Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

freche

  • 1 калпазанка ж

    freche Göre {f}

    Bългарски-немски речник ново > калпазанка ж

  • 2 talk back

    (often with to) (to answer rudely: Don't talk back to me!) freche Antwort geben
    * * *
    vi eine freche Antwort geben
    * * *
    vi
    (= be cheeky) frech antworten (to sb jdm)
    * * *
    talk back v/i eine freche Antwort oder freche Antworten geben (to dat)

    English-german dictionary > talk back

  • 3 backchat

    noun, no pl.
    (coll.) [freche] Widerrede
    * * *
    ˈback·chat
    n no pl BRIT ( fam) Widerrede f
    that's enough of that \backchat! Schluss jetzt!
    * * *
    backchat s umg
    1. freche Antwort(en pl)
    2. Schlagfertigkeit f
    * * *
    noun, no pl.
    (coll.) [freche] Widerrede

    English-german dictionary > backchat

  • 4 answer back

    vi widersprechen; child freche Antworten geben
    don't \answer back back! keine Widerrede!
    * * *
    1. vi
    widersprechen; (children also) patzige or freche Antworten geben

    it's not fair to criticize him because he can't answer backes ist unfair, ihn zu kritisieren, weil er sich nicht verteidigen kann

    2. vt sep

    to answer sb back — jdm widersprechen; (children also) jdm patzige or freche Antworten geben

    English-german dictionary > answer back

  • 5 answer

    1. noun
    1) (reply) Antwort, die (to auf + Akk.); (reaction) Reaktion, die

    I tried to phone him, but there was no answer — ich habe versucht, ihn anzurufen, aber es hat sich niemand gemeldet

    there is no answer to thatdem ist nichts mehr hinzuzufügen

    by way of [an] answer — als Antwort

    in answer to somethingals Antwort od. Reaktion auf etwas (Akk.)

    2) (to problem) Lösung, die (to Gen.); (to calculation) Ergebnis, das

    have or know all the answers — (coll.) alles wissen

    2. transitive verb
    1) beantworten [Brief, Frage]; antworten auf (+ Akk.) [Frage, Hilferuf, Einladung, Inserat]; (react to) erwidern [Geste, Schlag]; eingehen auf (+ Akk.), erfüllen [Bitte]; sich stellen zu [Beschuldigung]

    answer me! — antworte [mir]!

    2)

    answer the door/bell — an die Tür gehen; see also academic.ru/73870/telephone">telephone 1.

    3. intransitive verb
    1) (reply) antworten
    2) (be responsible)

    answer to somebody — jemandem [gegenüber] Rechenschaft ablegen

    he has a lot to answer forer hat vieles zu verantworten

    4)

    answer to the name of... — auf den Namen... hören

    5)

    answer back(coll.) widersprechen; Widerworte haben (ugs.)

    * * *
    1. noun
    1) (something said, written or done that is caused by a question etc from another person: She refused to give an answer to his questions.) die Antwort
    2) (the solution to a problem: The answer to your transport difficulties is to buy a car.) die Lösung
    2. verb
    1) (to make an answer to a question, problem, action etc: Answer my questions, please; Why don't you answer the letter?) beantworten
    2) (to open (the door), pick up( the telephone) etc in reponse to a knock, ring etc: He answered the telephone as soon as it rang; Could you answer the door, please?) Telefon beantworten; Tür aufmachen usw.
    3) (to be suitable or all that is necessary (for): This will answer my requirements.) erfüllen
    4) ((often with to) to be the same as or correspond to (a description etc): The police have found a man answering (to) that description.) entsprechen
    - answerable
    - answering machine
    - answer for
    - answerphone
    * * *
    an·swer
    [ˈɑ:n(t)səʳ, AM ˈæn(t)sɚ]
    I. n
    1. (reply) Antwort f (to auf + akk); (reaction also) Reaktion f; ( fig: equivalent) Pendant nt geh (to zu + dat), Gegenstück nt (to zu + dat)
    there was no \answer (telephone) es ist keiner rangegangen; (doorbell) es hat keiner aufgemacht
    he didn't give an \answer er antwortete nicht
    in \answer to your letter... in Beantwortung Ihres Schreibens... geh
    to be the \answer to sb's prayer(s) ( hum iron) ein Geschenk des Himmels sein
    \answer to a question Antwort f auf eine Frage
    a straight \answer eine direkte Antwort
    by way of an \answer als Antwort
    to get an/no \answer eine/keine Antwort bekommen
    2. (solution) Lösung f; MATH Ergebnis nt
    there's no easy \answer es gibt dafür keine Patentlösung
    \answer to a problem Lösung f eines Problems
    to know all the \answers ( also iron: be well-informed) alles wissen, die Antwort auf alle Fragen kennen; (be big-headed) [immer] alles besser wissen
    3. LAW (defendant's response to complaint) Klageerwiderung f, Replik f
    4.
    a soft \answer [turneth away wrath] ( saying) mit ein bisschen Ruhe kann man so manchen Zorn besänftigen
    II. vt
    to \answer sth
    1. (respond to) question etw beantworten, auf etw akk antworten
    “why not?” he \answer „warum nicht?“ erwiderte er
    not many people have \answered our want ad so far bis jetzt haben sich noch nicht viele auf unsere Suchanzeige gemeldet
    this \answers all our prayers unsere Gebete wurden erhört! geh
    to \answer the call of sb jdm gehorchen
    to \answer the call to [do] sth ( dated) dem Ruf folgen, etw zu tun geh
    to \answer the call of nature ( also hum) dem Ruf der Natur folgen a. hum
    to \answer the call for volunteers sich akk freiwillig melden
    to \answer the door[bell] die Tür öffnen
    to \answer the telephone ans Telefon gehen
    to \answer sb jdm antworten
    \answer me! antworte [mir]!/antworten Sie!
    2. (fit, suit) etw dat entsprechen; prayer etw erhören
    that \answered our prayers das war wie ein Geschenk des Himmels
    to \answer a need einem Bedürfnis entgegenkommen
    to \answer a purpose einem Zweck dienen
    3. LAW
    to \answer charges sich wegen einer Klage verantworten
    III. vi antworten, eine Antwort geben
    nobody \answered (telephone) es ist keiner rangegangen; (doorbell) es hat keiner aufgemacht
    * * *
    ['Aːnsə(r)]
    1. n
    1) (= response) (to auf +acc) Antwort f, Entgegnung f (geh), Erwiderung f (geh); (in exam) Antwort f

