Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

fere

  • 41 verfließen

    verfließen, I) eig., vom Wasser: defluere. – dilabi (verrinnen). – II) bildl., von der Zeit: transire. praeterire. exire (vorbeigehen, ablaufen, z.B. indutiarum dies exiit od. praeteriit). – abire (weggehen, verschwinden). – circumagi. se circumagere (umlaufen, verlaufen, z.B. vixdum indutiarum tempore circumacto). – schnell v., fugere; aufugere: unvermerkt v., labi: unbenntzt v., effluere (z.B. ne aestas effluat). – dazwischen v., intercedere (z.B. una nox intercesserat: u. vix annus intercesserat ab hoc sermone, cum iste accusavit: u. nullus dies temere interces sit, quo non ad eum scriberet); interesse od. interiectum esse, absol. od. zwischen etc, inter etc. (z.B. nisi decem anni interfuerint od. interiecti fuerint: u. inter Lavinium etAlbam Longam deductam triginta ferme interfuere anni). – es sind mehr als sechs [2477] Jahre verflossen, amplius sunt sex anni: es verfließt bei etwas ein Jahr, in alqa re annus circumagitur od. se circumagit: es verfließen zwei, auch drei Tage bei etw., et alter et tertius dies absumitur alqā re: es verfließt kein Tag, daß od. wo er nicht etc., dies fere nullus est, quin etc.

