Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

fesseln+vt

  • 81 maniatar

    verbo transitivo
    maniatar
    maniatar [manja'tar]
    (persona) an den Händen fesseln; lo maniataron a la silla sie haben ihn mit den Händen an den Stuhl gebunden

    Diccionario Español-Alemán > maniatar

  • 82 adiungo

    ad-iungo, iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, I) eig.: a) das Vieh = anspannen an usw., plostello mures, Hor.: equos, Ov. – b) Reben anbinden an usw. (Synon. alligare), ulmis vites, Verg. II) übtr., übh. anfügen, anreihen, anschließen, A) räumlich u. zeitlich: a) räuml.: α) lebl. Objj.: parietem ad parietem communem, Cic.: accessionem aedibus, Cic.: litteras, Cic. – bes. im Passiv, adiunctum esse, an einen Ort sich anschließen, angrenzen, linguae radicibus, Cic.: fundo uxoris, Cic.: lateri castrorum, Verg.: adiunctus fundus, Cic. – β) leb. Wesen: Triton natantibus invehens beluis adiunctis humano corpori, die seinem menschl. Körper angefügt sind (weil Triton mit zwei Fischleibern statt der Füße dargestellt wird), Cic.: leo hominis se adiungit corpori, schmiegt sich an usw., Gell. – besond. als Begleiter usw. beigeben, beigesellen, vereinigen, fidelem libertum lateri filii sui, Quint.: Samnitium exercitum, Liv.: u. im Gleichnis, iuris scientiam eloquentiae tamquam ancillulam pedisequamque, Cic. – b) zeitlich: alterum (anni tempus) hiemi senescenti adiunctum est, Cic.: horum aetatibus adiuncti duo C. Fannii, C. et M. filii, fuerunt, deren Zeitgenossen waren usw., Cic.: ei (M. Druso) proxime adiunctus C. Drusus frater fuit, Cic.: hoc factis adiunge prioribus unum, Ov.: proximam necem Laterani, Tac.
    ————
    B) übh. äußerlich oder innerlich in eine Verbindung, einen Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, a) lebl. Objj.: α) in der Rede an etw. anknüpfen, anfügen, verba ad nomen adiuncta, Epitheta, Cic. – u. an das Gesagte anknüpfen, zu etw. hinzufügen (Synon. annectere, adicere, addere), postea ad id, quod definieris, factum eius, qui accusabitur, adiungere oportebit, Cic.: similitudines (Beispiele) adiungens, Cic. – u. in der Erzählung hinzufügen, noch erzählen, quod cum dicerem, illud adiunxi m. folg. Akk. u. Infin., Cic.: si hoc unum adiunxero m. folg. Akk. u. Infin., Nep. – β) in der Deduktion an etw. anknüpfen, anreihen, von etw. abhängig machen (Synon. annectere), rebus praesentibus adiungere atque annectere futuras, Cic.: sequentia (die Folgesätze), Cic. – γ) politisch zu etw. hinzufügen, schlagen, Ciliciam ad imperium populi Rom., Cic.: societati Achaeorum Lacedaemonios, Liv.: agros populo Rom., Cic.: vectigalia (sc. ad imp. populi Rom.), Cic. – δ) irgend ein Verhältnis an etw. od. jmd. knüpfen = beilegen, zulegen, beimessen, verleihen, verschaffen, fidem visis, Cic.: honorem populi Rom. rebus, Cic.: alci tantum decoris, tantum dignitatis, ut etc., Cic.: imperium, quod amicitiā adiungitur (sc. nobis), die mit Fr. gegen uns geübt wird, Ter. – u. sibi alqd, sich etw. zulegen, erwerben, gewinnen, verschaffen, sibi auxilium, Cic.: sibi alcis diligen-
    ————
    tiam (sorgfältige Aufmerksamkeit), Cic.: u. so benevolentiam (sc. sibi) lenitate audiendi, Cic. – ε.) irgend ein Verhältnis als Folge, Begleitung, Zugabe an ein anderes anknüpfen = ihm folgen lassen, beifügen, beigesellen, mit etw. vereinigen, verbinden, paaren u. dgl., ad honestatem voluptatem, Cic.: ad illam vim (mit jener G.) dominationis adiuncta est auctoritas, Cic.: gravem poenam municipiis, außerdem auferlegen, Cic.: insolentiam honestati, Cic.: verbis solutis numeros, Cic.: summae gravitati tantum comitatis, Plin. ep.: u. im Abl. absol., adiuncto vero, ut iidem etiam prudentes haberentur, vereinigte sich aber damit, daß usw., Cic. de off. 2, 42. – ζ) die geistige Tätigkeit gleichs. an etw. anknüpfen, fesseln = ausschließlich od. ernstlich nach ihm hinrichten, ihm zuwenden (Synon. applicare), huc animum adiungas tuum, Ter.: animum ad aliquod studium, Ter.: crimen et suspicionem potius ad praedam, quam ad egestatem, Cic. – b) Pers.: α) jmd. in einer Schrift als Teilnehmer eines Gesprächs anbringen, jmdm. eine Rolle zuteilen, alqm ad suos sermones (polit. Gespräche = polit. Schriften im Gesprächstone), Cic.: ei dialogo adiunctum esse tertium, die dritte Rolle haben, Cic. – β) jmd. (sich) in politischer, moral. od. geselliger Hinsicht an jmd. (sich) od. etw. knüpfen, fesseln, sich anschließen lassen, mit jmd. verbinden, vereinigen, urbem ad amicitiam, Liv., in
    ————
    societatem, Nep.: bellicosas nationes (alci), Nep.: alqm sibi socium, u. bl. alqm socium, Cic.: exercitum (sc. sibi), sich zulegen, Cic. – u. se ad alqm od. ad alqd, sich anschließen an usw., se ad probos, Plaut.: se ad causam alcis, Cic.: sese ad alterutram partem, Gell.: sese alterutrā parte, Gell. 2, 12, 1. – m. dopp. Acc., se comitem (als B.) fugae alcis, Cic. ad Att. 9, 10, 2: eum amicum (als Fr.) sibi cupiebat adiungi, Nep. Alc. 9, 2. – Parag. Infin. adiungier, Val. Flacc. 2, 421.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adiungo