    to get an/no answer — Antwort/keine Antwort bekommen

    there's no answer to that (inf)was soll man da groß machen/sagen! (inf)

    Germany's answer to Concorde —

    in answer to your letter/my question — in Beantwortung Ihres Briefes (form)

    2) (= solution) Lösung f (
    to +gen)

    his answer to any problem is to ignore itseine Reaktion auf alle Schwierigkeiten ist, sie einfach nicht wahrhaben zu wollen

    there's only one answer for depression... — es gibt nur ein Mittel gegen Depression...

    3) (JUR) Einlassung f (form), Stellungnahme f

    the defendant's answer to the charge was... — laut Einlassung des Beklagten... (form)

    2. vt
    1) antworten auf (+acc); person antworten (+dat); exam questions beantworten, antworten auf (+acc); objections, criticism beantworten

    will you answer that? (phone, door)gehst du ran/hin?

    to answer the telephone — das Telefon abnehmen, rangehen (inf)

    to answer the bell or door — die Tür öffnen or aufmachen, hingehen (inf)

    who answered the phone?wer war dran (inf) or am Apparat?; (here at this end) wer hat den Anruf entgegengenommen?

    shall I answer it? (phone) — soll ich rangehen?; (door) soll ich hingehen?

    5,000 men answered the call for volunteers — 5.000 Männer meldeten sich auf den Freiwilligenaufruf hin

    ..., he answered —..., antwortete er

    answer me! —

    to anyone who claims... I would answer this — jemandem, der... behauptet, würde ich Folgendes erwidern or entgegen

    2) (= fulfil) description entsprechen (+dat); hope, expectation erfüllen; prayer (God) erhören; need befriedigen

    people who answer that description — Leute, auf die diese Beschreibung passt or zutrifft

    this answered our prayers —

    it answers the/our purpose — es erfüllt seinen Zweck/es erfüllt für uns seinen Zweck

    3) (JUR) charge sich verantworten wegen (+gen)
    3. vi

    if the phone rings, don't answer — wenn das Telefon läutet, geh nicht ran or nimm nicht ab

