Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

force+oneself

  • 61 drag down

    vt
    1. (force to a lower level)
    to \drag down sb down jdn herunterziehen [o nach unten ziehen] fig
    when he argues, he always ends up \drag downging others down to his level wenn er sich streitet, zieht er die anderen am Ende immer auf sein Niveau herunter
    to \drag down sb down with oneself jdn mit sich dat reißen
    2. (make sb depressed)
    to \drag down sb down jdn zermürben [o fam fertigmachen]
    don't let this \drag down you down lass dich dadurch nicht entmutigen
    3. (reduce)
    to \drag down down ⇆ sth prices etw herunterziehen
    the threat of job cuts is \drag downging down the workers' performance der drohende Stellenabbau beeinträchtigt die Leistung der Arbeiter
    * * *
    vt sep (lit)
    herunterziehen; (fig) mit sich ziehen

    he is trying to drag me down with him — er versucht, mich mit sich zu ziehen

    his illness is dragging him downseine Krankheit macht ihn fertig (inf)

    you shouldn't let these things drag you down sodu solltest dich dadurch nicht so entmutigen lassen

    * * *
    1. a) herunterziehen
    b) fig in den Schmutz ziehen
    2. fig
    a) jemanden zermürben (Krankheit etc)
    b) jemanden entmutigen

    English-german dictionary > drag down

  • 62 pace

    1. noun
    1) (step, distance) Schritt, der
    2) (speed) Tempo, das

    slacken/quicken one's pace — (walking) seinen Schritt verlangsamen/beschleunigen

    at a steady/good pace — in gleichmäßigem/zügigem Tempo

    set the pacedas Tempo angeben od. bestimmen

    keep pace [with somebody/something] — [mit jemandem/etwas] Schritt halten

    stay or stand the pace, stay or keep with the pace — (Sport) das Tempo durchhalten

    3)

    put somebody/a horse through his/its paces — (fig.) jemanden/ein Pferd zeigen lassen, was er/es kann

    show one's paces — zeigen, was man kann

    2. intransitive verb
    schreiten (geh.); [gemessenen Schrittes] gehen

    pace up and down [the platform/room] — [auf dem Bahnsteig/im Zimmer] auf und ab gehen od. marschieren

    3. transitive verb
    1) auf- und abgehen in (+ Dat.)
    2) (set the pace for) Schrittmacher sein für
    * * *
    [peis] 1. noun
    1) (a step: He took a pace forward.) der Schritt
    2) (speed of movement: a fast pace.) die Gangart
    2. verb
    (to walk backwards and forwards (across): He paced up and down.) schreiten
    - academic.ru/52965/pacemaker">pacemaker
    - keep pace with
    - pace out
    - put someone through his paces
    - set the pace
    - show one's paces
    * * *
    pace1
    [peɪs]
    I. n
    1. (speed) Tempo nt
    we started out at a fairly slow \pace wir begannen recht langsam
    schoolchildren should be allowed to work at their own \pace Schüler sollten in ihrem eigenen Tempo arbeiten dürfen
    to force/keep up the \pace das Tempo forcieren/halten
    to gather \pace an Fahrt gewinnen
    to quicken one's \pace sein Tempo beschleunigen
    to set the \pace das Tempo vorgeben
    for many years this company has set the \pace in the communications industry diese Firma war viele Jahre lang der Schrittmacher in der Kommunikationsbranche
    to stand the \pace das Tempo durchhalten; ( fig) mithalten
    they moved out of the city because they couldn't stand the \pace [of life there] sie zogen aus der Stadt weg, weil es ihnen [dort] zu hektisch zuging
    2. (step) Schritt m
    to take a \pace forward/backward einen Schritt nach vorne/zurück machen
    at 20 \paces auf zwanzig Schritte; ( fig)
    I can spot a winner at 20 \paces einen Gewinner erkenne ich sofort
    to keep \pace with sb mit jdm Schritt halten
    to keep \pace with sth ( fig) mit etw dat Schritt halten
    3.
    to put sb/sth through their/its \paces jdn/etw auf Herz und Nieren prüfen
    I'm going to take my new car out and put it through its \paces ich mache eine Spritztour, um zu sehen, was mein neues Auto so hergibt
    II. vt
    1. (walk up and down)
    he \paced the room nervously er ging nervös im Zimmer auf und ab
    2. (measure)
    to \pace sth ⇆ [off [or out]] etw abschreiten
    to \pace off [or out] a distance eine Entfernung mit Schritten ausmessen [o abmessen
    to \pace sb jdm das Tempo vorgeben
    to \pace oneself sich dat seine Kräfte einteilen
    III. vi gehen, schreiten geh
    to \pace up and down auf und ab gehen [o schreiten]
    pace2
    [peɪsi]
    prep ( form) entgegen + gen
    * * *
    I ['peIsɪ]
    prep
    ohne... (dat) nahetreten zu wollen II [peɪs]
    1. n
    1) (= step) Schritt m; (of horse) Gangart f; (lifting both legs on same side) Passgang m

    to put sb/a new car through his/its paces (fig) — jdn/ein neues Auto auf Herz und Nieren prüfen

    to go through or show one's paces — zeigen, was man draufhat (inf)

    2) (= speed) Tempo nt

    at an incredible pace — unglaublich schnell, mit or in unglaublichem Tempo

    to keep pace — Schritt halten; (in discussing) mitkommen

    I can't keep pace with eventsich komme mit den Ereignissen nicht mehr mit

    to quicken one's pace — seinen Schritt beschleunigen; (working)

    I'm getting old, I can't stand the pace any more (inf)ich werde alt, ich kann nicht mehr mithalten

    the change of pace in the narrative —

    2. vt
    1) (= measure) floor, room mit Schritten ausmessen
    2) (in anxiety etc) auf und ab gehen or schreiten in (+dat)
    3) competitor das Tempo angeben (+dat)
    4) horse im Passgang gehen lassen
    3. vi
    1)
    2) (horse) im Passgang gehen
    * * *
    pace1 [peıs]
    A s
    1. (Marsch)Geschwindigkeit f, Tempo n ( auch SPORT; auch fig einer Handlung etc), besonders Pferderennsport: Pace f:
    a) ein scharfes Tempo anschlagen,
    b) fig flott leben;
    keep pace with Schritt halten oder mitkommen mit (a. fig);
    keep pace with the times mit der Zeit gehen;
    set the pace das Tempo angeben (a. fig), SPORT das Tempo machen;
    stand ( oder stay) the pace Schritt halten, mithalten (beide a. fig);
    at a great pace in schnellem Tempo;
    at a very slow pace ganz langsam
    2. Schritt m:
    pace for pace Schritt für Schritt
    3. Schritt m (als Maß):
    geometrical ( oder great) pace Doppelschritt (5 Fuß = 1,524 m);
    military pace Militärschritt
    4. Gang(art) m(f), Schritt m:
    ordinary pace MIL Marschschritt;
    quick pace MIL Geschwindschritt
    5. Gangart f (besonders des Pferdes):
    put a horse through its paces ein Pferd alle Gangarten machen lassen;
    put sb through their paces fig jemanden auf Herz und Nieren prüfen;
    show one’s paces fig zeigen, was man kann
    6. Passgang m (des Pferdes)
    B v/t
    1. SPORT Schrittmacher sein für, jemandem Schrittmacherdienste leisten
    2. fig
    a) das Tempo (gen) bestimmen
    b) Schritt halten mit
    c) vorangehen (dat)
    3. auch pace out ( oder off) ab-, ausschreiten
    4. ein Zimmer etc durchschreiten, -messen
    5. a) besonders einem Pferd bestimmte Gangarten beibringen
    b) ein Pferd im Passgang gehen lassen
    C v/i
    1. (einher)schreiten
    2. pace around ( oder about) hin und her laufen:
    pace up and down auf und ab gehen
    3. im Passgang gehen (Pferd)
    pace2 [ˈpeısı] präp ohne jemandem zu nahe treten zu wollen:
    * * *
    1. noun
    1) (step, distance) Schritt, der
    2) (speed) Tempo, das

    slacken/quicken one's pace — (walking) seinen Schritt verlangsamen/beschleunigen

    at a steady/good pace — in gleichmäßigem/zügigem Tempo

    set the pacedas Tempo angeben od. bestimmen

    keep pace [with somebody/something] — [mit jemandem/etwas] Schritt halten

    stay or stand the pace, stay or keep with the pace — (Sport) das Tempo durchhalten

    3)

    put somebody/a horse through his/its paces — (fig.) jemanden/ein Pferd zeigen lassen, was er/es kann

    show one's paces — zeigen, was man kann

    2. intransitive verb
    schreiten (geh.); [gemessenen Schrittes] gehen

    pace up and down [the platform/room] — [auf dem Bahnsteig/im Zimmer] auf und ab gehen od. marschieren

    3. transitive verb
    1) auf- und abgehen in (+ Dat.)
    2) (set the pace for) Schrittmacher sein für
    * * *
    n.
    Geschwindigkeit f.
    Schritt -e m.
    Stufe -n f.

    English-german dictionary > pace

  • 63 run

    1. noun
    1) Lauf, der

    go for a run before breakfast — vor dem Frühstück einen Lauf machen

    make a late run(Sport or fig.) zum Endspurt ansetzen

    come towards somebody/start off at a run — jemandem entgegenlaufen/losrennen

    I've had a good run for my moneyich bin auf meine Kosten gekommen

    2) (trip in vehicle) Fahrt, die; (for pleasure) Ausflug, der

    go for a run [in the car] — einen [Auto]ausflug machen

    3)

    she has had a long run of successsie war lange [Zeit] erfolgreich

    have a long run[Stück, Show:] viele Aufführungen erleben

    4) (succession) Serie, die; (Cards) Sequenz, die
    5) (tendency) Ablauf, der

    the general run of things/events — der Lauf der Dinge/der Gang der Ereignisse

    6) (regular route) Strecke, die
    7) (Cricket, Baseball) Lauf, der; Run, der
    8) (quantity produced) (of book) Auflage, die

    production run — Ausstoß, der (Wirtsch.)

    9) (demand) Run, der (on auf + Akk.)
    10)

    the runs(coll.): (diarrhoea) Durchmarsch, der (salopp)

    11) (unrestricted use)
    12) (animal enclosure) Auslauf, der
    2. intransitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) laufen; (fast also) rennen

    run for the buslaufen od. rennen, um den Bus zu kriegen (ugs.)

    2) (compete) laufen
    3) (hurry) laufen

    don't run to me when things go wrongkomm mir nicht angelaufen, wenn etwas schiefgeht (ugs.)

    4) (roll) laufen; [Ball, Kugel:] rollen, laufen
    5) (slide) laufen; [Schlitten, [Schiebe]tür:] gleiten
    6) (revolve) [Rad, Maschine:] laufen
    7) (flee) davonlaufen
    8) (operate on a schedule) fahren

    run between two places[Zug, Bus:] zwischen zwei Orten verkehren

    9) (pass cursorily)

    run through one's head or mind — [Gedanken, Ideen:] einem durch den Kopf gehen

    run through the various possibilitiesdie verschiedenen Möglichkeiten durchspielen

    10) (flow) laufen; [Fluss:] fließen

    run dry[Fluss:] austrocknen; [Quelle:] versiegen

    run low or short — knapp werden; ausgehen

    11) (be current) [Vertrag, Theaterstück:] laufen
    12) (be present)

    run in the family[Eigenschaft, Begabung:] in der Familie liegen

    13) (function) laufen

    keep/leave the engine running — den Motor laufen lassen/nicht abstellen

    the machine runs on batteries/oil — etc. die Maschine läuft mit Batterien/Öl usw.

