übh. vor etwas setzen, voransetzen, nomina auctorum, Plin.: auctores volumini, Plin.: retia piscibus, Plin.: tibi maximus honor postibus praetexi, an den Pfosten der Tempel (als Statue) zu stehen, Plin. pan. – b) bildl., vorwenden, als Vorwand gebrauchen, zum Vorwande nehmen, cupiditatem triumphi, Cic.: causam, Val. Max.: incruentam victoriam, Tac.: libertas et speciosa nomina praetexuntur, Tac.: nec infitiari posset honestiorem causam libertatis quam servitutis praetexi titulo (Dat.), es sei ehrenvoller, die Sache der Fr. als die der Kn. als Aushängeschild zu gebrauchen, Liv.: in parricidio nulla satis causa ad sceleris patrocinia praetexi potest, Iustin. – m. folg. Acc. u. Infin., esse rem publicam, Vell. 2, 63, 2: servatam ab eo filiam, Tac. hist. 2, 72. – II) webend (oder nähend) vorn besetzen, -zieren, -verbrämen, 1) eig.: purpura saepe tuos fulgens praetexit amictus, Ov.: toga od. tunica purpurā praetexta, Liv.; od. auch bl. toga praetexta, Cic., od. subst., praetexta, ae, f., ein mit Purpur verbrämtes Oberkleid, das nicht nur die höheren obrigkeitlichen Personen trugen, wie Konsuln, Prätoren, Ädilen, auch verschiedene Priester, die Obrigkeiten in den Munizipien und Kolonien, die Könige in Rom, sondern auch freigeborene Kinder bis zu dem männlichen Alter, Lucil. fr., Cic., Nep. fr., Val. Max. u.a.: dafür poet., praetextum velamen, Sil. 10, 647: prägn., praetextus senatus, mit der Prätexta angetan, Prop. 4, 1, 11. – Dav. meton., praetexta, ae, f. (sc. fabula), die röm. Nationaltragödie, sofern sie römische Nationalstoffe behandelte (Ggstz. togata), Hor. de art. poët. 288. Pollio in Cic. ep. 10, 32, 3; vgl. Teuffel Geschichte d. römischen Liter.6 § 14. – 2) übtr.: a) verbrämen, vorn mit etwas besetzen, carmen primis litteris sententiā praetexitur, die ersten Verse des Gedichtes enthalten einen Sinnspruch, Cic.: natura omnia lenioribus principiis praetexuit, hat versehen mit usw., d.i. die Natur macht überall sanfte Übergänge, Cic. – b) übh. vorn bedecken, puppes praetexunt litora, Verg.: ripas arundine, Verg.: montes eas gentes praetexunt, liegen vor usw., Plin.: nationes Rheno praetexuntur, liegen hinter dem Rheine, Tac. – bildl., mit etwas bedecken, verhehlen, bemänteln, culpam nomine coniugii, Verg. – c) zieren, Augusto praetextum nomine templum, Ov.: littera praetexat fastigia chartae etc., mein Name stehe als Aufschrift auf usw., Tibull.

    lateinisch-deutsches > praetexo

  • 6 camilla

    camilla, ae, f. (camillus), ein aus unbescholtener Ehe entsprossenes, freigeborenes, ehrbares Mädchen, caelitum camilla, Götterkind, Pacuv. 232, von den Glossatoren (s. Varr. LL. 7, 34. Macr. sat. 3, 8, 7. Serv. Verg. Aen. 11, 543) administra gedeutet, weil nur solche freigeborene Mädchen als Opferdienerinnen verwendet werden durften.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > camilla

  • 7 flagitium

    flāgitium, iī, (zu flagito, jmd. anschreien, also ›öffentliche Ausscheltung‹), I) eine mit großer Schande verbundene-, eine entehrende ( ehrlose) Handlung, ein entehrendes-, schändendes Vergehen, ein entehrender Streich, ein Skandal, eine Schändlichkeit, Schandtat, Niederträchtigkeit (bes. auch gegen freigeborene, ehrbare Frauen), ein entehrender Fehltritt, entehrender Irrtum, dann die aus diesen hervorgehende Schande (Ggstz. decus), Plaut., Cic. u.a.: oft verb. scelus et flagitium, scelera et flagitia, Cic.: flagitia atque facinora, Sall. (vgl. no. II): flagitia atque dedecora, Suet.: illa militiae flagitia, schmähliche Behauptungen, Tac.: ista flagitia Democriti, schandbare Äußerungen, Cic.: praeesse agro colendo flagitium putas, für etwas Entehrendes, Cic.: flagitii plenus atque dedecoris, voller Schande u. Unehre, höchst beschimpfend u. entehrend, Cic.: flagitio cum maiore post reddes, Plaut.: flagitium facere (begehen), Komik.: flagitium erit, es wird Skandal geben, Plaut.: per flagitium (in ehrenrühriger Weise) ad inopiam redigere patrem, Ter.: flagitium est m. folg. Acc. u. Infin., Komik. u. Tac. – II) meton. = ein Schandbube, flagitium hominis, Plaut. asin. 473; Men. 489; Cas. 552: flagitia atque facinora (Bösewichter), Sall. Cat. 14, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flagitium

