Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

flucht-

  • 41 Weg

    Weg, der, via (die Bahn, auf der man geht. und das Gehen selbst; daher auch bildl., die Bahn, die man einschlägt, um zu einem Ziel zu gelangen). – iter (der Gang, den man nach einem Orte bin macht, der Marsch, die Reise, und der Gang, der nach einem Orte hingeht, der Weg, insofern er dahin führt). – aditus (der Zugang, der Weg, auf dem man zu einem Orte oder zu einer Person gelangt); im Plur. auch verb. viae atque itinera; aditus viaeque. cursus (der Lauf, die Richtung, die man nimmt, z.B. zur See) – semĭta (ein schmaler Weg, der bloß für Fußgänger bestimmt ist). – trames (ein gangbarer Nebenweg in Feld und Stadt, ein Richtweg). – callis (ein Bergpfad, Holzweg). – deverticulum (der Neben- oder Seitenweg, der von der geraden Straße abführt). – meatus (der Weg, in dem ein beweglicher Körper seinen regelmäßigen Zug hat, eine Flüssigkeit strömt) – actus (ein Feldweg, auf dem Vieh auf die Weide u. von der Weide getrieben wird). – limes (ein Querweg oder Rain als Grenze zwischen zwei Äckern ) – angiportus (ein enger [2647] Weg oder Durchgang zwischen Häusern). – ratio (bildl., Verfahren). – schlechte Wege, asperitas viarum; ein Weg durch eine Ebene, iter campestre: der gerade Weg, recta via; rectum iter: ein kürzerer W., via compendiaria; compendium viae: vom Wege abliegend, devius: geradeswegs, rectā viā od. bl. rectā; recto od. directo itinere od. bl. recto: den geraden W. gehen, rectā viā ire od. pergere (eig.); sincerā fide agere (bildl., brav handeln): auf dem Wege, s. unterwegs: auf halbem W., medio fere itinere. – es waren sieben (röm.) Meilen Wegs, septem milia itineris erant. – auf dem W. des etc., per m. Akk. (z.B. per scelus adipisci alqd: u. per caedem ac vulnera alqd eripere): auf dem W. des Gesetzes, lege (z.B. verfahren, agere). – auf geradem W. (bildl.), viā verā (z.B. emporstreben, niti); aperte (offen, z.B. petere, amare): auf krummem W., furtim (verstohlen); fraude (durch Betrug); fallaciis (durch Täuschung): auf geradem oder krummem Wege, per omne fas ac nefas (durch jedes Mittel, es sei erlaubt oder nicht); per aequa per iniqua (durch jedes billige oder unbillige Mittel, Zugeständnis); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam oder heimlich oder bittweise). – einen Weg machen, viam facere (einen Weg zurücklegen; versch. von iter facere, d.i. eine Reise machen): den Weg hin u. zurück machen, ire redire: jmd. (einen Verirrten) auf den W. bringen, leiten, alqm in viam deducere: jmd. auf den rechten Weg führen, bringen (bildl.), alqminviam veraminducere: auf falsche Wege führen, treiben (bildl.), alqm transversum agere: einem Verirrten den rechten W. zeigen, errantimonstrare viam: sich auf den W. machen, begeben, viae od. itineri se committere; in viamse dare; inire od. ingredi viam od. iter: sich eiligst zu jmd. auf den W. machen, begeben, confestim ad alqm ire pergere: sich nach Hause auf den W. machen, begeben, domum capessere; domum ire coepisse: einen weiten W. machen, longam viam od. longum iter conficere: den W. wohin nehmen, richten, einschlagen, iter alqo movere od. dirigere; cursum suum alqo dirigere; viam alqo habere; tendere ad alqd (z.B. ad domum Bruti): einen W. einschlagen (bildl.), viam od. rationem inire: den rechten W. einschlagen, rectam viam ingredi (eig.); rectam rationem inire (bildl.): verschiedene Wege einschlagen, diversos discedere, abire (eig., sich nach verschiedenen Seiten hin trennen); non idem sequi. diversam inire rationem (bildl.): den W. Rechtens einschlagen, lege agere od. experiri: seinen W. verfolgen, viam od. cursum tenere. viam persequi (eig. und bildl.): seinen eigenen W. verfolgen, suum quoddam institutum consequi: den W. finden zu etwas (bildl.), aditum habere ad alqd: jmdm. in den W. kommen, treten, obsistere alci in via; auch bl. obsistere alci (z.B. den Weichenden, cedentibus): jmdm. im Wege sein, officere luminibus (jmdm. die Aussicht benehmen); obstare od. impedimento esse alci (jmdm. hinderlich sein): im W. liegen (als Hindernis), obiacēre: seiner Wege gehen, abire; discedere: jmd. ungekränkt seines Wegs ziehen [2648] lassen, pati alqm ire sine iniuria, quo tendit od. destinat: jmdm. aus dem W. gehen, de via decedere alci. dare alci viam (aus Höflichkeit); alcis congressum vitare od. fugere. alcis aditum sermonemque defugere (seine Gesellschaft meiden): es steht nichts im W. (es kann sofort geschehen), nulla mora est: ich lege dir nichts in den W., nulla est tibi per me mora: außer dem W. liegen, devium esse (z.B. tibi non sane est devium): jmd. aus dem W. schaffen, räumen, alqm de od. e medio tollere; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – auf den rechten, richtigen W. zurückkehren, wiederkommen, ad viam redire (eig. u. bildl.); ad optimam viam reverti (bildl.); ad bonam frugem redire od. se recipere (bildl., auf den Weg der moral. Besserung zurückkehren): jmd. auf bessere Wege bringen, alqm emendare: eine Sache ist auf sehr gutem W., res perbono est loco: auf erlaubtem W. etwas erlangen, honestā ratione alqd consequi. – der W. der Natur, via naturae: die Sache bietet mir einen doppelten W. zur Verteidigung dar, res mihi duplicem defensionem praebet: mannigfaltig sind die Wege des Schicksals, multis itineribus fata decurrunt: es steht mir ein W. zur Flucht offen, patet mihi effugium.