    14) (have a course) [Straße, Bahnlinie:] verlaufen
    15) (have wording) lauten; [Geschichte:] gehen (fig.)
    16) (have certain level)

    inflation is running at 15 % — die Inflationsrate beläuft sich auf od. beträgt 15 %

    17) (seek election) kandidieren

    run for mayorfür das Amt des Bürgermeisters kandidieren

    18) (spread quickly)

    a shiver ran down my spine — ein Schau[d]er (geh.) lief mir den Rücken hinunter

    19) (spread undesirably) [Butter, Eis:] zerlaufen; (in washing) [Farben:] auslaufen
    20) (ladder) [Strumpf:] Laufmaschen bekommen
    3. transitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) (cause to move) laufen lassen; (drive) fahren

    run one's hand/fingers through/along or over something — mit der Hand/den Fingern durch etwas fahren/über etwas (Akk.) streichen

    run an or one's eye along or down or over something — (fig.) etwas überfliegen

    2) (cause to flow) [ein]laufen lassen
    3) (organize, manage) führen, leiten [Geschäft usw.]; durchführen [Experiment]; veranstalten [Wettbewerb]; führen [Leben]
    4) (operate) bedienen [Maschine]; verkehren lassen [Verkehrsmittel]; einsetzen [Sonderbus, -zug]; laufen lassen [Motor]; abspielen [Tonband]

    run forward/back — vorwärts-/zurückspulen [Film, Tonband]

    5) (own and use) sich (Dat.) halten [Auto]

    this car is expensive to rundieses Auto ist im Unterhalt sehr teuer

    6) (take for journey) fahren

    I'll run you into townich fahre od. bringe dich in die Stadt

    7) (pursue) jagen

    run somebody hard or close — jemandem auf den Fersen sein od. sitzen (ugs.)

    be run off one's feetalle Hände voll zu tun haben (ugs.); (in business) Hochbetrieb haben (ugs.); see also academic.ru/23126/earth">earth 1. 4)

    8) (complete) laufen [Rennen, Marathon, Strecke]

    run messages/errands — Botengänge machen

    9)

