Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

flucht+ergreifen

  • 1 Flucht

    Flucht [flʊxt] <-, -en> f
    1) ( aus dem Gefängnis) ucieczka f
    auf der \Flucht sein uciekać
    die \Flucht ergreifen ( geh) rzucić się do ucieczki
    jdn in die \Flucht schlagen zmusić kogoś do ucieczki
    die \Flucht nach vorn ( fig) przejście nt z obrony do ataku
    2) archit lico nt
    3) (geh: Zimmer\Flucht) rząd m pokoi

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Flucht

  • 2 Flucht

    f бегство (a. fig. vor D от Р), побег; Arch. ряд, прямая линия; ( Zimmerflucht) анфилада; in die Flucht schlagen обратить в бегство; die Flucht ergreifen бросаться/обратиться в бегство

    Русско-немецкий карманный словарь > Flucht

  • 3 flight

    I noun
    1) (flying) Flug, der

    in flightim Flug

    2) (journey) Flug, der; (migration of birds) Zug, der
    3)

    flight [of stairs or steps] — Treppe, die

    4) (flock of birds) Schwarm, der
    5) (Air Force) ≈ Staffel, die

    in the first or top flight — (fig.) in der Spitzengruppe

    II noun
    (fleeing) Flucht, die

    take [to] flight — die Flucht ergreifen

    * * *
    I noun
    1) (act of flying: the flight of a bird.) der Flug
    2) (a journey in a plane: How long is the flight to New York?) der Flug
    3) (a number of steps or stairs: A flight of steps.) die Treppe
    4) (a number of birds etc flying or moving through the air: a flight of geese; a flight of arrows.) der Schwarm
    - academic.ru/28048/flighty">flighty
    - flight deck
    - in flight
    See also: II noun
    (the act of fleeing or running away from an enemy, danger etc: The general regarded the flight of his army as a disgrace.) die Flucht
    * * *
    flight1
    [flaɪt]
    n
    1. sing (action) Fliegen nt; (single instance) of a ball, bird, plane Flug m
    to take \flight auffliegen
    in \flight im Flug
    2. (extent) Flug m; (distance) Flugstrecke f
    a \flight of five hours ein fünfstündiger Flug
    3. (journey) Flug m
    we were booked on the same \flight wir hatten denselben Flug gebucht
    long-distance \flight Langstreckenflug m
    space \flight Weltraumflug m
    to call a \flight einen Flug aufrufen
    4. + sing/pl vb (group) of birds Schwarm m, Schar f geh; of migrating birds [Vogel]zug m; of aircraft [Flieger]staffel f; of insects Schwarm m
    a \flight of geese eine Gänseschar
    a \flight of swallows ein Schwalbenschwarm m
    to be in the first [or top] \flight ( fig) zur ersten Garnitur [o Spitze] gehören
    she's in the top \flight of actresses sie gehört mit zu den Spitzenschauspielerinnen
    5. (series)
    a \flight [of stairs] eine [geradläufige] Treppe
    we live three \flights up wir wohnen drei Treppen hoch
    a \flight of hurdles eine Hürdenreihe
    6. ( also hum: whim) Höhenflug m
    a \flight of fancy ein geistiger Höhenflug; (imaginative idea) ein kühner Gedanke, eine tolle Idee fam; (crazy idea) eine Schnapsidee a. hum fam
    7. SPORT in darts Befiederung f
    flight2
    [flaɪt]
    n Flucht f
    \flight of investment Kapitalflucht f
    \flight of funds Kapitalflucht f
    to be in full \flight mitten auf der Flucht sein
    to put sb to \flight jdn in die Flucht schlagen
    to take [to] \flight ( dated) die Flucht ergreifen
    * * *
    I [flaɪt]
    n
    1) Flug m

    in flight (bird) — im Flug; (Aviat) in der Luft

    to take flight (bird) — davonfliegen, auffliegen

    the principles of flight —

    I'm getting the next flight to Glasgowich nehme den nächsten Flug or das nächste Flugzeug nach Glasgow

    2) (group of birds) Schwarm m, Schar f; (of aeroplanes) Geschwader nt, Formation f
    3) (of imagination) Höhenflug m
    4)

    he lives six flights uper wohnt sechs Treppen hoch

    a flight of hurdles —

    5) (on dart, arrow) Steuerfeder f
    II
    n
    Flucht f

    to be in full flight — Hals über Kopf auf der Flucht sein; (fig) auf Hochtouren sein

    * * *
    flight1 [flaıt] s
    1. Flug m, Fliegen n:
    in flight im Flug;
    the aircraft had to be refuel(l)ed in flight musste in der Luft aufgetankt werden
    2. FLUG Flug m, Luftreise f
    3. Flug(strecke) m(f)
    4. Schwarm m (Vögel oder Insekten), Flug m, Schar f (Vögel):
    in the first flight fig in vorderster Front
    5. FLUG, MIL
    a) Schwarm m (4 Flugzeuge)
    b) Kette f (3 Flugzeuge)
    6. Flug m, Dahinsausen n (eines Geschosses etc)
    7. (Geschoss-, Pfeil- etc) Hagel m:
    8. (Gedanken- etc) Flug m, Schwung m:
    soaring flights of intellect geistige Höhenflüge
    a) Treppenlauf n,
    b) geradläufige Treppenflucht,
    c) Treppe f:
    she lives two flights up sie wohnt zwei Treppen hoch
    10. (Zimmer) Flucht f
    11. fig Flug m, Verfliegen n:
    13. Steuerfeder f (eines [Wurf]Pfeils)
    14. flight arrow
    15. Golf: Flight m (Paarung, Gruppe)
    flight2 [flaıt] s Flucht f:
    in his flight auf seiner Flucht;
    put to flight in die Flucht schlagen;
    take (to) flight die Flucht ergreifen;
    flight of capital WIRTSCH Kapitalflucht
    * * *
    I noun
    1) (flying) Flug, der
    2) (journey) Flug, der; (migration of birds) Zug, der
    3)

