Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

figura

  • 1 Figur

    Figur, I) = Gestalt, w. s. – II) Abbildung: 1) eig.: schema, atis,n. (σχῆμα); rein lat. figura od. forma. – kleine F., s. Figürchen. – mit vielen Figuren, numerosus (z.B. Gemälde, tabula). – geometrische Figuren, schemata geometrica; formae geometricae; im Zshg. auch descriptiones: die F. eines Dreiecks, schema trigoni od. figura triquetra. – 2) übtr., Redefigur, figura. – tropus (τρόπος), rein lat. translatio (die Metapher, der Tropus, von Quint. 9, 1, 4 genau von der »Figur« [figura] unterschieden). – rednerische Figuren, orationis ornamenta; verborum exornationes. Figürchen, imaguncula (kleines Abbild). – sigillum (kleines Bild in bildsamer Masse). – statua parva (kleine Statue). – mit Figürchen versehen, sigillatus.

    deutsch-lateinisches > Figur

  • 2 Gestalt

    Gestalt, figura (die Gestalt eines Gegenstandes, insofern sie ankündigt, was derselbe vorstellen soll u. wozu er bestimmt ist). – forma (die Form, die bestimmte G., unter der etwas wahrgenommen wird, die Gestalt in bezug auf Farbe u. Schönheit; dah. im engern Sinne = Wohlgestalt, Schönheit, bes. die mädchenhafte, z.B. schöner Sklaven etc.). – species (die G., wie sie dem Beobachtenden vorkommt; dah. auch G., die einem des Nachts im Traume etc. erscheint). – facies (die natürliche Beschaffenheit, in der, sich etwas Körperliches darstellt, das ganze Äußere eines Körpers, die ganze Gestalt). – statura (die G. in bezug auf Länge, Breite u. Dicke, wobei aber die beiden letztern untergeordnet sind). – habitus mit u. ohne corporis (die von der Natur verliehene eigentümliche Haltung, Form u. Konstitutiondes Körpers). – die schöne u. würdevolle G. des Mannes, dignitas corporis; forma ac decor corporis: die schöne u. liebreizende G. des Weibes, venustas: die schöne G. einer Sache, pulchritudo ac species alcis rei: von schöner G., formosus; dignitate corporis praeditus od. (im hohen Grade) insignis: menschliche G., species humana: in menschlicher G., formā hominis indutus od. (v. mehreren) formā hominum induti; specie humanā indutus: menschliche G. haben, humano visu esse: Minerva in Mentors G., Minerva si. mulata Mentori: von der G. eines D. in similitudinem D. litterae circumactus: von der G. eines liegenden Rades, in similitudinem rotae iacentis circumscriptus. – die drohende G. jener Zeitläufte, illius temporis atrocitas. – einer Sache eine G. geben, s. gestalten: die G. von etwas geben, alqd in formam alcis rei redigere: eine G. annehmen, formam capere coepisse: die G. von etwas annehmen, speciem alcis rei induere (so daß man wie etwas aussieht); mutari in alqm od. alqd (so daß man in jmd. od. etwas verwandelt wird): eine G. bekom men, formam induere: eine andere G. annehmen oder bekommen, [1103] mutari (eig. u. uneig.): die Lage der Dinge hat eine ganz andere G. bekommen oder gewonnen, magna rerum commutatio facta est; versa sunt omnia: die Sachen haben eine erfreulichere G. bekommen, melior od. laetior facta est rerum condicio: sich (in bezug auf die Gesinnung) in seiner wahren G. zeigen, se aperire; animum nudare. – folgendergestalt, hoc modo; hāc ratione: solchergestalt, sie. ita (so, also); itaque (demnach). – In weit. Bed. steht »Gestalt«auch für »Mensch«selbst, wofür man auch im Latein., bes. bei den Komikern u. Erotikern, zuw. figura od. forma (für puella), aber immer mit einem Zusatz findet, z.B. eine weibliche G.; mulieris figura (z.B. als Geistererscheinung): eine gewöhnliche G., forma cotidiana; gew. aber steht homo (Mensch, Mann) od. mulier (Frauensperson), z.B. eine artige G., mulier specie lepidā: eine lange G., homo procerus.