  • 83 astringo

    a-stringo (ad-stringo), strīnxī, strictum, ere, straff anziehen, I) eig. straff-, fest anziehen, fest zusammenziehen, zusammenschnüren, -pressen, fest schnüren, fest anbinden, fest anschließen (Ggstz. relaxare), a) im engern Sinne, ein Band u. einen Ggstd. (v. den Banden selbst u. v. Pers., die vermittelst eines Bandes schnüren), quo magis extendas (vincula), tanto astringunt artius, Plaut.: vincula motu, Ov.: laqueos, Sen. – quae (vinculum) astringit, Cic.: u. artius atque hederā astringitur ilex, Hor.: iugum astrictum compluribus nodis, Curt.: soccus astrictus, Hor.: comae astrictae, Ov. – rotam multo sufflamine, stark hemmen, Iuven. – alci manus, Plaut.: alqm ad columnam fortiter, Plaut.: alqm ad statuam, Cic. – b) im weitern Sinne, Körperteile u. ähnl. Ggstde., labra (Ggstz. diducere labra), Quint.: vultum superciliis, Quint.: frontem, zusammenziehen, runzeln, Sen.: astricta tempora, runzelige Schläfe, Cels.: astrictae fauces, zusammengeschnürte, Tac.: astricti crepidis pedes, zusammengepreßte, Curt.: paenulis astricti et velut inclusi, eingepreßt, Tac. – venas (terrae) hiantes, sich eng schließen machen, Verg.: so auch limen astrictum, geschlossene, Ov.: cortex astrictus pice, Hor.: astrictum opus bitumine, Curt. – alvus (der Magen) tum astringitur tum relaxatur, Cic.: tum astringentibus se intestinis tum relaxantibus, Cic. – Ins-
    ————
    bes. v. Ggstdn., die zusammenziehend auf einen Körper wirken, α) v. Heilmitteln, Speisen usw. (als mediz. t. t.), omnem partem (corporis) confirmare et astringere, Scrib.: astr. gustu, den Mund zusammenziehen, Plin.: astringi a marino morsu, von der Schärfe des Seewassers verdichtet werden, Plin.: alvum astr., harten Leib machen, verstopfen, stopfend auf den Leib wirken (Ggstz. alvum solvere, resolvere, laxare), Cels. – β) v. der Kälte, zusammenziehen, erstarren machen, corpora vis frigoris ita astrinxerat, ut etc., Curt.: imbrem concreto gelu, zu festem Eis gefrieren machen, Curt.: astrictae aquae (sc. gelu), Ov.: astricto perusta terra gelu, ewig erstarrt vom Eis, Ov.: humus riget gelu astricta, erstarrt, hart gefroren, Curt. – u. abkühlen, mollibus lacubus remissum corpus, Mart. 1, 49, 11: dah. astringi, sich abkühlen, in proxumo puteus, ex quo possis rursus astringi, si paeniteat teporis, Plin. ep. 5, 6, 25. – γ) v. Stoffen, eine Farbe abschwächen (Ggstz. excitare, heben), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134. – u. se astr., sich verdichten, gerinnen, quod (medicamen) cum se astrinxerit, Pelag. vet. 28. p. 95 extr. – II) übtr.: a) übh. straff anziehen (Ggstz. relaxare), pater nimis indulgens quicquid ego astrinxi relaxat, lockert die Zügel, die ich straff angezogen habe, Cic.: puta enim avaritiam relaxatam, puta astrictam esse luxuriam, Sen.:
    ————
    haec magis adhuc astringunt, befestigen noch mehr, Quint. – in Schrift u. Rede zusammendrängen, einschränken, in Schranken weisen, luxuriantia, Quint.: rem tam late fusam tam breviter, Quint. – u. commeatum ad certam formulam astringere, den Wagentroß auf ein bestimmtes Maß beschränken, Suet. Tib. 18, 1. – u. einen Beweis zusammendrängen, zusammenfassen, breviter argumenta (Ggstz. vagari), Cic.: hoc artius astringi ratio non potest, knapper als so läßt sich diese Schlußfolge nicht fassen, Cic. – b) geistig, politisch, moralisch gleichs. fesseln, binden, α) geistig, illi studio suorum astricti, gefesselt durch die Teilnahme an den Ihrigen, Sall.: Iugurtha maioribus astrictus, durch wichtigere Gegenstände ganz in Anspruch genommen, Sall. – β) politisch, vel armis vel legibus totam Galliam sempiternis vinculis, Cic. – γ) moralisch binden, fesseln, fest-, unauflöslich machen, disciplinam legibus, Cic.: huius tanti officii servitutem testimonio sempiterno, Cic. – u. moralisch binden = verbinden, verbindlich machen, verpflichten, hāc lege alci suam fidem, Ter.: alqm legibus, Cic.: iureiurando populum, Liv. epit.: alqm suis condicionibus, Cic.: eius (C. Marcelli iudicis) religione devinctus atque astrictus, durch desselben Eidespflicht gebunden u. fest umstrickt, Cic. – se scelere astringere u. scelere astringi, sich durch ein Vergehen binden, d.i. sich schuldfällig machen, Cic.: u. so
    ————
    furti sese, Plaut. – m. Ang. woran? od. wozu? durch in od. ad m. Akk., se verbis alterius in iura sacra, Ov.: se ad certa verba, Quint.: milites ad certam stipendiorum formulam, Caes.: astringi ad temperantiam, Plin. ep.: haec utique lex naturae est, quae ad omnem astringit humanitatem, Ambros. de off. 3, 3, 19. – mit Ang. wofür? durch pro m. Abl., se iureiurando pro salute alcis, Suet. Caes. 84.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > astringo