    run a fever/a temperature — Fieber/erhöhte Temperatur haben

    10) (publish) bringen (ugs.) [Bericht, Artikel usw.]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. present participle - running; verb
    1) ((of a person or animal) to move quickly, faster than walking: He ran down the road.) rennen
    2) (to move smoothly: Trains run on rails.) fahren
    3) ((of water etc) to flow: Rivers run to the sea; The tap is running.) laufen
    4) ((of a machine etc) to work or operate: The engine is running; He ran the motor to see if it was working.) laufen(lassen)
    5) (to organize or manage: He runs the business very efficiently.) leiten
    6) (to race: Is your horse running this afternoon?) laufen
    7) ((of buses, trains etc) to travel regularly: The buses run every half hour; The train is running late.) verkehren
    8) (to last or continue; to go on: The play ran for six weeks.) laufen
    9) (to own and use, especially of cars: He runs a Rolls Royce.) sich halten
    10) ((of colour) to spread: When I washed my new dress the colour ran.) zerlaufen
    11) (to drive (someone); to give( someone) a lift: He ran me to the station.) fahren
    12) (to move (something): She ran her fingers through his hair; He ran his eyes over the letter.) gleiten lassen
    13) ((in certain phrases) to be or become: The river ran dry; My blood ran cold (= I was afraid).) werden
    2. noun
    1) (the act of running: He went for a run before breakfast.) das Laufen
    2) (a trip or drive: We went for a run in the country.) der Abstecher
    3) (a length of time (for which something continues): He's had a run of bad luck.) die Strähne
    4) (a ladder (in a stocking etc): I've got a run in my tights.) die Laufmasche
    5) (the free use (of a place): He gave me the run of his house.) freie Benutzung
    6) (in cricket, a batsman's act of running from one end of the wicket to the other, representing a single score: He scored/made 50 runs for his team.) der Lauf
    7) (an enclosure or pen: a chicken-run.) der Auslauf
    - runner
    - running 3. adverb
    (one after another; continuously: We travelled for four days running.) aufeinanderfolgend
    - runny
    - runaway
    - rundown
    - runner-up
    - runway
    - in
    - out of the running
    - on the run
    - run across
    - run after
    - run aground
    - run along
    - run away
    - run down
    - run for
    - run for it
    - run in
    - run into
    - run its course
    - run off
    - run out
    - run over
    - run a temperature
    - run through
    - run to
    - run up
    - run wild
    * * *
    [rʌn]
    I. NOUN
    1. (jog) Lauf m
    the burglar made a \run for the door [or for it] der Einbrecher nahm Reißaus fam
    to let the dog out for [or let the dog have] a \run den Hund hinauslassen [o ÖSTERR fam äußerln führen]
    to break into a \run zu laufen beginnen
    to go for [or do] a \run laufen gehen
    I go for [or do] a 5 mile \run before breakfast ich laufe vor dem Frühstück 5 Meilen
    to set off/come in at a \run weg-/hereinlaufen
    he took the ditch at a \run er nahm Anlauf und sprang über den Graben; ( fig)
    with his main rival out injured, he has a clear \run at the title da sein Hauptrivale verletzt ist, hat er keine Konkurrenten beim Kampf um den Titel
    2. (journey) Strecke f
    the \run down to the coast only takes half an hour man braucht nur eine halbe Stunde zur Küste
    on the London—Glasgow \run auf der Strecke London—Glasgow
    to go for a \run in the car ( dated) eine Spritztour machen fam
    bombing \run Bombardierungsstrecke f
    3. (period) Dauer f
    \run of bad/good luck Pech-/Glückssträhne f
    a long \run of bad weather eine lange Schlechtwetterperiode
    4. (trend) Verlauf m
    in the normal \run of things normalerweise
    5. THEAT Laufzeit f
    after a short \run on Broadway nach kurzer Laufzeit am Broadway
    dry [or dummy] [or practice] \run Generalprobe f
    6. (production) Auflage f
    the company is planning a first \run of 10,000 red teddy bears die Firma plant eine Anfangsproduktion von 10.000 roten Teddybären
    7. ECON (as test) of a machine Durchlauf m, Maschinenlauf m
    a cheque \run Ausstellung f von Schecks durch Computer
    a computer \run Arbeitsgang m [o Durchlauf m] eines Computers
    test \run Probelauf m
    8. usu sing (demand) Run m, Ansturm m
    a sudden \run on the dollar has lowered its value die plötzliche Nachfrage nach dem Dollar ließ den Kurs sinken
    a \run on a bank ein Ansturm m auf eine Bank
    a \run on the pound Panikverkäufe pl des Pfundes
    9. (type) Art f
    their food is not the usual \run of hotel cooking ihr Essen hebt sich von der üblichen Hotelküche ab
    10. (enclosed area) Gehege nt
    chicken \run Hühnerhof m
    11. SPORT (point) Treffer m; (sailing) Vorwindkurs m; (in cricket, baseball) Run m
    to score 4 \runs vier Treffer erzielen
    to score a home \run einen Homerun erzielen
    12. esp AM (ladder) Laufmasche f
    13. ( fam: diarrhoea)
    to have the \runs Dünnpfiff haben sl
    14.
    to give sb a \run for their money jdn etw für sein Geld tun lassen
    to have the \run of sth etw zur Verfügung haben
    while she's away, I have the \run of the house während sie weg ist, hat sie mir das Haus überlassen
    to have a [good] \run for one's money etw für sein Geld bekommen
    in the long \run langfristig, auf lange Sicht gesehen
    in the short \run kurzfristig
    on the \run (escaped) auf der Flucht; (extremely busy) auf Trab fam
    when I am rushed in the mornings, I eat breakfast on the \run wenn ich morgens in Eile bin, dann esse ich mein Frühstück auf dem Weg
    <ran, run>
    1. (move fast) laufen, rennen
    he ran up/down the hill er rannte den Hügel hinauf/hinunter
    he ran along/down the street er rannte die Straße entlang/hinunter
    he ran into/out of the house er rannte in das Haus/aus dem Haus
    people came \running at the sound of shots Menschen kamen gelaufen, als sie Schüsse hörten
    to \run for the bus dem Bus nachlaufen
    to \run for cover schnell in Deckung gehen
    to \run for it sich akk aus dem Staub machen
    to \run for one's life um sein Leben rennen
    to \run for help um Hilfe laufen
    to \run for the police die Polizei benachrichtigen
    to \run on the spot auf der Stelle laufen
    to go \running laufen gehen
    to \run at sb jdn angreifen
    2. (operate) fahren, verkehren; engine laufen; machine in Betrieb sein
    are there a lot of trains \running between London and York? verkehren viele Züge zwischen London und York?
    they had the new computer system up and \running within an hour sie hatten das neue Computerprogramm innerhalb einer Stunde installiert und am Laufen; ( fig)
    work is \running smoothly at the moment die Arbeit geht im Moment glatt von der Hand
    to keep the economy \running die Wirtschaft am Laufen halten
    3. (travel) laufen; (go) verlaufen; ski gleiten
    the route \runs through the mountains die Strecke führt durch die Berge
    a shiver ran down my back mir lief ein Schauder über den Rücken geh
    to \run off the road von der Straße abkommen
    to \run onto the rocks [or aground] [or ashore] auflaufen, auf Grund laufen
    4. (grow) plants sich akk schlingen
    the vine \runs up the wall and along the fence die Weinreben schlingen sich die Wand hinauf und den Zaun entlang
    5. (extend)
    there's a beautiful cornice \running around all the ceilings ein wunderschönes Gesims verläuft um alle Decken
    6. (last) [an]dauern
    the film \runs for two hours der Film dauert zwei Stunden, der Film geht zwei Stunden fam
    how much longer does this course \run? wie lange dauert dieser Kurs noch?
    a magazine subscription usually only \runs for one year ein Zeitschriftenabonnement läuft normalerweise nur ein Jahr
    I've had that tune \running in my head all day diese Melodie geht mir schon den ganzen Tag im Kopf herum
    this show will \run and \run diese Show wird ewig laufen
    7. (be)
    inflation is \running at 10% die Inflationsrate beträgt 10 %; (amount to)
    to \run into [or to] sth sich akk auf etw akk belaufen, gehen
    he has an income \running into six figures er hat ein Einkommen, das sich auf sechsstellige Zahlen beläuft
    8. (flow) fließen
    I could feel trickles of sweat \running down my neck ich fühlte, wie mir die Schweißtropfen den Hals herunterliefen
    their bodies were \running with sweat ihre Körper waren schweißüberströmt
    when the sand has \run through the egg timer, it'll be five minutes wenn der Sand durch die Eieruhr gelaufen ist, dann sind fünf Minuten vorbei
    the river \runs [down] to the sea der Fluss mündet in das Meer
    there was a strong tide/heavy sea \running die Flut/die See war hoch
    don't cry, or your make-up will \run weine nicht, sonst verwischt sich dein Make-up
    the colour of the dress has \run das Kleid hat abgefärbt
    my nose is \running meine Nase läuft
    if the paint is wet, the colours will \run into each other wenn die Farbe nass ist, fließen die Farben ineinander
    9. POL (enter an election) kandidieren
    to \run for President für das Präsidentenamt kandidieren, sich akk für das Amt des Präsidenten bewerben
    to \run against sb gegen jdn kandidieren
    oh no, my tights have \run oh nein, ich habe eine Laufmasche im Strumpf
    11. (proceed) verlaufen
    can you give me an idea of how the discussion ran? kannst du mir den Verlauf der Diskussion schildern?
    12. NAUT fahren
    to \run before the wind vor dem Wind segeln
    13. (to be in force) price, value of commodity gelten, gültig sein
    14.
    to \run amok Amok laufen
    to \run with blood blutüberströmt sein
    the streets were \running with blood in den Straßen floss überall Blut
    to \run round [or AM around] in circles sich akk im Kreise drehen
    to \run deep:
    differences between the two sides \run deep die Unterschiede zwischen den beiden Seiten sind sehr groß
    to \run dry river austrocknen
    to \run in the family in der Familie liegen
    feelings are \running high die Gefühle gehen hoch
    to \run low supplies [langsam] ausgehen
    to make sb's blood \run cold jds Blut in den Adern gefrieren lassen
    to \run short knapp werden
    to \run short of sth etw nicht mehr haben
    we're beginning to \run short of money uns geht langsam das Geld aus
    to \run wild animals frei herumlaufen; plants wuchern; children alles machen dürfen; ( pej)
    she lets her kids \run wild [or \run riot] sie setzt ihren Kindern keinerlei Grenzen
    to let one's imagination \run wild seiner Fantasie freien Lauf lassen
    <ran, run>
    to \run a dead heat/a mile/a race ein totes Rennen/eine Meile/ein Rennen laufen
    2. (enter in race)
    to \run a candidate einen Kandidaten aufstellen
    to \run a horse ein Pferd laufen lassen
    he ran his car into a tree last night er fuhr letzte Nacht mit seinem Auto gegen einen Baum
    to \run sb home jdn nach Hause fahren
    to \run sb to the station jdn zum Bahnhof bringen
    4. (pass)
    she ran her eyes/finger down the list sie ließ die Augen/den Finger über die Liste gleiten
    \run this rope round the tree wickle dieses Seil um den Baum
    he ran a vacuum cleaner over the carpet er saugte den Teppich ab
    to \run one's fingers through one's hair sich dat mit den Fingern durchs Haar fahren
    to \run sth machine etw bedienen
    to \run a computer program ein Computerprogramm laufen lassen
    to \run the engine den Motor laufen lassen
    to \run additional trains zusätzliche Züge einsetzen
    to \run the dishwasher/washing machine die Spülmaschine/Waschmaschine laufen lassen
    to \run sth business etw leiten; farm etw betreiben
    how did he end up \running the city? wie wurde er Bürgermeister der Stadt?
    don't tell me how to \run my life! erklär mir nicht, wie ich mein Leben leben soll!
    some people \run their lives according to the movements of the stars manche Leute richten ihr Leben nach dem Verlauf der Sterne aus
    to \run a company ein Unternehmen leiten
    to \run a government/household eine Regierung/einen Haushalt führen
    to \run a store ein Geschäft haben
    7. (conduct)
    to \run a course einen Kurs anbieten
    to \run an experiment/a test ein Experiment/einen Test durchführen
    to \run sth water etw laufen lassen
    he ran a little cold water into the bath er ließ etwas kaltes Wasser in die Badewanne laufen
    to \run [sb] a bath [or to \run a bath [for sb]] [jdm] ein Bad einlaufen lassen
    9. (in newspaper)
    to \run a story about sth über etw akk berichten
    to \run an article/a series einen Artikel/eine Serie bringen fam
    10. (smuggle)
    to \run sth etw schmuggeln
    to \run sth across the border etw über die Grenze schmuggeln
    11. (not heed)
    to \run a blockade eine Blockade durchbrechen
    to \run a red light eine rote Ampel überfahren
    12. (incur)
    to \run a risk ein Risiko eingehen
    you \run the risk when gambling of losing your entire stake wenn du spielst, riskierst du, deinen gesamten Einsatz zu verlieren
    13. (perform small tasks)
    to \run errands [for sb] [für jdn] Botengänge machen
    14.
    to \run sb/sth close nur knapp von jdm/etw geschlagen werden
    to let sth \run its course etw seinen Lauf nehmen lassen
    to \run sb to earth [or ground] jdn aufspüren
    to \run one's eye over sth etw überfliegen
    to be \run off one's feet alle Hände voll zu tun haben fam
    to \run a fever [or temperature] Fieber haben
    to \run oneself into the ground sich akk völlig verausgaben
    to \run a mile BRIT sich akk aus dem Staub machen fam
    to \run sb ragged jdn schaffen fam
    to \run the show verantwortlich sein
    * * *
    run [rʌn]
    A s
    1. a) Lauf m (auch fig):
    in the long run auf die Dauer, auf lange Sicht, langfristig;
    in the short run auf kurze Sicht, kurzfristig;
    go for ( oder take) a run einen Lauf machen;
    make a run for it sich aus dem Staub machen fig;
    make a run for the door zur Tür rennen
    b) SPORT Lauf m, Durchgang m (eines Slaloms etc)
    2. Laufen n, Rennen n:
    a) (immer) auf Trab sein umg,
    b) auf der Flucht sein ( from the police vor der Polizei);
    keep sb on the run jemanden in Trab halten umg;
    shoot on the run (Fußball) aus vollem Lauf schießen;
    give sb a (good) run for their money es jemandem nicht leicht machen;
    this car gives you a (good) run for your money dieser Wagen ist sein Geld wert;
    he’s had a (good) run for his money er ist auf seine Kosten gekommen, er kann sich nicht beklagen
    3. Laufschritt m:
    at a run im Laufschritt;
    go off at a run davonlaufen
    4. Anlauf m:
    take a run (einen) Anlauf nehmen
    5. SCHIFF, AUTO Fahrt f
    6. oft short run Spazierfahrt f:
    go for a run in the car eine Spazierfahrt machen
    7. Abstecher m, Ausflug m ( beide:
    to nach)
    8. Reiten: schneller Galopp
    9. JAGD Hatz f
    10. besonders WIRTSCH Ansturm m, Run m ( beide:
    on auf eine Bank, Eintrittskarten etc), stürmische Nachfrage (on nach einer Ware)
    11. (Laich)Wanderung f (der Fische)
    12. MUS Lauf m
    13. US (kleiner) Wasserlauf
    14. US Laufmasche f
    15. (Ver)Lauf m, Fortgang m:
    run of the play SPORT Spielverlauf;
    be against the run of the play SPORT den Spielverlauf auf den Kopf stellen
    16. Verlauf m:
    17. a) Tendenz f
    b) Mode f
    18. ( auch SPORT Erfolgs-, Treffer)Serie f, Folge f, Reihe f:
    a run of bad (good) luck eine Pechsträhne (eine Glückssträhne, ein Lauf);
    a run of good weather eine Schönwetterperiode;
    a run of wins eine Siegesserie
    19. Kartenspiel: Sequenz f
    20. Auflage f (einer Zeitung etc)
    21. TECH Herstellungsmaße pl, -größe f, (Rohr- etc) Länge f, (Betriebs) Leistung f, Ausstoß m:
    a) Fördererz n,
    b) Rohkohle f
    22. Bergbau: Ader f
    23. TECH
    a) Durchlauf m (eines Beschickungsguts)
    b) Charge f, (Beschickungs)Menge f
    24. TECH
    a) Arbeitsperiode f, Gang m
    b) IT (Durch)Lauf m
    c) Bedienung f (einer Maschine etc)
    25. THEAT, FILM Lauf-, Spielzeit f:
    the play had a run of 44 nights das Stück wurde 44-mal hintereinander gegeben;
    the film had a run of six months ( oder a six-month run) der Film lief ein halbes Jahr
    26. (auch Amts) Dauer f, (-)Zeit f:
    run of validity Gültigkeitsdauer
    27. a) Strecke f
    b) FLUG Rollstrecke f
    c) SCHIFF Etmal n (vom Schiff in 24 Stunden zurückgelegte Strecke)
    28. give sb the run of sth jemandem etwas zur Verfügung stellen;
    have the run of sth etwas zur freien Verfügung haben;
    he has given me ( oder I have) the run of his library ich kann jederzeit seine Bibliothek benutzen
    29. besonders Br
    a) Weide f, Trift f
    b) Auslauf m, (Hühner) Hof m
    30. a) JAGD Wechsel m, (Wild)Bahn f
    b) Maulwurfsgang m, Kaninchenröhre f
    31. SPORT
    a) (Bob-, Rodel) Bahn f
    b) (Ski) Hang m
    32. TECH
    a) Bahn f
    b) Laufschiene f, -planke f
    33. TECH Rinne f, Kanal m
    34. TECH Mühl-, Mahlgang m
    35. Art f, Sorte f ( auch WIRTSCH)
    36. meist common ( oder general) run Durchschnitt m, (die) breite Masse:
    the common run of mankind der Durchschnittsmensch
    37. a) Herde f
    b) Schwarm m (Fische)
    38. SCHIFF (Achter-, Vor) Piek f
    39. Länge f, Ausdehnung f
    40. the runs pl auch als sg konstruiert) umg Dünnpfiff m (Durchfall)
    B adj
    1. geschmolzen
    2. gegossen, geformt:
    run with lead mit Blei ausgegossen
    C v/i prät ran [ræn], pperf run
    1. laufen, rennen, eilen, stürzen:
    run round one’s backhand (Tennis etc) seine Rückhand umlaufen
    2. davonlaufen ( from vor dat), Reißaus nehmen umg
    3. SPORT
    a) (um die Wette) laufen
    b) (an einem Lauf oder Rennen) teilnehmen
    c) als Zweiter etc einkommen:
    he ran second er wurde oder war Zweiter
    a) POL kandidieren (für)
    b) umg sich bemühen (um):
    run for election kandidieren, sich zur Wahl stellen
    5. fig laufen (Blick, Feuer, Finger, Schauer etc):
    his eyes ran over it sein Blick überflog es;
    run back over the past Rückschau halten;
    this tune (idea) keeps running through my head diese Melodie (Idee) geht mir nicht aus dem Kopf
    6. fahren:
    run before the wind vor dem Winde segeln; ashore
    7. gleiten (Schlitten etc), ziehen, wandern (Wolken etc):
    let the skis run die Skier laufen lassen
    8. zu den Laichplätzen ziehen oder wandern (Fische)
    9. BAHN etc verkehren, (auf einer Strecke) fahren, gehen
    10. fließen, strömen (beide auch fig), rinnen:
    it runs in the family fig das liegt bei ihnen etc in der Familie; blood A 1, A 4
    11. lauten (Schriftstück):
    12. gehen (Melodie)
    13. vergehen, -streichen (Zeit etc)
    14. dauern:
    15. laufen (Theaterstück etc), gegeben werden
    16. verlaufen (Straße etc, auch Vorgang), sich erstrecken, gehen, führen (Weg etc):
    my talent (taste) does not run that way dafür habe ich keine Begabung (keinen Sinn)
    17. TECH laufen:
    a) gleiten:
    b) in Betrieb oder Gang sein, arbeiten (Maschine, Motor etc), gehen (Uhr, Mechanismus etc), funktionieren:
    run hot (sich) heiß laufen;
    with the engine running mit laufendem Motor
    18. in Betrieb sein (Hotel, Fabrik etc)
    19. zer-, auslaufen (Farbe)
    20. triefen oder tropfen ( with vor Nässe etc), fließen, laufen (Nase), tränen (Augen):
    run with tears in Tränen schwimmen
    21. auslaufen (Gefäß)
    22. schmelzen (Metall etc):
    running ice tauendes Eis
    23. MED laufen, eitern
    a) wachsen, wuchern,
    b) klettern, ranken
    25. fluten, wogen:
    a heavy sea was running SCHIFF es lief eine schwere See
    26. besonders US laufen, fallen (Maschen), Laufmaschen bekommen (Strumpf etc), aufgehen (Naht)
    27. WIRTSCH
    a) laufen
    b) fällig werden (Wechsel etc)
    28. JUR gelten, in Kraft sein oder bleiben, laufen:
    the lease runs for 7 years der Pachtvertrag läuft auf 7 Jahre
    29. JUR verbunden oder gekoppelt sein ( with mit)
    30. (mit adj und s) werden, sein:
    a) versiegen (Quelle),
    b) austrocknen,
    c) keine Milch mehr geben (Kuh),
    d) fig erschöpft sein,
    e) fig sich ausgeschrieben haben (Autor); high B 1, low1 A 5, riot A 4, short A 5, A 8, wild B
    31. WIRTSCH stehen auf (dat) (Preis, Ware)
    32. klein etc ausfallen:
    D v/t
    1. einen Weg etc laufen, einschlagen, eine Strecke etc durchlaufen (auch fig), zurücklegen:
    run its course fig seinen Verlauf nehmen;
    things must run their course man muss den Dingen ihren Lauf lassen
    2. fahren ( auch SCHIFF), eine Strecke be-, durchfahren:
    run 22 knots SCHIFF mit 22 Knoten fahren
    3. ein Rennen austragen, laufen, einen Wettlauf machen:
    run races Wettrennen veranstalten
    4. um die Wette laufen mit, laufen gegen
    5. fig sich messen mit:
    run sb close dicht herankommen an jemanden (a. fig)
    a) treiben, hetzen
    b) laufen lassen, (für ein Rennen auch) melden
    7. POL jemanden als Kandidaten aufstellen ( for für)
    8. JAGD jagen, eine Spur verfolgen (auch fig):
    a) einen Fuchs im Bau aufstöbern, bis in seinen Bau verfolgen,
    b) fig jemanden, etwas aufstöbern, ausfindig machen
    9. Botengänge, Besorgungen machen, Botschaften überbringen
    10. entfliehen (dat):
    run the country außer Landes flüchten
    11. passieren:
    run the guard ungesehen durch die Wache kommen; blockade A 1
    12. Vieh
    a) treiben
    b) weiden lassen
    13. SCHIFF, BAHN etc fahren oder verkehren lassen, einen Sonderzug etc einsetzen
    14. befördern, transportieren
    15. Alkohol etc schmuggeln
    16. seine Finger etc laufen oder gleiten lassen ( over über akk):
    run one’s comb through one’s hair (sich) mit dem Kamm durchs Haar fahren
    17. TECH laufen oder rollen oder gleiten lassen
    18. einen Film laufen lassen
    19. eine Artikelserie etc veröffentlichen, bringen
    20. TECH eine Maschine etc laufen lassen, bedienen
    21. einen Betrieb etc verwalten, führen, leiten, ein Geschäft, eine Fabrik etc betreiben:
    run the household den Haushalt führen oder schmeißen; show A 15
    22. hineingeraten (lassen) in (akk):
    run debts Schulden machen;
    run the danger of (ger) Gefahr laufen zu (inf); risk A 1
    23. geben, fließen lassen, Wasser etc führen (Leitung):
    this faucet runs hot water aus diesem Hahn kommt heißes Wasser
    24. Gold etc (mit sich) führen (Fluss)
    25. Fieber, Temperatur haben
    26. a) Metall schmelzen
    b) verschmelzen
    c) Blei etc gießen
    27. stoßen, stechen ( beide:
    through durch): run into B 1
    28. eine Linie, einen Graben etc ziehen, eine Straße etc anlegen, eine Brücke schlagen
    29. Bergbau: eine Strecke treiben
    30. ELEK eine Leitung verlegen, führen
    31. ein Bad, das Badewasser einlaufen lassen
    32. schieben, führen ( beide:
    through durch): run into B 2
    33. (bei Spielen) eine bestimmte Punktzahl etc hintereinander erzielen:
    run fifteen auf fünfzehn (Punkte etc) kommen
    34. eine Schleuse öffnen:
    run dry leerlaufen lassen
    35. eine Naht etc mit Vorderstich nähen, heften
    36. jemanden belangen ( for wegen)
    * * *
    1. noun
    1) Lauf, der