    deutsch-lateinisches > Gestalt

  • 3 Menschengestalt

    Menschengestalt, forma, figura, species hominis (die Gestalt eines Menschen). – forma, species humana. humana species et figura. humana species atque forma (mens chliche Gestalt). – M. haben, formam hominis oder (von mehreren) formas hominum habere; formā hominis indutum esse, v. mehreren, formā hominum indutos esse; humano visu esse (von einer Gottheit): M. annehmen, speciem humanam induere: in M., humanā [1669] specie indutus. – ein Ungeheuer in M., in figura hominis belua (Cic. de off. 3, 32).

    deutsch-lateinisches > Menschengestalt

  • 4 aussehen

    aussehen, I) v. tr. = ausersehen, w. s. – II) v. intr.: 1) nach etwas ausschauen, s. (sich) umsehen nach etc. – 2) eine gewisse, bestimmte äußere Gestalt od. sonstige Beschaffenheit haben: a) persönl.: alqā specie esse. alqam od. alcis speciem habere, praebere, reddere, prae se ferre (der äußern Erscheinung nach). – alqo esse habitu (der Körperbeschaffenheit, Körperhaltung nach). – alcis oder alci similem esse od. videri (ähnlich sein od. zu sein scheinen). – imitari alqd (einer Sache an Gestalt, Farbe etc. nahe kommen, die Gestalt, Farbe etc. von etwas annehmen, z. B. picturam et lineamenta colorum [von einem Anstrich]: alas avium [v. Blättern]). – facie alcis similem esse. os vultumque alcis referre (jmdm. ähnlich sein hinsichtlich der Gesichtszüge). – fast au., wie etwas, alcis rei instar habere. quasi alcis rei instar obtinere (die Größe etc. von etw. haben, sich wie etw. ausnehmen, z. B. illa navis urbis instar habere videtur: u. quasi puncti instar obtinere). – geradeso, ebenso au., eādem esse specie et figurā; eodem esse habitu corporis od. oris; idem est habitus corporis od. oris: geradeso, ganz so au., wie jmd. od. etwas, simillimum esse alcis od. alcis rei u. alci rei. – wie neu, ganz wie neu au., recenti, recentissimā esse specie. – schwarz, weiß, rot, blaß au., nigro, albo, rubro, pallido colore esse (wirklich diese Farbe haben); nigricare. albere. rubere. pallere (dieser Farbe nahe kommen, schwärzlich etc. au.): ekelhaft au., habitu aspectuque taetro esse: häßlich, garstig au., deformem habere aspectum, deformem oder obscenum esse visu: sehr häßlich au., insignem esse ad deformitatem: gut au., speciem habere venustam. speciosum esse (ein schönes Äußere, eine schöne Gestalt haben übh.; spec. esse auch von gesunden Pers.); elegantem videri (geschmackvoll sich ausnehmen, von Lebl.); decoro esse corpore. decorā esse facie (ansehnlich, stattlich von Körper, von Gestalt sein); probum esse habitu. habitu esse haud indecoro (eine gute, stattliche Körperhaltung. haben); bonā corporis habitudine esse (eine gute Körperbeschaffenheit haben, gesund aussehen): sehr gut au., visum quendam habere insignem et illustrem (ein sehr hervorstechendes äußeres Ansehen haben); optimo esse habitu (von sehr guter Körperhaltung sein): nicht gut au., elegantiā carere (sich nicht geschmackvoll ausnehmen, v. Lebl.); minus bonā esse corporis habitudine (eine ungesunde, kränkliche Körperbeschaffenheit haben, ungesund, kränklich au., von Pers.): gut (wohl) aussehend, speciosus; venustus. non invenustus (durch seine Reize anziehend); probus habitu (gut der Körperhaltung nach, v. Pers.): sehr grausam. blutgierig au., toto ex ore alcis crudelitas eminet: verdrießlich, betrübt au., alci vultus tristis est in ore; frontem contraxisse (die Stirn gerunzelt haben, Ggstz. frontem exporrexisse, explicavisse, remisisse, [290] d. i. wieder heiter, freundlich au.): ernst au., alci vultus gravis est in ore; vultum com posuisse (das Gesicht in ernste Falten gelegt haben): verstört, bestürzt au., ore confuso esse: ganz bestürzt u. verstört au., ore confuso magnae perturbationis notas prae se ferre: vornehm au., esse formā ad dignitatem appositā; formā esse honestā et liberali: majestätisch au., esse formā imperatoriā oder augustā: wie ein Philosoph au., studium philosophiae habitu corporis praeferre oder prae se ferre: mehr wie ein Sieger als wie ein Sterbender au., victoris magis quam morientis vultum prae se ferre: wie ein Mädchen od. jungfräulich au., virginali esse habitu; v. einem Knaben, esse virgineā formā od. virgineo habitu; virginis os habitumque gerere (hinsichtlich der Gesichtszüge): wie ein Weib au., weiblich au., muliebri esse formā oder habitu (übh.); in muliebrem figuram habitumque formatum esse (in weiblicher Gestalt u. Haltung geformt sein, von einer Bildsäule): männlich (wie ein Mann) au., formā od. habitu esse virili: wie ein Mensch au., menschlich au., humano visu esse; esse humanā specie et figurā: wie der Vater au., patris similem esse; ganz, patris simillimum esse; mirā similitudine totum patrem exscribere: ich weiß nicht, wie er aussieht, ignoro, albus aterne sit: du bist dümmer, als du aussiehst, praeter speciem stultus es: sieht das nach einer Hochzeit aus? num videntur haec convenire nuptiis? – au., als ob etc., videri mit folg. Nom in. u. Infin. (z. B. id agendum, ut ea facere videamur irati, daß wir aussehen, als ob wir dieses im Zorne täten). – er sieht aus, als ob er lacht, speciem ridentis praebet: gernwissen wollen, wiejmd. od. etw. aussieht. alcis od. alcis rei formam cognoscere studere. – ein Friede, der wie Krieg aussieht, pax similis belli. – b) un. persönl.: wie sieht es in der Stadt aus? quae facies urbis?: wie sieht es um den Staat aus? quae forma rei publicae?: es sieht ganz anders im Staate aus, magna rerum commutatio oder conversio facta est: es sieht gut, schlecht mit der Sache aus, res bene, male se habet. – es sieht aus, als ob etc. videtur (persönl.) mit Nomin. u. Infin. (z. B. ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae videantur, so daß es aussieht, als ob die Fr. mehr erloschen als erstickt wäre).