  • 84 detineo

    dē-tineo, tinuī, tentum, ēre (de u. teneo), jmd. od. etwas an einem Orte festhalten, in seinem Laufe od. Marsche durch etwas auf-, zurückhalten, am Weitergehen od. Vorrücken hindern, hinhalten, I) eig.: alqm pede apprehenso, Suet.: alqm apud villam hos dies sex ruri, Plaut.: novissimos proelio, im Marsche aufhalten, Caes.: quam acerrimo bello Hannibalem, Liv.: Romano bello in Italia detineri, Liv. – oft bl. alqm, Caes. u.a.; u. verb. detinere alqm et demorari, Lentul. in Cic. ep. – rates voce canorā (v. den Sirenen), Ov.: funera laudationibus aut pompā, Tac.: quod nostrae naves tempestatibus detinebantur, Caes. – II) übtr.: 1) übh. festhalten, dauernd fesseln, me gratā detinuit compede Myrtale, Hor. carm. 1, 33, 14. – 2) jmd. bei einem od. durch ein Geschäft usw. od. in einem Zustande fest-, aufhalten, so daß er nicht los kann, jmd. durch od. bei etw. in Beschlag nehmen, beschäftigen, jmdm. zu tun machen, a) im allg.: in alienis negotiis detineri, Cic.: det. alqm in admiratione sui, Suet.: in ea contumelia detenti, Tac. – detinet (fesselt an die Arbeit) intentas cantu fallitque laborem, Sen. (phil.) poët.: detineo animum studiis falloque dolores, Ov.: rei publicae tractatione et civilibus officiis se detinere, sich zu tun machen mit usw., Sen.: nos quoque, quas Pallas detinet, Ov.: nisi quid te detinet, wenn nicht etwas dich
    ————
    abhält, wenn du Zeit hast, Hor.: nisi cena prior potiorque puella Sabinum detinet, abhält, Hor. – dah. alqm de od. ab alqa re, jmd. von einer Tätigkeit abziehen, abhalten, an etw. hindern, alqm de negotio suo, Plaut.: ab incepto, Sall.: ab circumspectu aliarum rerum, Liv. – b) insbes., jmds. Sinne od. Geist angenehm beschäftigen, fesseln, anziehen, si (meritoria artificia) praeparant ingenium, non detinent, Sen.: saepe (poëmata mea) oculos etiam detinuere tuos, Ov. – u. c) (poet.) eine Zeit in Beschlag nehmen, mit einer Beschäftigung ganz ausfüllen, euntem multa loquendo detinuit sermone diem, Ov.: detinui tempus curasque fefelli, Ov. – 3) detinere se, sich hinhalten = sein Leben fristen, se miserandis alimentis nonum ad diem, Tac. ann. 6, 23. – 4) inne behalten, a) übh. inne behalten, -haben, locum, Plin.: detinentibus terras nivibus, Plin. – b) etw. in Besitz behalten, totum orientem, Capit.: curulem (sellam), Plin. pan. – c) ein Besitztum zurückhalten, vorenthalten, quod immensam pecuniam longā senectā detineret, Tac.: Hiberiae regnum senectā patris detineri, Tac.: tantum pecuniarum detinent (halten dem Verkehre vor) vini apothecae, so viel Geld steckt in den Weinkellern, Plin. – 5) beibehalten, belassen, septenis et novenis annis in provinciis bonos praesides, Capit.: copias secum ad secundos casus, Suet.: minus triennio in ea legatione detentus, Tac.: detentus rebus
    ————
    gerendis Suetonius, Tac. – v. lebl. Subjj., in einem Zustande fort und fort halten, elephantorum magnitudo multitudoque animos militum detinebat in timore, Auct. b. Afr. 72, 3. – 6) als Inhalt enthalten, eo libro, qui Cleopatranam eam stirpem Victoriamque nunc detinet, Treb. Poll. Claud. 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detineo

  • 85 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi,
    ————
    hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. adicio no. I, 2, a: adicere oculum hereditati,
    ————
    auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. aperio no. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. attollo no. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer-
    ————
    den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circumfero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. configo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. conicio no. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. defigo no. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. deicio no. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. demitto no. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. devoro no. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dirigo no. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar)
    ————
    sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in
    ————
    oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. incurro no. II, B, 1: ingerere oculis, s. ingero no. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. insero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw.,
    ————
    Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu-
    ————
    los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken,
    ————
    Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi!
    ————
    mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.
    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oculus

  • 86 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.:
    ————
    tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.
    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im fak-
    ————
    tischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.
    ————
    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Ro-
    ————
    manorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.
    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be-
    ————
    wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.
    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten,
    ————
    halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio
    ————
    militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.
    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > teneo

  • 87 сковывание

    с
    Fesselung f; бор. Einengung f der Bewegungsfreiheit, Fesseln n

    сковывание захватом шеи сверхубор. Fesseln n des Nackens von oben

    сковывание фигуршахм. Figurenfesselung f

    Русско-немецкий спортивный словарь > сковывание

  • 88 ceppo

    ceppo
    ceppo ['t∫eppo]
      sostantivo Maskulin
     1  botanica Wurzelstock Maskulin; (di albero tagliato) (Baum)stumpf Maskulin
     2 (da ardere) Holzklotz Maskulin; (pezzo lungo) Scheit Maskulin
     3 (stirpe) Stamm Maskulin
     4 plurale (ai piedi dei prigionieri) Fesseln Feminin plurale; (catene) Ketten Feminin pluralefigurato Fesseln Feminin plurale Ketten Feminin plurale