    2) (= suffice) geeignet or brauchbar sein, taugen
    * * *
    answer [ˈɑːnsə; US ˈænsər]
    A s
    1. Antwort f, Erwiderung f, Entgegnung f ( alle:
    to auf akk):
    a) in Beantwortung (gen),
    b) auf (akk) … hin,
    c) als Antwort oder Reaktion auf (akk);
    he gave ( oder made) no answer er gab keine Antwort, er antwortete nicht;
    a) er weiß Bescheid, er kennt sich aus,
    b) pej er weiß immer alles besser
    2. fig Antwort f:
    a) Reaktion f:
    I rang the doorbell, but there was no answer ich klingelte, aber es machte niemand auf; maiden B 1
    b) Gegenmaßnahme f:
    have no answer nichts entgegenzusetzen haben (to dat)
    3. JUR
    a) Klagebeantwortung f, Gegenschrift f
    b) weitS. Verteidigung f, Rechtfertigung f
    4. besonders MATH (Auf)Lösung f
    5. fig (to)
    a) Lösung f (eines Problems)
    b) Abhilfe f, (das) Richtige (für)
    6. MUS Beantwortung f (in der Fuge)
    B v/i
    1. antworten, eine Antwort geben ( beide:
    to auf akk):
    a) freche Antworten geben,
    b) widersprechen,
    c) sich (mit Worten etc) verteidigen oder wehren
    2. answer to fig C 3, C 4;
    I telephoned this morning, but nobody answered ich rief heute morgen an, aber es hob niemand ab oder aber es meldete sich niemand;
    I rang the doorbell, but nobody answered ich klingelte, aber es machte niemand auf
    3. (to sb) sich (jemandem gegenüber) verantworten, (jemandem) Rechenschaft ablegen, (jemandem) Rede (u. Antwort) stehen ( for für):
    he had to answer for … in court er musste sich für … vor Gericht verantworten
    4. verantwortlich sein, die Verantwortung tragen, haften, (sich ver)bürgen ( alle:
    for für)
    5. die Folgen tragen, büßen, geradestehen ( alle:
    for für):
    he has a lot to answer for er hat allerhand auf dem Gewissen oder Kerbholz
    6. (for) (einem Zweck) dienen, entsprechen (dat), sich eignen, taugen (für), seinen Zweck erfüllen
    7. glücken, gelingen (Plan)
    8. answer to the name of … auf den Namen … hören
    C v/t
    1. jemandem antworten, erwidern, entgegnen:
    a) jemandem freche Antworten geben,
    b) jemandem widersprechen,
    c) sich gegen jemanden (mit Worten etc) verteidigen oder wehren
    2. antworten auf (akk), ( auch MUS ein Thema) beantworten:
    answer sb a question jemandem eine Frage beantworten
    3. fig reagieren auf (akk):
    a) eingehen auf (akk):
    answer the bell ( oder door) (auf das Läuten od Klopfen) die Tür öffnen, aufmachen;
    answer the telephone ans Telefon oder an den Apparat gehen, einen Anruf entgegennehmen;
    I’ll answer it ich geh schon ran!
    b) TECH dem Steuer etc gehorchen
    c) einem Befehl, einem Ruf etc Folge leisten, folgen, gehorchen, entsprechen
    d) einen Wunsch etc erfüllen, auch einem Bedürfnis entsprechen, abhelfen, ein Gebet erhören:
    answer sb’s prayers auch jemanden erhören
    e) sich auf eine Anzeige hin melden oder bewerben
    4. einer Beschreibung entsprechen, übereinstimmen mit:
    he answers the description die Beschreibung passt auf ihn
    5. sich gegen eine Anklage verteidigen
    6. sich jemandem gegenüber verantworten, jemandem Rechenschaft ablegen, jemandem Rede (u. Antwort) stehen ( alle:
    for für)
    7. jemandem, Ansprüchen genügen, jemanden zufriedenstellen, Hoffnungen erfüllen
    8. einem Zweck dienen, entsprechen
    9. eine Aufgabe lösen
    10. einen Auftrag ausführen
    A. abk
    2. America (American)
    ans. abk answer
    * * *
    1. noun
    1) (reply) Antwort, die (to auf + Akk.); (reaction) Reaktion, die

    I tried to phone him, but there was no answer — ich habe versucht, ihn anzurufen, aber es hat sich niemand gemeldet

    by way of [an] answer — als Antwort

    in answer to somethingals Antwort od. Reaktion auf etwas (Akk.)

    2) (to problem) Lösung, die (to Gen.); (to calculation) Ergebnis, das

    have or know all the answers — (coll.) alles wissen

    2. transitive verb
    1) beantworten [Brief, Frage]; antworten auf (+ Akk.) [Frage, Hilferuf, Einladung, Inserat]; (react to) erwidern [Geste, Schlag]; eingehen auf (+ Akk.), erfüllen [Bitte]; sich stellen zu [Beschuldigung]

    answer me! — antworte [mir]!

    2)

    answer the door/bell — an die Tür gehen; see also telephone 1.

    3. intransitive verb
    1) (reply) antworten

    answer to somebody — jemandem [gegenüber] Rechenschaft ablegen

    4)

    answer to the name of... — auf den Namen... hören

    5)

    answer back(coll.) widersprechen; Widerworte haben (ugs.)

    * * *
    n.
    Antwort -en f.
    Lösung -en f. (to) v.
    antworten v.
    erwidern (auf) v. (telephone) v.
    abnehmen v. v.
    antworten v.
    beantworten v.
    einem Zweck entsprechen ausdr.

    English-german dictionary > answer

  • 6 back talk

    (Amer.) see academic.ru/4903/backchat">backchat
    * * *
    n no pl AM ( fam) Widerrede f, unverschämte Antwort[en] f[pl]
    * * *
    back talk s besonders US umg freche Antwort(en pl)
    * * *
    (Amer.) see backchat
    * * *
    n.
    freche Antwort f.