    deutsch-lateinisches > aussehen

  • 5 Bildung

    Bildung, I) die Handlung des Bildens, a) sinnlicher Dinge: formatio. figuratio. – B. von Namen, Wörtern, fictio nominum, vocum: die B. eines Staates, res publica constituenda (feste Begründung). – b) in Beziehung auf Geist u. Herz: cultus. – educatio. disciplina (durch Erziehung u. Unterricht). – institutio (Unterweisung in einem bestimmten Fache). – II) durch Bilden erlangte Beschaffenheit, a) von sinnlichen Gegenständen: conformatio (z. B. der Gesichtszüge, lineamentorum: der Wörter, verborum od. vocum). – figura. species. forma (Gestalt, w. s.): verb. conformatio et figura (z. B. totius oris et corporis). – b) von Geist u. Herz: cultus (im allg.). – humanitas (dieinnere u. äußere Veredlung des Menschen, bes. in bezug auf Sitten u. Umgang, Ggstz. inhumanitas, Mangel an Bildung); verb. cultus atque humanitas. ingenium cultum (gebildeter, veredelter Geist). – urbanitas (äußere seine B., insofern sie sich im geselligen Leben zeigt). – eruditio (durch Erziehung u. Unterricht erlangte B.). – doctrina (durch kunstgerechten Unterricht erlangte, gelehrte B.). – litterae (wissenschaftliche B., s. Cic. Tusc. 1, 3). – B. des Geistes, s. Geistesbildung. – eine wissenschaftliche B., optimarum artium scientia. – Länder, in denen mehr B. herrscht, terrae cultlores: (ein Mann etc.) von B., B. besitzend, s. gebildet: ohne B., s. ungebildet. – einen Anflug von B. haben, aliquā imbutum esse humanitate; von wissenschaftlicher, litteris leviter imbutum esse: eine gelehrte B. besitzen. optimarum artium [482] studiis eruditum esse: eine sehr seine B. besitzen, omni vitā atque victu excultum atque expolitum esse: gar keine B. besitzen, ab omni politiore elegantia abhorrere; a cultu atque umanitate longissime abesse (dieses z. B. von einem Volke): jmdm. eine geringe B. geben, humili cultu educare alqm: eine gelehrte, doctrinā alqm instruere; alcis animum doctrinā excolere: eine gelehrte, wissenschaftliche B. erhalten, doctrinā od. litteris erudiri: jmdm. seine B. verdanken, alcis praeceptis eruditum esse. Bildungsanstalt, s. Schule. – bildungsfähig, docilis (Ggstz. indocilis). Bildungsfähigkeit, docilitas (z. B. humana). Bildungsgeschichte, die früheste der Römer, prima Latinarum litterarum aetas. bildungslos, s. ungebi idet.