    deutsch-lateinisches > verfließen

  • 42 Weg

    Weg, der, via (die Bahn, auf der man geht. und das Gehen selbst; daher auch bildl., die Bahn, die man einschlägt, um zu einem Ziel zu gelangen). – iter (der Gang, den man nach einem Orte bin macht, der Marsch, die Reise, und der Gang, der nach einem Orte hingeht, der Weg, insofern er dahin führt). – aditus (der Zugang, der Weg, auf dem man zu einem Orte oder zu einer Person gelangt); im Plur. auch verb. viae atque itinera; aditus viaeque. cursus (der Lauf, die Richtung, die man nimmt, z.B. zur See) – semĭta (ein schmaler Weg, der bloß für Fußgänger bestimmt ist). – trames (ein gangbarer Nebenweg in Feld und Stadt, ein Richtweg). – callis (ein Bergpfad, Holzweg). – deverticulum (der Neben- oder Seitenweg, der von der geraden Straße abführt). – meatus (der Weg, in dem ein beweglicher Körper seinen regelmäßigen Zug hat, eine Flüssigkeit strömt) – actus (ein Feldweg, auf dem Vieh auf die Weide u. von der Weide getrieben wird). – limes (ein Querweg oder Rain als Grenze zwischen zwei Äckern ) – angiportus (ein enger [2647] Weg oder Durchgang zwischen Häusern). – ratio (bildl., Verfahren). – schlechte Wege, asperitas viarum; ein Weg durch eine Ebene, iter campestre: der gerade Weg, recta via; rectum iter: ein kürzerer W., via compendiaria; compendium viae: vom Wege abliegend, devius: geradeswegs, rectā viā od. bl. rectā; recto od. directo itinere od. bl. recto: den geraden W. gehen, rectā viā ire od. pergere (eig.); sincerā fide agere (bildl., brav handeln): auf dem Wege, s. unterwegs: auf halbem W., medio fere itinere. – es waren sieben (röm.) Meilen Wegs, septem milia itineris erant. – auf dem W. des etc., per m. Akk. (z.B. per scelus adipisci alqd: u. per caedem ac vulnera alqd eripere): auf dem W. des Gesetzes, lege (z.B. verfahren, agere). – auf geradem W. (bildl.), viā verā (z.B. emporstreben, niti); aperte (offen, z.B. petere, amare): auf krummem W., furtim (verstohlen); fraude (durch Betrug); fallaciis (durch Täuschung): auf geradem oder krummem Wege, per omne fas ac nefas (durch jedes Mittel, es sei erlaubt oder nicht); per aequa per iniqua (durch jedes billige oder unbillige Mittel, Zugeständnis); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam oder heimlich oder bittweise). – einen Weg machen, viam facere (einen Weg zurücklegen; versch. von iter facere, d.i. eine Reise machen): den Weg hin u. zurück machen, ire redire: jmd. (einen Verirrten) auf den W. bringen, leiten, alqm in viam deducere: jmd. auf den rechten Weg führen, bringen (bildl.), alqminviam veraminducere: auf falsche Wege führen, treiben (bildl.), alqm transversum agere: einem Verirrten den rechten W. zeigen, errantimonstrare viam: sich auf den W. machen, begeben, viae od. itineri se committere; in viamse dare; inire od. ingredi viam od. iter: sich eiligst zu jmd. auf den W. machen, begeben, confestim ad alqm ire pergere: sich nach Hause auf den W. machen, begeben, domum capessere; domum ire coepisse: einen weiten W. machen, longam viam od. longum iter conficere: den W. wohin nehmen, richten, einschlagen, iter alqo movere od. dirigere; cursum suum alqo dirigere; viam alqo habere; tendere ad alqd (z.B. ad domum Bruti): einen W. einschlagen (bildl.), viam od. rationem inire: den rechten W. einschlagen, rectam viam ingredi (eig.); rectam rationem inire (bildl.): verschiedene Wege einschlagen, diversos discedere, abire (eig., sich nach verschiedenen Seiten hin trennen); non idem sequi. diversam inire rationem (bildl.): den W. Rechtens einschlagen, lege agere od. experiri: seinen W. verfolgen, viam od. cursum tenere. viam persequi (eig. und bildl.): seinen eigenen W. verfolgen, suum quoddam institutum consequi: den W. finden zu etwas (bildl.), aditum habere ad alqd: jmdm. in den W. kommen, treten, obsistere alci in via; auch bl. obsistere alci (z.B. den Weichenden, cedentibus): jmdm. im Wege sein, officere luminibus (jmdm. die Aussicht benehmen); obstare od. impedimento esse alci (jmdm. hinderlich sein): im W. liegen (als Hindernis), obiacēre: seiner Wege gehen, abire; discedere: jmd. ungekränkt seines Wegs ziehen [2648] lassen, pati alqm ire sine iniuria, quo tendit od. destinat: jmdm. aus dem W. gehen, de via decedere alci. dare alci viam (aus Höflichkeit); alcis congressum vitare od. fugere. alcis aditum sermonemque defugere (seine Gesellschaft meiden): es steht nichts im W. (es kann sofort geschehen), nulla mora est: ich lege dir nichts in den W., nulla est tibi per me mora: außer dem W. liegen, devium esse (z.B. tibi non sane est devium): jmd. aus dem W. schaffen, räumen, alqm de od. e medio tollere; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – auf den rechten, richtigen W. zurückkehren, wiederkommen, ad viam redire (eig. u. bildl.); ad optimam viam reverti (bildl.); ad bonam frugem redire od. se recipere (bildl., auf den Weg der moral. Besserung zurückkehren): jmd. auf bessere Wege bringen, alqm emendare: eine Sache ist auf sehr gutem W., res perbono est loco: auf erlaubtem W. etwas erlangen, honestā ratione alqd consequi. – der W. der Natur, via naturae: die Sache bietet mir einen doppelten W. zur Verteidigung dar, res mihi duplicem defensionem praebet: mannigfaltig sind die Wege des Schicksals, multis itineribus fata decurrunt: es steht mir ein W. zur Flucht offen, patet mihi effugium.

    deutsch-lateinisches > Weg

  • 43 Weiberhaß

    Weiberhaß, odium in mulieres; feminei sexus odium. – er soll von ungewöhnlichem W. beseelt (ein großer Weiberfeind) gewesen sein, mulieres fere omnes maiorem in modum exosus fuisse dicitur.