    English-german dictionary > back talk

  • 7 lip

    noun
    1) Lippe, die

    lower/upper lip — Unter-/Oberlippe, die

    bite one's lip(lit. or fig.) sich (Dat.) auf die Lippen beißen

    lick one's lips(lit. or fig.) sich (Dat.) die Lippen lecken

    keep a stiff upper lip(fig.) Haltung bewahren

    2) (of saucer, cup, crater) [Gieß]rand, der; (of jug) Schnabel, der; Tülle, die
    3) (coll.): (impudence)
    * * *
    [lip]
    1) (either of the folds of flesh which form the edge of the mouth: She bit her lip.) die Lippe
    2) (the edge of something: the lip of a cup.) der Rand
    - academic.ru/83846/-lipped">-lipped
    - lip-read
    - lipstick
    - pay lip-service to
    * * *
    [lɪp]
    I. n
    1. ANAT Lippe f
    to kiss sb on the \lips jdn auf den Mund küssen
    2. (rim) Rand m; of a pitcher, jug Schnabel m
    3. no pl ( fam: cheek) Frechheiten pl, Unverschämtheiten pl
    don't give me any of that \lip spar dir deine Unverschämtheiten
    4.
    to bite one's \lip sich dat etw verbeißen
    I wanted to talk back to him, but instead I bit my \lip mir lag schon eine Entgegnung auf der Zunge, aber ich habe sie mir dann doch verkniffen
    to button one's \lip, keep one's \lip buttoned (fam!) den Mund halten fam
    to keep a stiff upper \lip Haltung bewahren
    to be on everyone's [or everybody's] \lips in aller Munde sein
    to hang on sb's \lips ( poet) an jds Lippen hängen
    my \lips are sealed meine Lippen sind versiegelt
    II. vt
    <- pp->
    to \lip a hole (in golf) der Golfball bleibt am Rande des Loches liegen
    * * *
    [lɪp]
    n
    1) (ANAT) Lippe f

    he wouldn't open his lipser wollte den Mund nicht aufmachen

    to lick or smack one's lipssich (dat) die Lippen lecken

    the question on everyone's lips — die Frage, die sich (dat) jeder stellt

    2) (of jug) Schnabel m; (of cup, crater) Rand m
    3) (inf: cheek) Frechheit(en) f(pl)

    any more of your lip and there'll be troublewenn du weiterhin so eine (dicke or freche) Lippe riskierst, gibts Ärger (inf)

    * * *
    lip [lıp]
    A s
    1. Lippe f ( auch ZOOL, BOT):
    lower (upper) lip Unter-(Ober)lippe f;
    a) (unerschütterliche) Haltung,
    b) (Selbst)Beherrschung f;
    have ( oder keep, maintain, wear) a stiff upper lip fig
    a) Haltung bewahren,
    b) sich nichts anmerken lassen;
    bite one’s lip fig sich auf die Lippen beißen;
    we heard it from his own lips wir hörten es aus seinem eigenen Mund;
    it never passed my lips es kam nie über meine Lippen; button C 1, hang C 1, lick A 1, seal2 B 6 a, smack2 B 3
    2. umg Unverschämtheit f, freches Geschwätz:
    none of your lip! sei nicht so unverschämt oder frech!
    3. MUS
    a) Mundstück n (am Blasinstrument)
    b) Lippe f (der Orgelpfeife)
    4. Rand m (einer Wunde, einer Schale, eines Kraters etc)
    5. Tülle f, Schnauze f (eines Kruges etc)
    6. TECH Schneide f, Messer n (eines Stirnfräsers etc)
    B adj
    1. auch LING Lippen…:
    lip consonant Lippenlaut m
    2. fig nur äußerlich, geheuchelt:
    lip sympathy geheuchelte Anteilnahme
    C v/t
    1. mit den Lippen berühren
    2. poet küssen
    3. murmeln, flüstern
    4. lip the hole (Golf) den Ball unmittelbar an den Rand des Loches spielen
    * * *
    noun
    1) Lippe, die

    lower/upper lip — Unter-/Oberlippe, die

    bite one's lip(lit. or fig.) sich (Dat.) auf die Lippen beißen

    lick one's lips(lit. or fig.) sich (Dat.) die Lippen lecken

    keep a stiff upper lip(fig.) Haltung bewahren

    2) (of saucer, cup, crater) [Gieß]rand, der; (of jug) Schnabel, der; Tülle, die
    3) (coll.): (impudence)
    * * *
    n.
    Lippe -n f.
    Rand ¨-er m.
    Randabschluss ¨-e (von Gefäß) m.
    Schnauze -n f.
    Tülle -n f.
    Unverschämtheit f.

    English-german dictionary > lip

  • 8 sass

    [sæs]
    esp AM
    I. n no pl ( fam) Frechheit f
    II. vt ( fam)
    to \sass sb zu jdm frech sein
    * * *
    [ss] (US inf)
    1. n
    Frechheit f
    2. vt
    frech antworten (+dat)
    * * *
    sass [sæs] US umg
    A s freche Antworten pl
    B v/t jemandem freche Antworten geben

    English-german dictionary > sass

  • 9 attritus [1]

    1. attrītus (adtrītus), a, um, PAdi. m. Compar. (v. attero), abgerieben, abgenutzt, I) eig.: A) im allg.: ansa, Verg.: toga, Mart.: Compar., ut rictum eius ac mentum paulo sit attritius, Cic. Verr. 4, 94. – B) insbes., wund gerieben, attritae partes, u. subst., attrīta, ōrum, n., wund geriebene Teile, Plin. – II) übtr.: a) attrita frons, schamlose, freche Stirn, Iuven. 13, 242. – b) v. Redner, in der Darstellung abgeschwächt, matt, Calvus exsanguis et attritus, Tac. dial. 18.