    flight [of stairs or steps] — Treppe, die

    4) (flock of birds) Schwarm, der
    5) (Air Force) ≈ Staffel, die

    in the first or top flight — (fig.) in der Spitzengruppe

    II noun
    (fleeing) Flucht, die

    take [to] flight — die Flucht ergreifen

    * * *
    n.
    Flucht -en f.
    Flug ¨-e m.

    English-german dictionary > flight

  • 4 tail

    1. noun
    1) Schwanz, der
    2) (fig.)

    have somebody/something on one's tail — (coll.) jemanden/etwas auf den Fersen haben (ugs.)

    be/keep on somebody's tail — (coll.) jemandem auf den Fersen sein/bleiben (ugs.)

    with one's tail between one's legsmit eingezogenem Schwanz (ugs.)

    turn tail [and run] — Fersengeld geben (ugs.); die Flucht ergreifen

    3) (of comet) Schweif, der
    4)

    [shirt-]tail — Hemdzipfel, der (ugs.)

    5) (of man's coat) Schoß, der
    6) in pl. (man's evening dress) Frack, der
    7) in pl. (on coin)

    tails [it is] — Zahl; see also academic.ru/33950/head">head 1. 5)

    2. transitive verb
    1) (remove stalks of)
    2) (coll.): (follow) beschatten
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [teil] 1. noun
    1) (the part of an animal, bird or fish that sticks out behind the rest of its body: The dog wagged its tail; A fish swims by moving its tail.) der Schwanz
    2) (anything which has a similar function or position: the tail of an aeroplane/comet.) der Schwanz
    2. verb
    (to follow closely: The detectives tailed the thief to the station.) beschatten
    - -tailed
    - tails 3. interjection
    (a call showing that a person has chosen that side of the coin when tossing a coin to make a decision etc.) Wappen
    - tail-end
    - tail-light
    - tail wind
    - tail off
    * * *
    [teɪl]
    I. n
    1. (of animal) Schwanz m; of a horse also Schweif m geh; of a bear, badger, wild boars Bürzel m; of a dog, predatory game, and a squirrel also Rute f fachspr; of an insect Hinterleib m
    to wag/swish one's \tail mit dem Schwanz wedeln/schlagen
    2. ( fig: rear) Schwanz m fig; of an aeroplane also Rumpfende nt; of a car Heck nt; of a comet Schweif m; of a kite Schwanz m; of a hurricane Ausläufer m; of a letter Unterlänge f fachspr; of a note Notenhals m
    to have sb on one's \tail jdn auf den Fersen haben
    to keep/be on sb's \tail jdm auf den Fersen bleiben/sein
    get off my \tail! musst du so dicht auffahren! m fam
    3. FASHION (lower part of a dress) Schleppe f; of a shirt [Hemd]zipfel m fam; of a coat Schoß m
    \tails pl Frack m, Schwalbenschwanz m hum veraltend
    5. ( fam: buttocks) Hintern m fam
    6. (reverse of coin)
    \tails pl Zahlseite f
    heads or \tails? Kopf oder Zahl?
    heads I win, \tails you lose! ich gewinne auf jeden Fall
    7. ( fam: person following sb) Schatten m a. hum, Beschatter(in) m(f)
    to put a \tail on sb jdn beschatten lassen
    they're chasing \tail (sl) sie sind auf Weiberjagd sl
    9. AM ECON Ziffern pl hinter dem Komma
    10. COMPUT (data) Schluss m; (code) Endcode m
    11.
    it's a case of the \tail wagging the dog da wedelt ja der Schwanz mit dem Hund
    to go off [or away] with one's \tail between one's legs sich akk mit eingezogenem Schwanz [o wie ein geprügelter Hund] davonschleichen [o davonmachen] fam
    to not be able to make head or \tail [or heads or \tails] of sth aus etw dat nicht schlau werden fam, sich dat keinen Reim auf etw akk machen können fam
    to turn \tail [and run] die Flucht ergreifen, Fersengeld geben fam
    II. vt
    1. (remove the stalks of fruit)
    to \tail sth etw putzen
    2. ( fam)
    to \tail sb jdn beschatten, jdm folgen
    * * *
    [teɪl]
    1. n
    1) (of animal) Schwanz m; (hum inf, of person) Hinterteil nt (inf), Allerwerteste(r) m (hum inf)

    with his tail between his legs (fig) — wie ein geprügelter Hund, mit eingezogenem Schwanz (inf)

    to turn tail — ausreißen, die Flucht ergreifen

    he was right on my tailer saß mir direkt im Nacken

    2) (of aeroplane, kite, procession, list) Schwanz m; (of comet) Schweif m; (of shirt) Zipfel m; (of jacket, coat) Schoß m; (of letter) Schleife f; (MUS, of note) Notenhals m
    3) (inf: person following sb) Schatten m (inf), Beschatter(in) m(f) (inf)
    5)
    6) pl (= jacket) Frack m, Schwalbenschwanz m (inf)