    deutsch-lateinisches > Weiberhaß

  • 44 wissen

    wissen, scire (im allg.). – novisse oder nosse (kennen gelernt haben). – accepisse (durch Überlieferung wissen). – alcis rei scientiam habere. alqd cognitum habere (Kenntnis oder Wissenschaft von etw. haben). – non nescire. non ignorare. alcis rei non ignarum esse (in einer Sache nicht unerfahren sein). – didicisse (gelernt haben). – callēre (durch lange Beschäftigung damit sich auf etw. verstehen). – habere (haben = wissen od. = mündlich od. brieflich etc. erfahren haben, z.B. habes consilia mea). – me non fugit od. non praeterit alqd (es entgeht mir etwas nicht). – tenere. intellegere (innehaben, einsehen). – noscere. cognoscere (erfahren). – videre (mit dem Geiste sehen). – ich weiß nicht, nescio; non oder haud scio; ignoro; me fugit; me praeterit; incertus sum (ich bin ungewiß): ich weiß nicht, wohin ich mich wenden soll, nescio, quo me convertam: ich weiß nicht, was ich sagen soll, nescio od. non habeo od. nihil habeo, quid dicam: ich weiß gar nichts zu schreiben, plane non habeo, quid scribam: ich weiß nicht, ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an etc.; nescio an etc. (z.B. haud scio an oder nescio an haec via brevior sit). – er wußte nicht recht, ob er... oder ob er etc., dubitavit, utrum... an etc. – wisse, du mußt wissen. scito; scias; sie scito oder habeto: wisse nur soviel, habeto tantum: du mußt wissen, daß etc., scire licet mit Akk. u. Infin.: ihr möget demnach wissen, wisset daher, proinde sciatis licet: weißt du (nicht)? weißt du wohl? scin? scisne? nostin?videsne? (dieses bes. bei durch Fragen eingeführten Beispielen). – ich weiß wohl, bene, probe scio; haud ignoro; haud ignarus sum: wohl weiß ich, daß etc., non dubito mit Akk. u. Infin.: ich weiß schon (als Antwort), scio. teneo. in memoria habeo (im allg.); dictum puta (wenn man eines andern Gedanken erratend ihn nicht ausreden läßt). – soviel ich weiß (meines Wissens), quod scio; quantum scio; quod sciam. – er sagte (vor Gericht), daß er nichts davon wisse, negavit se quicquam comperisse. – ich weiß recht wohl, was ich sage, intellego quid loquar: ich weiß (recht gut), was ich hierauf zu antworten habe, certum est, quod respondeam. – ich weiß (ich erinnere mich) nicht mehr, non amplius memini; non amplius scio.um etw. wissen, alcis rei u. de alqa reconscium esse. von etwas wissen, scire de alqa re. von jmd. wissen, a) was jmd. betrifft: de alqo scire; auch durch videre (bei Anführung von Beispielen, z.B. wie wir es von Alexander wissen, der etc., ut Alexandrum regem videmus, qui etc.). b) durch jmd. erfahren haben: ex od. de alqo scire. ab oder ex alqo comperisse (von jmd. in Ersa hrung gebracht haben); ex [2719] alqo audivisse (von jmd. gehört haben); ab alqo accepisse (von jmd. überliefert bekommen haben). c) Nachricht über jmd. haben: de alqo audivisse. – er läßt nichts von sich wissen, nihil de eo auditur: litteras non scribit (er schreibt nicht). – von etw. nichts wissen, alqd ignorare; alcis rei ignarum esse; verb. (gar nichts) a lcis rei rudem ignarumque esse. von jmd. nichts wissen, alqm ignorare (z.B. haec gens deum ignorat). von etwas nichts wissen wollen, abnuere od. recusare alqd od. de alqa re (auf etw. nicht eingehen wollen), alqd spernere od. aspernari od. respuere od. repudiare (etw. verschmähen); alqd contemnere (nicht beachten, gleichgültig hinwegsehen über etc., z.B. Adherbalis dicta); abhorrere ab alqa re (einer Sache abgeneigt sein): davon will ich nichts wissen (= das gebe ich nicht zu), non oder nil audio. von jmd. nichts wissen wollen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden); alqm non agnoscere (jmd. nicht als denseinigen anerkennen, z.B. ein Kind); alqm aspernari od. repudiare od. respuere, verb. aspernari et respuere (jmd. verschmähen). – jmdm. etwas zu wissen tun, ihn etw. wissen lassen, alqm certiorem facere alcis rei oder de alqa re; alci alqd indicare od. significare; facere, ut alqs sciat alqd: das habe ich dir zu wissen tun wollen, id te scire volui: laß mich deine Meinung wissen, fac intellegam, tu quid de hac re sentias: zu wissen sei jedermann, omnes sciant, quorum interest.wissen wollen, -mögen, zu wissen wün schen, a) zu erfahren wünschen: volo od. cupio od. concupisco scire; volo od. cupio discere (ich möchte lernen); volo od. cupio videre (ich möchte sehen); volo od. cupio audire (ich möchte hören); sciscitor, von jmd., ab oder ex alqo (ich forsche, frage nach, z.B. uter Porsenna sit: und ab alqo, cur etc.); miror (bei Fragen, deren Beantwortung Bewunderung erregen würde, z.B. se mirari, quā re etc.: u. miror, unde sit). b) wollen, daß etwas unfehlbar geschehe: velle mit Akk. und Infin. des Perfekts im Passiv (z.B. sie wollten Korinth zerstört wissen, Corinthum exstinctam esse voluerunt).

