Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

fertig-

  • 121 ready

    English-German mini dictionary > ready

  • 122 ceno

    cēno ( nicht caeno u. coeno), āvī, ātum, āre (cena), I) v. intr. die cena (w. vgl.) halten, ( zu Mittag) speisen, Tafel halten, cenavi modo, Plaut.: ambulare debet, tum ungi, deinde cenare, Cels.: manus lava et cena, Cic.: accepi tuas litteras cenans (bei Tisch), Cic. – c. bene, Catull. u. Cic. (vgl. cenasti in vita numquam bene, Lucil. fr.): opto te bene ce (nare), gesegnete Mahlzeit! Corp. inscr. Lat. 8, 9272: belle, Mart.: melius, Cic. u. Sen.: apparatius, Plin. ep.: c. libenter, frugaliter, recte, honeste, prave, nequiter, turpiter, Cic. – c. pleno convivio, Sen. rhet. – c. ligneo catillo, Val. Max. – c. sine carne, Spart. – cenavit sedens, Vell.: cubans cenavit, Iustin. – quis umquam cenarit atratus? Cic.: quis in funere familiari cenavit cum toga pulla? Cic. – ubi cenabant, cenaculum vocabant, Varr. LL.: ut vix triclinium ubi cenaturus ipse Caesar esset vacaret, Cic.: c. foris, Plaut.: Idibus foris, Pompon. com. fr.: c. in litore, Quint.: in propatulo, Val. Max.: apertis papilionibus, Lampr.: domi, Plaut.: in palatio peius quam domi, Lact.: est tempus istic cenandi, Gell.: utrubi cenaturi estis, hicine an in triclinio? Naev. com. fr.: c. Rhodi, Lucil. fr. – c. apud alqm, Cic.: apud alqm in eius nuptiis, Cic.: ad (at) alqm, Gell. 19, 7, 2. Corp. inscr. Lat. 4, 1880. – c. unā, Hor.: simul, Cic.: cum alqo, Cic.: cum alqo in cubiculo, Sen.: cum alqo ex eodem catino, Apul.: cum amica iucundius, Sen. rhet.: cum bulga cenat,

    dormit, lavit, Lucil. fr. – c. centiens HS, Plin.: numquam minus centum sestertiis, aliquando autem tribus milibus sestertium, Lampr. – unpers., cum cenatum forte apud Vitellios esset, Liv.: neque umquam apud eum sine aliqua lectione cenatum est, Nep. – u. Partiz. Perf. cenatus medial, gespeist habend, mit dem Essen fertig, nach dem Mittagessen, nach der Tafel (Ggstz. ieiunus), cenati discubuerunt ibidem, Cic.: cum iam cenatus esset (gespeist hatte) cum Petreio, Auct. b. Afr.: statim milites cenatos esse, die Soldaten sollten unverweilt mit dem Essen fertig sein (abgekocht haben), Sall. – II) v. tr. als Mahlzeit zu sich nehmen, speisen, verspeisen, cenam, Plaut.: ostrea, Lucil. fr.: eum odorem cotidie, Plaut.: aprum, Hor.: asperrimum fenum, Apul.: ad focum illas ipsas radices, quas etc., Sen.: remedia vera cotidie, Plin. – scherzh. cenabis hodie magnum malum, Plaut. asin. 936. – prägn., nova deorum adulteria, bei Tafel darstellen, Poët. b. Suet. Aug. 70, 1. – u. centum cenatae noctes, bei Tafel hingebrachte Nächte, nächtliche Gelage, Plaut. truc. 279. – / arch. cenassit = cenaverit, Plaut. Stich. 192.