    "tails (will be worn)" — "Frackzwang" m

    2. vt
    1) person, suspect beschatten (inf); car etc folgen (+dat)
    2)
    See:
    top
    * * *
    tail1 [teıl]
    A s
    1. ZOOL Schweif m, Schwanz m:
    (it’s a case of) the tail wagging the dog der Schwanz wedelt mit dem Hund umg;
    with one’s tail up hochgestimmt, übermütig;
    have one’s tail up in Hochstimmung oder übermütig sein;
    with one’s tail down, with one’s tail between one’s legs bedrückt, mit eingezogenem Schwanz umg;
    have one’s tail down bedrückt sein, den Schwanz hängen lassen umg;
    be (keep) on sb’s tail jemandem auf den Fersen sein (bleiben);
    sit on sb’s tail AUTO zu dicht auf jemanden auffahren;
    twist sb’s tail jemanden piesacken oder schikanieren;
    turn tail (and run) davonlaufen
    2. umg Hinterteil n, Steiß m
    3. fig Schwanz m, (hinteres oder unteres) Ende, Schluss m:
    tail of a comet Kometenschweif m;
    tail of a letter Briefschluss;
    tail of a note MUS Notenhals m;
    out of the tail of one’s eye aus den Augenwinkeln;
    tail of a page unterer Rand oder Fuß m einer (Druck-)Seite;
    tail of a storm (ruhigeres) Ende eines Sturmes
    4. Haarzopf m, -schwanz m
    5. meist pl Rück-, Kehrseite f (einer Münze): head D 18
    6. a) Schleppe f (eines Kleides)
    b) (Rock-, Hemd) Schoß m, (-)Zipfel m
    7. pl Frack m
    8. Schleife f (eines Buchstabens)
    9. ELEK, TECH
    a) Nachimpuls m
    b) Signalschwanz m
    10. Radar: Nachleuchtschleppe f
    11. Sterz m
    12. LIT Koda f
    13. ANAT
    a) Sehnenteil m (eines Muskels)
    b) Pankreasschwanz m
    c) Nebenhoden m
    14. FLUG
    a) Leitwerk n
    b) Heck n, Schwanz m
    15. a) Gefolge n
    b) Anhang m (einer Partei)
    c) große Masse (einer Gemeinschaft)
    d) (die) Letzten pl oder Schlechtesten pl (der Klasse etc)
    16. umg Beschatter m (Detektiv etc):
    put a tail on sb jemanden beschatten lassen
    17. besonders US vulg
    a) besonders piece ( oder bit) of tail Mieze f sl
    b) Fotze f, Möse f (beide vulg) (Vagina)
    B v/t
    1. einen Schwanz an einem Drachen etc anbringen
    2. den Schwanz oder das Schlusslicht bilden von (oder gen):
    3. auch tail on (to) befestigen (an dat), anhängen (an akk)
    4. Früchte zupfen, entstielen
    5. einen Hund stutzen
    6. am Schwanz packen
    7. umg jemanden beschatten
    C v/i
    1. sich hinziehen, einen Schwanz bilden:
    a) abflauen, abnehmen, sich verlieren,
    b) zurückbleiben, -fallen,
    c) sich auseinanderziehen (Kolonne etc),
    d) sich verschlechtern, nachlassen
    2. oft tail on ( oder along) umg hinterherlaufen ( after oder behind sb jemandem)
    3. tail back bes Br sich stauen (Verkehr)
    4. ARCH (mit dem Ende) eingelassen sein (in, into in akk oder dat)
    tail2 [teıl] JUR
    A s Beschränkung f (der Erbfolge), beschränktes Erb- oder Eigentumsrecht:
    heir in tail Vorerbe m;
    issue in tail erbberechtigte Nachkommenschaft;
    tenant in tail Eigentümer m, dessen Rechte durch Nacherbenbestimmungen beschränkt sind;
    estate in tail male Fideikommiss n
    B adj beschränkt (Erbfolge etc)
    * * *
    1. noun
    1) Schwanz, der
    2) (fig.)

    have somebody/something on one's tail — (coll.) jemanden/etwas auf den Fersen haben (ugs.)

    be/keep on somebody's tail — (coll.) jemandem auf den Fersen sein/bleiben (ugs.)

    turn tail [and run] — Fersengeld geben (ugs.); die Flucht ergreifen

    3) (of comet) Schweif, der
    4)

    [shirt-]tail — Hemdzipfel, der (ugs.)

    5) (of man's coat) Schoß, der
    6) in pl. (man's evening dress) Frack, der
    7) in pl. (on coin)

    tails [it is] — Zahl; see also head 1. 5)

    2. transitive verb
    2) (coll.): (follow) beschatten
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ende -n n.
    Heck -e n.
    Rest -e m.
    Schwanz -¨e m.