    Dizionario italiano-tedesco > ceppo

  • 89 manacle

    1. noun, usu. in pl.
    [Hand]fessel, die; Kette, die
    2. transitive verb
    Handfesseln anlegen (+ Dat.)
    * * *
    mana·cle
    [ˈmænəkl̩]
    I. n
    \manacles pl Handschellen pl, Ketten pl
    II. vt
    to \manacle sb jdn in Ketten legen [o [mit Ketten] fesseln]
    his arm was \manacled to a ring on the wall sein Arm war an einem Ring in der Wand angekettet
    * * *
    ['mnəkl]
    1. n usu pl
    Handfesseln pl, Ketten pl
    2. vt
    person in Ketten legen; hands (mit Ketten) fesseln

    he was manacled to the waller war an die Wand gekettet

    * * *
    manacle [ˈmænəkl]
    A s meist pl Handfessel f, -schelle f, Fessel f (auch fig)
    B v/t
    1. jemandem Handfesseln oder -schellen anlegen
    2. fig jemanden (be)hindern
    * * *
    1. noun, usu. in pl.
    [Hand]fessel, die; Kette, die
    2. transitive verb
    Handfesseln anlegen (+ Dat.)
    * * *
    n.
    Fessel -n f.

    English-german dictionary > manacle

  • 90 pinion

    noun
    (cogwheel) Ritzel, das (Technik); kleines Zahnrad
    * * *
    pin·ion1
    [ˈpɪnjən]
    vt
    to \pinion sb jdn fest halten
    he was \pinioned to the wall er wurde gegen die Mauer gedrückt
    pin·ion2
    [ˈpɪnjən]
    n TECH Ritzel nt, kleines Zahnrad
    rack-and-\pinion assembly Zahn[radan]trieb m
    * * *
    ['pɪnjən]
    1. n
    1) (MECH) Ritzel nt, Treibrad nt
    2) (poet: wing) Fittich m (poet), Schwinge f (poet)
    3) (ORN) Flügelspitze f
    2. vt

    to pinion sb to the ground/against the wall — jdn zu Boden/gegen eine Wand drücken

    * * *
    pinion1 [ˈpınjən] s TECH
    1. Ritzel n, Antriebs(kegel)rad n:
    pinion drive Ritzelantrieb m;
    pinion shaft Ritzelwelle f
    2. Kammwalze f
    pinion2 [ˈpınjən]
    A s
    1. ORN
    a) Flügelspitze f
    b) auch pinion feather (Schwung)Feder f
    2. poet Schwinge f, Fittich m, Flügel m
    B v/t
    1. die Flügel stutzen (dat)
    2. a) pinion sb’s arms jemandem die Arme fesseln
    b) jemandem die Arme fesseln
    3. jemanden festbinden (to an dat)
    * * *
    noun
    (cogwheel) Ritzel, das (Technik); kleines Zahnrad
    * * *
    n.
    Getrieberad n.
    Ritzel - n.

    English-german dictionary > pinion

  • 91 secure

    1. adjective
    1) (safe) sicher

    secure against burglars/fire — gegen Einbruch/Feuer geschützt; einbruch-/feuersicher

    make something secure from attack/enemies — etwas gegen Angriffe/Feinde sichern

    2) (firmly fastened) fest

    be secure[Ladung:] gesichert sein; [Riegel, Tür:] fest zu sein; [Tür:] ver- od. zugeriegelt sein; [Schraube:] fest sein od. sitzen

    3) (untroubled) sicher, gesichert [Existenz]

    feel securesich sicher od. geborgen fühlen

    secure in the knowledge that... — in dem sicheren Bewusstsein, dass...

    2. transitive verb
    1) (obtain) sichern ( for Dat.); beschaffen [Auftrag] ( for Dat.); (for oneself) sich (Dat.) sichern
    2) (confine) fesseln [Gefangenen]; (in container) einschließen [Wertsachen]; (fasten firmly) sichern, fest zumachen [Fenster, Tür]; festmachen [Boot] (to an + Dat.)
    3) (guarantee) absichern [Darlehen]
    * * *
    [si'kjuə] 1. adjective
    1) ((often with against or from) safe; free from danger, loss etc: Is your house secure against burglary?; He went on holiday, secure in the knowledge that he had done well in the exam.) sicher
    2) (firm, fastened, or fixed: Is that door secure?) fest
    3) (definite; not likely to be lost: She has had a secure offer of a job; He has a secure job.) gesichert
    2. verb
    1) ((with against or from (something bad)) to guarantee or make safe: Keep your jewellery in the bank to secure it against theft.) schützen
    2) (to fasten or make firm: He secured the boat with a rope.) sichern
    - academic.ru/91361/securely">securely
    - security
    - security risk
    * * *
    se·cure
    [sɪˈkjʊəʳ, AM -ˈkjʊr]
    I. adj
    <-r, -st or more \secure, the most \secure>
    1. (certain, permanent) sicher
    \secure job sicherer Arbeitsplatz
    financially \secure finanziell abgesichert
    2. usu pred (safe, confident) sicher
    to feel \secure sich akk sicher [o geborgen] fühlen
    3. (safely guarded) bewacht; (safe against interception) abhörsicher
    \secure against theft diebstahlsicher
    \secure mental hospital/unit geschlossene psychiatrische Klinik/Abteilung
    to be \secure against [or from] sth vor etw dat sicher sein
    to make sth \secure against attack etw gegen Angriffe sichern
    4. usu pred (fixed in position) fest; door fest verschlossen
    check that the door is \secure schau nach, ob die Tür auch wirklich zu ist
    to make a boat \secure ein Boot festmachen
    II. vt
    to \secure sth sich dat etw sichern, etw garantieren
    to \secure sth for sb [or sb sth] jdm etw sichern; job, order jdm etw verschaffen
    to \secure sth etw [ab]sichern
    to \secure one's future/position ( fig) seine Zukunft/Position absichern
    to \secure sb/sth against [or from] sth jdn/etw vor etw dat schützen
    to \secure sth [to sth] etw [an etw dat] befestigen [o festmachen]
    to \secure a door/a window eine Tür/ein Fenster fest schließen
    4. (guarantee repayment of)
    to \secure sth etw absichern
    to \secure a loan für einen Kredit Sicherheit stellen
    to \secure a loan against [or on] sth einen Kredit durch etw akk abdecken
    * * *
    [sɪ'kjʊə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= safe) sicher; (emotionally) geborgen; existence, income gesichert

    secure in the knowledge that... — ruhig in dem Bewusstsein, dass...

