Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

facher

  • 1 Fächer

    Fächer, flabellum. Fächerchen, flabellulum.

    deutsch-lateinisches > Fächer

  • 2 Fach

    Fach, I) eig.: loculus. loculamentum (jedes Fach, d. i. Unterschied in Kasten, Schränken etc.: solche Fächer habend, loculatus, z.B. arcula). – foruli (die Fächer, um Bücher hineinzulegen od. hineinzustellen). – II) uneig., Gebiet, in dem sich jmd. od. etw. bewegt: professio (die Kunst, das Gewerbe, zu dem sich jmd. bekennt, z.B. das F. der Heilkunst, prof. salutaris: das F. der Redekunst, prof. dicendi) – studia, ōrum, n. pl. (Fach der Gelehrten, Studien). – ars. artificium (Wissenschaft, Kunst, Kunstbetrieb jedes Künstlers, z.B. des praktischen Arztes, des Musikers, Schauspielers etc). – genus (Gattung [853] einer Wissenschaft, Kunst, z.B. certum aliquod od. omne litterarum genus: und varia studiorum genera). – ratio (die Kategorie, indie, das Gebiet, in das etwas gehört). – das Fach der Grammatik, professio grammaticae; ars grammatica u. bl. grammatica: das F. der Musik, ars musica u. bl. musica: das F. der Philosophie, philosophia: alle Fächer der Philosophie, omnes philosophiae loci: ein in seinem Fache tüchtiger Arzt, medicus dignus suā arte: Leute von gleichem F., eiusdem artis periti; ii, qui eadem od. paria profitentur od. didicerunt. – ein gleiches F. haben, eiusdem artis peritum esse; eadem od. paria profiteri od. didicisse: bei seinem Fache bleiben, a suo artificio non recedere: sein F. aufgeben, artem desinere; a suo artificio recedere: das gehört (schlägt) in mein F., haec est mea ars: er wählte als Schriftsteller dieses F., in id genus scripturae incubuit: sich einem F. der Wissenschaft gewidmet haben, in alqo genere litterarum versari; profiteri alqd (z.B. ius, medicinam) od. se alqm (z.B. se grammaticum): in ein F. gehören, versari in alqa re (z.B. in das F. der Philosophie, in philosophia).

    deutsch-lateinisches > Fach

  • 3 Bücherabschreiber

    Bücherabschreiber, librarius. Bücherballen, fascis librorum. Bücherbrett, plutĕus. – foruli (die einzelnen Fächer eines Bücherbretts, Bücherschranks). – Bücherfach, im Zshg. loculamentum. Bücherkapsel, librarium. – capsa. capsula (übh. ein kleines Behâ linis. bes. aber für Bücher, worin dem vornehmen Knaben ein Sklave [capsarius] die Rolle in die Schule trug). – scrinium (ein größeres Behältnis zu Büchern, ein Portefeuille u. dgl.). – Bücherkasten,- kiste, cista librorum. Büchermangel, librorum inopia. Bücherrolle, scāpus (der Zylinder od. Stab, auf den das Buch gerollt ist). – volumen (das aufgerollte Buch). – Büchersaal, bibliotheca. Büchersammlung, li brorum copia; bibliotheca.

    deutsch-lateinisches > Bücherabschreiber

  • 4 Kasse

    Kasse, thēca nummaria. arca nummaria, gew. im Zshg. bl. arca (der Geldkasten, die Schatulle übh.). – loculi (die Fächer eines Geldkastens, die Schatulle, auch eines Fürsten, z.B. Domitiani; s. »Beutel« die Synon.). – pecunia collecta (das aufgesammelte Geld, z.B. einer Schulkasse). – fiscus (des Fürsten, die Schatulle, Ggstz. aerarium, Kaiszt.). – aerarium (Kasse des Staates [Ggstz. fiscus, s. vorh.]; auch eines Privatmannes mit dem Zus. privatum). – eigene, besondere K., s. Privatkasse: gemeinschaftliche K., arca communis. – die K. öffnen, aufschließen; thecam nummariam retegere: gemeinschaftliche K. machen, pecunias in commune conferre: bei K. sein, habere argentum od. pecuniam: nicht bei K. sein, imparatum esse a pecunia; nummos numeratos non habere.