    English-german dictionary > tail

  • 5 fuga

    'fuɡ̱a
    f
    1) (huída, evasión) Flucht f, Ausbruch m
    2) ( orificio) Leck n
    3)

    fuga de capitalesECO Kapitalabwanderung f, Kapitalabfluss m

    4) ( género musical) MUS Fuge f
    sustantivo femenino
    1. [huida] Flucht die
    2. [escape] undichte Stelle
    fuga
    fuga ['fuγa]
    num1num (huida) Flucht femenino [de aus+dativo]; (de la cárcel) Ausbruch masculino [de aus+dativo]; fuga de cerebros Braindrain masculino; darse a la fuga die Flucht ergreifen
    num2num (en tubos) Leck neutro; (de líquido) Auslaufen neutro; (de gas) Ausströmen neutro; la cañería tiene una fuga das Rohr ist undicht; hubo una fuga de gas/petróleo es ist Gas/Öl ausgetreten
    num3num música Fuge femenino
    num4num (auge) Höhepunkt masculino

    Diccionario Español-Alemán > fuga

  • 6 flykt

    flykt [flykt] (-en; -er)
    1. Flug m; fig Schwung m;
    gripa tillfället i flykten die Gelegenheit ergreifen
    2. Flucht f;
    flykten från landsbygden die Landflucht;
    ta till flykten die Flucht ergreifen;
    jaga på flykten in die Flucht schlagen;
    vara på flykt auf der Flucht sein

    Svensk-tysk ordbok > flykt

  • 7 обратиться в бегство

    v
    1) gener. das Hasenpanier ergreifen, sich auf die Flucht begeben, sich zur Flucht wenden

    Универсальный русско-немецкий словарь > обратиться в бегство

  • 8 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 9 fuga

    fuga, ae, f. (φυγή), das Fliehen, die Flucht, das Entweichen, I) im engern Sinne: A) eig.: 1) im allg.: fuga praeceps (wilde), Liv.: fuga trepida (hastige), Liv.: fuga timoris calliditatisque plena, eine höchst feige u. schlaue Fl., Hirt. b. G.: equi fuga, Iustin.: fuga Antonii a Mutina, Vell.: fuga ab urbe turpissima, Cic.: fuga ab Thermopylis, Liv.: Sertori per montes fuga, Sall. fr.: si hoc profectio et non fuga est, Liv.: fugā salutem petere, Nep.: ex fuga (von der Flucht aus, auf der Flucht) in templum Minervae se conicere (sich flüchten), Nep.: se fugā recipere ad alqm, Caes.: alqm ex fuga retrahere, Sall.: esse in fuga, Cic.: hostes in fugam convertere od. dare od. conicere, Caes., od. avertere, Liv., vertere, Liv., od. agere, Iustin.: fugam capere od. petere, Caes., od. in fugam se dare, se conferre, se conicere, Cic., od. fugae se mandare, Caes., od. se dare, Cic.: se in fugam effundere u. effundi in fugam, Liv. – fugam dare, fliehen, Verg.; od. entfliehen lassen, Gelegenheit zur Flucht geben, Verg., Hor. u. Hyg. – fugam facere, die Flucht ergreifen, fliehen, Sall. u. Liv.; u. in die Flucht schlagen, Cic. u. Liv. – immittere fugam, Begierde, zu entfliehen, Verg.: claudere fugam, Mittel, Gelegenheit zur Flucht, Liv.: u. so fugam explicare, Liv., reperire, Verg.: fugam inire, Val. Max. – fugam sistere, Liv. u. Val. Max.: foedam fugam sistere, Liv.: ni mature subveniretur, non posse sisti fugam, Curt. – fuga passim fieri coepta est, die Fl. wurde allgemein, Liv. – Plur., fugae servorum, Hor. ep. 2, 1, 121: fugae celeres, flüchtige Eilmärsche, Hor. carm. 4, 8, 15: quantae in periculis fugae proximorum, Cic. Mil. 69. – u. Plur. meton. = Flüchtlinge, signa fugarum, Col. poët. 10, 125: plane fugae merae, wahre Hasenfüße, die feigsten Memmen, Petron. 45, 13. – 2) insbes. die Flucht aus dem Vaterlande, die Landesflucht, die Verbannung, das Exil, fuga Metelli, Cic.: Themistoclis fuga reditusque, Cic.: patuit quibusdam volentibus fuga (das freiwillige Exil) aut in exilium acti sunt, Liv.: semperne in sanguine, ferro, fuga versabimur? Sall.: ultima sed iustae nox erat illa fugae, Ov.: latā fugā damnari, nach einem bestimmten Verbannungsort verwiesen werden, Amm. 19, 12, 9: Plur., Tac. ann. 14, 64; hist. 5, 24; Agr. 45 (verb. exsilia et fugae). – meton. = der Verbannungsort, Zufluchtsort, Ov. her. 6, 158; ex Pont. 1, 2, 130. – B) übtr., die Scheu vor usw., Abneigung gegen usw., laboris, bellandi, Cic.: fugā litterae vastioris, Cic.: culpae, Hor. – II) im weitern Sinne, das Fliehen = das schnelle Dahineilen, der schnelle Lauf, Verg. – die rasche (Schiff-) Fahrt, Verg.: facilem fugam exspectare, Verg. – übtr., fuga temporum, die Eile, Hor. – / arch. Genet. fugai, Lucr. 1, 1047.