    2) (= fastened) lock, door gesichert; (= firm, well-fastened) grip, knot, tile fest

    to make a door/window/rope secure — eine Tür/ein Fenster/ein Seil sichern

    3) (= solid) base sicher, solide
    2. vt
    1) (= fasten, make firm) festmachen; (= tie up) befestigen, festmachen; window, door fest zumachen; (with chain, bolt etc) sichern; tile befestigen; (= make safe) sichern (from, against gegen), schützen (from, against vor +dat)
    2) (= obtain) sich (dat) sichern; majority of votes, order erhalten; profits, higher prices erzielen; share, interest in business erwerben; (= buy) erstehen; cook, employee verpflichten

    to secure sth for sb, to secure sb sth — jdm etw sichern

    their troops have now secured the bridge/the airport — die Truppen haben jetzt die Brücke/den Flugplatz gegen feindliche Angriffe gesichert

    3) (= guarantee) sichern, garantieren; loan (ab)sichern
    * * *
    secure [sıˈkjʊə(r)]
    A adj (adv securely)
    1. sicher:
    a) geschützt, in Sicherheit ( beide:
    from, against vor dat):
    feel secure sich sicher fühlen;
    a secure hiding place ein sicheres Versteck
    b) fest (Fundament etc)
    c) MIL uneinnehmbar (Festung etc)
    d) gesichert (Existenz etc):
    be financially secure finanziell abgesichert sein
    e) gewiss:
    2. ruhig, sorglos (Leben etc)
    3. in sicherem Gewahrsam (Krimineller etc)
    B v/t
    1. (o.s. sich) sichern, schützen ( beide:
    from, against vor dat, gegen)
    2. sichern, garantieren ( beide:
    sb sth jemandem etwas)
    3. sich etwas sichern oder beschaffen:
    secure a seat einen Sitzplatz ergattern umg
    4. erreichen, erlangen
    5. JUR ein Patent, Urteil etc erwirken
    6. auch TECH sichern, befestigen (to an dat):
    secure by bolts festschrauben
    7. eine Tür etc (fest) (ver)schließen
    8. Wertgegenstände etc sicherstellen, in Sicherheit bringen
    9. JUR festnehmen, dingfest machen
    10. MIL sichern, befestigen
    11. besonders WIRTSCH sicherstellen:
    a) etwas sichern, garantieren ( beide:
    on, by durch):
    secured by mortgage hypothekarisch gesichert
    b) einem Gläubiger etc Sicherheit bieten
    12. MED eine Arterie etc abbinden
    C v/i
    1. sich Sicherheit verschaffen ( against gegen)
    2. SCHIFF US wegtreten, Freizeit machen
    * * *
    1. adjective
    1) (safe) sicher

    secure against burglars/fire — gegen Einbruch/Feuer geschützt; einbruch-/feuersicher

    make something secure from attack/enemies — etwas gegen Angriffe/Feinde sichern

    be secure[Ladung:] gesichert sein; [Riegel, Tür:] fest zu sein; [Tür:] ver- od. zugeriegelt sein; [Schraube:] fest sein od. sitzen

    3) (untroubled) sicher, gesichert [Existenz]

    feel securesich sicher od. geborgen fühlen

    secure in the knowledge that... — in dem sicheren Bewusstsein, dass...

    2. transitive verb
    1) (obtain) sichern ( for Dat.); beschaffen [Auftrag] ( for Dat.); (for oneself) sich (Dat.) sichern
    2) (confine) fesseln [Gefangenen]; (in container) einschließen [Wertsachen]; (fasten firmly) sichern, fest zumachen [Fenster, Tür]; festmachen [Boot] (to an + Dat.)
    3) (guarantee) absichern [Darlehen]
    * * *
    adj.
    sicher adj. v.
    befestigen v.
    sicherstellen v.