    wer weiß? quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui. – sich viel wissen auf etwas, iactare alqd (etwasimmerim Munde führen); gloriari alqā re (sich einer Sache rühmen). – andere wissen doch, weo aus oder ein, ich nicht, habet aliorum ratio exitum, mea nullum: vor vielen Geschäften weder aus noch ein w., plurimis oder maximis occupationibus distineri.

    Siehe Außerdem merke man noch: a) ist »wissen« = »können«, so wird es übersetzt: α) durch scire (die Kenntnis haben, worin erfahren sein), z.B. die Freiheit weder zu verachten noch zu gebrauchenwissen, libertatem nec spernere nec habere scire. – Ebenso »nicht wissen«; nescire, z.B. er weiß nicht zu zürnen, irasci nescit. – β) durch habere (die Mittel haben, in dem Falle sein, z.B. du weißt nicht anzugeben, wie du die Statue gekauft hast, non habes, quo modo emeris signum: ich weiß einen zu nennen (anzuführen), der etc., habeo dicere, [2720] qui etc.: das wußte ich etwa über das Wesen der Götter zu sagen, haec fere dicere habui de natura deorum. – γ) durch posse (imstande sein), z.B. einer in diesem Staate, wenigstens weiß ich nur diesen anzuführen, unus in hac civitate, quem quidem ego possum dicere. – δ) durch das bloße Tempus des dabeistehenden Verbums, wenn weder von einer wirklichen Kenntnis, noch davon, daß man die Mittel dazu habe, die Rede ist, z.B. er weiß sich in sein. Unglück zu schicken, rem adversam aequo animo fert: ich weiß mich nicht zu erinnern, non memini: er wußte es dahin zu bringen, daß etc., perfecit, ut etc.: ich bedarf des Trostes nicht; ich weiß mich selbst zu trösten, non egeo medicinā; me ipse consolor. – b) in der Verbindung »was das betrifft... so wisse« wird »so wisse« nicht übersetzt, s. Cic. ep, 1, 7, 2: quod scire vis, quā quisque in te fide sit et voluntate. difficile dictu est de singulis, so wisse, daß es schwierig ist etc. – Ebenso nach Absichtssätzen wie: damit dir nicht unbekannt bleibt... so wisse etc., s. Cic. de nat. deor. 1, 17: sed ut hic qui intervenit ne ignoret, quae res agatur, de natura agebamus deorum, so wisse er, wir verhandelten über etc.