    make a late run(Sport or fig.) zum Endspurt ansetzen

    come towards somebody/start off at a run — jemandem entgegenlaufen/losrennen

    2) (trip in vehicle) Fahrt, die; (for pleasure) Ausflug, der

    go for a run [in the car] — einen [Auto]ausflug machen

    3)

    she has had a long run of success — sie war lange [Zeit] erfolgreich

    have a long run[Stück, Show:] viele Aufführungen erleben

    4) (succession) Serie, die; (Cards) Sequenz, die
    5) (tendency) Ablauf, der

    the general run of things/events — der Lauf der Dinge/der Gang der Ereignisse

    6) (regular route) Strecke, die
    7) (Cricket, Baseball) Lauf, der; Run, der

    production run — Ausstoß, der (Wirtsch.)

    9) (demand) Run, der (on auf + Akk.)
    10)

    the runs(coll.): (diarrhoea) Durchmarsch, der (salopp)

    12) (animal enclosure) Auslauf, der
    2. intransitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) laufen; (fast also) rennen

    run for the buslaufen od. rennen, um den Bus zu kriegen (ugs.)

    2) (compete) laufen
    3) (hurry) laufen

    don't run to me when things go wrong — komm mir nicht angelaufen, wenn etwas schiefgeht (ugs.)

    4) (roll) laufen; [Ball, Kugel:] rollen, laufen
    5) (slide) laufen; [Schlitten, [Schiebe]tür:] gleiten
    6) (revolve) [Rad, Maschine:] laufen
    7) (flee) davonlaufen

    run between two places[Zug, Bus:] zwischen zwei Orten verkehren

    run through one's head or mind — [Gedanken, Ideen:] einem durch den Kopf gehen

    10) (flow) laufen; [Fluss:] fließen

    run dry[Fluss:] austrocknen; [Quelle:] versiegen

    run low or short — knapp werden; ausgehen

    11) (be current) [Vertrag, Theaterstück:] laufen
    12) (be present)

    run in the family[Eigenschaft, Begabung:] in der Familie liegen

    13) (function) laufen

    keep/leave the engine running — den Motor laufen lassen/nicht abstellen

    the machine runs on batteries/oil — etc. die Maschine läuft mit Batterien/Öl usw.

    14) (have a course) [Straße, Bahnlinie:] verlaufen
    15) (have wording) lauten; [Geschichte:] gehen (fig.)

    inflation is running at 15 % — die Inflationsrate beläuft sich auf od. beträgt 15 %

    17) (seek election) kandidieren

    a shiver ran down my spine — ein Schau[d]er (geh.) lief mir den Rücken hinunter

    19) (spread undesirably) [Butter, Eis:] zerlaufen; (in washing) [Farben:] auslaufen
    20) (ladder) [Strumpf:] Laufmaschen bekommen
    3. transitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) (cause to move) laufen lassen; (drive) fahren

    run one's hand/fingers through/along or over something — mit der Hand/den Fingern durch etwas fahren/über etwas (Akk.) streichen

    run an or one's eye along or down or over something — (fig.) etwas überfliegen

    2) (cause to flow) [ein]laufen lassen
    3) (organize, manage) führen, leiten [Geschäft usw.]; durchführen [Experiment]; veranstalten [Wettbewerb]; führen [Leben]
    4) (operate) bedienen [Maschine]; verkehren lassen [Verkehrsmittel]; einsetzen [Sonderbus, -zug]; laufen lassen [Motor]; abspielen [Tonband]

    run forward/back — vorwärts-/zurückspulen [Film, Tonband]

    5) (own and use) sich (Dat.) halten [Auto]

    I'll run you into townich fahre od. bringe dich in die Stadt

    7) (pursue) jagen

    run somebody hard or close — jemandem auf den Fersen sein od. sitzen (ugs.)

    be run off one's feetalle Hände voll zu tun haben (ugs.); (in business) Hochbetrieb haben (ugs.); see also earth 1. 4)

    8) (complete) laufen [Rennen, Marathon, Strecke]

    run messages/errands — Botengänge machen

    9)

    run a fever/a temperature — Fieber/erhöhte Temperatur haben

    10) (publish) bringen (ugs.) [Bericht, Artikel usw.]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (of a ladder) n.
    Leitersprosse f. n.
    Fahrt -en f.
    Lauf -e m.
    Laufmasche f. v.
    (§ p.,p.p.: ran, run)
    = laufen v.
    (§ p.,pp.: lief, ist gelaufen)
    rennen v.
    (§ p.,pp.: rannte, ist gerannt)

    English-german dictionary > run

  • 64 shame

    1. noun
    1) Scham, die

    feel shame/no shame for what one did — sich schämen/sich nicht schämen für das, was man getan hat

    hang one's head in or for shame — beschämt den Kopf senken

    have no [sense of] shame — kein[erlei] Schamgefühl besitzen

    have you no shame?schämst du dich nicht?

    to my shame I must confess... — ich muss zu meiner Schande gestehen...

    2) (state of disgrace) Schande, die

    put somebody/something to shame — jemanden beschämen/etwas in den Schatten stellen

    3)

    what a shame!(bad luck) so ein Pech!; (pity) wie schade!

    it is a crying or terrible or great shame — es ist eine wahre Schande

    2. transitive verb

    shame somebody into doing/out of doing something — jemanden dazu bringen, dass er sich schämt und etwas tut/nicht tut

    * * *
    [ʃeim] 1. noun
    1) ((often with at) an unpleasant feeling caused by awareness of guilt, fault, foolishness or failure: I was full of shame at my rudeness; He felt no shame at his behaviour.) die Scham
    2) (dishonour or disgrace: The news that he had accepted bribes brought shame on his whole family.) die Schande
    3) ((with a) a cause of disgrace or a matter for blame: It's a shame to treat a child so cruelly.) die Schande
    4) ((with a) a pity: What a shame that he didn't get the job!) der Jammer
    2. verb
    1) ((often with into) to force or persuade to do something by making ashamed: He was shamed into paying his share.) durch Beschämung treiben zu
    2) (to cause to have a feeling of shame: His cowardice shamed his parents.) beschämen
    - academic.ru/66384/shameful">shameful
    - shamefully
    - shamefulness
    - shameless
    - shamelessly
    - shamelessness
    - shamefaced
    - put to shame
    - to my
    - his shame
    * * *
    [ʃeɪm]
    I. n no pl
    1. (feeling) Scham f, Schamgefühl nt
    have you no \shame? schämst du dich nicht?, hast du kein Schamgefühl?
    \shame on you! ( also hum) schäm dich!
    to hang/bow one's head in \shame beschämt den Kopf senken/hängen lassen
    to be filled with a deep sense of \shame sich zutiefst schämen
    to die of \shame vor Scham sterben
    to feel no \shame sich akk nicht schämen
    to put sb to \shame jdn beschämen
    your cooking puts mine to \shame deine Kochkünste lassen meine dilettantisch erscheinen
    2. (disgrace) Schmach f geh, Schande f
    the \shame of the scandal was so great that he shot himself a few weeks later der Skandal war für ihn eine derart unerträgliche Schmach, dass er sich wenige Wochen später erschoss
    to my \shame, I said nothing zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich geschwiegen habe
    to bring \shame on sb Schande über jdn bringen
    3. (a pity) Jammer m
    it would be a \shame to spoil the party es wäre doch das Letzte, den Leuten den Spaß zu verderben fam
    what a \shame! wie schade!
    what a \shame that sth/sb... wie schade, dass etw/jd...
    it's a [great] \shame that... es ist jammerschade, dass...
    it's a crying \shame that... es ist empörend, dass...
    II. interj esp BRIT pfui!
    cries of \shame Buhrufe pl
    III. vt
    1. (make ashamed)
    to \shame sb jdn beschämen
    the number of people out of work has \shamed the government into taking action ihre Beschämung über die Zahl der Arbeitslosen hat die Regierung zum Handeln veranlasst
    she's trying to \shame her husband out of his drinking sie versucht, ihren Mann vom Trinken abzubringen
    to \shame sb/sth jdm/etw Schande machen
    the city is \shamed by the large number of homeless people living on its streets die große Zahl von Obdachlosen, die auf den Straßen leben, ist eine Schande für die Stadt
    to \shame sb/sth jdn/etw weit übertreffen
    she \shames me with her efficiency mit ihrer Tüchtigkeit kann ich nicht mithalten
    our neighbour's garden \shames ours gegen den Garten unseres Nachbarns sieht der unsrige alt aus fam
    * * *
    [ʃeɪm]
    1. n
    1) (= feeling of shame) Scham f; (= cause of shame) Schande f

    he hung his head in shame — er senkte beschämt den Kopf; (fig) er schämte sich

    to bring shame upon sb/oneself —

    he is without shame she is beyond all (sense of) shame — er hat keinerlei Schamgefühl, ihm fehlt jegliches Schamgefühl sie hat jegliches Schamgefühl verloren

    she has no shame, dancing around like that — dass sie sich nicht schämt so herumzutanzen

    to put sb/sth to shame (lit) — jdm/etw Schande machen; (fig) jdn/etw in den Schatten stellen

    by working so hard he puts us to shame — er arbeitet so schwer, dass er uns alle beschämt

    to my ( eternal) shame — zu meiner (ewigen) Schande

    I'll never forget the shame of it — ich werde nie vergessen, wie ich mich schämte

    the shame of it! —

    for shame! — schäm dich!/schämt euch!

    shame on you! — du solltest dich/ihr solltet euch schämen!

    2)

    (= pity) it's a shame you couldn't come —

    it's a (great) shame we have to leave so early — es ist (so) schade or ein Jammer, dass wir schon so früh gehen müssen

    what a shame! — (das ist aber) schade!, wie schade!

    what a shame he... —

    nice legs, shame about the face (inf) — hübsche Beine, aber über den Rest schweigen wir lieber

    See:
    crying
    2. vt
    Schande machen (+dat); (fig, by excelling) in den Schatten stellen

    he shamed us by working so hard —

    see if you can shame him into changing his mindappelliere an sein besseres Ich, dann überlegt er es sich vielleicht anders

    * * *
    shame [ʃeım]
    A s
    1. Scham(gefühl) f(n):
    feel shame at sich schämen für;
    from shame of aus Scham vor (dat);
    for shame! pfui!, schäm dich!
    2. Schande f, Schmach f:
    be a shame to B 2;
    shame on you! schäm dich!, pfui!;
    it is (a sin and) a shame es ist eine (Sünde und) Schande;
    it is no shame to work Arbeit schändet nicht;
    a) über jemanden Schande bringen,
    b) jemanden beschämen (übertreffen);
    cry shame upon sb pfui über jemanden rufen
    3. Schande f (Gemeinheit):
    what a shame!
    a) es ist eine Schande!,
    b) es ist ein Jammer! (schade)
    B v/t
    1. jemanden beschämen, mit Scham erfüllen:
    shame sb into doing sth jemanden so beschämen, dass er etwas tut
    2. jemandem Schande machen
    3. Schande bringen über (akk)
    * * *
    1. noun
    1) Scham, die

    feel shame/no shame for what one did — sich schämen/sich nicht schämen für das, was man getan hat

    hang one's head in or for shame — beschämt den Kopf senken

    have no [sense of] shame — kein[erlei] Schamgefühl besitzen

    to my shame I must confess... — ich muss zu meiner Schande gestehen...