    lateinisch-deutsches > ceno

  • 123 fungor

    fungor, fūnctus sum, fungī, gew. intr. m. Abl., im alten Latein nur tr. m. Acc., mit etw. fertig werden, etw. abmachen = etw. verrichten, vollbringen, vollziehen, sich eines Geschäfts usw. entledigen, einer Sache Genüge leisten, ihr genügen, nachkommen, etwas überstehen, I) im allg.: α) m. Abl.: officiis iustitiae, Cic.: muneribus corporis, Cic.: caede alcis, ermorden, Ov.: virtute fungi, Tapferkeit beweisen, Hor.: munere aedilicio, verwalten, Cic.: u. so honoribus, Nep.: vice cotis, vertreten die Stelle des usw., Hor.: si quo (munere) forte fungitur, wenn er etwa einen (Dienst) erweist, Cic.: multis urbium et castellorum oppugnationibus nec non directā quoque acie (offene Schlacht) feliciter functi, Vell. – more barbarorum, beobachten, Nep. – duplici numero militum equitumque, stellen, Vell.: focus fungitur accenso igne, hat Feuer, Ov. – functum esse dapibus, fertig geworden sein mit usw. = genossen haben, Ov.: lacrimis pro somno, weinen statt schlafen, Ov.: gaudio, der Freude pflichtschuldig Ausdruck geben, Tac.: functus sepulcro, begraben, Ov.: stipendio functum esse, den Dienst überstanden = ausgedient haben, Hirt. b. G. – β) mit Acc.: officium, munus, Komik.: hominum officia, Tac.: militare munus, Nep.: senatoria munera, Suet.: suprema erga memoriam filii sui munia, Tac.: dah. im Gerundiv munus fungendum, Cic.: militia fungenda, Liv.: Partiz. Perf. passiv, nondum functo monumento, Paul. dig. 6, 1, 43: ministeria perperam functa, Tert. de praescr. haer. 29. – γ) absol.: ex more, Auson.: fungi pro fultura, dienen statt usw., Col.: monumentum functum, Grabmal, in dem schon ein Toter gelegen hat, ICt. – Infinit. passiv, ait pretia rerum communiter fungi (geschätzt werden), Paul. dig. 9, 2, 33. – II) insbes.: a) leidend etw. mitmachen, mala multa, erleiden, Lucr.: neque ab ictu fungitur hilum, und achtet des äußern Schlages nicht, Lucr.: u. absol., facere et fungi sine corpore, tun u. leiden, Lucr.: fungi cum corpore, Lucr. – b) vollenden, gew. functum esse, vollendet haben, v. Überstehen des mühevollen Erdenlebens od. des Todes, α) m. Abl.: longissimā statione mortali, Vell.: fato suo, Ov.: fato, Val. Max. u.a.: vitā, Gell., Lact. u. ICt.: morte, Ov. u. Vell. – β) m. Acc.: diem, Iustin. 19, 1, 1. – γ) absol., Auct. cons. ad Liv. 393. – Partiz. subst., functi = defuncti, die Vollendeten = Verstorbenen, Sen. poët., Stat. u.a. – c) einen Wert haben, geschätzt werden, gelten, pretia rerum non ex affectu, sed communiter funguntur, Paul. dig. 35, 2, 63 pr. – / Parag. Infin. fungier, Plaut. Cas. 951 (949). – Aktive Nbf. fungunt, Corp. inscr. Lat. 12, 1590.

    lateinisch-deutsches > fungor

  • 124 perfungor

    per-fungor, fūnctus sum, fungī, mit etw. völlig fertig werden, zu Ende kommen, a) = völlig-, gehörig verrichten, -verwalten (gew. im Perf. od. Partiz. Perf.), honoribus, Cic.: rebus amplissimis, Cic.: munere, Cic. – b) = überstehen (gew. im Perf. od. Part. Perf.), laboribus, Cic., molestiā, Cic., bello, Cic., periculis, Cic.: fato, Liv. u.a., od. vitā, Lucr. – m. Acc., omnia perfunctus vitai praemia, Lucr. 3, 954: parsimoniā et officiis et frugalitate onera quaestoria et aedilicia et praetoria perfunctus est, Fronto ad Ver. imp. 2, 3. p. 135, 10 N.: timorem satis inanem perfuncti, Apul. met. 8, 16: u. im Zeugma, multa pro alqo perpessus atque perfunctus, Cic. ep. 1, 9, 10. – Partiz. passiv, vitā perfunctā, Lucr. 3, 966: memoria perfuncti periculi, Cic. Sest. 10: post perfuncta opera, Augustin. de civ. dei 18, 18, 1. p. 278, 10 D.2absol., perfunctus sum, ich habe es überstanden, Cic., od. ich bin fertig, se perfunctos esse, Cic.: m. ab u. Abl., sues perfunctas esse a febri, das F. überstanden haben, Varro r. r. 2, 4, 5. – c) = genießen, bonis, Sulpic. in Cic. ep.: epulis, Ov.

    lateinisch-deutsches > perfungor

  • 125 pransus [1]

    1. prānsus, a, um (prandeo), der gefrühstückt-, einen Imbiß genommen hat, mit dem Imbisse fertig (Ggstz. ieiunus), dah. curatus et pransus, v. Soldaten, zum Aufbruche, Abmarsche fertig, Liv.: so auch pransus et paratus, Cato u. Varro fr. – hingegen pransus, potus, voll gefressen, voll gesoffen, Cic. Mil. 56.

    lateinisch-deutsches > pransus [1]

  • 126 promptus [1]