    deutsch-lateinisches > wissen

  • 45 Wort

    Wort, I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) Rede selbst: vocabulum (das Wort als durch Laute ausgedrückte Bezeichnung eines Gegenstandes, die Benennung; Plur. vocabula = »die Wörter« als Bestandteile der Sprache). – verbum (das Wort als durch die Rede oder Schrift ausgedrückter Sinn eines Gedachten [dah. auch kollektiv -Spruch, Ausspruch]; Plur. verba = »die Wörter« als Bestandteile der Rede). – vox (das Wort als laut gewordene Äußerung). – nomen (das Wort als einem Gegenstande vor andern bes. beigelegte Benennung, der Name). – sententia (Spruch, z.B. regalis sane et digna Aeacidum genere sententia). – proverbium (das Sprichwort. w. vgl.). – Hier ist zu bemerken, daß, wenn man im Deutschen sagt; »das Wort aratrum hat seinen Namen von arare«, es im Lateinischen heißen muß: verbum aratridicitur [2738] ab arando, od. bl. aratrum dicitur abarando. – einfache Wörter, voces simplices: zusammengesetzte Wörter; voces compositae. – jene herrlichen Worte des Pyrrhus über die Zurückgabe der Gefangenen, Pyrrhi de captis reddendis illa praeclara: das sind etwa Platos Worte, haec Platonis fere: treffend ist das W. (die Äußerung) des Kato, daß etc., scitum est illud Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort, Wort für Wort, s. wörtlich. – den Worten nach, si verba spectas (wenn man auf die Worte sieht); verbo tenus. verbo. nomine (den bloßen Worten, dem Namen, dem Scheine nach, Ggstz. re, re ipsā, reverā): es bleibt mit etwas nur bei den Worten, alqd non ultra vocem excedit (z.B. cum libertas non ultra vocem excessisset). – auf mein W. hin, meo sermone (z.B. tui amans). – mit einem Worte, uno verbo (wenn nach Aufzählung verschiedener Teile zuletzt das Ganze mit einem Worte genannt wird, = um es mit einem Worte auszudrücken, s. Cic. Phil. 2, 54); ut paucis dicam oder absolvam. quid multa? quid opus est verbis? ne multa! ne plura! (wenn man sich übh. nach längerer Rede kurz faßt = um nicht viele Worte zu machen, mit kurzen Worten; vgl. »kurz no. I« die übrigen Synon.): mit drei (mit ein paar) Worten, tribus verbis (z.B. haec omnia tribus verbis): sage es mit einem W.!verbo expedi!: nun kein Wort mehr! verbum non amplius addam! nihil verbi addam! ich will nichts mehr sagen, hinzufügen); tace! (schweige): verliere kein W.! schweige! verba ne facias! tace!: sprich kein W. davon! verbum unum ne faxis cave!: sprich kein W. von der Hochzeit! verbum unum cave de nuptiis!: nur auf ein paar Worte! nur auf drei Worte! paucis te volo! paucis audi! tribus verbis te volo!: dafür haben wir kein Wort, huic rei deest apud nos vocabulum: es fehlt ihm (beim Vortrag) kein W., in nullo verbo eum memoria decipit; numquam inopiā verbi subsistit: es steht von etw. kein W. in ihren Schriften, de alqa re littera nullain eorum libris invenitur: er hat mir kein W. gesagt, non mihi verbum fecit: kein W. davon sagen od. reden, haec secum habere: kein W. gegen irgend jmd. sagen, verlieren, numquam cuiquam verbum facere: das sind leere Worte, verba istaec sunt: leere Worte machen, inanes voces fundere: vergebliche Worte machen, verba frustra consumere; voces irritas mittere (vgl. »tauben Ohren predigen« unter »taub«): über etwas viele Worte machen, de alqa re plurimum dicere: ich kann nicht Worte genug finden, um dir zu danken, daß du etc., quibus verbis tibi gratias agamnon reperio, quod etc.: mit zwei Worten etwas sagen, parvā significatione ostendere alqd: nicht vieler Worte bedürfen, nonegere multae orationis: sich in Worten vergehen, intra verba peccare: bei den Worten stehen bleiben, nihil ultra verba audere: Worte mit jmd. wechseln, verba commutare cum alqo (im friedlichen Sinne, z.B. numquam hodie pater tecum commutabit unum verbum: u. tria verba hodie non commutabitis inter vos); altercari cum [2739] alqo (einen Wortwechsel, Zankmit jmd. haben): kein unfreundliches W. mit jmd. wechseln, nullo verbo concertare cum alqo: vertrauliche Reden mit jmd. wechseln, sermones familiares conferre cum alqo: ich lasse kein unfreundliches W. über meine Lippen kommen, mitto maledicta omnia: kein W. reden, nullum omnino verbum facere: jmd. nicht zu Worte kommen lassen, alqm loqui volentem inhibere (jmd., der reden will, daran hindern); prima statim verba praecīdere (sogleich die ersten Worte abschneiden); plura rogantis verba intercīdere (einen Bittenden nicht weiter reden lassen, sondern seine Bitte gewähren): nicht zu W. kommen können, loqui non posse: jmdm. das W. lassen, loquenti aures praebere: das W. nehmen, ergreifen, loqui incipere; ordiri; exordiri: nach jmd. das W. nehmen, alqm excipere; post alqm verba facere: jmdm. ins W. fallen, alqm interpellare: in die Worte ausbrechen, sie verba facere (also sprechen); haec intonare (also donnernd sprechen); sie vociferari (also laut ausrufen): dann brach jener in die Worte aus, bloß tum ille (z.B. tum Hannibal prior): das W. führen, solum loqui (allein reden); oratoris partes agere (die Rolle des Redners haben); verba facere (den Redner machen, das Wort nehmen, ergreifen, seine Worte anbringen): das W. für. jmd. führen, pro alqo loqui, verba facere (statt jmds. reden); pro alqo dicere. alcis causam defendere (jmd. verteidigen): das letzte W. behalten, ad extremum obloqui: jmdm. kein Wort abgewinnen können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse: jmdm. gute Worte geben, precibus alqm obsecrare: jmdm. die besten Worte geben, etiam atque etiam alqm rogare atque orare (jmd. dringend bit ten); alci mirifice blandiri, wegen etc., de mit Abl. (jmdm. außerordentlich schmeicheln): ein gutes W. findet eine gute Statt, precibus est locus: etwas nicht W. haben wollen, s. leugnen: jmdm. oder einer Sache das W. reden, alqm od. alqd defendere: jmdm. nachdrücklich das W. reden, acerrimum alcis defensorem se ostendere: jmdm. das W. (die Ermächtigung zu reden) geben, potestatem facere dicendi. – das freie W., libertas dicendi: das W. Gottes (d.i. die Heilige Schrift), s. Bibel. – II) Versprechen (vgl. »Ehrenwort no. II.«): fides. – sein W. geben, fidem dare; jmdm., fidem suam alci astringere: einander das W. geben, fidem dare inter se: sein W. auf etwas geben, fidem suam in alqd interponere; hinsichtlich einer Pers., fidem alci recipere de alqo: ein Mann von W. sein, sein W. – zu halten pflegen, bonae fidei esse: sein W. halten, fidem servare od. conservare: von beiden Seiten hielt man W., utrimque fides constitit: er hielt mit seinen Drohungen W., haud irritae cecidere minae: halte W.! cave aliter facias!: sein W. nicht halten, fidem fallere od. mutare od. frustrari; fidem non servare: sein W. brechen, fidem frangere od. violare.