    2) (state of disgrace) Schande, die

    put somebody/something to shame — jemanden beschämen/etwas in den Schatten stellen

    3)

    what a shame! (bad luck) so ein Pech!; (pity) wie schade!

    it is a crying or terrible or great shame — es ist eine wahre Schande

    2. transitive verb

    shame somebody into doing/out of doing something — jemanden dazu bringen, dass er sich schämt und etwas tut/nicht tut

    * * *
    n.
    Scham nur sing. f.
    Schamgefühl m.
    Schande -n f. v.
    blamieren v.

    English-german dictionary > shame

  • 65 throw back

    transitive verb
    1) (return, repulse) zurückwerfen
    2) zurückschlagen [Bettuch, Vorhang, Teppich]; zurückwerfen [Kopf]
    * * *
    vt
    1. (move with force)
    to \throw back back ⇆ one's hair/head seine Haare/den Kopf nach hinten werfen [o zurückwerfen
    2. (open)
    to \throw back back ⇆ the blanket die Bettdecke zurückschlagen
    to \throw back back ⇆ the curtains die Vorhänge aufreißen
    3. (drink)
    to \throw back back ⇆ a whisky einen Whisky hinunterstürzen
    4. (reflect)
    to \throw back back ⇆ light/sound Licht/Schall reflektieren [o zurückwerfen
    5. esp passive (delay)
    to \throw back back ⇆ sb jdn zurückwerfen fig
    6. (remind unkindly)
    to \throw back sth back at sb jdm etw vorhalten [o vorwerfen]; (retort angrily) jdm etw wütend entgegnen
    7.
    to be \throw backn back on sb auf jdn angewiesen sein
    to \throw back sth back in sb's face jdm etw wieder auftischen
    to be \throw backn back on one's own resources sich dat selbst überlassen sein, auf sich akk selbst zurückgeworfen sein
    * * *
    1. vi (BIOL)

    a type which throws back to an earlier species — ein Typ, der Merkmale einer früheren Art aufweist

    2. vt sep
    1) (= send back) ball, enemy zurückwerfen
    2) (backwards) head, bedclothes zurückwerfen; curtains aufreißen

    to throw oneself back — zurückweichen, zurückspringen

    3) (fig)

    to be thrown back upon sthauf etw (acc) wieder angewiesen sein, auf etw (acc) zurückgreifen müssen

    4)

    I don't want you throwing that back at meich möchte nicht, dass du mir meine eigenen Worte/Taten wieder vorhältst

    * * *
    A v/t
    1. einen Ball, ein Bild etc, auch weitS. Truppen zurückwerfen (auch fig aufhalten, hemmen):
    throw back one’s head auch den Kopf in den Nacken werfen;
    be thrown back upon angewiesen sein auf (akk)
    2. throw sth back at sb fig jemandem etwas vorhalten oder -werfen
    B v/i
    1. (to) fig zurückkehren (zu), zurückverfallen (auf akk, in akk)
    2. BIOL rückarten
    * * *
    transitive verb
    1) (return, repulse) zurückwerfen
    2) zurückschlagen [Bettuch, Vorhang, Teppich]; zurückwerfen [Kopf]
    * * *
    v.
    zurück werfen v.
    zurückwerfen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > throw back

  • 66 twist

    1. transitive verb
    1) (distort) verdrehen [Worte, Bedeutung]

    twist one's anklesich (Dat.) den Knöchel verrenken

    twist somebody's armjemandem den Arm umdrehen; (fig.) jemandem [die] Daumenschrauben anlegen (scherzh.)

    2) (wind about one another) flechten [Blumen, Haare] ( into zu)
    3) (rotate) drehen; (back and forth) hin und her drehen
    4) (interweave) verweben
    5) (give spiral form to) drehen ( into zu)
    2. intransitive verb

    twist around somethingsich um etwas winden

    2) (take twisted position) sich winden
    3. noun
    1) (thread etc.) Zwirn, der
    2)

    twist of lemon/orange — Zitronen-/Orangenscheibe, die

    3) (twisting) Drehung, die
    4) (unexpected occurrence) überraschende Wendung

    twist of fateLaune des Schicksals

    5) (peculiar tendency)
    6)

    round the twist: = round the bend — see academic.ru/6456/bend">bend 1. 1)

    Phrasal Verbs:
    - twist off
    * * *
    [twist] 1. verb
    1) (to turn round (and round): He twisted the knob; The road twisted through the mountains.) drehen, sich winden
    2) (to wind around or together: He twisted the piece of string (together) to make a rope.) wickeln
    3) (to force out of the correct shape or position: The heat of the fire twisted the metal; He twisted her arm painfully.) verbiegen
    2. noun
    1) (the act of twisting.) die Drehung
    2) (a twisted piece of something: He added a twist of lemon to her drink.) die Spirale
    3) (a turn, coil etc: There's a twist in the rope.) die Windung
    4) (a change in direction (of a story etc): The story had a strange twist at the end.) die Wendung
    - twisted
    - twister
    * * *
    [twɪst]
    I. vt
    to \twist sth etw [ver]drehen; towel etw auswringen [o SCHWEIZ, ÖSTERR auswinden]
    to \twist sth on/off etw auf-/zudrehen
    to \twist sb's arm jdm den Arm verdrehen
    to \twist sth around sth etw um etw akk herumwickeln
    to be \twisted around one another strands sich akk umeinanderwinden
    3. (sprain)
    to \twist sth sich dat etw verrenken [o [ver]zerren]
    to \twist one's ankle sich dat den Fuß vertreten
    to \twist sth etw verdrehen fig
    don't \twist my words! dreh mir nicht die Worte im Mund herum!
    to \twist the facts/the truth die Tatsachen/die Wahrheit verdrehen
    to \twist the rules die Regeln manipulieren
    5.
    to \twist sb's arm auf jdn Druck ausüben
    to \twist sb [a]round one's [little] finger jdn um den kleinen Finger wickeln
    to \twist oneself into knots sich akk in lange[n] Erklärungen verstricken
    to be left \twisting in the wind blamiert sein
    II. vi
    1. (squirm) sich akk winden
    she \twisted away from his embrace sie wand sich aus seiner Umarmung
    to \twist in agony/pain person sich akk vor Qual/Schmerz krümmen; face sich akk vor Qual/Schmerz verzerren
    to \twist with grief face vor Kummer verzerrt sein
    to \twist and turn road sich akk schlängeln
    2. (dance) twisten, Twist tanzen
    III. n
    1. (rotation) Drehung f
    \twist of the pelvis Hüftschwung m
    to give sth a \twist etw [herum]drehen
    2. (sharp bend) Kurve f, SCHWEIZ a. Rank m, Biegung f
    with \twists and turns mit vielen Kurven und Biegungen
    3. ( fig: complication) Komplikationen pl, ewiges Hin und Her
    \twists and turns Irrungen und Wirrungen
    4. ( fig: unexpected change) Wendung f
    a cruel \twist of fate [or fortune] eine grausame Wendung des Schicksals
    \twist of the rules [or regulations] Abänderung f der Vorschriften
    to take a new/surprise \twist eine neue/überraschende Wendung nehmen
    5. BRIT (drink) Mixgetränk nt (aus zwei Zutaten)
    what's this?it's called a margarita, it's like lemonade, but with a \twist was ist das? — das heißt Margarita, es ist wie Limonade, aber mit Schuss
    6. (curl) of hair Locke f; of ribbon Schleife f, Masche f SCHWEIZ, ÖSTERR
    \twist of lemon Zitronenspirale f
    the \twist der Twist
    to do the \twist [den] Twist tanzen, twisten
    8.
    to go/be BRIT round the \twist ( fam or dated) verrückt werden/sein fig fam
    to be in a \twist verwirrt sein
    he's all in a \twist about his in-laws surprise visit er ist ganz aufgelöst, weil seine Schwiegereltern überraschend zu Besuch kommen
    to send sb round the \twist BRIT ( fam or dated) jdn verrückt machen fam
    * * *
    [twɪst]
    1. n
    1)

    (= action) to give sth a twist — etw (herum)drehen

    2) (= bend) Kurve f, Biegung f; (fig in story etc) Wendung f

    the road is full of twists and turnsdie Straße hat viele Biegungen und Windungen

    3)

    (= coiled shape) salt in little twists of paper — in kleine Papierstückchen eingewickeltes Salz

    4) (= type of yarn) Twist m, Stopfgarn nt
    5) (Brit inf)

    to be/go round the twist — verrückt sein/werden

    it's/she's driving me round the twist! — das/sie macht mich wahnsinnig!

    6) (= dance) Twist m

    to do the twist — Twist tanzen, twisten

    7) (on ball) Drall m; (ESP BILLIARDS) Effet m
    2. vt
    1) (= wind, turn) drehen; (= coil) wickeln (into zu +dat)

    to twist pieces of string into a rope —

    See:
    finger
    2) (= bend, distort) rod, key verbiegen; part of body verdrehen; (fig) meaning, words, truth verdrehen, entstellen

    she had to twist my arm to get me to do it (fig) — sie musste mich sehr überreden, bis ich es tat

    to twist one's anklesich (dat) den Fuß vertreten

    3) ball einen Drall geben (+dat)

    she somehow managed to twist the red around the black — sie hat es irgendwie geschafft, die rote an der schwarzen Kugel vorbeizumanövrieren

    3. vi
    1) (= wind) sich drehen; (smoke) sich kringeln or ringeln; (plant) sich winden or ranken; (= wriggle road, river, person) sich schlängeln or winden
    2) (= dance) Twist tanzen, twisten
    * * *
    twist [twıst]
    A v/t
    1. drehen:
    twist off losdrehen, einen Deckel abschrauben
    2. auch twist together (zusammen)drehen, zwirnen
    3. verflechten, -schlingen
    4. winden, wickeln ( beide:
    round um): finger A 1
    5. Blumen, einen Kranz etc winden, binden
    6. umwinden ( with mit)
    7. sich den Fuß verdrehen:
    twist one’s ankle;
    twist sb’s arm
    a) jemandem den Arm verdrehen,
    b) fig jemandem Daumenschrauben anlegen oder ansetzen;
    well, if you twist my arm also, ehe ich mich schlagen lasse
    8. wringen
    9. verbiegen, -krümmen
    10. das Gesicht verziehen ( with vor dat):
    his face was twisted with pain sein Gesicht war schmerzverzerrt
    11. fig verbiegen:
    a twisted mind ein verbogener oder krankhafter Geist
    12. fig einen Bericht etc verdrehen, entstellen:
    twist sb’s words jemandem das Wort im Mund (her)umdrehen
    13. besonders Tennis: einen Ball mit Twist spielen
    B v/i
    1. sich drehen:
    twist round sich umdrehen
    2. sich winden (auch fig), sich krümmen
    3. sich schlängeln, sich winden (Fluss etc)
    4. sich verziehen oder verzerren ( with vor dat)
    5. sich verschlingen
    6. MUS twisten, Twist tanzen
    C s
    1. Drehung f, Windung f, Biegung f, Krümmung f:
    be round the twist Br umg übergeschnappt sein, spinnen;
    go round the twist Br umg überschnappen
    2. Drehung f, Rotation f:
    give sth a twist etwas drehen
    3. Geflecht n
    4. Zwirnung f
    5. Verflechtung f, Knäuel m/n
    6. Verkrümmung f
    7. (Gesichts)Verzerrung f
    8. fig Entstellung f, Verdrehung f:
    give sth a twist A 12
    9. fig (ausgeprägte) Neigung oder Veranlagung:
    he has a criminal twist in him er ist kriminell veranlagt
    10. fig Trick m, Dreh m sl
    11. fig überraschende Wendung:
    a twist of fate eine Laune des Schicksals
    12. besonders Tennis: Twist m:
    a) Drall m:
    put a twist on a ball einen Ball mit Twist spielen
    13. TECH
    a) Drall m (Windung der Züge bei Feuerwaffen, Drehungszahl eines Seils etc)
    b) Torsion(swinkel) f(m)
    14. Spirale f:
    twist drill Spiralbohrer m
    15. a) (Seiden-, Baumwoll) Twist m
    b) Zwirn m
    16. Seil n, Schnur f
    17. Rollentabak m
    18. Bäckerei: Kringel m, Zopf m
    19. Wasserspringen etc: Twist m, Schraube f:
    twist dive Schraubensprung m
    20. MUS Twist m:
    do the twist Twist tanzen, twisten
    21. (Orangen-, Zitronen) Scheibe f
    * * *
    1. transitive verb
    1) (distort) verdrehen [Worte, Bedeutung]

    twist one's anklesich (Dat.) den Knöchel verrenken

    twist somebody's arm — jemandem den Arm umdrehen; (fig.) jemandem [die] Daumenschrauben anlegen (scherzh.)