    1. prōmptus, a, um, PAdi. (v. promo), ›hervorgenommen‹, dah. I) vor Augen gelegt, sichtbar, offenbar, amicitiam in fronte promptam gero, Enn.: aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere, Sall.: tametsi hoc minime latet, quod ita promptum et propositum est, ut etc., Cic.: eminentia et prompta, prompta et aperta, Cic. – II) übtr., gleich zur Hand, verfügbar, zu Gebote stehend, bereit, fertig, A) v. Lebl.: 1) im allg.: quod enim omnibus patet (sich darbietet) et aeque promptum est (zugänglich ist) et mihi et adversario meo, Cic.: fidem suam populo Rom. promptam expositamque praebuit, stellte zur Verfügung, Cic.: quae tibi a multis prompta esse scio, Cic.: prompta et parata in agendo et in respondendo celeritas, Cic.: audacia, Sall.: os, gutes Mundwerk, Quint.: ius, schnelles, Liv.: prompta et profluens eloquentia, Tac.: m. ad u. Akk., quae etsi non decora, non tamen ad perniciem publicam prompta sunt, nicht anwendbar sind Spart. Hel. (Ver.) 5, 8: neque quicquam ad spem bonorum promptius, flößt stärkere Hoffnung auf bessere Zeiten ein, Treb. Poll. Gallien. 5, 1: m. in u. Akk., herbae aliaque prompta in auxilium vulnerum morborumque, und andere Hilfsmittel gegen usw., Cels. 1. prooem. in. – 2) insbes., leicht, bequem, moenia haudquaquam prompta oppugnanti, leicht zu erobern (zu nehmen), Liv. – defensio, Cic.: promptissima mortis via, Tac.: aditus, Tac.: occupatio, Tac.: promptum est (es ist leicht) m. folg. 2. Supin., quod promptum rescriptu, Tac. ann. 2, 41: aestimare debent, an promptum effectu, aut certe non arduum sit, Tac. hist. 2, 76: m. folg. Infin., sed nec mihi dicere promptum, nec facere est isti, Ov. met. 13, 10: domuum et insularum et templorum, quae amissa sunt, numerum inire haud promptum fuerit, Tac. ann. 15, 41 in.: nomina illa, quae fingere utique Graecis promptissimum est (ganz besonders leicht fällt), Quint. 9, 1, 22. – B) v. Pers.u. deren Geist usw., gleich zur Hand, fertig, bereit, entschlossen, u. mit Rücksicht auf die Neigung, geneigt, bereitwillig, gefällig, leicht zu Willen, willfährig, absol., equitum manus, schlagfertige, Tac.: laudare promptos, castigare segnes, Tac.: tres fratres prompti, non indiserti, Cic.: promptissimus homo et experiens, Cic. – m. ad od. in u. Akk., ad vim pr., Cic.: ad cibum pr. (Ggstz. vini parcus), Treb. Poll.: promptiores ad pericula, Cic.: prompta ad omnem audaciam mens, Cels.: animus promptus ad iocandum, Cic.: pr. animus et alacer ad defendendam rem publicam, Cic.: quo paratior ad usum forensem promptiorque esse possem, Cic.: ad faciendum quam ad dicendum promptiores, Iustin.: promptissimum genus ad lacessendum certamen, Liv.: pr. in pavorem, Tac.: promptior in spem, Tac.: in latrocinia promptissimi, Flor.: in omne facinus promptissimus erat, Iustin. – m. in u. Abl., neque minus in rebus gerendis promptus quam excogitandis, Nep. Them. 1, 4. – m. adversum u. Akk., pr. adversum insontes, Tac. ann. 6, 48. – m. Abl., ingenio, linguā, Liv.: sermone, Tac.: manu, tapfer, Liv. – m. Genet., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin.: Plato veritatis homo amicissimus eiusque omnibus adhibendae promptissimus, Gell.: destinandi sagittas mire promptus, ein außerordentlich tüchtiger Bogenschütze, Aur. Vict. – m. Genet. loci, animi, Tac.: belli (im Kr.) promptissimus, Sall. – m. Dat., animus promptus libertati aut ad mortem, Tac.: legendi studio promptus, Aur. Vict.: Agrippina promptior Neroni, Tac.: nullam umquam gentem magis exorabilem promptioremque veniae dandae fuisse, Liv. 25, 16, 12 (vgl. die Auslegg. zu Tac. ann. 4, 60). – m. Infin., promptus metuenda pati, Lucan. 7, 106: scis ipse, quam promptae superos incessere Thebae, Stat. Theb. 7, 209: ferre magis promptus quam referre iniurias, Ambros. de off. 2, 7, 32.

    lateinisch-deutsches > promptus [1]