    deutsch-lateinisches > Wort

  • 46 Вдвое

    duplo; duplicato; bis;

    • почти вдвое - - fere duplo; subduplo;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Вдвое

  • 47 Время

    tempus,oris,n (vacuum ad aliquid; longo post tempore); tempestas; aqua; aevum; hora; spatium;

    • время возникновения - tempus nascendi;

    • время года - tempus anni;

    • время дня - tempus diei;

    • время всюду указано в новом стиле - tempus ubique stylo novo indicatum est;

    • в данное время - hoc tempore; hodie; nunc;

    • в то время - ea tempestate;

    • в короткое время - per breve tempus;

    • в течение долгого времени - multis tempestatibus;

    • в любое время - omni tempore;

    • в настоящее время, в наше время - hoc tempore; hodie; nunc; nostro tempore; nostra aetate;

    • во время жатвы - per messem;

    • во время обеда - super cenam;

    • во время сражения - sub acie;

    • во время его отъезда - sub decessu suo;

    • в последнее время - nuper;

    • в прежние времена - antea; olim;

    • во времена Августа - temporibus Augusti;

    • время от времени - interdum; nonnunquam; quandoque;

    • в самое последнее время - nuperrime;

    • много новых австралийских видов в самое последнее время описал в том же журнале Фитцжеральд - species plures Australienses novas nuperrime cl. Fitzgerald in eodem diario descripsit;

    • в своё время - olim; quondam;

    • в скором времени - propediem;

    • я надеюсь в скором времени выпустить в свет свою собственную систему - systema meum proprium propediem in lucem emittere spero;

    • в сравнительно недавнее время - tempore non nimis remoto;

    • в те времена - tunc temporis; id temporis;

    • как было принято в те времена - ut tunc temporis mos erat;

    • в течение долгого времени - diu; per longum tempus;

    • в течение всего этого времени - hoc tempus omne;

    • в течение короткого времени - per breve tempus;