    deutsch-lateinisches > Bildung

  • 6 entgegensprengen

    entgegensprengen, equo concitato vehi ad alqm. entgegenstehen, oppositum esse (eig., entgegengestellt, -gesetzt sein). – contrarium esse alci rei (eig., gegenüber befindlich sein, gegenüber liegen; übtr., das Gegenteil bedeuten, widersprechen). – obstare. obesse. officere. verb. (ganz e.) officere et obstare (uneig., hinderlich sein). – entgegenstellen, obicere (eig.). – opponere (eig. u. uneig., mit Worten etc., dah. auch mit folg. Akk. u. Infin., s. »einwenden« die Synon.). – sich e., s. entgegentreten. – entgegenstemmen, sich, contra niti. obniti. reniti. – obluctari (entgegenkämpfen, z.B. difficultatibus). entgegensteuern, z.B. dem Hafen, ex alto portum tenere. – Uneig. = Einhalt tun, s. steuern no. 3. entgegenstrahlen, affulgere. entgegenstreben, obniti. reniti. – repugnare (dawidersein). – entgegenstrecken, s. ausstrecken. – entgegenströmen, v. einer Menge Menschen, obviam effundi (aus den Toren etc.); obviam fieri (übh. begegnen). – entgegenstürmen, adversum tenere (v. Winde). – acri impetu invehi in alqm (gegen jmd. anstürmen). – entgegenstürzen, sich, acri impetu invehi in alqm. – obviam effundi (aus einem Orte entgegenströmen). – entgegentönen, obstrepere; offerri. entgegentragen, obviam ferre; offerre. entgegentreiben, obviam agere (z.B. pecora hostibus). – das Schiff wird dem Hafen entgegengetrieben, navis in portum defertur. entgegentreten, obviam obsistere (sich jmdm. in den Weg entgegenstellen). – offerri. se offerre (sich darstellen, entgegenstellen, z.B. offertur [752] ei mulieris figura: u. off. se alci). occurrere (entgegeneilen, in den Weg laufen, z.B. occurrit in litore eadem mulieris figura: u. v. Abstr., occurrit illud, es tritt der Einwand entgegen). – obviam prodire, procedere (entgegengehen aus einem Orte). – obsistere. resistere (sich feindlich entgegenstellen, einer Pers. od. Sache, u. zwar obs. offensiv, res. defensiv, z.B. omnibus eius consiliis: u. res. hostibus, fortiter dolori ac fortunae). se obviam obicere (sich abwehrend entgegenwerfen, z.B. alci infesto venienti). – adversari (als Widersacher sich entgegenstellen, z.B. alci, alcis voluntati). entgegenwehen, reflare. adversum tenere (beide intr. u. von Winden).

    deutsch-lateinisches > entgegensprengen

  • 7 Körperbau

    Körperbau, omnis membrorum et totius corporis figura od. auch bl. corporis od. membrorum figura (z.B. harmonischer, apta). – im Zshg. auch corpus (z.B. von ungeheurem K., immani corporis magnitudine).

    deutsch-lateinisches > Körperbau

  • 8 Organisation

    Organisation, temperatio – die natürliche O, [1839] temperatio naturae: O. des Körpers, corporis temperatio; natura et figura corporis: die ganze O. der Gliedmaßen und des gesamten Körpers, omnis membrorum et totius corporis figura: körperliche und geistige O., cum corporis tum animi temperatura: O. des Staates, temperatio civitatis od. rei publicae; forma rei publicae.

    deutsch-lateinisches > Organisation

  • 9 achte

    achte, der, die, das, octavus. – allemal der achte, octavus quisque: zum achten Male, octavum: einer von der achten Legion, octavanus. Achteck, octagonon (ὀκτάγωνον); rein lat. octangula figura. achteckig, octagonos, on (ὀκτάγωνος, ον); rein lat. octangulus; octo angulis.