  • 127 στέλλω

    στέλλω, fut. στελῶ, ep. στελέω, aor. ἔστειλα, perf. ἔσταλκα u. ἔσταλμαι; davon plusqpf. ἐσταλάδατο, Her. 7, 89, was Buttmann für einen alten Fehler statt ἐστάλατο hält, wie Hes. Sc. 288 steht; aor. pass. ἐστάλην, poet. auch ἐστάλϑην; – 1) eigtl. stellen, zum Stehen bringen; ἑτάρους στέλλων, die Gefährten (in Reih und Glied, in Schlachtordnung) stellend, Il. 4, 294; bes. in Standsetzen. fertig machen, ausrüsten, τινὰ ἐς μάχην, 12, 325, Einen in die Schlacht stellen, d. i. in die Schlacht schicken; νῆα, ein Schiff stellen, es vollkommen ausrüsten, segelfertig machen, Od. 2, 287. 14, 248; στείλας στρατόν, στρατιάν, Aesch. Pers. 173 Ag. 773; πλοῠν ἐστείλαμεν, Soph. Ai. 1024 Phil. 1099; στρατόν, Eur. I. A. 661; ναῠν, I. T. 70, vgl. Hel. 146. So Her. πλοῖον στέλλειν 3, 52, στρατόν 3, 141; auch στόλον στεῖλαι, eine Rüstung ausrüsten, ins Werk setzen, 4, 64; πόλεμον, Dion. Hal. 8, 51; – στέλλειν τινὰ ἐσϑῆτι, Einen mit einem Kleide versehen, Her. 3, 14; εὔγμην πανδίκως στελεῖν χιτῶνι τῷδε, Soph. Tr. 609; u. pass., ἐσταλμένος σκευήν, Her. 7, 62. 93; ἐπὶ πόλεμον, Xen. An. 3, 2, 7; πρεπούσῃ στολῇ ἐσταλμέναι, Plat. Legg. VIII, 833 d; Sp., wie Luc. u. Plut. – Med. sich stellen, sich anschicken, rüsten, fertig machen, ἄλλοι δὲ στέλλεσϑε κατὰ στρατόν, Il. 23, 285; ναῠται στέλλονται κινεῖν κώπας, Eur. Troad. 181; τὴν πορείαν, Pol. 9, 24, 4; πρὸς ἀποδημίαν, Plut. Timol. 8; auch sich ankleiden, anziehen, στεῖλαί νυν ἀμφὶ χρωτὶ βυσσίνους πέπλους Eur. Bacch. 819, u. Folgde; μελαίνῃ ὲσϑῆτι στειλάμενοι νεκρικῶς, Luc. Philops. 32. – 2) nach einem Orte hinstellen, senden, schicken; σαφῶς μ' εἰς οἶκον σὸς λόγος στέλλει πάλιν, Aesch. Prom. 387; ἔμ' εἰς Ἀχαιοὺς ὤμοσεν πείσας στελεῖν, Soph. Phil. 619; ὑμᾶς δ' ἐγὼ ἔστειλ' ἱκέσϑαι, Ant. 165, ich ließ euch holen, befahl euch zu kommen, wie unser »beschicken«; so auch Phil. 493; med. zu sich kommen lassen, Soph. O. R. 434, wie μεταπέμπομαι; bes. pass., ἴδιος ἐν κοινῷ σταλείς, Pind. Ol. 13, 49; kommen, wenn nach Einem geschickt worden, Θησεὺς κατ' ὀμφὴν σὴν ὃς ἐστάλη, πάρα, Soph. O. C. 556; Ai. 321; u. gradezu = gehen, kommen, reisen, von Land- u. Seereisen, ἐς Κύρνον, ἐς Κέρκυραν, Her. 1, 165, ἐκ Λακεδαίμονος, 4, 147; ἤδη στέλλεσϑε, Soph. Phil. 1402; ἀπὸ δὲ ϑεςφάτων τίς ἀγαϑὰ φάτις βροτοῖς στέλλεται; Aesch. Ag. 1104; ὡς στελλώμεϑ' οἴκαδ' ἄσμενοι, Eur. Troad. 1264; ἐπὶ ϑήρας πόϑον ἐστέλλου, Hipp. 234; τὰ νῠν δὴ βούλομαι στέλλεσϑαι πρὸς τὴν κρίσιν, ich will mich auschicken dazu, Plat. Phil. 50 e; von der Seefahrt, Xen. Mem. 4, 3, 8 u. 8 Sp. – Auch im act. intr., gehen, κέλευϑον τήνδε ἐκ δόμων πάλιν ἔστειλα, Aesch. Pers. 601; bes. zu Schiffe fahren, Θήρας ἔστελλε ἐς ἀποικίην ἐκ Λακεδαίμονος, Her. 4, 147; einzeln bei Sp. – 3) in der Schiffersprache ἱστία στέλλειν, die Segel einstellen, einziehen, Od. 3, 11. 16, 353; auch im med.,., ἱστία στέλλεσϑαι, Il. 1, 433; ähnlich χιτῶνας ἐστάλατο, sie hatte die Röcke zur Arbeit aufgeschürzt, Hes. Sc. 288; στείλασα λαῖφος παγκρότως ἐρέσσεται, Aesch. Suppl. 704; auch λόγον, Eur. Bacch. 658; ohne ἱστία, Pol. 6, 44, 6; übertr., verbergen, verheimlichen, τὸ συμβεβηκός, 3, 85, 7. – Nach Phryn. bei B. A. 62 στείλασϑαι τὸ πρόςωπον συστρέψαι καὶ σκϑρωπάσαι; φλέβες στέλλονται, sie ziehen sich zusammen, = σφύζουσι, Nic. Al. 193. Auch = sich zurückziehen, meiden, οὔτ' ἂν ἀπόσχοιντο οὐδενὸς οὔτε στείλαιντο, Hippocr.; vom Redner, die Segel einziehen, bescheiden reden, Ep. ad. 105 (IX, 149). – Bei den Medic. = adstringiren, Verstopfung bewirken, u. pass. sich krampfhaft zusammenziehen, zucken.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στέλλω