    English-german dictionary > secure

  • 92 thrill

    1. transitive verb
    (excite) faszinieren; (delight) begeistern

    be thrilled by/with something — von etwas fasziniert/begeistert sein

    2. noun
    1) (wave of emotion) Erregung, die

    a thrill of joy/pleasure — freudige Erregung

    a thrill of excitement/anticipation — prickelnde Erregung/Vorfreude

    2) (exciting experience) aufregendes Erlebnis
    * * *
    [Ɵril] 1. verb
    (to (cause someone to) feel excitement: She was thrilled at/by the invitation.) begeistern
    2. noun
    1) (an excited feeling: a thrill of pleasure/expectation.) die Erregung
    2) (something which causes this feeling: Meeting the Queen was a great thrill.) das Spannende
    - academic.ru/74763/thriller">thriller
    - thrilling
    * * *
    [θrɪl]
    I. n (wave of emotion) Erregung f; (titillation) Nervenkitzel m, Kick m fam
    it gave me a real \thrill to see her again after so many years ich war ganz aufgeregt, als ich sie nach so langer Zeit wiedersah
    I felt a \thrill of excitement as the overture began [freudige] Erregung durchfuhr mich, als die Ouvertüre begann geh
    the \thrill of the chase der besondere Reiz der Jagd
    \thrill of emotion Gefühlswallung f
    \thrill of fear Angstschauder m
    a \thrill of fear ran through her sie erschauderte vor Angst
    all the \thrills and spills all der Nervenkitzel und all die Aufregung
    II. vt
    to \thrill sb (excite) jdn erregen [o aufregen]; (fascinate) jdn faszinieren [o fesseln]; (frighten) jdm Angst machen [o einen Schrecken einjagen]; (delight) jdn entzücken [o begeistern]
    the idea \thrills me die Idee ist genial
    III. vi
    to \thrill to sth (be excited) bei etw dat wie elektrisiert sein, von etw dat erregt werden; (be frightened) vor etw dat erschauern
    she \thrilled to his voice seine Stimme erregte sie
    a shiver \thrilled through the crowd as the prisoner was led to the gallows ein Schauer ging durch die Menge, als der Gefangene zum Galgen geführt wurde
    * * *
    [ɵrɪl]
    1. n
    Erregung f

    all the thrills and spills of the circusall die Sensationen und der Nervenkitzel des Zirkus

    she heard his voice with a thrill of excitement — sie hörte seine Stimme, und Erregung durchfuhr sie

    it gave me quite a thrill, it was quite a thrill for me — es war ein richtiges Erlebnis

    he gets a thrill out of huntingJagen hat für ihn einen ganz besonderen Reiz

    go on, give us a thrill! (inf)nun lass uns mal was sehen (inf)

    2. vt
    person (story, crimes) mitreißen, fesseln, packen; (experience) eine Sensation sein für; (sb's touch, voice etc) freudig erzittern lassen; (sexually) erregen

    the thought of going to America thrilled herder Gedanke an eine Amerikareise versetzte sie in freudige Erregung

    to be thrilled to bits (inf) — sich freuen wie ein Kind; (esp child) ganz aus dem Häuschen sein vor Freude

    3. vi

    she thrilled at the sound of his voice/to his touch — ein freudiger Schauer durchlief sie, als sie seine Stimme hörte/bei seiner Berührung

    * * *
    thrill [θrıl]
    A v/t
    1. erschauern lassen, erregen, packen, begeistern, elektrisieren
    2. jemanden durchlaufen, -schauern, überlaufen (Gefühl)
    B v/i
    1. (er)heben, erschauern, zittern ( with vor dat; at, to bei)
    2. (at, to) sich begeistern (für), gepackt oder elektrisiert werden (von)
    3. durchlaufen, -schauern, -rieseln ( through akk)
    4. zittern, (er)beben, vibrieren
    C s
    1. Zittern n, Erregung f:
    a thrill of joy eine freudige Erregung, ein freudiges Erbeben
    2. (das) Spannende oder Erregende oder Packende
    3. a) (Nerven)Kitzel m, prickelndes Gefühl
    b) Sensation f
    4. Beben n, Vibration f
    * * *
    1. transitive verb
    (excite) faszinieren; (delight) begeistern

    be thrilled by/with something — von etwas fasziniert/begeistert sein

    2. noun
    1) (wave of emotion) Erregung, die

    a thrill of joy/pleasure — freudige Erregung

    a thrill of excitement/anticipation — prickelnde Erregung/Vorfreude

    2) (exciting experience) aufregendes Erlebnis
    * * *
    n.
    Nervenkitzel m.
    Reiz -e m. v.
    durchdringen v.
    erregen v.
    erschauern v.

    English-german dictionary > thrill

  • 93 tie down

    transitive verb
    1) (fasten) festbinden
    2) (fig.): (restrict) binden

    be tied down by somethingdurch etwas gebunden od. eingeschränkt sein

    tie somebody down to a time/a schedule — jemanden auf eine Zeit/einen Zeitplan festlegen

    * * *
    vt
    1. (secure to ground)
    to \tie down down ⇆ sth etw festbinden
    make sure you \tie down down anything that might blow away in the storm binde bloß alles fest, was im Sturm weggeweht werden könnte
    2. ( fig)
    to be \tie downd down gebunden sein
    to \tie down sb down to sth ( fam) jdn auf etw akk festlegen
    I'll try to \tie down her down on her plans ich versuche, sie dazu zu bringen, ihre Pläne auch in die Tat umzusetzen
    3. MIL (restrict mobility of)
    to \tie down down ⇆ sb jdn binden
    * * *
    vt sep
    1) (lit) festbinden (to an +dat); huts, tents verankern (to in +dat); horse fesseln
    2) (fig: restrict) binden (to an +acc); meaning genau bestimmen

    to tie sb/oneself down to sth — jdn/sich auf etw (acc) festlegen

    to tie oneself down to doing sth —

    marriage/owning property ties you down — durch die Ehe/durch Eigentum ist man gebunden

    she's tied down because of the children, the children tie her down — durch die Kinder ist sie sehr gebunden

    * * *
    1. fesseln (to an akk)
    2. academic.ru/74957/tie">tie B 1
    3. MIL gegnerische Truppen binden
    4. fig (to)
    a) jemanden binden (an akk):
    tie o.s. down sich (auch ehelich etc) binden
    b) jemanden festlegen (auf akk)
    5. be tied down fig angebunden sein
    * * *
    transitive verb
    1) (fasten) festbinden
    2) (fig.): (restrict) binden

    be tied down by somethingdurch etwas gebunden od. eingeschränkt sein

    tie somebody down to a time/a schedule — jemanden auf eine Zeit/einen Zeitplan festlegen