    deutsch-lateinisches > achte

  • 10 Bild

    Bild, I) eig.: imago. simulacrum (das Ebenbild, Abbild, als Werk der Plastik, der Malerei od. der Phantasie). – effigies (die Abform, das Bild als einem Original nachgeformtes Ebenbild, sowohl auf dem Wege der Kunst aus einer bildsamen Masse [wie Metall, Stein, Ton, Wachs] als durch die Schöpfung der Natur; dah. auch das vollkommene Ebenbild jmds. sowohl in körperlicher als in geistiger u. moralischer Hinsicht). – signum (das Abzeichen, das Bild als Symbol für einen Gegenstand, es sei gemalt, gestickt od. aus einer Masse geformt; in klass. Prosa gew. das Brust- od. Standbild einer Gottheit). – statua (das Standbild als Bildsäule, gew. eines Menschen, selten einer Gottheit; dah. verb. simulacra deorum immortalium [479] et statuae yeterum hominum). – pictura (Gemälde als Malerei). – tabula picta, auch bl. tabula (Gemälde als bemalte Tafel). – imago picta, übsol. od. alcis (alcis rei). alqs pictus. res picta (Gemälde als gemaltes Abbild jmds. od. einer Sache). – clipeus. clipeum (Brustbild auf einer schildartigen Tafel). – ein kleines Bild, s. Bildchen. – der Schlaf ist ein B. des Todes, somnus est imago mortis. – ein B. im gehörigen Lichte-, gut aufstellen, tabulam in bono lumine collocare: ein Bild von jmd. od. etw. entwerfen, s. abbilden, darstellen, schildern: ein B. jmds. (von jmd.) haben, habere alcis imaginem in tabula; habere alqm pictum. – II) übtr.: 1) Vorstellung, Begriff von etwas, den man sich in der Seele macht: imago; species; forma; verb. species et forma; informatio. – ein noch dunkles B. von etwas, adumbratio; imago adumbrata: sich ein B. von etwas machen, entwerfen (in der Vorstellung), fingere cogitatione alcis rei imaginem, auchbl. fingere alqd od. alqm; alqd cogitatione depingere; animo effingere alqd; in animo informare alqd. – 2) (als rhetor. t. t..) die Vorstellung einer bloß gedachten Sache unter dem Bilde einer sinnlichen: translatio (Übertragung, Metapher, μεταφορά). – figura (Gedankenbild). – imago. simi litudo. simile (Gleichnis, w. vgl.). – etwas zu kühne Bilder, translationes audaciores: ein B. gebrauchen, im B. reden, translatione, imagine (verb. imagine et translatione), similitudine uti: ich will bei dem B. bleiben, quoniam hāc translatione (imagine, similitudine) usus sum, perseverabo.

    deutsch-lateinisches > Bild

  • 11 dreidrähtig

    dreidrähtig, trilix. Dreieck, trigonum (τρί-γωνον), rein lat. triangulum (als dreiwinklige Figur). – figura triquetra (als dreiseitige Figur).

    deutsch-lateinisches > dreidrähtig

  • 12 Eiform

    Eiform, ovata species od. figura; ovi od. ovorum species. eiförmig, ovatus. – ovo od. ovis similis (dem Ei ähnlich). – es ist etw. ei., es hat etwas eine ei. Gestalt, species est [656] alci rei ovata; est alqd ovorum specie: ei. machen, eine ei. Gestalt geben, alqd in ovi.

    deutsch-lateinisches > Eiform

  • 13 Entwurf

    Entwurf, descriptio (gliedernde Anlage, so. wohl eines Baues durch Zeichnung als auch einer Rede etc.). – adumbratio. deformatio (die Abbildung). – forma. figura. species (Abriß). – imago (Schattenriß). – commentarius. commentarium (schriftlicher Entwurf, Disposition, z.B. ein etwas ausführlicher E. zu einer Rede, commentarium orationis paulo plenius). – cogitatio (Gedanke, Entwurf als Resultat des Nachdenkens, z.B. ad te cogitationes et formas affero). – ein kurzer (schriftlicher) E., breviarium: der bloße E. einer Schrift, nuda membra,n. pl. (z.B. proponere): der erste Teil des E. (einer Rede etc.), ea pars, quae prima descripta est: E. zu einem Frieden, pacis condiciones: E. einer Staatsverfassung, rei publicae forma: einen E. machen zu etwas, s. entwerfen: große Entwürfe machen, magna meditari od. moliri: größere Entwürfe machen, altiora meditari: schnell in seinen Entwürfen, cogitatione celer.

    deutsch-lateinisches > Entwurf

  • 14 Frauengestalt

    Frauengestalt, mulieris figura. Frauenhaar, capillus muliebris. frauenhaft, muliebriter. – in muliebrem modum (nach der Frauen Art u. Weise, z.B. ornatus). – sich fr. kleiden, muliebrem vestem induere.