    deutsch-lateinisches > Weg

  • 42 werfen

    werfen, I) v. tr.: 1) im allg.: iacĕre. – iactare (wiederholt od. beständig werfen). – mittere (aus der Hand lassen, fahren lassen, abschicken, absenden). – iaculari (mit der Hand schwingend u. gewaltsam werfen, schleudern). – excutere (fortschleudern, abschleudern, z.B. fundā lapides). – conicere (hinwerfen; auch = wohin bringen etc., z.B. Soldaten in einen Ort, milites in locum: jmd. in Fesseln, alqm in vincula). – affligere od. al lidere, an etw., alci rei od. ad alqd (anschlagen, z.B. vasa parieti affl.: u. navem affl. od. all. ad scopulos). – eicere, an etwas, in alqd (herauswerfen, z.B. in desertum litus). – inicere, in etw., alci rei oder in alqd (hineinwerfen). – mit dem Speere oder Wurfspieß w. (absol.), hastā vel pilo iacĕre. – etwas nach jmd. w., jmd. mit etwas w., petere alqm alqā re (z.B. alqm malo): an die Küste geworfen werden (vom Sturme), impingi litori: Erde auf jmd. (der tot ist) w., terram alci inicere: jmdm. ein Auge aus dem Kopfe w., alci oculum ictu excutere: jmdm. etwas an den Kopf w., in caput alcis alqd mittere od. iaculari: jmdm. etw. ins Gesicht w., alqd in faciem alcis mittere; mittere alqd in os alcis adversum (gerade vorn ins Gesicht): etwas aus dem Fenster w., alqd per fenestram mittere od. (hinabwärts) demittere (ICt.): aus dem Hause w., s. Haus: etw. in den Ofen w., mittere od. dimittere alqd in furnum (z.B. scripta sua): etw. ins Feuer w., alqd mittere in ignem; alqd inicere flammis (z.B. opus): das Geld in das Meer w. lassen, pecuniam in mare iubere mergi: Geld unter die Leute w., nummos spargere populo oder in plebem: den Man tel um sich [2681] w., pallium circumicere: die Kleider von sich w., vestimenta abicere, proicere: vom Wagen geworfen werden, curru excuti: kopfüber vom Pferde geworfen werden, per caput equi effundi. – die Augen, die Blicke auf jmd. w., oculos conicere in alqm; oculos adicere ad alqm; seine Augen auf die Erbschaft w., oculum adicere hereditati: sein Auge auf ein Mädchen w., animum adicere ad virginem (sie begehrend): seine Augen begierig auf etw. w., cupiditatis oculos adicere ad alqd: wohin man nicht einmal einen zufälligen Blick werfen darf, quo ne imprudentiam quidem oculorum adici fas est: nach allen Seiten hin die Blicke w., circumferre oculos. – jmd. od. sich zu Boden (auf die Erde) w., s. niederwerfen. – 2) insbes.: a) mit Würfeln werfen, iacĕre (z.B. Venerem). – mittere (z.B. canem aut senionem). – öfter w., saepius iactare: sooft er werfen wollte, quotiens missurus erat. – b) von sich geben: mittere (z.B. luna mittit lucem in terram). – c) = gebären, w. s. – d) als milit. t. t.: α) zur Flucht veranlassen: avertere (z.B. primo impetu hostem: u. equitatum). – β) wohin versetzen; z.B. ein Korps in einen Gebirgspaß w., saltum praesidio firmare. – e) mit etwas um sich werfen, bildl.: iactare alqd (mit etw. prahlen). – ebullire alqd (den Mund mit etwas voll nehmen, z.B. mit Redensarten von Tugend und Weisheit, virtutes et sapientias). – II) v. refl.: a) plötzlich, z.B. sich auf etwas od. jmd. werfen, se conicere in alqd od. alqm (fliehend sich auf etwas werfen). – inferri in alqd (auf etwas hingeführt werden, z.B. in dextram alam primo impetu vis hostium ingens illata est). – impressionem facere in alqd (auf etwas eindringen, z.B. in hostes: und in sinistrum cornu). – invadere alqm (eindringen auf jmd., plötzlich und gewaltsam über jmd. herfallen, auch von Krankheiten). – incumbere in alqd (sich auf etw. legen, von Übeln, Krankheiten, z.B. in aliquam partem malum incumbit). – permanare in alqd (in etwas eindringen, v. Krankheiten, z.B. malum permanat in venas). – traici in alqd (übergehen auf etwas, von Schmerzen, z.B. dolor capitis traicitur in cor). – arripere alqd (ein Studium mit aller Macht ergreifen, z.B. studium litterarum: u. avide Graecas litteras; vgl. sich legen no. a, β [S. 1570]). – sie werfen sich auf einen Punkt (v. Soldaten), in unum locum se omnes inclinant. sich aus etw. werfen, se eicere ex etc. (z.B. aus der Stadt, ex urbe). sich in einen Ort werfen, se conferre in alqm locum (sich in einen Ort begeben, z.B. in oppidum). – se conicere in alqm locum (sich plötzlich dahin wenden, z.B. in ultimam provinciam). – confugere in alqm locum (sich flüchten in etc.). – raptim intrare alqm locum (rasch in einen Ort treten). – b) krumm werden, vom Holz etc.: pandari (sich aufwärts biegen). – torqueri. se torquere (sich in Windungen krümmen). – was sich geworfen hat, pandus.