  • 128 быть готовым вчерне

    v
    2) construct. im Rohbau fertig sein

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть готовым вчерне

См. также в других словарях:

  • Fertig- — Fertig …   Deutsch Wörterbuch

  • Fertig — Fêrtig, er, ste, adj. et adv. von fahren und Fahrt. I. So fern fahren reisen, den Ort verändern, und Fahrt nicht nur eine Reise, sondern auch ein jedes Geschäft bedeutet. 1. Eigentlich, von allen äußern Hindernissen einer Handlung frey, mit allen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fertig — is the German word which means finished .As a surname, it may refer to: *George Fertig, Canadian artist. *Jack Fertig Astrologer and drag queen (See Sister Boom Boom). *Kevin Fertig, (aka Kevin Thorn) professional wrestler. *Lawrence Fertig,… …   Wikipedia

  • fertig — Adj. (Grundstufe) zu Ende gemacht Beispiel: Ist das Mittagessen schon fertig? Kollokation: seine Arbeit fertig machen fertig Adj. (Aufbaustufe) voll ausgebildet und entwickelt, ausgereift Beispiel: Erst im Alter von 40 Jahren war er ein fertiger… …   Extremes Deutsch

  • fertig — 1. Das Essen ist gleich fertig. 2. Wenn ich mit der Arbeit fertig bin, gehe ich nach Hause. 3. Bist du fertig? 4. Das war ein schlimmer Tag. Ich bin total fertig …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • fertig — fèrtig [b] (I)[/b] prid. <indekl.> DEFINICIJA reg. 1. koji je pripravan; spreman [ja sam fertig, možemo ići] 2. koji je obavljen; gotov [ja sam fertig s poslom] ETIMOLOGIJA njem. vertig …   Hrvatski jezični portal

  • fertig — fèrtig [b] (II)[/b] pril. DEFINICIJA gotovo (u dijaloškoj situaciji kada se želi prekinuti svaka diskusija i sl.) [to sam rekao i fertig] ETIMOLOGIJA vidi fertig [b] (I)[/b] …   Hrvatski jezični portal

  • fertig — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • bereit Bsp.: • Ich bin zum Ausgehen fertig. • Mein Aufsatz ist fast fertig. • Ich kenne einen deutschen Studenten, der schon sieben Jahre lang studiert, und er ist immer noch nicht bereit, seine… …   Deutsch Wörterbuch

  • Fertig — bezeichnet den Zustand einer Waffe, wenn sie »geladen und entsichert« ist, so daß der Schütze nur anzuschlagen und zu schießen braucht. Daher dient »fertig!« auch als Kommando …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • fertig — Adj std. (10. Jh.), mhd. vertec, vertic, mndd. verdich, mndl. vaerdich Stammwort. Abgeleitet von Fahrt (s. unter fahren), also bereit zur Fahrt, zum Aufbruch , dann übertragen bereit zu etwas bei anderen Dingen (buß , friedfertig usw.) und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fertig — Porté en Alsace, correspond à l adjectif allemand fertig (= vif, rapide, adroit) …   Noms de famille

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»