    English-german dictionary > tie down

  • 94 tie up

    transitive verb
    1) (bind) festbinden; festmachen [Boot]
    2) (complete arrangements for) abschließen
    3) (make unavailable) fest anlegen [Geld]
    4) see academic.ru/74967/tie_in">tie in 2.
    5) (keep busy) beschäftigen
    * * *
    tie up
    vt
    to \tie up up ⇆ sth etw festbinden
    to \tie up up hair die Haare hochbinden
    2. (delay)
    to \tie up sb up jdn aufhalten
    I don't want to \tie up you up but before I go, let me just tell you this one story... ich will dich nicht aufhalten, aber bevor ich gehe, möchte ich dir noch Folgendes erzählen...
    to be \tie upd up by sth durch etw akk aufgehalten werden
    to be \tie upd up beschäftigt sein
    4. TRANSP (limit mobility)
    to \tie up up traffic den Verkehr behindern
    5. FIN, ECON (restrict)
    to \tie up up ⇆ capital/money Kapital/Geld binden [o fest anlegen]
    to be \tie upd up in sth:
    the father wisely \tie upd the children's money up in a trust fund der Vater legte das Geld der Kinder klugerweise in einem Treuhandfonds an
    to \tie up up ⇆ sth with sth eine Verbindung zwischen etw dat und etw dat herstellen
    can you \tie up the allergy up with anything you've eaten? kannst du die Allergie mit irgendetwas in Verbindung bringen, das du gegessen hast
    to be \tie upd up with sth mit etw dat zusammenhängen
    why did the stock market rise sharply today?it's \tie upd up with the decrease in interest rates warum ist der Aktienmarkt heute stark angestiegen? — das hängt mit dem Sinken der Zinssätze zusammen
    7.
    to \tie up up some loose ends etw erledigen
    * * *
    1. vi
    1)
    2) (NAUT) festmachen
    2. vt sep
    1) parcel verschnüren; shoelaces binden
    2) boat festmachen; animal festbinden, anbinden (to an +dat); prisoner, hands etc fesseln
    3) (= settle) deal, arrangements etc unter Dach und Fach bringen → loose
    See:
    loose
    4) (FIN) capital (fest) anlegen, festlegen
    5)

    (= link) to be tied up with sth — mit etw zusammenhängen

    6) (= keep busy) beschäftigen; machines auslasten

    he's tied up all tomorrower ist morgen den ganzen Tag belegt or beschäftigt

    he's tied up with the manager at the momenter hat momentan beim Betriebsleiter zu tun

    7) (= obstruct, hinder) production etc stilllegen
    * * *
    A v/t
    1. (an-, ein-, ver-, zusammen-, zu)binden: knot A 1
    2. SCHIFF ein Schiff auflegen
    3. fig fesseln, hindern, hemmen
    4. fig festhalten, beschäftigen:
    he’s all tied up er ist sehr beschäftigt
    5. fig lahmlegen, eine Industrie, die Produktion stilllegen, den Verkehr zum Erliegen bringen, Vorräte etc blockieren
    6. einen Handel etc unter Dach und Fach bringen
    7. festlegen:
    a) WIRTSCH Geld fest anlegen
    b) JUR besonders Erbgut einer Verfügungsbeschränkung unterwerfen:
    the will tied up the property das Testament legte den Besitz fest
    8. tie in B
    B v/i sich verbinden ( with mit)
    * * *
    transitive verb
    1) (bind) festbinden; festmachen [Boot]
    3) (make unavailable) fest anlegen [Geld]
    4) see tie in 2.
    5) (keep busy) beschäftigen
    * * *
    v.
    verschnüren v.
    zusammen binden v.
    zusammen schnüren v.
    zusammenbinden (alt.Rechtschreibung) v.
    zusammenschnüren (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > tie up

  • 95 untie

    untying aufknüpfen, aufknoten [Faden, Seil, Paket]; aufbinden [Knoten, Schnürsenkel]; losbinden [Pferd, Boot, Seil vom Pfosten]

    untie somebody/somebody's hands — jemanden/jemandes Hände von den Fesseln befreien

    * * *
    (to loosen or unfasten: He untied the string from the parcel.) aufknoten
    * * *
    un·tie
    <- y->
    [ʌnˈtaɪ]
    vt
    1. (undo)
    to \untie a knot einen Knoten lösen [o SCHWEIZ, ÖSTERR Knopf aufmachen]
    to \untie shoelaces Schnürsenkel [o SCHWEIZ Schuhbändel] aufbinden [o ÖSTERR oft Schnürriemen
    2. (undo fastening)
    to \untie a boat ein Boot losbinden
    to \untie a parcel ein Paket aufschnüren
    * * *
    [ʌn'taɪ]
    vt
    knot lösen; string, tie, shoelaces also aufbinden; shoes aufmachen; parcel aufknoten; person, animal, hands, apron losbinden
    * * *
    untie v/t
    1. aufknoten, einen Knoten lösen (auch fig):
    his shoe came untied sein Schuh ging auf
    2. jemanden, etwas losbinden ( from von)
    * * *
    untying aufknüpfen, aufknoten [Faden, Seil, Paket]; aufbinden [Knoten, Schnürsenkel]; losbinden [Pferd, Boot, Seil vom Pfosten]

    untie somebody/somebody's hands — jemanden/jemandes Hände von den Fesseln befreien

    * * *
    v.
    aufbinden v.
    aufschnüren v.
    losbinden v.

    English-german dictionary > untie

  • 96 truss up

    vt
    to \truss up up ⇆ sb jdn fesseln
    * * *
    vt sep (COOK)
    chicken etc dressieren; (inf) person fesseln

    English-german dictionary > truss up

  • 97 unshackle

    un·shack·le
    [ʌnˈʃækl̩]
    vt
    1. (release from shackles)
    to \unshackle sb/sth jdm/etw die Ketten abnehmen, jdn/etw von den Fesseln befreien
    2. ( fig: liberate, set free)
    to \unshackle sb/sth [from sth] jdn/etw befreien
    * * *
    [ʌn'ʃkl]
    vt
    prisoner befreien; (fig also) von seinen Fesseln befreien
    * * *
    v.
    befreien v.