    lateinisch-deutsches > fuga

  • 10 fuga

    fuga, ae, f. (φυγή), das Fliehen, die Flucht, das Entweichen, I) im engern Sinne: A) eig.: 1) im allg.: fuga praeceps (wilde), Liv.: fuga trepida (hastige), Liv.: fuga timoris calliditatisque plena, eine höchst feige u. schlaue Fl., Hirt. b. G.: equi fuga, Iustin.: fuga Antonii a Mutina, Vell.: fuga ab urbe turpissima, Cic.: fuga ab Thermopylis, Liv.: Sertori per montes fuga, Sall. fr.: si hoc profectio et non fuga est, Liv.: fugā salutem petere, Nep.: ex fuga (von der Flucht aus, auf der Flucht) in templum Minervae se conicere (sich flüchten), Nep.: se fugā recipere ad alqm, Caes.: alqm ex fuga retrahere, Sall.: esse in fuga, Cic.: hostes in fugam convertere od. dare od. conicere, Caes., od. avertere, Liv., vertere, Liv., od. agere, Iustin.: fugam capere od. petere, Caes., od. in fugam se dare, se conferre, se conicere, Cic., od. fugae se mandare, Caes., od. se dare, Cic.: se in fugam effundere u. effundi in fugam, Liv. – fugam dare, fliehen, Verg.; od. entfliehen lassen, Gelegenheit zur Flucht geben, Verg., Hor. u. Hyg. – fugam facere, die Flucht ergreifen, fliehen, Sall. u. Liv.; u. in die Flucht schlagen, Cic. u. Liv. – immittere fugam, Begierde, zu entfliehen, Verg.: claudere fugam, Mittel, Gelegenheit zur Flucht, Liv.: u. so fugam explicare, Liv., reperire, Verg.: fugam inire, Val. Max. – fugam sistere, Liv. u. Val. Max.: foedam fugam sistere, Liv.: ni mature sub-
    ————
    veniretur, non posse sisti fugam, Curt. – fuga passim fieri coepta est, die Fl. wurde allgemein, Liv. – Plur., fugae servorum, Hor. ep. 2, 1, 121: fugae celeres, flüchtige Eilmärsche, Hor. carm. 4, 8, 15: quantae in periculis fugae proximorum, Cic. Mil. 69. – u. Plur. meton. = Flüchtlinge, signa fugarum, Col. poët. 10, 125: plane fugae merae, wahre Hasenfüße, die feigsten Memmen, Petron. 45, 13. – 2) insbes. die Flucht aus dem Vaterlande, die Landesflucht, die Verbannung, das Exil, fuga Metelli, Cic.: Themistoclis fuga reditusque, Cic.: patuit quibusdam volentibus fuga (das freiwillige Exil) aut in exilium acti sunt, Liv.: semperne in sanguine, ferro, fuga versabimur? Sall.: ultima sed iustae nox erat illa fugae, Ov.: latā fugā damnari, nach einem bestimmten Verbannungsort verwiesen werden, Amm. 19, 12, 9: Plur., Tac. ann. 14, 64; hist. 5, 24; Agr. 45 (verb. exsilia et fugae). – meton. = der Verbannungsort, Zufluchtsort, Ov. her. 6, 158; ex Pont. 1, 2, 130. – B) übtr., die Scheu vor usw., Abneigung gegen usw., laboris, bellandi, Cic.: fugā litterae vastioris, Cic.: culpae, Hor. – II) im weitern Sinne, das Fliehen = das schnelle Dahineilen, der schnelle Lauf, Verg. – die rasche (Schiff-) Fahrt, Verg.: facilem fugam exspectare, Verg. – übtr., fuga temporum, die Eile, Hor. – arch. Genet. fugai, Lucr. 1, 1047.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fuga

  • 11 бегство

    n Flucht f
    * * *
    бе́гство n Flucht f
    * * *
    бе́гств|о
    <>
    ср Flucht f
    бе́гство капита́ла Kapitalabfluss m
    обрати́ть в бе́гство in die Flucht schlagen
    обрати́ться в бе́гство die Flucht ergreifen
    * * *
    n
    1) gener. Evasion, Flucht
    2) colloq. (из дома) Durchbrennen
    3) obs. Retirade
    4) milit. Ausbruch (напр. из плена), fluchtartiger Rückzug
    5) law. Ausbruch (арестанта), Entkommen (напр. от преступного нападения, из тюрьмы), Entweichen, Fliehen, Flüchten
    6) sociol. Fluchtreaktion
    7) pompous. Entweichung

    Универсальный русско-немецкий словарь > бегство

  • 12 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 13 gripa

    gripa [˅ɡriːpa] (er-, auf-)greifen, fassen, packen; fig ergreifen;
    gripa efter greifen ( oder haschen) nach;
    gripa 'in eingreifen (i in Akk);
    gripa 'in i varandra ineinander greifen;
    gripa om'kring sig um sich greifen, einreißen;
    gripa sig 'an med sich machen an (Akk);
    gripa till flykten die Flucht ergreifen;
    gripa till pennan zur Feder greifen, die Feder ergreifen;
    gripa till vapen zu den Waffen greifen, die Waffen ergreifen

    Svensk-tysk ordbok > gripa

  • 14 fuite

    fɥit
    f
    1) Flucht f
    2) ( perte) TECH Leck n, Undichtigkeit f, undichte Stelle f
    3) ( d'informations) Durchsickern n
    fuite
    fuite [fɥit]
    1 Flucht féminin; Beispiel: prendre la fuite die Flucht ergreifen; chauffeur accidenté Fahrerflucht begehen; Beispiel: prisonnier en fuite entflohener Strafgefangener; Beispiel: être en fuite accusé flüchtig sein
    2 (dérobade) Beispiel: fuite devant quelque chose Flucht féminin vor etwas datif; Beispiel: chercher la fuite dans quelque chose Zuflucht in etwas datif suchen
    3 d'un récipient, tuyau undichte Stelle; Beispiel: avoir une fuite undicht sein
    4 (perte) Austreten neutre; d'eau Auslaufen neutre; de gaz Ausströmen neutre; Beispiel: fuite d'eau; (sur une canalisation) Wasserrohrbruch; Beispiel: il y a une fuite d'eau quelque part irgendwo tritt Wasser aus; Beispiel: il y a une fuite de gaz quelque part irgendwo strömt Gas aus; Beispiel: il y a une fuite da läuft etwas aus
    5 d'une information Durchsickern neutre; Beispiel: l'auteur de la fuite die undichte Stelle; Beispiel: en raison de fuites répétées da wiederholt Informationen durchgesickert sind/waren