  • 8 ingenuus

    in-genuus, a, um (in u. gigno), I) einheimisch, nicht fremd, fons, Lucr.: tophus, da gewachsen, natürlich, Iuven. – II) angeboren, natürlich, indoles, Plaut.: color, Prop. – III) frei (= von freien Eltern) geboren, A) eig., Cic. u.a. – B) übtr.: a) edel, anständig, animus, vita, artes, studia, timiditas, Cic.: gula, empfindliche Kehle, Mart. – b) aufrichtig, offenherzig, edelmütig, homo, Cic.: fastidium, Cic. – c) schwächlich (weil Freigeborene weniger ertragen können als Sklaven), vires, Ov. Trist. 1, 5, 72. – Als Eigenname Nomin. Sing. Ingenuos, Corp. inscr. Lat. 3, 158 u. 4255.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ingenuus

  • 9 matrona

    1. mātrōna, ae, f. (mater), eine ehrbare, verheiratete, freigeborene Frau, bes. mit dem Nbbgr. des Vornehmen, Würdevollen od. des Züchtigen, Dame, Matrone, oft im Ggstz. zu meretrix, Plaut., Cic. u.a.: von der Juno, Hor.: u. von anderen Schutzgottheiten der Örtlichkeiten, Inscr. – seltener = Frau, Ehefrau, Gattin übh., Cic. u.a.: tyranni, Hor.: Laris, die Hausfrau, Iuven.: Caii principis, Plin. – Dat. Plur. matronabus, Corp. inscr. Lat. 5, 4137 u. 4169.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > matrona

  • 10 praetexo

    prae-texo, texuī, textum, ere, I) vor etwas weben, vorn anweben; dah. a) übtr., übh. vor etwas setzen, voransetzen, nomina auctorum, Plin.: auctores volumini, Plin.: retia piscibus, Plin.: tibi maximus honor postibus praetexi, an den Pfosten der Tempel (als Statue) zu stehen, Plin. pan. – b) bildl., vorwenden, als Vorwand gebrauchen, zum Vorwande nehmen, cupiditatem triumphi, Cic.: causam, Val. Max.: incruentam victoriam, Tac.: libertas et speciosa nomina praetexuntur, Tac.: nec infitiari posset honestiorem causam libertatis quam servitutis praetexi titulo (Dat.), es sei ehrenvoller, die Sache der Fr. als die der Kn. als Aushängeschild zu gebrauchen, Liv.: in parricidio nulla satis causa ad sceleris patrocinia praetexi potest, Iustin. – m. folg. Acc. u. Infin., esse rem publicam, Vell. 2, 63, 2: servatam ab eo filiam, Tac. hist. 2, 72. – II) webend (oder nähend) vorn besetzen, -zieren, -verbrämen, 1) eig.: purpura saepe tuos fulgens praetexit amictus, Ov.: toga od. tunica purpurā praetexta, Liv.; od. auch bl. toga praetexta, Cic., od. subst., praetexta, ae, f., ein mit Purpur verbrämtes Oberkleid, das nicht nur die höheren obrigkeitlichen Personen trugen, wie Konsuln, Prätoren, Ädilen, auch verschiedene Priester, die Obrigkeiten in den Munizipien und Kolonien, die Könige in Rom, sondern auch freigeborene Kinder bis zu dem
    ————
    männlichen Alter, Lucil. fr., Cic., Nep. fr., Val. Max. u.a.: dafür poet., praetextum velamen, Sil. 10, 647: prägn., praetextus senatus, mit der Prätexta angetan, Prop. 4, 1, 11. – Dav. meton., praetexta, ae, f. (sc. fabula), die röm. Nationaltragödie, sofern sie römische Nationalstoffe behandelte (Ggstz. togata), Hor. de art. poët. 288. Pollio in Cic. ep. 10, 32, 3; vgl. Teuffel Geschichte d. römischen Liter.6 § 14. – 2) übtr.: a) verbrämen, vorn mit etwas besetzen, carmen primis litteris sententiā praetexitur, die ersten Verse des Gedichtes enthalten einen Sinnspruch, Cic.: natura omnia lenioribus principiis praetexuit, hat versehen mit usw., d.i. die Natur macht überall sanfte Übergänge, Cic. – b) übh. vorn bedecken, puppes praetexunt litora, Verg.: ripas arundine, Verg.: montes eas gentes praetexunt, liegen vor usw., Plin.: nationes Rheno praetexuntur, liegen hinter dem Rheine, Tac. – bildl., mit etwas bedecken, verhehlen, bemänteln, culpam nomine coniugii, Verg. – c) zieren, Augusto praetextum nomine templum, Ov.: littera praetexat fastigia chartae etc., mein Name stehe als Aufschrift auf usw., Tibull.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetexo

См. также в других словарях:

  • Freigeborene — Freigeborene, 1) (röm. Ant.), so v.w. Ingenuus; 2) nach altdeutschen Gesetzen die, welche durch eheliche Geburt von solchen Eltern u. Großeltern, sowohl väterlicher als mütterlicher Seits, abstammten, die in keiner Leibeigenschaft gestanden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • BattleMech — BattleTech (MechWarrior) ist ein Science Fiction Brettspiel, Kriegsspiel und Rollenspiel (entwickelt von FASA, an WizKids verkauft, Lizenznehmer für Classic Battletech: ehemals FanPro LLC, seit 2008 Catalyst Game Labs, Entwicklung und Vertrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • BattleMechs — BattleTech (MechWarrior) ist ein Science Fiction Brettspiel, Kriegsspiel und Rollenspiel (entwickelt von FASA, an WizKids verkauft, Lizenznehmer für Classic Battletech: ehemals FanPro LLC, seit 2008 Catalyst Game Labs, Entwicklung und Vertrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • BattleTech — Logo (älter) Classic BattleTe …   Deutsch Wikipedia

  • Battlemech — BattleTech (MechWarrior) ist ein Science Fiction Brettspiel, Kriegsspiel und Rollenspiel (entwickelt von FASA, an WizKids verkauft, Lizenznehmer für Classic Battletech: ehemals FanPro LLC, seit 2008 Catalyst Game Labs, Entwicklung und Vertrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Battlemechs — BattleTech (MechWarrior) ist ein Science Fiction Brettspiel, Kriegsspiel und Rollenspiel (entwickelt von FASA, an WizKids verkauft, Lizenznehmer für Classic Battletech: ehemals FanPro LLC, seit 2008 Catalyst Game Labs, Entwicklung und Vertrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Battletech — (MechWarrior) ist ein Science Fiction Brettspiel, Kriegsspiel und Rollenspiel (entwickelt von FASA, an WizKids verkauft, Lizenznehmer für Classic Battletech: ehemals FanPro LLC, seit 2008 Catalyst Game Labs, Entwicklung und Vertrieb von… …   Deutsch Wikipedia

  • Mad Cat — BattleTech (MechWarrior) ist ein Science Fiction Brettspiel, Kriegsspiel und Rollenspiel (entwickelt von FASA, an WizKids verkauft, Lizenznehmer für Classic Battletech: ehemals FanPro LLC, seit 2008 Catalyst Game Labs, Entwicklung und Vertrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • MechWarrior — BattleTech (MechWarrior) ist ein Science Fiction Brettspiel, Kriegsspiel und Rollenspiel (entwickelt von FASA, an WizKids verkauft, Lizenznehmer für Classic Battletech: ehemals FanPro LLC, seit 2008 Catalyst Game Labs, Entwicklung und Vertrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Mech Warrior — BattleTech (MechWarrior) ist ein Science Fiction Brettspiel, Kriegsspiel und Rollenspiel (entwickelt von FASA, an WizKids verkauft, Lizenznehmer für Classic Battletech: ehemals FanPro LLC, seit 2008 Catalyst Game Labs, Entwicklung und Vertrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Mechwarrior — BattleTech (MechWarrior) ist ein Science Fiction Brettspiel, Kriegsspiel und Rollenspiel (entwickelt von FASA, an WizKids verkauft, Lizenznehmer für Classic Battletech: ehemals FanPro LLC, seit 2008 Catalyst Game Labs, Entwicklung und Vertrieb… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»