    lateinisch-deutsches > attritus [1]

  • 10 audacia

    audācia, ae, f. (audax), die Kühnheit, I) im guten Sinne, der kühne Mut, die Dreistigkeit, das Wagnis, duabus his artibus, audaciā in bello, ubi pax evenerat, aequitate etc., Sall.: mirabundi, unde tanta audacia, tanta fiducia sui victis ac fugatis, Liv.: quae bona sunt, fiduciam faciunt, divitiae audaciam, Sen.: si verbis audacia detur, wäre eine kühne Ausdrucksweise erlaubt, Ov. – II) im üblen Sinne, die Keckheit, Dreistigkeit, das kecke ( dreiste) Auftreten, die Unverschämtheit, Verwegenheit, Tollkühnheit, Frechheit, Vermessenheit (Ggstz. verecundia), a) übh.: audaciae columen, Plaut.: malitiosa aud., Trag. inc. fr.: aud. inconsulta, vecors, Liv.: aud. scelerata, Plin.: aud. muliebris, Iustin.: o hominis impudentem audaciam! Plaut.: summae homo audaciae, Caes.: tantā audaciā affectus, Ter.: audaciā et impudentiā fretus, Cic.: stolidā audaciā ferox, Curt.: stultorum et improborum temeritas et audacia, Cic.: certatum utrimque temeritate atque audaciā, Liv.: audaciā abundare, Cic.: audaciae cedere, Cic.: alcis audaciam debilitare, Cic., frangere, Liv., contundere et frangere, Cic.: eorum dementem reprimere audaciam, Sisenn. fr.: m. folg. Infin., haec mihi sit audacia lepores molles excipere, Prop. 3, 19, 23: m. Acc. u. Infin., quae istaec audaciast te sic ebrium incedere, Plaut. Pseud. 1298: m. Genet. Gerund., aliis timor hostium audaciam ingrediendi flumen fecit, Liv. 21, 56, 5. – meton. = Wagnis, Liv. 10, 33, 7: öfter Plur. = Wagnisse, verwegene Versuche od. Taten, freche Bestrebungen, Cato fr. b. Paul. ex Fest. 27, 6. Cic. Verr. 3, 208; Cat. 2, 10; Sull. 76; ad Att. 9, 7, 5. Tac. ann. 1, 74. – b) im mildern Sinne, die Freiheit, Dreistigkeit, licentia... vel potius audacia, Cic.: vitare audaciam in translationibus, Suet. – / Arch. Genet. audaciai, Plaut. Amph. 367.

    lateinisch-deutsches > audacia

  • 11 frons [2]