    2) (wind about one another) flechten [Blumen, Haare] ( into zu)
    3) (rotate) drehen; (back and forth) hin und her drehen
    4) (interweave) verweben
    5) (give spiral form to) drehen ( into zu)
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (thread etc.) Zwirn, der
    2)

    twist of lemon/orange — Zitronen-/Orangenscheibe, die

    3) (twisting) Drehung, die
    4) (unexpected occurrence) überraschende Wendung
    6)

    round the twist: = round the bend — see bend 1. 1)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    drehen v.
    verdrehen v.
    verflechten v. n.
    Drehung -en f.
    Windung -en f.

    English-german dictionary > twist

  • 67 wedge

    1. noun
    1) Keil, der

    it's the thin end of the wedge — (fig.) so fängt es immer an

    2)
    2. transitive verb
    1) (fasten) verkeilen

    wedge a door/window open — eine Tür/ein Fenster festklemmen, damit sie/es offen bleibt

    2) (pack tightly) verkeilen
    * * *
    [we‹] 1. noun
    1) (a piece of wood or metal, thick at one end and sloping to a thin edge at the other, used in splitting wood etc or in fixing something tightly in place: She used a wedge under the door to prevent it swinging shut.) der Keil
    2) (something similar in shape: a wedge of cheese.) die Ecke
    2. verb
    (to fix or become fixed by, or as if by, a wedge or wedges: He is so fat that he got wedged in the doorway.) verkeilen
    * * *
    [weʤ]
    I. n
    1. (tapered block) Keil m
    to force a \wedge between sth einen Keil zwischen etw akk treiben
    2. ( fig: triangular piece) [keilförmiges] Stück; of a pie chart Ausschnitt m
    a \wedge of bread/cake ein Stück nt Brot/Kuchen
    a \wedge of cheese eine Ecke Käse
    3. (type of golf club) Wedge m fachspr
    4. (type of shoe)
    \wedge [shoe] Schuh m mit Keilabsatz
    5. no pl (sl: money) Knete f sl, Stutz kein pl SCHWEIZ sl, Kohle kein pl ÖSTERR fam
    6.
    the thin end of the \wedge der Anfang vom Ende
    II. n modifier (divisive, wedge-like) issue entzweiend
    III. vt
    1. (jam into)
    to \wedge sth/sb etw/jdn einkeilen [o einzwängen
    2. (keep in position)
    to \wedge sth closed/open etw verkeilen (damit es geschlossen/offen bleibt)
    * * *
    [wedZ]
    1. n
    1) (of wood etc fig) Keil m

    it's the thin end of the wedgeso fängts immer an

    2) (= triangular shape) (of cake etc) Stück nt; (of cheese) Ecke f
    3) (= shoe) Schuh m mit Keilabsatz; (also wedge heel) Keilabsatz m
    2. vt
    1) (= fix with a wedge) verkeilen, (mit einem Keil) festklemmen

    to wedge a door/window open/shut — eine Tür/ein Fenster festklemmen or verkeilen

    2) (fig

    = pack tightly) to wedge oneself/sth — sich/etw zwängen (in in +acc )

    to be wedged between two things/people — zwischen zwei Dingen/Personen eingekeilt or eingezwängt sein

    try wedging the cracks with newspaper — versuchen Sie, die Spalten mit Zeitungspapier zuzustopfen

    * * *
    wedge [wedʒ]
    A s
    1. TECH Keil m (auch fig):
    the thin end of the wedge fig ein erster kleiner Anfang;
    get in the thin end of the wedge fig den Anfang machen, vorstoßen;
    drive a wedge between fig einen Keil treiben zwischen (akk)
    2. a) keilförmiges Stück (Land etc)
    b) Ecke f (Käse etc), Stück n (Kuchen)
    3. MIL besonders HIST Keil(formation) m(f)
    4. ARCH keilförmiger Gewölbstein
    5. Heraldik: spitzwinkeliges Dreieck
    6. keilförmiges Schriftzeichen:
    wedge character Keilschriftzeichen n;
    wedge writing Keilschrift f
    7. METEO Hochdruckkeil m
    8. Golf: Wedge m (Eisenschläger für Schläge aus dem Bunker und zum Pitchen)
    9. (Schuh m mit) Keilabsatz
    B v/t
    1. TECH mit einem Keil spalten:
    wedge off abspalten;
    wedge open aufspalten, aufbrechen
    2. mit einem Keil festklemmen, (ver)keilen
    3. (ein)keilen, (-)zwängen (in in akk):
    wedge o.s. in sich hineinzwängen;
    wedge one’s way through the crowd sich durch die Menge zwängen
    C v/i
    1. sich festklemmen oder verkeilen
    2. (ein)gekeilt oder (-)gezwängt werden
    * * *
    1. noun
    1) Keil, der

    it's the thin end of the wedge(fig.) so fängt es immer an

    2)
    2. transitive verb
    1) (fasten) verkeilen

    wedge a door/window open — eine Tür/ein Fenster festklemmen, damit sie/es offen bleibt

    2) (pack tightly) verkeilen
    * * *
    (in) v.
    einkeilen v.
    einzwängen v.
    keilen v.
    zwängen v. v.
    festklemmen v.
    mit einem Keil spalten ausdr.
    verkeilen v. n.
    Ecke -n f.
    Keil -e m.
    Klemme -n f.
    Stück -e n.

    English-german dictionary > wedge

  • 68 apply

    ap·ply <- ie-> [əʼplaɪ] vi
    to \apply for sth ( for a job) sich akk um etw akk bewerben;
    ( for permission) etw akk beantragen (to bei +dat);
    Tim's applied to join the police Tim hat sich bei der Polizei beworben;
    to \apply for a grant/ job sich akk um [o für] ein Stipendium/eine Stelle bewerben;
    to \apply for a passport einen Pass beantragen;
    to \apply for a patent ein Patent anmelden
    to \apply for a job eine Bewerbung einreichen;
    to \apply in writing sich akk schriftlich bewerben;
    please \apply in writing to the address below bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an unten stehende Adresse
    3) ( pertain) gelten;
    to \apply to sb/ sth jdn/etw betreffen vt
    1) ( put on)
    to \apply sth [to sth] etw [auf etw akk] anwenden;
    to \apply a bandage einen Verband anlegen;
    to \apply cream/ paint Creme/Farbe auftragen;
    to \apply make-up Make-up auflegen;
    to \apply a splint to sth etw schienen
    2) ( use)
    to \apply sth etw gebrauchen;
    to \apply the brakes bremsen;
    to \apply force Gewalt anwenden;
    to \apply pressure to sth auf etw akk drücken;
    to \apply sanctions Sanktionen verhängen;
    to \apply common sense sich akk des gesunden Menschenverstands bedienen
    3) ( persevere)
    to \apply oneself sich akk anstrengen

    English-German students dictionary > apply

  • 69 bring

    <brought, brought> [brɪŋ] vt
    1) ( convey)
    to \bring sb/ sth jdn/etw mitbringen;
    shall I \bring anything to the party? soll ich etwas zur Party mitbringen?;
    I've brought my sister with me ich habe meine Schwester mitgebracht;
    I didn't \bring my keys with me ich habe meine Schlüssel nicht mitgenommen;
    to \bring sb sth [or sth to sb] jdm etw bringen;
    I've brought you a present ich habe dir ein Geschenk mitgebracht;
    to \bring sth to sb's attention jdn auf etw akk aufmerksam machen;
    to \bring sth to sb's knowledge jdn von etw dat in Kenntnis setzen;
    to \bring news Nachrichten überbringen;
    to \bring word Nachricht geben
    to \bring sb [to a place] jdn [an einen Ort] verschlagen;
    so what \brings you here to London? was hat dich hier nach London verschlagen?;
    the walk brought us to a river der Spaziergang führte uns an einen Fluss;
    her screams brought everyone running durch ihre Schreie kamen alle zu ihr gerannt; ( fig)
    this \brings me to the second part of my talk damit komme ich zum zweiten Teil meiner Rede;
    to \bring sth to the [or (Am) a] boil etw zum Kochen bringen;
    to \bring sth to a close [or a conclusion] [or an end] etw zum Abschluss bringen;
    to \bring an issue into focus ein Thema in den Brennpunkt rücken;
    to \bring a picture into focus ein Bild scharf einstellen;
    to \bring salaries in line with sth Gehälter an etw akk angleichen
    to \bring [sb] sth [or sth [to [or for] sb]] [jdm] etw bringen;
    this has brought me nothing but trouble das hat mir nichts als Probleme eingebracht;
    what will the future \bring for us? was wird uns die Zukunft bringen?;
    the explosion brought the whole building crashing to the ground durch die Explosion stürzte das gesamte Gebäude ein;
    to \bring happiness/ misery Glück/Unglück bringen;
    to \bring sb luck jdm Glück bringen;
    to \bring peace to a region einer Region den Frieden bringen;
    to \bring sb to a state of near despair jdn an den Rand der Verzweiflung bringen;
    to \bring sb to the verge of bankruptcy jdn an den Rand des Bankrotts bringen
    4) law ( lodge)
    to \bring sth [against sb] etw [gegen jdn] vorbringen;
    to \bring an action/ charges against sb Klage/Anklage gegen jdn erheben;
    to \bring a complaint against sb eine Beschwerde gegen jdn vorbringen
    5) ( force)
    to \bring oneself to do sth sich akk [dazu] durchringen, etw zu tun
    6) ( sell for)
    to \bring sth etw [ein]bringen;
    to \bring a price einen Preis erzielen;
    to \bring a profit Profit bringen
    7) radio, tv ( broadcast)
    to \bring sb sth [or sth to sb];
    next week we'll be \bringing you part two of this exciting serial den zweiten Teil dieser spannenden Serie sehen Sie nächste Woche;
    unfortunately we can't \bring you that report from Timbuktu right now leider können wir den Bericht aus Timbuktu im Moment nicht senden
    PHRASES:
    to \bring an animal to bay ein Tier stellen;
    to bring sb to bay jdn in die Enge treiben;
    to \bring sb to book jdn zur Rechenschaft ziehen;
    to \bring sth home to sb jdm etw vor Augen führen [o klarmachen];
    to \bring sth to life etw zum Leben erwecken;
    to \bring sth to light etw ans Licht bringen, etw aufdecken;
    to \bring sth to mind etw in Erinnerung rufen, an etw akk erinnern;
    to \bring tears to sb's eyes jdm Tränen in die Augen treiben;
    to \bring sb to trial jdn vor Gericht bringen;
    to \bring influence to bear on sb/ sth jdn/etw beeinflussen;
    to \bring pressure to bear on sb/ sth auf jdn/etw Druck ausüben