    deutsch-lateinisches > Kasse

  • 5 Schränkchen

    Schränkchen, armariolum. – foruli (ein Bücherschränkchen, insofern es einzelne Fächer hat).

    deutsch-lateinisches > Schränkchen

  • 6 wedeln

    wedeln, mit dem Schwanze, caudam movere; caudam iactare; schmeichelnd, caudam clementer et blande movere. – mit dem Fächer Kühlung w., flabello ventum facere.

    deutsch-lateinisches > wedeln

  • 7 zuwehen

    zuwehen, afflare. – mit dem Fächer z., s. zufächeln.

    deutsch-lateinisches > zuwehen

См. также в других словарях:

  • Fächer — Fächer …   Deutsch Wörterbuch

  • fâcher — [ faʃe ] v. tr. <conjug. : 1> • 1442 mot région. « dégoûter »; lat. pop. °fasticare, de fastidiare, class. fastidire « éprouver du dégoût » → fastidieux 1 ♦ Vx Affecter d un sentiment pénible. ⇒ affliger, attrister, 1. chagriner, contrarier …   Encyclopédie Universelle

  • Fächer — sind unstreitig eine Erfindung der Frauen südlicher Länder. Sie bestanden ursprünglich aus Baumblättern oder Federbüschen und dienten dazu, das Antlitz gegen die Sonne zu schützen und ihm frische Luft zuzuwehen. Vielen Antheil an ihrer… …   Damen Conversations Lexikon

  • Fächer — Fächer, Geräte verschiedener Konstruktion, die seit alter Zeit bei vielen Völkerschaften im Gebrauch sind, um sich Kühlung zuzufächeln oder zufächeln zu lassen. Die einfachsten F. bestehen aus einem Stiel, an dem ein Baumblatt, im Süden und in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fächer — Fächer: Der Fächer kam im 17. Jh. unter der frz. Bezeichnung éventail (zu frz. vent »Wind«) nach Deutschland, erhielt hier aber noch im selben Jahrhundert den Namen des ähnlichen federbesteckten Feueranfachers der Küche. Frühnhd. focher, focker… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fächer [1] — Fächer, 1) (Fächel), Geräth, bes. in heißen Ländern gebraucht, um das Gesicht gegen die Sonne zu schützen, od. sich frische Luft zuzuwehen (letzteres sind die sogenannten Winterfächer); besteht jetzt meist aus 8–12 dünnen, 8–16 Zoll langen, an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fächer [2] — Fächer, Orden vom, gestiftet 1744 von Louise Ulrike, Gemahlin des Königs Adolf Friedrich von Schweden, geb. Prinzessin von Preußen; anfangs erhielten ihn nur die Hofdamen, später auch Herren am Hofe. Die Devise La raison fait ma valeur, la… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fächer — Fächer, Stäbchengestelle aus Holz, Schildpatt, Elfenbein mit Bezug aus Baumblättern, Papier, Federn, Taft, Gaze u. dgl.; früher fest, seit dem 17. Jahrh. meist zusammenfaltbar. – Vgl. Buß (1904) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fächer — Fächer, Geräth zur Abkühlung, in Europa aus einer dreieckigen Fläche bestehend, welche zusammengelegt werden kann. Nach dieser Form sind mehrere Naturgegenstände benannt, z.B. Fächerpalme, Fächerflügler etc …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fächer — Sm std. (15. Jh., Bedeutung 17. Jh.) Hybridbildung. Bei der Einführung des Luftfächers aus Frankreich wird er bezeichnet mit dem Namen des bereits vorhandenen focher, fechel usw. Feuerwedel, Blasebalg (zum Feuermachen in der Küche). Dieses zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fächer — Ein Fächer ist ein etwa blattförmiger Gegenstand, der durch Hin und Herwedeln einen Luftzug verursacht. Der Luftzug kühlt bei Hitze das Gesicht durch Verdunstungskälte. Während in Europa Fächer fast ausschließlich von Frauen benutzt wurden und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»