    2. frōns, frontis, f., die Stirn, I) eig.: a) übh. (Ggstz. occipitium), oculi, supercilia, frons, vultus denique totus, Cic.: bovis, Caes.: taurina, Ov. (u. so taurus torvā fronte, Plin.): adversā fronte (vorn an der Stirn), Ov.: aber adversis frontibus (Stirn gegen Stirn) concurrere, Lucr., pugnare secum, Hor. – alcis attractior frons, Sen.: frontem contrahere, runzeln, Cic.: so auch frontem adducere, astringere, Sen., corrugare, Amm.: hingegen frontem exporgere (= exporrigere), Komik., od. explicare (entfalten), Hor., od. remittere, Plin. ep., aufheitern: frontem ferire od. percutere, sich vor die Stirn schlagen, als Zeichen des Unwillens, Cic.: so auch frontem caedere, Quint. – Sprichw., frons occipitio prior, die St. geht vor das H., d.i. die Gegenwart des Herrn nützt mehr als die des Verwalters, unser »selbst ist der Mann«, Cato r. r. 4. – b) die Stirn als Ausdruck der Gemütsstimmung und des Charakters, s. Flach Mart. 1, 24, 4: fr. laeta, Verg.: sollicita, Hor.: tristis, Tibull.: verissimā fronte alqd dicere, mit der aufrichtigsten Miene, Cic.: haec ipsa fero fronte et vultu, ut puto, bellissime (d.i. mit heiterer Stirn u. Miene), sed angor intimis sensibus, Cic.: fronte occultare sententiam, Cic.: tabella, quae frontes aperit (d.i. mit heiterer Stirn stimmen läßt), mentes tegit, Cic.: fr. pristina, alte Ernsthaftigkeit, Cic.: proterva, freche Stirn, Frechheit, Hor. u. Augustin.: impudens, Augustin.: fr. durior, schamlose, Iuven.: salvā fronte (ohne Scham), Iuven.: homo frontis integrae, sittsam, ICt.: perisse frontem de rebus, die Zucht, Pers. – II) übtr., die Stirn als der hervorragendste, vortretende Teil eines Gegenstandes, A) die Außenseite, der äußere Umfang, Rand, 1) im allg.: a) eig.: fr. anuli, Lucr.: tabernae, Catull.: tympani, Vitr.: collem turritā cingere fronte, mit einem mit Türmen besetzten Außenwall, Sil. – b) bildl., die Außenseite, das Äußere, das äußere Ansehen, der Anschein, fronte politus, Pers.: intra nihil habentia fronti suae simile, Sen.: minime blanda frons, das sehr wenig angenehme Äußere, Val. Max.: ubi frons causae non satis honesta est, Quint.: bes. oft prima frons, der erste Anschein, decipit frons prima multos, Phaedr.: dura primā fronte quaestio, Quint.: ex prima statim fronte diiudicare, Quint. – 2) insbes.: a) der Rand einer Bücherrolle, frontes geminae, die beiden äußern Flächen od. Basen einer Bücherrolle (gew. beschnitten, mit Bimsstein poliert u. gefärbt), Tibull. 3, 1, 13. Ov. trist. 1, 1, 11: fr. pumicata, Mart. 1, 66, 10: fr. nigra, Ov. trist. 1, 1, 8: voluminum frontes titulique, Sen. de tranqu. anim. 9, 6. – b) als t. t. der Baukunst, frontes, die zwei Mauern, die die Fülle enthalten, die Futtermauern, Vitr. 2, 8. § 4 u. §7. – B) die vordere Seite, Vorderseite, Fassade, 1) im allg.: lecti, Val. Max.: saeptorum, Frontin. aqu.: vehiculi, Amm.: fr. adversa (montis), Verg.: prima fr. libelli, die erste Seite, Ov.: atque haec in celebri carmina fronte (des Grabmals) notet, Tibull.: hos a fronte (vorn an der Straße) suos ponere penates, Ov. – 2) insbes.: a) als t. t. der Baukunst, die Vorderseite, Stirnseite, Fassade eines Gebäudes, aedis (des Tempels), Vitr. 3, 2, 2: aedium (der Tempel), Vell. 1, 11, 3. – b) als geogr. t. t., die einer Gegend zugekehrte Vorderseite, Front einer Örtlichkeit, haec est quasi Germaniae frons, Tac.: Italiae, Plin.: litorum, Mela u. Plin.: fr. Caucasi solibus opposita, Plin.: Arabia angustā fronte sequentia litora attingit, Mela: scopulus frontem in apertum porrigit aequor, Ov.: cum Germaniam ad laevam et in fronte, Pannoniam ad dextram, a tergo sedium suarum haberet Noricos, Vell. – c) als milit. t. t.: α) übh. die Vorderseite, Front (Ggstz. latus, tergum), frons (munimentorum) in Etruriam spectans, Liv.: frons (castrorum) naturā tuta erat, Liv.: unā fronte contra hostem munire castra, Caes. – et a fronte et a tergo circumire hostem, Caes.: a fronte instare (Ggstz. ab latere urgere), Liv.: a tergo, fronte, lateribus tenebitur (wird man ihn fassen), si in Galliam venerit, Cic.: silvas evasisse, transisse aestuaria pulchrum ac decorum in frontem (für eine Bewegung nach vorn, für die Offensive), Tac. Agr. 33. – β) die vordere Linie, Front des in Schlachtordnung aufgestellten Hauptheeres od. seiner Flügel, fr. recta, Ggstz. laevum od. dextrum cornu, Liv.: frons laevi cornus, Curt.: dextra frons, Tac.: prima frons, das Vordertreffen, Liv.: aequā od. aequatā fronte, Liv.: frontem primam tenere, im Vordertreffen stehen, Sen.: frontem aequare, Liv.: frontem dirigere, Quint.: in frontem dirigere (intr.) od. dirigi, eine Frontaufstellung nehmen, Liv. – C) die vordere, breite Seite, die Breite, in fronte, in der Breite (Ggstz. in agrum, in die Tiefe), Hor. sat. 1, 8, 12. Petron. 71, 6: u. so in frontem (Ggstz. in terga, in latera), Plin. 17, 202. – / frons als masc. im archaist. Latein (s. Brix Plaut. mil. 202. Neue-Wagener Formenl.3 1, 982 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 289) u. bei Vitr. 10, 11, 7 (wo frons transversarius, Querseite).

    lateinisch-deutsches > frons [2]

  • 12 incontinens

    in-continēns, entis, I) nicht bei sich behaltend, inc. uterus urinam genitalem reddit, Plin. 8, 168. – II) sich nicht in den gehörigen Schranken haltend, unenthaltsam, ungenügsam, homo, Plaut.: Tityos, lüsterner, Hor.: manus, freche, Hor.: Ggstz., hodie frugi, crastinā die incontinens, Ambros. epist. 7. § 22. – mit Genet., nihil est tam violentum et incontinens sui, quam magna vis undae, Sen. nat. qu. 3, 30, 6.