    English-German students dictionary > bring

  • 70 command

    com·mand [kəʼmɑ:nd, Am -ʼmænd] vt
    1) ( order)
    to \command sb jdm einen Befehl geben [o ( geh) erteilen];
    to \command sb to do sth jdm befehlen, etw zu tun
    to \command sth den Oberbefehl über etw akk haben;
    to \command a company eine Einheit leiten;
    to \command a ship ein Schiff befehligen
    to \command the prices die Preise diktieren
    to \command sth über etw akk verfügen
    5) (form: inspire)
    to \command sth etw gebieten ( geh)
    she \commands my utmost admiration sie hat meine volle Bewunderung;
    to \command sb's sympathy jds Mitleid erwecken;
    to \command sb's respect jdm Respekt einflößen
    6) (form: give)
    to \command a view einen Ausblick bieten [o ( geh) gewähren] vi Befehle erteilen [o geben] n
    1) ( order) Befehl m;
    to give a \command einen Befehl erteilen [o geben];
    to obey a \command einen Befehl ausführen;
    at my \command auf meinen Befehl
    2) no pl ( authority) Kommando nt;
    to take \command of a force das Kommando über eine Truppe übernehmen;
    to have \command over [or be in \command of] a regiment/ fleet ein Regiment/eine Flotte befehligen;
    to be at sb's \command ( hum) jdm zur Verfügung stehen;
    under sb's \command unter jds Kommando nt
    3) no pl ( control) Kontrolle f;
    to be in \command [of oneself] sich akk unter Kontrolle haben;
    to be in \command of sth etw unter Kontrolle [o ( fam) im Griff] haben;
    to have sth at one's \command über etw akk verfügen
    C\command Befehlsbereich m; ( troops) Kommando nt
    5) comput ( instruction) Befehl m;
    invalid \command ungültiger Befehl;
    to type a \command einen Befehl eingeben
    6) no pl ( knowledge) Beherrschung f;
    to have a \command of a language eine Sprache beherrschen

    English-German students dictionary > command

  • 71 corner

    cor·ner [ʼkɔ:nəʳ, Am ʼkɔ:rnɚ] n
    1) ( of road) Ecke f;
    on the \corner of a street an einer Straßenecke;
    just around the \corner gleich um die Ecke;
    the summer holidays are just around the \corner ( fig) die Sommerferien stehen vor der Tür;
    to drive around the \corner um eine Ecke biegen;
    to take a \corner eine Kurve nehmen;
    to cut a \corner eine Kurve schneiden
    2) ( corner part) of table Kante f; of page, picture Rand m; of a sheet, room Ecke f;
    I searched every \corner of the desk ich haben den ganzen Schreibtisch abgesucht;
    we searched every \corner of the house wir suchten in allen [Ecken und] Winkeln des Hauses;
    do you have a spare \corner where I can put my things? hast du ein freies Eckchen, wo ich meine Sachen abstellen kann?;
    to put a child in the \corner ein Kind in die Ecke stellen;
    to turn down [or fold] the \corner of a page ein Eselsohr machen
    3) ( area) Gegend f, Ecke f ( fam)
    a quaint \corner of Germany eine malerische Gegend Deutschlands;
    a distant [or remote] [or far] \corner of the earth ein entlegener Winkel der Erde;
    the four \corners of the world [or earth] alle vier Himmelsrichtungen;
    at every \corner ( fig) überall
    4) ( periphery)
    out of the \corner of one's eye aus dem Augenwinkel;
    \corner of sb's mouth jds Mundwinkel m ( hum)
    5) (fig: aspect) Seite f
    6) econ
    to have a \corner of the market den Markt beherrschen
    7) sports (in hockey, football) Ecke f, Eckball m; boxing ( area) Ecke f
    the boxer was encouraged by his \corner der Boxer wurde von seiner Ecke unterstützt;
    to be in sb's \corner auf jds Seite f stehen
    PHRASES:
    to be in a tight \corner in der Klemme stecken;
    to cut \corners ( financially) Kosten sparen;
    ( in procedure) das Verfahren abkürzen;
    to drive [or box] [or force] sb into a [tight] \corner jdn in die Enge treiben;
    to get oneself into a [tight] \corner sich akk [selbst] in Schwierigkeiten bringen;
    to have turned the \corner über den Berg sein adj
    attr, inv Eck-;
    \corner sofa/ table Ecksofa nt /Ecktisch m;
    a \corner piece ein Randstück nt vt
    1) ( trap)
    to \corner sb jdn in die Enge treiben;
    ( pursue) jdn stellen
    2) comm
    to \corner sth etw monopolisieren;
    to \corner the market den Markt beherrschen vi vehicle eine Kurve/Kurven nehmen;
    to \corner well gut in der Kurve liegen

    English-German students dictionary > corner

  • 72 drag

    [dræg] n
    1) no pl phys Widerstand m; aviat Luftwiderstand m, Strömungswiderstand m; naut Wasserwiderstand m
    2) no pl ( impediment) Hemmschuh m ( fig), Hindernis nt;
    to be a \drag on sb ein Klotz an jds Bein sein, für jdn eine Last sein;
    to be a \drag on sth etw behindern, einer S. dat im Wege stehen
    3) no pl (fam: bore) langweilige Sache;
    that's a bit of a \drag - we've run out of coffee das ist ja echt ätzend - wir haben keinen Kaffee mehr (sl)
    the party was an awful \drag die Party war sowas von stinklangweilig (sl)
    4) no pl (fam: cross dress) Frauenklamotten fpl ( fam), Fummel m (sl)
    to be in \drag Frauenkleider tragen, einen Fummel anhaben (sl)
    5) (fam: inhalation of smoke) Zug m
    PHRASES:
    the main \drag (Am) ( fam) die Hauptstraße adj
    attr, inv transvestitisch, Transvestiten-;
    \drag artist Künstler, der in Frauenkleidern auftritt vt <- gg->
    to \drag sb/ sth somewhere jdn/etw irgendwohin ziehen [o schleifen] [o zerren];
    to \drag one's heels [or feet] schlurfen; ( fig) sich dat Zeit lassen;
    the government is \dragging its heels over this issue die Regierung lässt die Sache schleifen;
    to \drag sb's name through the mud [or mire] jds Namen durch den Dreck [o Schmutz] ziehen;
    to \drag sth behind one etw hinter sich dat herziehen;
    to \drag oneself somewhere sich akk irgendwohin schleppen
    to \drag sb somewhere jdn irgendwohin schleifen [o zerren];
    we had to \drag him out of the bar wir mussten ihn aus der Bar herausholen;
    I don't want to \drag you away if you're enjoying yourself ich will dich hier nicht wegreißen, wenn du dich gerade amüsierst ( fam)
    3) ( bring up)
    to \drag sth into the conversation etw aufs Tapet bringen ( fam), das Thema auf etw akk lenken
    4) ( involve)
    to \drag sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln];
    don't \drag me into your argument! lasst mich bitte aus eurem Streit heraus!
    5) ( force)
    to \drag sth out of sb etw aus jdm herausbringen [o herausholen];
    you never tell me how you feel - I always have to \drag it out of you du sagst mir nie, wie du dich fühlst - ich muss dir immer alles aus der Nase ziehen;
    to \drag a confession/ the truth out of sb jdm ein Geständnis/die Wahrheit entlocken
    6) ( search)
    to \drag a lake/ river einen See/Fluss absuchen vi <- gg->
    1) ( trail along) schleifen;
    2) (pej: proceed tediously) sich akk [da]hinziehen [o ( fig) dahinschleppen] ( pej), schleppend [o zäh] vorangehen ( pej)
    this meeting is really starting to \drag dieses Treffen zieht sich allmählich ziemlich in die Länge;
    to \drag to a close schleppend zu Ende gehen
    3) (Am) (fam: feel unwell) sich akk schlapp fühlen
    4) (Am) (sl: race in cars) ein Rennen fahren [o ( fam) machen], sich dat ein Rennen liefern

    English-German students dictionary > drag

  • 73 drag down

    vt
    to \drag down sb down
    1) ( force sb to a lower level) jdn herunterziehen [o nach unten ziehen] ( fig)
    when he argues, he always ends up \drag downging others down to his level wenn er sich streitet, zieht er die anderen am Ende immer auf sein Niveau herunter;
    to \drag down sb down with oneself jdn mit sich dat reißen
    2) ( make sb depressed) jdn zermürben [o ( fam) fertigmachen]

    English-German students dictionary > drag down

  • 74 land

    [lænd] n
    1) no pl ( not water) [Fest]land nt;
    to have dry \land under one's feet festen Boden unter den Füßen haben;
    by \land auf dem Landweg;
    to travel by \land über Land fahren/reisen;
    on \land an Land
    2) ( area of ground) Grundstück nt;
    sb's \lands jds Ländereien pl;
    building \land Bauland nt;
    farm \land landwirtschaftliches Nutzland, Ackerland nt;
    state \land[s] (Am) staatlicher Grundbesitz;
    waste \land Brachland nt, Ödland nt;
    private \land Privatbesitz m
    3) no pl agr ( earth) Land nt; ( sort) Boden m;
    arable \land anbaufähiges Land;
    ( in agricultural use) Ackerland nt;
    back to the \land zurück aufs Land;
    to live off the \land von selbsterwirtschafteten Produkten leben;
    to work [on] the \land das Land bebauen
    4) ( nation) Land nt, Nation f
    5) (Am);
    (euph: Lord)
    for \land's sake um Gottes Willen
    PHRASES:
    to be in the \land of the living ( hum) unter den Lebenden sein [o ( geh) weilen] ( hum)
    the L\land of the Midnight Sun das Land der Mitternachtssonne;
    a \land of [or flowing with] milk and honey ein Land, wo Milch und Honig fließt;
    to be in the L\land of Nod ( Brit) (dated) im Land der Träume sein;
    the L\land of the Rising Sun das Land der aufgehenden Sonne;
    to see how the \land lies die Lage sondieren [o ( fam) peilen] n
    \land agent ( Brit) Grundstücksmakler(in) m(f);
    \land crab Landkrabbe f mil; (attack, force, manoeuvre) Land-;
    \land-based landgestützt vi
    1) ( come down to earth) landen;
    to \land at 10.00 a.m./ on the moon um 10 Uhr [vormittags]/auf dem Mond landen;
    to come in to \land zur Landung ansetzen
    2) ( arrive by boat) an Land gehen, anlegen, anlanden
    3) ( end up) landen; sports landen, aufkommen;
    to \land on a square ( in games) auf einem Feld landen;
    to \land on one's feet auf den Füßen landen;
    ( have luck) [wieder] auf die Füße fallen;
    to \land on the floor/ ground auf dem Boden landen
    4) ( arrive) landen ( fam), ankommen; a blow, a punch sitzen;
    if his punch had \landed... wenn sein Schlag getroffen hätte... vt
    to \land an aircraft/ a plane ein Flugzeug landen;
    to \land a boat ein Boot an Land ziehen;
    to \land a plane on water ein Flugzeug wassern, mit einem Flugzeug auf dem Wasser landen
    2) ( unload)
    to \land sth etw an Land bringen;
    to \land a cargo eine Ladung löschen;
    to \land fish [at the port] Fisch anlanden;
    to \land passengers Passagiere von Bord [gehen] lassen;
    to \land troops Truppen anlanden
    3) ( obtain)
    to \land sth contract, offer, job etw an Land ziehen ( fam)
    to \land a fish einen Fisch an Land ziehen
    4) ( burden)
    to \land sb with sth jdm etw aufhalsen ( fam)
    I've been \landed with the job of sorting out his mistakes mir hat man es aufgehalst, seine Fehler auszubügeln ( fam)
    to be \landed with sb jdn auf dem Hals haben ( fam)
    5) ( place)
    to \land sb in sth jdn in etw akk bringen;
    it \landed some of the protesters in jail es brachte einige der Demonstranten ins Gefängnis;
    to \land sb in serious trouble jdn in ernsthafte Schwierigkeiten bringen
    PHRASES:
    to \land sb/ oneself in hot [or deep] water jdn/sich akk selbst in große Schwierigkeiten bringen