    English-german dictionary > unshackle

  • 98 bond

    [bɒnd, Am bɑ:nd] n
    1) ( emotional connection) Bindung f;
    \bond between mother and child Bindung f zwischen Mutter und Kind;
    family \bonds Familienbande pl ( geh)
    \bond[s] of friendship/ love Bande pl der Freundschaft/Liebe ( geh)
    a close \bond eine enge Bindung;
    to break a \bond die Verbindung lösen
    2) ( obligation) Verpflichtung f;
    the \bonds of marriage das Band der Ehe
    3) fin Schuldschein m;
    government \bond Staatsanleihe f;
    registered \bond Namensschuldverschreibung f;
    savings \bond festverzinsliches Wertpapier
    4) law ( agreement) schriftliche Verpflichtung;
    to enter into a \bond [durch Urkunde] eine Verpflichtung eingehen
    5) (Am) law ( bail) Kaution f
    6) (poet: shackles)
    \bonds pl Fesseln fpl;
    the \bonds of oppression/ tyranny ( fig) die Fesseln der Unterdrückung/Tyrannei ( fig)
    7) chem Bindung f
    8) econ Zollverschluss m, Plombierung f;
    to place goods in \bond Waren unter Zollverschluss nehmen
    PHRASES:
    my word is [as good as] my \bond (is [as good as] my \bond) auf meine Zusage ist Verlass vt
    to \bond sb jdn verbinden [o zusammenschweißen];
    to \bond sth together etw zusammenfügen;
    to \bond sth to sth etw mit etw dat [fest] verbinden
    3) econ
    to \bond sth etw in Zollverschluss nehmen vi haften

    English-German students dictionary > bond

  • 99 enchain

    en·chain [ɪnʼtʃeɪn, Am enʼ-] vt
    1) ( chain up)
    to \enchain sb jdn in Ketten legen;
    to \enchain a dog einen Hund an die Kette legen
    2) ( hold fast)
    to \enchain sb jdn fesseln;
    to \enchain sb's attentions jds Aufmerksamkeit fesseln;
    to \enchain sb's emotions jdn faszinieren;
    3) (fig: impede)
    to \enchain sb jdn behindern [o einschränken]

    English-German students dictionary > enchain

  • 100 rivet

    riv·et [ʼrɪvɪt] n
    Niete f vt
    1) ( join)
    to \rivet sth [together] etw [zusammen]nieten
    to \rivet sb/ sth jdn/etw fesseln;
    to be \riveted to the spot wie angewurzelt stehen bleiben
    3) ( engross)
    to \rivet sb jdn fesseln;
    to be \riveted by [or on] sth von etw dat gefesselt sein;
    my attention was \riveted by my grandmother's stories ich war von Großmutters Geschichten ganz gefesselt;
    the attention of the crowd was \riveted on the fire die Menge schaute gebannt auf das Feuer

    English-German students dictionary > rivet

См. также в других словарях:

  • Fesseln — Fêsseln, verb. reg. act. mit Fesseln binden, Fessel anlegen, in der edlen und höhern Schreibart. 1) Eigentlich. Einen Verbrecher, einen Gefangenen fesseln. Wer wird wohl den Sclaven tadeln, der es versucht, die Ketten zu zerbrechen, die ihn an… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fesseln — ↑faszinieren, ↑interessieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • fesseln — V. (Mittelstufe) jmdm. Hände und Füße mit einer Schnur festbinden Synonym: binden Beispiele: Die Geisel lag gefesselt auf dem Boden. Die Sklaven wurden an die Ruder gefesselt …   Extremes Deutsch

  • fesseln — gefangen nehmen; Handschellen anlegen; ganz in Anspruch nehmen; faszinieren * * * fes|seln [ fɛsl̩n] <tr.; hat: 1. an den Händen [und Füßen] binden, an etwas festbinden und so seiner Bewegungsfreiheit berauben: der Verbrecher wurde gefesselt… …   Universal-Lexikon

  • Fesseln — Das Fesseln ist: eine Tätigkeit, bei der ein anderer durch Festbinden absichtlich in seiner (physischen) Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird (siehe Fesselung (physisch)) der Hauptbestandteil der Sexualpraktik Bondage im medizinischen Bereich als …   Deutsch Wikipedia

  • fesseln — 1. anketten, binden, Fesseln anlegen, festbinden, gefangen nehmen, Ketten anlegen, zusammenbinden; (geh.): in Fesseln legen; (veraltend): knebeln; (früher): in Ketten legen. 2. anlocken, anziehen, attraktiv sein, begeistern, bestechen, bestricken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fesseln — fẹs·seln; fesselte, hat gefesselt; [Vt] 1 jemanden (an etwas (Akk)) fesseln jemandes Arme, Beine so (zusammen)binden, dass er sich nicht mehr bewegen kann <jemanden an Händen und Füßen fesseln; jemanden fesseln und knebeln> 2 etwas fesselt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fesseln — 2Fessel »hemmendes Band«: Mhd. vez̧z̧el, ahd. fez̧z̧il bezeichnete ein Trag und Halteband für Schwert und Schild. Das Wort gehört wie mnd. vētel »Riemen, Nestel«, aengl. fetel »Gürtel«, aisl. fetill »Schulterband« zu der unter ↑ Fass… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fesseln der Macht — Filmdaten Deutscher Titel Fesseln der Macht Originaltitel True Confessions …   Deutsch Wikipedia

  • fesseln — fẹs|seln ; ich fessele und fessle …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ehe in Fesseln — Filmdaten Deutscher Titel Ehe in Fesseln Originaltitel Queen Bee Produktio …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»