    deutsch-lateinisches > Frauengestalt

  • 15 gestaltlos

    gestaltlos, figurā carens; informis.

    deutsch-lateinisches > gestaltlos

  • 16 Halbmond

    Halbmond, luna dimidia (eig., der halbe, der noch nicht volle od. der nicht mehr volle Mond). – luna dimidiata (eig., der halbierte Mond, der Mond, der nur halb sichtbar ist). – sinus lunatus (halbmondförmige Krümmung). – lunata figura (halbmondförmige Figur). – luna (jedes Ding, das die Form eines C hat). – einen H. bilden, sinum lunatum facere.

    deutsch-lateinisches > Halbmond

  • 17 herausstellen

    herausstellen, I) eig.: exponere; proponere. – II) bildl., sich herausst., exstare (z.B. hominum similitudo in corporum figura exstat). eminere (hervortreten). – apparere (sich zeigen). – sich augenfällig h., exstare atque eminere: sich glänzend h., elucere atque eminere. – es stellt sich klar heraus, ob... oder etc., apparet atque exstat, utrum... an etc.

    deutsch-lateinisches > herausstellen

  • 18 Herz

    Herz, I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: cor (das Herz im tierischen Körper). – pectus (die Brust, unter der das Herz verborgen ist). – cordis figura (ein Anhängsel etc. in Gestalt eines Herzens, z.B. ante pectus annexa). – ein Kind unter dem H. tragen, partum oder ventrem ferre: einen Sohn zehn Monate unter dem H. getragen haben, filium decem menses tulisse. – jmd. an das H. drücken, alqm premere ad pectus oder ad corpus suum (vgl. »umarmen«). – das »Herz« der Stadt, sinus urbis (z.B. influit in sinum urbis portus). – das »Herz« eines Landes, interior alcis terraeregio; interioraalcis ter: rae;gremium (gleichs. der Schoß als Mitte eines Landes, z.B. medio Graeciae gremio contineri [liegen], von einer Provinz). – II) im moralischen Sinne, l) das innere Empfindungsvermögen, Seele, Gemüt etc.: a) übh.: animus. – mens (Sinn, Sinnesart, Einsicht, Geist; dah, verb. animus et mens, d.i. Herz und Geist). – voluntas (Neigung). – ingenium (die dem Menschen von Natur innewohnende Gemütsart, z.B. muliebre). – natura (die menschliche Natur, die dem Menschen von Natur eingepflanzte Denkart, z.B. imbecilla ad alqd: u. naturā iustus vir ac bonus). – pectus (die Brust als Sitz der Empfindungen). – ein gutes H., naturae od. naturalis bonitas (von Natur gute Beschaffenheit übh.); animus benignus. benignitas (guttätige Gesinnung); animus mitis (sanftes Gemüt): ein böses H., animus malus (ein von Natur bösartiges); animus improbus. improbitas (gottlose Gesinnung): ein verdorbenes H., voluntas depravata. – von Herzen, ex animo (z.B. alqm amare, diligere); od. ex animi (sui) sententia od. bl. ex sententia (z.B. gratulari): von ganzem H., toto pectore (z.B. alqm amare); totā cogitatione (z.B. videre alqm cupere). – im H., animo; intus (im Innern, Ggstz. in fronte). – aus gutem H., benevolo animo (z.B. alqm praemonere, ut etc.). – jmdm. etwas od. eine Person ans H. legen, alqd od. alqm commendare alci oder curae alcis: alqm intime alci commendare: es jmdm. [1299] ans H. legen, daß er etwas tue od. nicht tue, alci praecipere, ut od. ne u. Konj.: es liegt mir etwas od. jmd. am H. (ist mir ans H. gewachsen), mein H. hängt an jmd. od. etwas, alqs mihi in deliciis est. alqm in deliciis habeo. alqs mihi in amoribus est. alqs mihi in amore atque in deliciis est (er ist mein Liebling, ist mir sehr teuer); alqd od. alqs mihi curae od. cordi est (es ist jmd. od. etw. Gegenstand meiner Sorge, ich interessiere mich dafür): es liegt mir etwas sehr am H., alqd mihi summae curae est (ich interessiere mich sehr dafür); alqd mihi in medullis est (es ist mir sehr teuer). – es liegt mir am H., zu erforschen etc., est mihi cordi quaerere et explorare: es liegt mir am H., daß (etwas geschieht), mihi curae est, ut etc.: es liegt mir etwas besonders am H., nihil est mihi alqāre antiquius: es liegt mir etwas mehr am H. als etwas anderes, amicior alci rei, quam... sum: es liegt mir etwas so am H. als irgend einem, tam amicus sum alci rei quam qui maxime: es liegt mir nichts mehr am H., als zu oder daß etc., nihil mihi potius est, quam