    deutsch-lateinisches > werfen

  • 43 wild

    wild, ferus (in der Wildnis befindlich, daher roh, ungebildet, gefühllos). – agrestis (eig. auf dem Felde wildwachsend, von Pflanzen; daher roh, ungesittet, von Pers.u. ihrem Benehmen). – silvester (im Walde wildwachsend, wildlebend, z.B. faba, mel, homo). – indomitus (ungebändigt, v. Tieren). – rudis (roh, noch unbearbeitet übh., v. Dingen, z.B. vom Boden etc.; dah. = noch ungebildet, vom Menschen). – incultus (unbepflanzt, unbebaut, vom Boden; dah. ungebildet, vom Menschen); verb. ferus incultusque (z.B. gens). – vastus (unangebaut, nicht mit Häusern bebaut, nicht mit Bäumen besetzt, v. Örtl.). – desertus (von Menschen verlassen, öde, v. Örtl.). – ferox (wie ein Wilder sich betragend, unbändig). – immanis (unmenschlich, grausam von Charakter). – crudelis (von rohem Charakter, grausam gesinnt u. handelnd). – saevus (wütig, grimmig; alle vier von Menschen). – trux (grimmig im Blick, z.B. oculi, vultus). inconditus (verworren, wild durcheinandergehend, z.B. clamor). – ein w. Tier, bestia fera; gew. bl. fera: zu einem wilden Tiere machen, efferare: ein w. Pferd, equus ferus (in der Wildnis lebend); equus indomitus (ungebändigt); equus ferox (zu lebhaft, unbändig): equus efferatus (was gereizt ist): eine w. Flucht, fuga praeceps: einw. Wasser, torrens (Gießbach, Waldstrom). – w. Wesen, Benehmen, ferocia: sich ein w. Ansehen geben, speciem oris od. vultum efferare. – w. werden, silvescere (von Pflanzen); efferari (aufgebracht werden, von Menschen u. Tieren, z.B. vor Schmerz, dolore): w. machen, efferare (aufbringen): w. leben, incultius agere.

    deutsch-lateinisches > wild

  • 44 zurechtfinden, sich

    [2816] zurechtfinden, sich, iter expedire (auf dem Wege; vgl. Liv. 38, 2. 14: per ignotas rupes iter fugae non expedientes, d.i. da sie sich auf ihrer Flucht in den unbekannten Felsen nicht zurechtf. konnten). – viam consilii invenire (bildl., sich zu helfen wissen). – sich in etwas (mit dem Verstande) z., alqd intellegere od. perspicere.