    Dictionnaire Français-Allemand > fuite

  • 15 fuga

    fuga
    fuga ['fu:ga] <- ghe>
      sostantivo Feminin
     1 (atto del fuggire) Flucht Feminin; darsi alla fuga die Flucht ergreifen; mettere in fuga in die Flucht schlagen
     2 (fuoriuscita) Entweichen neutro; (a di liquidi) Ausströmen neutro; (figurato: di notizie) Durchsickern neutro
     3 (figurato: espatrio) Abwanderung Feminin
     4  musica Fuge Feminin
     5  architettura Flucht Feminin
     6  Sport Ausreißen neutro
     7  commercio fuga di capitali Kapitalflucht Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > fuga

  • 16 flight

    1. flight [flaɪt] n
    1) sing ( action) Fliegen nt ( single instance) of a ball, bird, plane Flug m;
    to take \flight auffliegen;
    in \flight im Flug
    2) ( extent) Flug m; ( distance) Flugstrecke f;
    a \flight of five hours ein fünfstündiger Flug
    3) ( journey) Flug m;
    we were booked on the same \flight wir hatten den selben Flug gebucht;
    long-distance \flight Langstreckenflug m;
    space \flight Weltraumflug m;
    to call a \flight einen Flug aufrufen
    4) + sing/ pl vb ( group) of birds Schwarm m, Schar f ( geh) of migrating birds [Vogel]zug m; of aircraft [Flieger]staffel f; of insects Schwarm m;
    a \flight of geese eine Gänseschar;
    a \flight of swallows ein Schwalbenschwarm m;
    to be in the first [or top] \flight ( fig) zur ersten Garnitur [o Spitze] gehören;
    she's in the top \flight of actresses sie gehört mit zu den Spitzenschauspielerinnen
    5) ( series)
    a \flight [of stairs] eine [geradläufige] Treppe;
    we live three \flights up wir wohnen drei Treppen hoch;
    a \flight of hurdles eine Hürdenreihe;
    6) (a. hum: whim) Höhenflug m;
    a \flight of fancy ein geistiger Höhenflug;
    ( imaginative idea) ein kühner Gedanke, eine tolle Idee ( fam) ( crazy idea) eine Schnapsidee (a. hum) ( fam)
    7) sports in darts Befiederung f
    2. flight [flaɪt] n
    Flucht f;
    \flight of investment econ Kapitalflucht f;
    to be in full \flight mitten auf der Flucht sein;
    to put sb to \flight jdn in die Flucht schlagen;
    to take [to] \flight (dated) die Flucht ergreifen

    English-German students dictionary > flight

  • 17 ucieczka

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > ucieczka

  • 18 обращаться в бегство

    v
    1) gener. fliehen, flüchtig werden, flüchtig werden (sich) flüchtig machen, sich flüchtig mächen, sich zur Flucht umwenden, sich zur Flucht wenden

    Универсальный русско-немецкий словарь > обращаться в бегство

  • 19 flugt

    flugt [floɡd] <-en; -er> Flucht f (a ARCH); Flug m; fig Schwung m;
    slå på flugt in die Flucht schlagen;
    tage flugten die Flucht ergreifen