ut etc.; nihil mihi antiquius est, quam mit Infin.: sich etwas am H. liegen lassen, alqd sibi curae habere. – es liegt mir etwas auf dem H., alqd me pungit od. urit; alqd me od. animum meum sollicitum habet: es fällt mir etwas sehr od. schwer aufs H., alqd animum meum percutit. – etwas auf dem H. haben, alqd animo agitare. alqd in animo meditari (auf etw. im Geiste sinnen); alqd me urit od. animum meum pungit (es drückt mich etwas). – jmdm. ins H. sehen (können), animum alcis inspicere; apertum alcis pectus videre; tief, latebras animi videre. – etwas sich tief in das H. schreiben, alqd penitus animo suo mentique mandare: es ist mir etwas ins H. geschrieben, mihi alqd scriptum od. inscriptum est in animo; alqd in animo insculptum habeo: jmd. in sein H. geschlossen haben, amore alqm amplecti od. prosequi; alqm habere in amore: er hat ihn in sein H. geschlossen, haeret in medullis eius ac visceribus. – das H. haben, es über das H. bringen können, zu etc., s. »es über sich gewinnen können, zu etc.« unter »gewinnen«. – reden, wie es einem ums H. ist, vere et ex animi sententia loqui; dicere quod verum est (die Wahrheit sagen): es wird mir leichter ums H., ich fasse wieder ein H., animum recipio: es wird mir ein wenig leichter ums H., paulum respiro. – zu H. gehen, in animum alcis penetrare (in das H. dringen, v. Lehren etc.); accipi (Eingang finden, v. Reden, Vorstellungen etc.); alte in alcis pectus descendere (sich tief einprägen, v. Lehren etc.); animum alcis movere, commovere (einen bestimmenden od. rührenden Eindruck machen auf jmds. Gemüt): sich etwas zu H. gehen lassen, d.i. zu H. nehmen, alqā re moveri od. commoveri od. (sehr) permoveri (von etwas ergriffen, gerührt werden); de alqa re laborare. alqd aegre od. graviter ferre (sich Kummer wegen etwas machen); alqd in pectus animumque demittere (sich etw. tief einprägen): sich etwas nicht zu H. nehmen, zu H. gehen lassen, alqd ad animum non admittere [1300] (z.B. die Parteiungen im Staate, publica studia); non laborare de alqa re. neglegere alqd (beide z.B. den Tod jmds.). – wes das H. voll ist, des geht der Mund über, omne super vacuum pleno de pectore manat (Hor. art. poët. 337): jmdm. sein H. entdecken, eröffnen, alci sensus suos aperire; totum se pate facere alci: gegen jmd. sein H. ausschütten, seinem H. Luft machen, in alcis aures quicquid me urit exonero (ich entlade in jmds. Ohr alles, was mich drückt, allen meinen Kummer); omnes sollicitudines in alqo depono (ich lege allen Kummer bei jmd. nieder); cum alqo conqueri fortunam adversam (sich über sein unglückliches Schicksal heftig beklagen): gegen jmd. über etwas sein H. ausschütten, conqueri cum alqo de alqa re (gegen jmd. über etwas heftig klagen). – jmdm. sein H. schenken, animum suum alci dare od. dedere. ein H. und eine Seele sein mit jmd., cum alqo magnā amoris conspiratione consentire: sie sind ein H. und eine Seele, intime iuncti sunt. concorditer vivunt (sie sind in Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter eos communia (alles ist gemeinschaftlich zwischen ihnen): sie wurden in kurzem alle so ein H. u. eine Seele, daß etc., brevi tantā concordiā coaluerunt omnium animi, ut etc. – er gehört dir von ganzem H. u. mit ganzer Seele an, est totus animo ac studio tuus. – ich besaß sein ganzes H., familiariter ab eo dilectus probatusque sum. – sein H. an etwas hängen, alqd amplexari (mit Vorliebe festhalten); dedere od. tradere se alci rei (sich ganz einer Sache hingeben, z.B. voluptatibus); delectari alqā re (sich von etwas anziehen lassen, z.B. rebus inanibus). – b) meton., als Liebkosungswort = teueres Wesen etc., in der Redensart: mein H.! meum cor od. corculum! anime mi! mi animule! (Komik.). – 2) Mut (wo alles hier Fehlende nachzusehen ist), animus. – ein Mann von H. (der das H. auf dem rechten Flecke hat), vir fortis (ein tapferer); vir metu vacuus (der keine Furcht kennt): sich das Herz nehmen, animum od. in animum inducere mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (übh. versuchen, es über sich gewinnen); audere mit folg. Infin. (es wagen).