    • в течение короткого времени автор объехал почти всю Среднюю Азию - per breve tempus auctor totam fere Asiam Mediam adire poterat;

    • в течение некоторого времени - per aliquod tempus;

    • со временем, с течением времени - addito tempore, addita aetate;

    • в горах Тибета ещё властвуют мороз и непогода, в то время когда на дне долин в разгаре весна - in montibus Tibetiae frigus atque tempestas regnant eodem tempore quo in fundo vallium ver plenum est;

    • в тоже время - simul; eodem tractu temporis;

    • до настоящего времени - ad hoc tempus;

    • до нашего времени - ad nostra tempora;

    • до последнего времени (usque) ad tempora ultima;

    • ко времени выхода в свет труда Линнея "Species Plantarum" было известно около 10 000 видов всех растений - sub tempus operis cl. Linnaei "Species plantarum" in lucem prodeundi plantarum species circa 10 000 notae erant;

    • много времени спустя - multo post;

    • на время - ad tempus; in tempus;

    • известно с древнейших времен - a temporibus antiquis notum est;

    • тем временем - interea;

    • через некоторое время - interjecto tempore;

    • выиграть время - nancisci tempus;

    • в то же время insimul;

    • время уносит всё - omnia fert aetas;

    • мрачные времена - caligo (illorum temporum; rei publicae);

    • дать время оратору - aquam dare;

    • потерять время - aquam perdere;

    • свободное время - tempus liberum, vacivum; otium; vacuus (aliquid invenire vacui);

    • использовать (улучить) время - capere tempus;

    • иметь время для чего-л. - vacare alicui rei, in aliquid, ad aliquid;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Время

  • 48 Задымление

    - infumatio;

    • в районе завода сосны почти полностью погибли вследствие задыления - in vicinia officinae Pini fere omnes perierunt propter infumationem;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Задымление

  • 49 Средний

    - medius; medianus (digitus; filius); mediocris; intermedius; centralis; modicus;

    • средние века - Medium Aevum;

    • средний залог - genus medium;

    • в среднем - media habita ratione, peraeque, circa, circiter, fere, plusminusve;

    • средний класс - media classis civium, medius civium ordo, urbani classis media, cives medii ordinis, mediae classis, "equites um";

    • средняя часть - medianum (cenaculi);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Средний

  • 50 Чуть

    - vix; paene;

    • чуть ли не во всём - in omnibus fere rebus;

    • чуть-чуть - stilla (olei; pauculae temporum stillae); чуточку - pusillum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Чуть

  • 51 безразличный

    1.(не играющий роли) nullius momenti

    • для развития спор колебания температуры являются безразличными sporarum evolutioni vacillationes temperaturae nullius momenti sunt

    2. (не реагирующий) indifferens [e]ntis

    • растение, почти безразличное к содержанию в почве кальция planta calcio in solo incluso fere indifferens

    • мне это безразлично nihil pensi habeo [duco], mihi non pensi est

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > безразличный

  • 52 ABOUT

    [ADV]
    CIRCA
    CIRCUM
    CIRCITER
    FERE
    FERME
    QUASI
    [PREP]
    CIRCA
    CIRCITER
    CIRCUM AD
    INCIRCUM
    APUD
    IN
    INTER
    INDU
    SUPER
    SUB
    ERGA
    DE

    English-Latin dictionary > ABOUT

  • 53 ALMOST

    [ADV]
    FERE
    PAENE
    PENE
    PROPE
    TANTUM NON
    MODO NON
    PROPEMODO
    PROPEMODUM
    CIRCA
    PROXIME
    PROXUME
    QUASI

    English-Latin dictionary > ALMOST

  • 54 APPROXIMATELY

    [ADV]
    FERE
    CIRCA
    PROPE
    PROXIME
    PROXUME
    INTER

    English-Latin dictionary > APPROXIMATELY

  • 55 COMMONLY

    [ADV]
    PLERUMQUE
    VOLGARITER
    VULGARITER
    VULGO
    VOLGO
    FERE
    COTIDIO
    COTTIDIE
    COTTIDIO

    English-Latin dictionary > COMMONLY

  • 56 GENERAL: IN GENERAL

    [ADV]
    GENERATIM
    GENERALITER
    PLERUMQUE
    FERE
    UNIVERSE
    UNIVERSUS: IN UNIVERSUM
    OMNINO
    TOTUS: IN TOTO
    COMMUNE: IN COMMUNE
    CONMUNE: IN CONMUNE
    ALIOQUI
    ALIOQUIN
    UNIVERSALITER