    deutsch-lateinisches > zurechtfinden, sich

  • 45 zurücktreiben

    zurücktreiben, redigere (z.B. boves in sua rura: u. alqm Capuam: u. hostium equitatum in castra: u. fugientes in hostem). – repellere (gewaltsam zurücktreiben, z.B. alqm inde: u. hostes a castris: u. hostes in silvas).propellere. propulsare (forttreiben, [2826] mit Gewalt, z.B. prop. hostem a castris: u. propuls. impetum hostium). – reicere (zurückwerfen, z.B. hostes ab urbe). – deterrere (ab-, zurückschrecken, z.B. verberibus). – fugare (in die Flucht schlagen, z.B. hostes). – die Schiffe werden an den Ort der Abfahrt zurückgetrieben, naves eodem, unde sunt profectae, referuntur.

    deutsch-lateinisches > zurücktreiben

  • 46 überlaufen

    überlaufen, I) v. intr.: 1) = überfließen, w. s. – 2) zu einer andern, feindlichen Partei übergehen: transfugere (hinüberfliehen). – perfugere (durch die Flucht treuloserweise zu der andern Partei übergehen; beide immer mit folg. ad u. Akk. der Partei, zu der man übergeht; also ad hostes u. dgl.). – von jmd. zu jmd. üb., relicto alqo transfugere od. perfugere ad alqm. – II) v. tr.: 1) durch häufigen Besuch belästigen: alqm crebro interpellare. – 2) flüchtig überlesen: legendo percurrere; u. bl. percurrere (z.B. schnell, veloci oculo). – 3) es überläuft mich etwas, z.B. ein Schauder, Grauen, horresco; horror me perfundit: es überläuft mich bei den Gedanken an etw., horreo cogitatione alcis rei.

    deutsch-lateinisches > überlaufen

См. также в других словарях:

  • Flucht —  Flucht …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Flucht — Flucht, 1) das Verlassen eines Ortes, um einer, namentlich das Leben bedrohenden Gefahr zu entgehen; so z.B. Flucht nach Ägypten, die Entfernung der Eltern Jesu mit diesem aus Palästina nach Ägypten, s.u. Christus I. B). Auf Abbildungen dieser F …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flucht — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Die Feinde wurden in die Flucht geschlagen …   Deutsch Wörterbuch

  • Flucht — Flucht, der ungeordnete Rückzug einer Truppe vor dem Feinde. Jeder Rückzug schwächt das Selbstvertrauen der Truppe in dem Grad, als die geschlossene Masse an Haltung verliert; eine schwache Anstrengung des Verfolgers oder das Erscheinen einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flucht — Flucht, durch eine Gefahr (z.B. Räuber, Rivale, abiotische Umweltfaktoren) ausgelöstes gerichtetes ⇒ Appetenzverhalten, das dazu dient, den Gefahrenbereich zu verlassen bzw. einen Schutzbereich zu erreichen …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Flucht — ↑Evasion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Flucht — Fliehen; Entkommen; Abhauen (umgangssprachlich); Durchbrennen; Winkelzug * * * Flucht [flʊxt], die; : 1. a) das Fliehen (vor einer Gefahr o. Ä.): ihr gelang die Flucht vor den Verfolgern; sie wurden auf der Flucht erschossen; er rettete sich… …   Universal-Lexikon

  • Flucht — Flüchtende angelsächsische Krieger nach der Schlacht bei Hastings (Teppich von Bayeux) …   Deutsch Wikipedia

  • Flucht — Flụcht1 die; ; nur Sg; 1 die Flucht (aus etwas, vor jemandem / etwas); die Flucht (irgendwohin) das Fliehen <auf der Flucht (vor jemandem) sein; jemandem zur Flucht verhelfen>: die Flucht aus dem Gefängnis || K : Fluchtauto, Fluchtplan,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Flucht — 1. Die Flucht siegt. – Simrock, 2548; Körte, 1455; Sailer, 272. Nämlich über gefährliche Reizungen und Verlockungen. Auch die verstellte als Kriegslist. Lat.: Cede repugnanti, cedendo victor abibis. (Ovid.) (Kruse, 108; Philippi, I, 78.) 2.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Flucht — 1Flucht: Das im 18. Jh. aus niederd. flugt (mnd. vlucht, engl. flight) in der Bedeutung »zusammen fliegende Vogelschar« ins Hochd. übernommene Substantiv ist eine Bildung zu dem unter ↑ fliegen behandelten Verb. In der übertragenen Bedeutung… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»