    Dansk-tysk Ordbog > flugt

  • 20 φεύγω

    φεύγω, fut. φευξοῦμαι, seltner φεύξομαι, Hom. u. Folgde; bei Plat. z. B. φευξεῖται, φευξεῖσϑαι, Legg. I, 635 bc, φεύξεται, φευξόμεϑα, Rep. IX, 592 a Theaet. 181 a; bei sehr späten Schriftstellern sogar fut. φυγῶ; aor. ἔφυγον, perf. πέφευγα und in derselben Bedeutung auch perf. pass. πέφυγμαι, und wie von φύζω (vgl. φύζα) gebildet πεφυζότες, Il. 21, 6. 528. 532. 22, 1; – 1) fliehen, die Flucht ergreifen; häufig bei Hom.; ποῖ φεύγεις, μετὰ νῶτα βαλών, κακὸς ἃς ἐν ὁμίλῳ Il. 8, 94; βῆ φεύγων ἐπὶ πόντον 2, 665, dem διώκειν entgegengesetzt; φόβῳ φυγών Soph. O. R. 118; ποῖ φύγω; O. C. 832; εἰς τοὺς ἀφώνους μάρτυρας φεύγεις; Eur. Hec. 1076; Ar. u. in Prosa; φεύγει ἀπ' αὐτοῦ Plat. Phaed. 65 d; ἐνϑένδε ἐκεῖσε Theaet. 176 a, u. oft, wie Folgde. – Häufig liegt darin nur der Begriff der Absicht, des Willens, zu fliehen suchen, fliehen wollen, während die compos. ἀποφεύγω, ἐκφεύγω, προφεύγω das wirklich ausgeführte Fliehen bezeichnen, βέλτερον ὃς φεύγων προφύγῃ κακὸν ἠὲ ἁλώῃ, besser ist daran, wer, wenn er zu entfliehen trachtet, wirklich entflieht, als wer gefangen wird, Il. 14, 81; δεῖ γάρ με φεύγοντ' ἐκφυγεῖν Ἀχαρνέας Ar. Ach. 177; u. etwas anders mit der unter 3 aufgeführten Bdtg ἦ ῥᾳδίως φεύγων ἂν ἀποφύγοι δίκην Nubb. 168; vgl. Pors. Eur. Phoen. 1234. – Das perf. aber hat immer, der aorist. oft die Bdtg entgehen, entkommen, ἔνϑ' ἄλλοι μὲν πάντες, ὅσοι φύγον αἰπὺν ὄλεϑρον, οἴκοι ἔσαν, πόλεμόν τε πεφευγότες ἠδὲ ϑάλατταν, nachdem sie dem Kriege und dem Meere entronnen waren, Od. 1, 11; so öfter c. accus., Einem entfliehen, vor Einem fliehen, eine Sache meiden, oft ϑάνατον, ὄλεϑρον, πόλεμον, κακόν, Hom. oft, auch πεφυγμένος μοῖραν, ὄλεϑρον, Il. 6, 488. 22, 219 Od. 9, 455 (welches perf. pass. aber auch c. gen. verbunden ist, πεφυγμένος ἦεν ἀέϑλων Od. 1, 18, befrei't, erlös't aus den Mühen, wie sich bei befreien u. ähnl. Verbis ein gen. findet); οὐδεμίη πόλις πέφευγε δουλοσύνην πρὸς Ἱπποκράτεος Her. 7, 154. – Φεύγειν αἰτίαν τινά, sich einer Beschuldigung durch die Flucht entziehen, 7, 214; Pind. ὄνειδος, ἀμαχανίαν u. vgl., Ol. 6, 90 P. 9, 95; Νέμεσιν 10, 43; Tragg.: τὰν Διὸς γὰρ οὐχ ὁρῶμῆτιν ὅπα φύγοιμ' ἄν Aesch. Prom. 908; λευστῆρα δήμου δ' οὔτι μὴ φύγῃ μόρον Spt. 181; εἰ μόρον φευξοίαϑ' Ἕλληνες κακόν, u. öfter; φύγοι τἂν χὠ κακὸς τὸν κρείσσονα Soph. Ai. 451; O. C. 1028 u. sonst; u. in Prosa: τὴν λύπην φεύγετε ὡς κακόν Plat. Prot. 354 c; τὰς τῶν κακῶν ξυνουσίας φεῦγε ἀμεταστρεπτί Legg. IX, 854 c; auch φεύγων φυγῇ τὸ γῆρας Conv. 195 b; ο ὐκ ἔσϑ' ὅπως ἄν τις φύγοι τὸ καταγέλαστος γενέσϑαι Lach. 184 c; Ggstz ἑλεῖν φυγεῖν Tim. 86 c, u. öfter. – Ein doppelter accus. steht in der häufigen Verbindung ποῖόν σε ἔπος φύγεν ἕρκος ὀδόντων, Il. 4, 350. 14, 83, Od. häufiger. – Auch φυγὴν φεύγειν wird verbunden, Plat. Legg. IV, 706 c; ein anderer accus. ist φεύγειν τὴν παρὰ ϑάλασσαν, sc. ὁδόν, den Seeweg fliehen, Her. 4, 12. – Andere Verbindungen sind: ὑπό τινος φεύγειν, vor Einem fliehen, Il. 21, 23. 554, Her. 4, 125. 5, 30; – ἐκ κακῶν πεφευγέναι, Soph. Ant. 434; ἐκ κακῶν μεγάλων πεφευγότας, Her. 1, 65, der es auch mit dem infin. verbindet, Bedenken tragen, sich scheuen, verschmähen, ξεινικοῖσι νομαίοισι χρᾶσϑαι αἰνῶς φεύγουσι 4, 76; ὡς εἰκότως σοι ἔφυγον κοινωνεῖν περὶ τὰ τῆς πόλεως πράγματα Plat. Ep. III, 316 b; διδάξαι ἔφυγες καὶ οὐκ ἠϑέλησας Apol. 26 a; – ἀπό τινος, Xen. Mem. 2, 6,31. – Ein bloßer genit., wie oben bei πεφυγμένος bemerkt ist, findet sich selten, s. Schäf. Schol. Par. Ap. Rh. 4, 86; Soph. vrbdt δοκοῖμ' ἂν τῆς νόσου πεφευγέναι, Phil. 1033. – Auch mit folgdm μή, ὀσμὴν ἀπ' αὐτοῦ, μὴ βάλῃ, πεφευγότες Ant. 408. – Selten von leblosen Dingen, ἡνίοχον φύγον ἡνία, dem Wagenlenker entflohen, entfielen die Zügel, Il. 23, 465, vgl. Od. 10, 131. – 2) laudflüchtig werden, aus dem Vaterlande einer Schuld wegen entweichen, Il. 9, 478 Od. 13, 259. 15, 276. 23, 120; so auch Tragg., wie Aesch. Ag. 1653 Ch. 134; ϑνήσκειν, οὐ φυγεῖν σε βούλομαι Soph. O. R. 623, vgl. 823; ὑπό τινος, vor Einem od. auf seinen Betrieb flüchtig werden, ὁρέοντες τοὺς ὁμούρους φεύγοντας ὑπὸ Σκυϑέων Her. 4, 126. – In die Verbannung gehen, in der Verbannung leben, auch φεύγειν πατρίδα, statt des gew. ἐκ πατρίδος, sein Vaterland als Landflüchtiger verlassen; Od. 15, 228; Xen. Cyr. 3, 1,24; δύο ἔτη φευγέτω Plat. Legg. IX, 867 c; τοὺς ἀδίκως φεύγοντας δικαίως κατήγαγον Menex. 242 b; ἀειφυγίαν φεύγειν, auf immer aus dem Vaterlande fliehen, in ewige Verbannung gehen, Legg. IX, 871 d 877 c e 881 b; φεύγειν ὑπὸ δήμου, vom Volke verbannt worden sein, Xen. Hell. 1, 1,27; Sp. – 3) in der att. Gerichtssprache angeklagt od. gerichtlich verfolgt werden, weil der Angeklagte in jedem peinlichen Proceß das Recht hatte, sich dem Endurtheile durch freiwillige Verbannung zu entziehen, od. weil er übh. vom Kläger, ὁ διώκων, verfolgt wurde; ὁ φεύγων, der Verklagte; φεύγων τε καὶ διώκων Plat. Rep. III, 405 b; ὁ πολλάκις μὲν φυγών, μηδεπώποτε δ' ἐξελεγχϑεὶς ἀδικῶν, der zwar oft angeklagt, aber noch nie als Uebelthäter überführt ist, Dem. 18, 251; φεύγειν δίκην, vor Gericht belangt werden; οὗ ἕνεκα τὴν γραφὴν φεύγω Plat. Euthyphr. 6 a; τινός, wegen einer Sache, ἀσεβείας φεύγοντα ὑπὸ Μελίτου Apol. 35 d; φεύγων ξενίας, δειλίας φευξούμενος, Ar. Vesp. 718 Ach. 1094; φεύγειν φόνου, sc. δίκην, des Todtschlages od. Mordes angeklagt sein, Antiph. 5, 9; Lys. 11, 12 u. sonst; auch φεύγειν ἐφ' αἵματι, Valck. Eur. Hipp. 35; φεύγει δίκην ὑπ' ἐμοῦ, er ist von mir angeklagt, Dem. – Auch = einer Anklage zu entrinnen suchen, sich vor Gericht vertheidigen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φεύγω