    deutsch-lateinisches > Herz

  • 19 Kugelgestalt

    Kugelgestalt, forma globosa. – figura pilae (z.B. der Erde). – in K., s. kugelförmig. – Kugelregen, *velut nubes glandium od. telorum; vgl. »Hagel no. II«.

    deutsch-lateinisches > Kugelgestalt

  • 20 Maschine

    Maschine, machĭna (μηχανή). – machinatio. machinamentum (Maschinenwerk). – compages (Fugenwerk). – die M. des Körpers, compages corporis; auch figura corporis.

    deutsch-lateinisches > Maschine

См. также в других словарях:

  • figură — FIGÚRĂ, figuri, s.f. 1. Înfăţişare a feţei, a obrazului cuiva; chip, faţă, obraz. ♢ expr. A face figură bună (sau rea) = a face o impresie bună (sau rea) celor din jur. (fam.) A face (cuiva) figura = a face (cuiva) o farsă sau o surpriză… …   Dicționar Român

  • figura — (Del lat. figūra). 1. f. Forma exterior de un cuerpo por la cual se diferencia de otro. 2. cara (ǁ parte anterior de la cabeza). 3. Estatua o pintura que representa el cuerpo de un hombre o animal. 4. En el dibujo, figura que representa el cuerpo …   Diccionario de la lengua española

  • figura — sustantivo femenino 1. Forma exterior o aspecto de un cuerpo: figura esbelta, buena figura. Sonia hace gimnasia todos los días para tener una figura estilizada. 2. Área: geometría Espacio limitado por líneas, o por superficies o caras: figuras… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • figura — s.f. [dal lat. figura, dal tema di fingĕre plasmare, modellare ]. 1. [aspetto del corpo umano nelle sue linee essenziali: una f. snella, tozza ] ▶◀ corporatura, fattezze, fisico, linea, personale, sembianze. 2. (estens.) a. [immagine che… …   Enciclopedia Italiana

  • Figura — Saltar a navegación, búsqueda La palabra figura puede referirse a: Figura geométrica Figura literaria Figura musical Figura (baile) Obtenido de Figura Categoría: Wikipedia:Desambiguación …   Wikipedia Español

  • figura — FIGURÁ, figurez, vb. I. 1. intranz. A fi prezent undeva, a lua parte la ceva. ♦ A se afla înregistrat, înscris undeva. 2. tranz. (Rar) A înfăţişa ceva (în artele plastice). 3. tranz. (Franţuzism înv.; construit cu dativul) A şi închipui, a şi… …   Dicționar Român

  • figura — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ia, CMc. figuraurze {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} kształt postaci ludzkiej; sylwetka, postawa : {{/stl 7}}{{stl 10}}Mieć dobrą figurę. Chłopięca figura. {{/stl 10}}{{stl 20}} {{/stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Figura — ist der Name von Katarzyna Figura (* 1962), polnische Schauspielerin Kurt von Figura (* 1944), Professor für Biochemie am Göttinger Zentrum Biochemie und Molekulare Zellbiologie, von 2005 bis 2011 Präsident der Universität Göttingen Lars Figura… …   Deutsch Wikipedia

  • figūra — figūrà sf. (2) TrpŽ 1. išorinė daikto apybraiža, išvaizda. 2. žmogaus ar gyvūno atvaizdas tapyboje, skulptūroje. 3. žmogaus kūno sudėjimas, apybraižos: Graži to žmogaus figūrà DŽ. 4. geom. plokštumos dalis, apribota uždaros linijos: Geometrinė… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • figura — figúra ž DEFINICIJA 1. a. prikaz čovjeka, životinje itd. na slici ili izveden u skulpturi b. pisani ili tiskani simbol koji predstavlja sve osim slova, posebno brojka 2. stas, oblik tijela [ima lijepu figuru] 3. zadana kretnja u plesu,… …   Hrvatski jezični portal

  • figura — de delito figura penal …   Diccionario de Economía Alkona

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»