    lateinisch-deutsches > incontinens

  • 13 iniuriosus

    iniūriōsus, a, um (iniuria), I) widerrechtlich handelnd, unrechtmäßig, ungerecht, frevelhaft, appetitio alienorum, Cornif. rhet.: vita, Cic.: venti (freche), pes, Hor.: alqm verbis iniuriosissimis lacerare, Augustin. epist. 36, 3. – iniuriosum est m. folg. Infin., rapto vivere, Sen. ep. 70, 28. – v. Pers., superbus et iniuriosus (subst.), Sen.: iniuriosi in proximos, Cic.: adversus patrem iniuriosior, Sen. contr. 2, 4 (12), 5: genus hominum iniuriosissimum, Hadrian. bei Vopisc. Saturn. 8, 5. – II) insbes., verletzend, ictus, Plin. 17, 227.

    lateinisch-deutsches > iniuriosus

  • 14 licentia

    licentia, ae, f. (licet), die Freiheit, die Erlaubnis, nach seinem Belieben zu handeln, die Ungebundenheit, I) im allg.: Licet. Hercules istum infelicet cum sua licentia, Plaut.: magnis et divinis bonis hanc licentiam (Vorrecht) assequebantur, Cic.: quo (milites) ex tanta victoria licentiam sibi assumpsissent immoderate peccandi, Auct. b. Afr.: tantum licentiae dabat gloria, Cic.: an dabat hanc licentiam consuetudo? Cic.: pueris non omnem ludendi damus licentiam, Cic.: datam et absolvendi licentiam, Tac.: quam infinitam istis hominibus licentiam pecuniarum eripiendarum daturi sitis, Cic.: nobis nostra Academia magnam licentiam dat, ut id nostro iure liceat defendere, Cic.: ne ab ipso propter periculum nostrum concessam videamur habere licentiam fingendi, Cic.: quantam habent ad maledicendum licentiam, Cic.: ut verear, ne maiorem largiar ei, qui contra dicturus est, libertatem et licentiam, Cic.: cum iste calumniae licentiam suā auctoritate ostendisset, wiewohl Verres durch seine Erklärung angedeutet hatte, daß Ränke gegen ihn gestattet sein sollten, Cic.: itaque in iis est perniciosus error, qui existimant libidinum peccatorumque omnium patere in amicitia licentiam, die Fr. eröffne zu allen Au. u. V. unbeschränkte Erlaubnis, Cic.: utrum magistratus peccato defensionem constituant, an peccandi potestatem licentiamque permittant? Cic.: licentiam omnem passim lasciviendi permittebat militibus, Suet.: hāc licentiā permissā, ut ab aratore quantum poposcisset auferret, Cic.: numquam ipsimet nobis praecideremus istam licentiam libertatemque vivendi, Cic.: usi superiorum temporum atque itinerum licentiā, Caes.: penes unum necis civium et vitae licentia, unbeschränkte (volle) Gewalt über usw., Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 15. – als rhet. Fig. = παῤῥησία, Lizenz, freie Rede, Cornif. rhet. 4, 48. – II) insbes.: a) die Ungebundenheit im Handeln u. Denken = die Willkür, oratorum, die Ausschreitungen, Tac.: poëtarum, Cic.: fecunda vatum, Ov.: fortunae, Laune, Sen.: poëtica, Lact.: o licentiam iocularem! o welch lächerliche W.! Cic.: intercalandi licentia, Suet.: licentia verborum, Cic.: libertas verborum et licentia (Lizenz) figurarum, Quint.: homo ad scribendi licentiam liber, Cic.: alcis licentiae resistere, Cic.: tantum licentiae sumpsisse, ut etc., Liv. – b) die Ungebundenheit = Zügellosigkeit, Ausgelassenheit, Frechheit, verb. alcis licentia libidoque, Cic.: licentia arrogantiaque, Caes.: licentia militaris, Auct. b. Afr. u. Tac.: nocturni temporis, von der Nachtzeit begünstigte, Caes.: Alexandrina vita et licentia, Caes.: effusa licentia, Liv.: deteriores omnes sumus licentiā, Ter.: augere alci licentiam, Caes.: coërcere militarem licentiam, Tac.: comprimere hominum licentiam, Cic.: crescente licentiā, Iustin.: habere impunitatem licentiamque sempiternam, Cic.: licentiam temporum intercludere, seiner Z., die die Zeitumstände gestattet hatten, auf einmal ein Ziel setzen (v. einem Umstand), Caes.: inveteratā cum gloria etiam licentiā, Nep.: indomitam refrenare licentiam, Hor. – lebl. Ggstde., magna gladiorum est licentia, Cic.: immensa licentia ponti, Ov.: lic. verborum, freche Sprache, Curt.: ita servorum modo praeter spem repente manumissorum licentiam vocis et linguae experiri, Frechheit in Ton und Sprache, Liv.: obtinere licentiam cupiditatum suarum, Cic. – u. personif., Licentia, als Göttin, die Frechheit, Cic. de legg. 2, 42.