    English-German students dictionary > land

  • 75 number

    num·ber
    1. num·ber [ʼnʌmbəʳ, Am -bɚ] n
    1) math Zahl f;
    to crunch \numbers über Zahlen sitzen
    2) ( symbol) Zahl f
    3) ( sums)
    \numbers pl Rechnen nt kein pl, Zahlen fpl ( fam)
    I never was much good at \numbers Zahlen waren noch nie meine Stärke
    4) ( identifying number) Nummer f;
    card/ house/telephone \number Karten-/Haus-/Telefonnummer [o Rufnummer]; f
    5) no pl, + sing/ pl vb ( amount) [An]zahl f;
    there were only a small \number left es waren nur noch wenige da;
    a large \number of invitations have [or ( form) has] been sent ein großer Teil der Einladungen ist bereits verschickt worden;
    a small \number of children are [or ( form) is] educated at home eine kleine Anzahl von Kindern wird zu Hause unterrichtet;
    letters of complaint were surprisingly few in \number es gab erstaunlich wenig Beschwerdebriefe;
    any \number of things could go wrong alles Mögliche könnte schiefgehen;
    in enormous/ huge/large \numbers in enormen/riesigen/großen Stückzahlen;
    these magazines are produced in vast \numbers diese Zeitschriften werden in riesigen Auflagen produziert
    6) no pl, + sing/ pl vb ( several)
    I decided not to go for a \number of reasons ich entschied mich aus vielerlei Gründen dagegen, dort hinzugehen
    7) ( members) Gruppe f;
    one of our \number eine(r) f(m) aus unserer Gruppe
    8) ( issue) Ausgabe f, Nummer f;
    back \number frühere Ausgabe
    9) ( performance) Auftritt m; ( music) Stück nt;
    he played an old jazz \number on the piano er spielte ein altes Jazzstück auf dem Piano
    10) (fam: clothing) Kluft f ( fam)
    11) (Am) (sl: person) Nummer f ( fam)
    he's quite a \number, don't you think? er ist schon 'ne Nummer, findest du nicht?
    12) (Am) (sl: tale) Nummer f ( fam), Masche f ( fam)
    he tried his usual \number but she didn't fall for it er versuchte es auf die übliche Tour, aber sie fiel nicht darauf herein ( fam)
    13) (Am) ( game)
    the \numbers pl Zahlenlotto nt (bestimmte Art)
    14) no pl ling Numerus m
    PHRASES:
    by [sheer] force [or weight] of \numbers [allein] aufgrund zahlenmäßiger Überlegenheit;
    \number one (fam: oneself) die Nummer eins;
    he only cares about \number one er denkt nur an sich selbst;
    ( bestseller) book Bestseller m; album Kassenschlager m;
    to be [the] \number one die Nummer eins sein;
    to do \number one/two; ( euph) ( fam) klein/groß machen ( fam)
    there's safety in \numbers (in \numbers) in der Menge ist man sicher;
    N\number Ten ( residence of Prime Minister) Downing Street Nummer 10;
    ( Prime Minister) der britische Premierminister/die britische Premierministerin;
    ( staff) der Stab des britischen Premierministers/der britischen Premierministerin;
    to do a \number on sb (Am) (sl) eine Nummer mit jdm abziehen ( fam)
    to have sb's \number (sl) jdn durchschauen;
    sb's \number is up ( fam) jds [letztes] Stündlein hat geschlagen ( fam)
    to look out for \number one ( fam) sich akk nur um sich akk selbst kümmern;
    beyond [or without] \number zahllos;
    by [the] \numbers nach Schema F ( pej) vt
    to \number sth etw nummerieren;
    to \number sth from... to... etw von... bis... durchnummerieren
    2) ( count)
    to \number sth etw abzählen
    3) ( comprise)
    to \number sth etw zählen;
    each team \numbers 11 players jede Mannschaft zählt [o hat] elf Spieler
    4) (form: include)
    to \number sb among sth jdn zu etw dat zählen;
    at one time the club \numbered an archbishop among its members der Club zählte sogar einmal einen Erzbischof zu seinen Mitgliedern
    2. num·ber [ʼnʌməʳ, Am ʼnʌmɚ] adj

    English-German students dictionary > number

  • 76 pace

    1. pace [peɪs] n
    1) ( speed) Tempo nt;
    we started out at a fairly slow \pace wir begannen recht langsam;
    schoolchildren should be allowed to work at their own \pace Schüler sollten in ihrem eigenen Tempo arbeiten dürfen;
    to force/keep up the \pace das Tempo forcieren/halten;
    to gather \pace an Fahrt gewinnen;
    to quicken one's \pace sein Tempo beschleunigen;
    to set the \pace das Tempo vorgeben;
    for many years this company has set the \pace in the communications industry diese Firma war viele Jahre lang der Schrittmacher in der Kommunikationsbranche;
    to stand the \pace das Tempo durchhalten; ( fig) mithalten;
    they moved out of the city because they couldn't stand the \pace [of life there] sie zogen aus der Stadt weg, weil es ihnen [dort] zu hektisch zuging
    2) ( step) Schritt m;
    to take a \pace forward/ backward einen Schritt nach vorne/zurück machen;
    at 20 \paces auf zwanzig Schritte; ( fig)
    I can spot a winner at 20 \paces einen Gewinner erkenne ich sofort;
    to keep \pace with sb mit jdm Schritt halten;
    to keep \pace with sth ( fig) mit etw dat Schritt halten
    PHRASES:
    to put sb/ sth through their/its \paces jdn/etw auf Herz und Nieren prüfen;
    I'm going to take my new car out and put it through its \paces ich mache eine Spritztour, um zu sehen, was mein neues Auto so hergibt vt
    he \paced the room nervously er ging nervös im Zimmer auf und ab
    2) ( measure)
    to \pace sth <-> [off [or out]] etw abschreiten;
    to \pace off [or out] a distance eine Entfernung mit Schritten ausmessen [o abmessen];
    to \pace sb jdm das Tempo vorgeben;
    to \pace oneself sich dat seine Kräfte einteilen vi gehen, schreiten ( geh)
    to \pace up and down auf und ab gehen [o schreiten]
    2. pace [peɪs] prep
    ( form) entgegen +gen

    English-German students dictionary > pace

  • 77 police

    po·lice [pəʼli:s] n
    + pl vb
    1) ( force)
    the \police die Polizei kein pl;
    the \police are investigating... die Polizei untersucht...;
    he's a member of the \police er ist bei der Polizei;
    to call the \police die Polizei rufen
    2) ( police officers) Polizisten, -innen mpl, f;
    to put more \police on the beat das Polizeiaufgebot verstärken vt
    1) ( guard)
    to \police sth etw überwachen
    2) ( regulate)
    to \police sb/ sth/ oneself jdn/etw/sich selbst kontrollieren
    3) (Am) mil
    to \police sth an event irgendwo Wache halten n
    modifier (helmet, patrol, uniform) Polizei-;
    to be in \police custody in Polizeigewahrsam sein;
    \police investigation polizeiliche Untersuchung;
    to ask for \police protection Polizeischutz anfordern

    English-German students dictionary > police

  • 78 pull

    [pʊl] n
    1) ( tug) Zug m, Ziehen nt
    2) no pl ( force) Zugkraft f
    3) no pl (fam: influence) Einfluss m
    4) ( handle) [Hand]griff m;
    curtain \pull Vorhangzugstange f
    5) no pl ( effort) Anstrengung f
    6) no pl ( attraction) of an event, a thing Anziehung f, Anziehungskraft f; of a person Anziehungskraft f
    7) (Brit, Aus) (sl: seek partner)
    to be on the \pull auf Aufriss sein (sl)
    Sally was out on the \pull again last night! Sally war gestern Abend mal wieder auf Männerfang
    8) ( on a cigarette) Zug m; ( on a bottle) Schluck m
    9) (in baseball, golf) Fehlschuss/-schlag m ( in cricket) besonders gekonnter Schlag von einer Seite zur anderen vt
    1) ( draw)
    to \pull sth etw ziehen;
    to \pull a cart/ plough einen Wagen/Pflug ziehen;
    to \pull a lever/ rope an einem Hebel/Seil ziehen
    to \pull sth over one's head sich dat etw über den Kopf ziehen [o ( fam) überziehen];
    3) med
    to \pull a tooth einen Zahn ziehen
    4) med ( strain)
    to \pull sth muscle, tendon sich dat etw zerren
    5) (fam: take out)
    to \pull a gun/ knife eine Pistole/ein Messer ziehen;
    to \pull a gun/ knife on sb jdn mit einer Pistole/einem Messer bedrohen
    6) ( attract)
    to \pull sb crowd jdn anziehen;
    (Brit, Aus) (sl: sexually) jdn aufreißen (sl)
    7) ( involve)
    to \pull sb into sth jdn in etw akk hineinziehen;
    he was \pulled into the argument against his wishes er wurde gegen seinen Wunsch in die Diskussion verwickelt
    to \pull sb through sth jdn durch etw akk durchbringen;
    the doctor \pulled him through the illness der Arzt half ihm, die Krankheit durchzustehen
    9) ( draw beer)
    to \pull [sb/oneself] a pint ( Brit) [jdm/sich dat] ein Bier zapfen
    to \pull a face [at sb] [jdm] eine Grimasse schneiden
    11) (in baseball, golf)
    to \pull sth etw verpatzen [o ( fam) vermasseln];
    to \pull a shot einen Schlag/Schuss verpatzen;
    PHRASES:
    to \pull sth out of the bag [or hat] etw aus dem Hut zaubern;
    to \pull the carpet [or rug] from under sb jdm den Boden unter den Füßen wegziehen;
    to \pull sb's leg ( fam) jdn auf den Arm nehmen;
    \pull the other leg [or one] [it's got bells on] ( Brit) ( fam) das kannst du deiner Oma erzählen ( fam)
    to \pull the plug ( fam) den Hahn zudrehen;
    to \pull one's punches ( fam) sich akk zurückhalten;
    to \pull [all] the stops out sich akk ins Zeug legen;
    to \pull strings Beziehungen spielen lassen;
    to \pull one's weight ( fam) seinen [An]teil beitragen [o leisten], sich akk einsetzen;
    to \pull a fast one (sl) einen [gerissenen] Trick anwenden vi
    1) ( draw) ziehen;
    you \pull and I'll push du ziehst und ich schiebe;
    to \pull at sth an etw dat ziehen
    2) ( struggle on) sich akk anstrengen;
    you can hear the engine \pulling, the hill's too steep for the little car man kann hören, wie der Motor arbeitet, die Steigung ist zu viel für das kleine Auto
    3) ( drive in)
    to \pull into sth in etw akk hineinfahren [o einbiegen];
    the car \pulled into the driveway das Auto fuhr in die Einfahrt
    4) ( Brit) (sl: attract sexually) jdn aufreißen (sl)
    so, did you \pull last night? und, hast du letzte Nacht jemanden aufgerissen?
    5) ( smoke)
    to \pull at [or on] a cigar/ cigarette an einer Zigarre/Zigarette ziehen
    6) (fam: support)
    to \pull for sb jdn anfeuern

    English-German students dictionary > pull

См. также в других словарях:

  • force oneself — index intrude Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • force oneself in — index impinge, impose (intrude) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • force oneself on — impose one s will or presence on another …   English contemporary dictionary

  • force oneself on/upon — rape (a woman) …   Useful english dictionary

  • force — n 1 *power, energy, strength, might, puissance Analogous words: *stress, strain, pressure, tension: *speed, velocity, momentum, impetus, headway 2 Force, violence, compulsion, coercion, duress, constraint, restraint denote the exercise or the… …   New Dictionary of Synonyms

  • Force 136 — was the general cover name for a branch of the British World War II organization, the Special Operations Executive (SOE). Force 136 operated in the regions of the South East Asian Theatre of World War II which were occupied by Japan from 1941 to… …   Wikipedia

  • force — forceable, adj. forceless, adj. forcer, n. forcingly, adv. /fawrs, fohrs/, n., v., forced, forcing. n. 1. physical power or strength possessed by a living being: He used all his force in opening the window. 2. strength or power exerted upon an… …   Universalium

  • force — [[t]fɔrs, foʊrs[/t]] n. v. forced, forc•ing 1) physical power or strength: to pull with all one s force[/ex] 2) strength exerted upon an object; physical coercion; violence: to use force to open a door[/ex] 3) strength; energy; power: the force… …   From formal English to slang

  • force — /fɔs / (say faws) noun 1. strength; impetus; intensity of effect. 2. might, as of a ruler or realm; strength for war. 3. strength or power exerted upon an object; physical coercion; violence: to use force in order to do something; to use force on …  

  • bring oneself to — FORCE ONESELF TO, make oneself, bear to. → bring * * * bring oneself to To persuade or steel oneself to (do something unpleasant) • • • Main Entry: ↑bring …   Useful english dictionary

  • impose oneself — FORCE ONESELF, foist oneself; control, take charge of; informal call the shots/tune, be in the driving seat, be in the saddle, run the show. → impose …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»