    English-Latin dictionary > GENERAL: IN GENERAL

  • 57 GENERALLY

    [ADV]
    PLERUMQUE
    GENERATIM
    GENERALITER
    UNIVERSE
    VULGO
    VOLGO
    PRORSUM
    PRORSUS
    PROSUS
    COMMUNITER
    COMMUNITUS
    CONMUNITER
    CONMUNITUS
    FERE
    FACILIUME
    UNIVERSIM

    English-Latin dictionary > GENERALLY

  • 58 JUST

    [A]
    JUSTUS (-A -UM)
    IUSTUS (-A -UM)
    JUSTIFICUS (-A -UM)
    IUSTIFICUS (-A -UM)
    VERUS (-A -UM)
    RECTUS (-A -UM)
    AECUS (-A -UM)
    [ADV]
    MODO
    RECENS
    JAM
    IAM
    PERINDE
    PERINDE AC
    ADEO
    MAXIME: CUM MAXIME
    MAXUME: CUM MAXUME
    NUNC MAXIME
    NUNC MAXUME
    NUPER MAXIME
    NUPER MAXUME
    TUM MAXIME
    TUM MAXUME
    FERE
    LEVITER
    LAEVITER
    VIX
    JAMJAMQUE
    - IT IS JUST
    - MADE JUST

    English-Latin dictionary > JUST

  • 59 NEARLY

    [ADV]
    CIRCA
    PROXIME
    PROXUME
    FERE
    FERME
    PROPTER
    QUASI
    PROPEMODO
    PROPEMODUM
    PROPE
    PROPINQUE
    ACCEDENTER
    ADCEDENTER
    PAENE
    PENE

    English-Latin dictionary > NEARLY

  • 60 ORDINARILY

    [ADV]
    ORDINATIM
    MEDIOCRITER
    VOLGARITER
    VULGARITER
    CONSUETE
    USITATE
    USITATIM
    FERE
    VOLGO
    VULGO
    COTIDIO
    COTTIDIE
    COTTIDIO

    English-Latin dictionary > ORDINARILY

См. также в других словарях:

  • -fère — ♦ Élément, du lat. fer « qui porte », de ferre « porter, renfermer » : florifère, diamantifère. fère élément, du v. lat. ferre, porter . ⇒ FÈRE, élément suff. Élément suff. issu du lat. fer « qui porte », de ferre « porter », donnant aux nombreux …   Encyclopédie Universelle

  • Fère — ist der Name mehrerer geographischer Objekte in Frankreich: La Fère, Gemeinde im Département Aisne Fère Champenoise, Gemeinde im Département Marne Fère en Tardenois, Gemeinde im Département Aisne Kanton La Fère, Kanton im Département Aisne Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Fere — Fere, n. [OE. fere companion, AS. gef[=e]ra, from f[=e]ran to go, travel, faran to travel. [root]78. See {Fare}.] A mate or companion; often used of a wife. [Obs.] [Written also {fear} and {feere}.] Chaucer. [1913 Webster] And Cambel took… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Fere — Fère Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Fère en Tardenois, commune française de l Aisne Fère Champenoise, commune française de la Marne La Fère, commune française de l Aisne Ce document… …   Wikipédia en Français

  • Fere — Fere, a. [Cf. L. ferus wild.] Fierce. [Obs.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Fere — Fere, n. [See {Fire}.] Fire. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Fere — Fere, n. [See {Fear}.] Fear. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Fere — Fere, v. t. & i. To fear. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Fere [2] — Fere, Festung, so v.w. La Fere …   Pierer's Universal-Lexikon

  • fere — companion (obsolete), from M.E. fere, aphetic of O.E. gefera associate, comrade, fellow disciple; wife, man, servant, from root of faran to go, travel (Cf. Ger. Gefährte companion; see FARE (Cf. fare) (v.)) …   Etymology dictionary

  • fere — fere* {{/stl 13}}{{stl 7}}ZOB. tere fere (kuku) {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»