    lateinisch-deutsches > licentia

  • 15 petulantia

    petulantia, ae, f. (petulans), I) der Mutwille, die Leichtfertigkeit, Frechheit, Ausgelassenheit, Schadenfreude, der Übermut, das freche Gebaren, die Keckheit (Ggstz. pudor, modestia), Cic. u.a.: tanta feminarum pet. rustica, Sen.: v. Tieren, propter petulantiam, Colum.: v. Lebl., ramorum, übermäßige Ausbreitung, Plin.: linguae, Scheltworte, Prop. 1, 16, 37 (vgl. no. II): oculorum, Ps. Quint. decl. trib. Marian. 5: Plur., petulantiae dictorum, kühne Äußerungen, Gell. 3, 3, 15: petulantiae iniuriarum, die frechen Angriffe, Gell. 13, 28 (27), 4. – II) im milderen Sinne, der Leichtsinn, die Unbedachtsamkeit, Plaut. cist. 672: linguae, voreilige Āußerung, Suet. Tib. 61, 6.

    lateinisch-deutsches > petulantia

  • 16 superbiloquentia

    superbiloquentia, ae, f. (superbus u. loquor), als Übersetzung von ἀκόλαστος γλῶσσα, übermütige-, freche Rede, Trag. inc. fab. 110 ( bei Cic. Tusc. 4, 35).

    lateinisch-deutsches > superbiloquentia

  • 17 verna

    verna, ae, c., der im Hause seines Herrn von einer Sklavin geborene Sklave, Haussklave, I) eig., Plaut., Cael. in Cic. ep., Hor. u.a.: als fem., Corp. inscr. Lat. 6, 8958. – sie waren als niedrige Kriecher, gemeine (plumpe) Witzbolde u. freche Burschen berüchtigt, Mart. 1, 41, 2. Plaut. Amph. 1033. – II) übtr., der Inländer, de plebe Remi Numaeque verna, Mart. 10, 76, 4. – u. adi., inländisch, aper, Mart.: liber, in Rom geschrieben, Mart.

    lateinisch-deutsches > verna

  • 18 vernilitas

    vernīlitās, ātis, f. (vernilis), das Betragen eines verna; dah. meton.: I) die gezierte Artigkeit, die kriechende Höflichkeit, Kriecherei, haec sive levitas est sive vernilitas, Sen. ep. 95, 2. – II) der gemeine, plumpe od. freche Witz der Haussklaven, Quint. 1, 11, 2. Plin. 34, 79.

    lateinisch-deutsches > vernilitas

  • 19 κυνά-μυια

    κυνά-μυια, , Hundsfliege, u. da die Hunde so wie die Fliegen als Bild schamloser Frechheit galten, Schimpfwort gegen freche Weiber; Il. 21, 394 u. 421 braucht es Ares gegen die Athene u. Hera gegen die Aphrodite. – Beiname einer Hetäre, Ath. IV, 157 a. – S. unten κυνόμυια.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κυνά-μυια

  • 20 κυν-ῶπις

    κυν-ῶπις, ιδος, ἡ, fem. zum Vorigen, die hundsäugige, d. i. die schamlose, freche, unverschämte; Od. 4, 145. 11, 423 Il. 3, 180. 18, 396; von den Furien, Eur. Or. 260; von den Keren, El. 1252; παλλακή Cratin. bei Plut. Pericl. 24.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κυν-ῶπις

См. также в других словарях:

  • Frèche — Egalement Frêche. Nom porté dans le Sud Ouest (33, 47, 31). Variante plurielle : Frèches (40, 46, 33). C est un toponyme fréquent qui désigne le frêne. Frèche peut aussi être un nom porté par des juifs séfarades d Afrique du Nord : voir Fredj …   Noms de famille

  • freche — obs. form of fresh …   Useful english dictionary

  • Frêche — Georges Frêche (* 9. Juli 1938 in Catres, Tarn) ist ein französischer Politiker. Er studierte an der HEC Rechtsgeschichte, spezialisierte sich auf die römische Rechtsgeschichte und ist Professor an der Universität von Montpellier. Er ist Mitglied …   Deutsch Wikipedia

  • Frêche — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Georges Frêche (1938 2010) homme politique français du Languedoc Roussillon. Le Frêche, commune française, dans le département des Landes. Voir aussi… …   Wikipédia en Français

  • Freche Mädchen - Freche Bücher — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Auflagenzahlen, Marktposition, zeitliche Einordnung (ab wann erschienen?) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfüg …   Deutsch Wikipedia

  • Freche Mädchen - freche Bücher — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Auflagenzahlen, Marktposition, zeitliche Einordnung (ab wann erschienen?) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfüg …   Deutsch Wikipedia

  • Freche Mädchen – freche Bücher — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Auflagenzahlen, Marktposition, zeitliche Einordnung (ab wann erschienen?) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfüg …   Deutsch Wikipedia

  • Freche Biester — Filmdaten Deutscher Titel: Freche Biester! Originaltitel: Slap Her... She s French Produktionsland: USA, GB, Deutschland Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 88 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Freche Biester! — Filmdaten Deutscher Titel Freche Biester! Originaltitel Slap Her... She s French …   Deutsch Wikipedia

  • Freche Mädchen — Filmdaten Deutscher Titel Freche Mädchen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • frèche — (frè ch ) s. m. Voy. fraisse …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»