См. также в других словарях:

  • Ergreifen — Ergreifen, verb. irreg. act. (S. Greifen,) schnell angreifen und fest halten. 1. Eigentlich. Den Stock, einen Ast, das Messer ergreifen. Jemanden bey dem Mantel ergreifen, bey der Hand, bey dem Barte u.s.f. Etwas mit der Hand ergreifen. Der Löwe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flucht — Fliehen; Entkommen; Abhauen (umgangssprachlich); Durchbrennen; Winkelzug * * * Flucht [flʊxt], die; : 1. a) das Fliehen (vor einer Gefahr o. Ä.): ihr gelang die Flucht vor den Verfolgern; sie wurden auf der Flucht erschossen; er rettete sich… …   Universal-Lexikon

  • ergreifen — fassen; erwischen; packen (umgangssprachlich); festnehmen; arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; fangen; …   Universal-Lexikon

  • ergreifen — er·grei·fen; ergriff, hat ergriffen; [Vt] 1 jemanden irgendwo / etwas ergreifen jemanden / etwas mit der Hand fassen und (fest)halten: Er ergriff sie am Arm / bei der Hand und führte sie auf den Balkon; Er ergriff sein Glas und hob es hoch 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Flucht — Flụcht1 die; ; nur Sg; 1 die Flucht (aus etwas, vor jemandem / etwas); die Flucht (irgendwohin) das Fliehen <auf der Flucht (vor jemandem) sein; jemandem zur Flucht verhelfen>: die Flucht aus dem Gefängnis || K : Fluchtauto, Fluchtplan,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • die Flucht ergreifen — untertauchen (umgangssprachlich); (sich) verdrücken (umgangssprachlich); Reißaus nehmen (umgangssprachlich); durchbrennen; entkommen; abhauen (umgangssprachlich); flüchten; türmen …   Universal-Lexikon

  • Flucht nach Varennes — Als Flucht nach Varennes (französisch Fuite à Varennes) wird der Fluchtversuch des französischen Königs Ludwig XVI. und seiner Familie aus dem revolutionären Frankreich in der Nacht vom 20. auf den 21. Juni 1791 bezeichnet. Die Flucht mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Flucht (2), die — 2. Die Flucht, plur. inus. von dem Zeitworte fliehen. 1) Die Handlung, da man aus Furcht vor einem bevor stehenden Übel den Ort sehr schnell verändert. Die Flucht nehmen, ergreifen. Sich auf die Flucht machen, begeben. Sich mit der Flucht retten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flucht — Ausbruch, Ausflucht, Entkommen; (bildungsspr. veraltet): Echappement. * * * Flucht,die:dieF.ergreifen,sichzurF.wenden:⇨fliehen(1);indieF.schlagen:⇨vertreiben(1) FluchtAusbruch,Entkommen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eddie Macons Flucht — Filmdaten Deutscher Titel: Kopfjagd Originaltitel: Eddie Macon s Run Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1983 Länge: 91 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Das Hasenpanier ergreifen —   »Hasenpanier« steht hier in der veralteten Bedeutung von »Schwanz des Hasen«, weil dieser bei der Flucht in die Höhe steht und weithin sichtbar ist. Die Redewendung ist in der Bedeutung »eilig weglaufen, fliehen« gebräuchlich: Als der… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»