Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

faces

  • 1 faces

    facēs, archaist. Nbf. v. fax, nach Paul. ex Fest. 87, 9.

    lateinisch-deutsches > faces

  • 2 faces

    facēs, archaist. Nbf. v. fax, nach Paul. ex Fest. 87, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > faces

  • 3 fax

    fax, facis, f. (φά-ος, Licht), die Fackel (gew. ein Span von Kienholz od. anderem harzigen Holze od. ein mit einer Fettigkeit bestrichener Pfriemenkrautstengel), I) eig. u. bildl.: A) eig.: faces undique ex agris collectae, Liv.: faces incīdere, Fackeln schneiden, Plin.: ardentium facium iactatio, Lact.: zum Leuchten od. Vorleuchten bei Nacht, Varro r. r. u.a.: collucentibus facibus, Curt.: zum Vorleuchten bei Hochzeiten, dah. faces nuptiales, Cic.: maritae, Ov.: legitimae, Lucan. – bei Leichenbegängnissen, zum Vorleuchten, Verg., Sen. u.a., od. zum Anbrennen des Scheiterhaufens, Verg. u.a.: dah. fax funebris, Apul.: fax utraque (Hochzeits- u. Leichenfackel), Prop. – zum Brandstiften, faces incendere, Cic.: servi in tecta nostra cum facibus immissi, Cic.: ardentes faces in tecta iacĕre, Liv.: eius omnium incendiorum fax, Brandfackel (bildl., v. Antonius), Cic. Phil. 2, 48. – als Attribut des Kupido u. der Furien, Ov., Verg. u.a. – meton., prima fax (noctis) = die Zeit des Lichtanbrennens, der Beginn der Nacht (s. Macr. sat. 1, 3, 15), cum iam prima fax noctis coepisset, man anfing, Lichter anzubrennen, Gell.: post primam facem, Gell.: primā face, Apul. – B) bildl.: 1) im allg.: faces dicendi, flammende Beredsamkeit, Cic.: alci ad libidinem facem praeferre, jmdm. zur Wollust die Fackel vortragen = verleiten (das Bild vom Vorleuchten des Sklaven, wenn der Herr zur Geliebten ging), Cic.: facem bello praeferre, des Krieges Fackel entzünden, Tac.: facem quandam nascenti incendio subdere, Sulp. Sev.: affectibus nostris faces subdere, unsere Leidenschaften entzünden, Sen.: faces subdere studiis, Sen. rhet., ad studia dicendi, bei jmd. feurigen Eifer für die Beredsamkeit erregen, Quint.: dolor ardentes faces intentat, sucht mit brennender Glut heim, Cic.: cum quasi faces ei doloris admoverentur, wenn der Schm. ihn mit Flammengewalt ergriff, wie Feuer brannte, Cic.: dolorum cum admoventur faces, wenn der Schm., der wie Feuer brennt, naht, Cic. (vgl. Meißner Cic. Tusc. 2, 61). – 2) insbes.: = a) die Ursache, Anreizung zum Bösen, v. Pers. = der Anstifter, Urheber, corporis faces, Anreizungen unserer sinnlichen Natur, Cic.: subicere faces invidiae alcis, Cic.: Sertorius belli f., Vell.: f. accusationis, Plin. ep.: f. irae, Lucr. – bei Spät. auch im guten Sinne = stimulus, fax mentis honestae gloria, Sil. 6, 332. – b) das Verderben, die Geißel, fax et turbo sequentis saeculi, v. Antonius, Flor.: Gaius et Nero faces generis humani, Plin. – II) übtr.: 1) = das Licht des Mondes usw., crescentem face Noctilucam, Hor.: f. Phoebi, vom Sonnenlicht, Cic. poët. – 2) faces = feurige, schöne Augen, Prop. u.a. – 3) eine brennende Lufterscheinung, als Feuerkugel od. Komet, faces caelestes od. caeli, Cic., od. bl. faces, Verg. u. Plin. – / Genet. Plur. facium, Apul. met. 11, 9.

    lateinisch-deutsches > fax

  • 4 fax

    fax, facis, f. (φά-ος, Licht), die Fackel (gew. ein Span von Kienholz od. anderem harzigen Holze od. ein mit einer Fettigkeit bestrichener Pfriemenkrautstengel), I) eig. u. bildl.: A) eig.: faces undique ex agris collectae, Liv.: faces incīdere, Fackeln schneiden, Plin.: ardentium facium iactatio, Lact.: zum Leuchten od. Vorleuchten bei Nacht, Varro r. r. u.a.: collucentibus facibus, Curt.: zum Vorleuchten bei Hochzeiten, dah. faces nuptiales, Cic.: maritae, Ov.: legitimae, Lucan. – bei Leichenbegängnissen, zum Vorleuchten, Verg., Sen. u.a., od. zum Anbrennen des Scheiterhaufens, Verg. u.a.: dah. fax funebris, Apul.: fax utraque (Hochzeits- u. Leichenfackel), Prop. – zum Brandstiften, faces incendere, Cic.: servi in tecta nostra cum facibus immissi, Cic.: ardentes faces in tecta iacĕre, Liv.: eius omnium incendiorum fax, Brandfackel (bildl., v. Antonius), Cic. Phil. 2, 48. – als Attribut des Kupido u. der Furien, Ov., Verg. u.a. – meton., prima fax (noctis) = die Zeit des Lichtanbrennens, der Beginn der Nacht (s. Macr. sat. 1, 3, 15), cum iam prima fax noctis coepisset, man anfing, Lichter anzubrennen, Gell.: post primam facem, Gell.: primā face, Apul. – B) bildl.: 1) im allg.: faces dicendi, flammende Beredsamkeit, Cic.: alci ad libidinem facem praeferre, jmdm. zur Wollust die Fackel vortragen = verleiten (das Bild
    ————
    vom Vorleuchten des Sklaven, wenn der Herr zur Geliebten ging), Cic.: facem bello praeferre, des Krieges Fackel entzünden, Tac.: facem quandam nascenti incendio subdere, Sulp. Sev.: affectibus nostris faces subdere, unsere Leidenschaften entzünden, Sen.: faces subdere studiis, Sen. rhet., ad studia dicendi, bei jmd. feurigen Eifer für die Beredsamkeit erregen, Quint.: dolor ardentes faces intentat, sucht mit brennender Glut heim, Cic.: cum quasi faces ei doloris admoverentur, wenn der Schm. ihn mit Flammengewalt ergriff, wie Feuer brannte, Cic.: dolorum cum admoventur faces, wenn der Schm., der wie Feuer brennt, naht, Cic. (vgl. Meißner Cic. Tusc. 2, 61). – 2) insbes.: = a) die Ursache, Anreizung zum Bösen, v. Pers. = der Anstifter, Urheber, corporis faces, Anreizungen unserer sinnlichen Natur, Cic.: subicere faces invidiae alcis, Cic.: Sertorius belli f., Vell.: f. accusationis, Plin. ep.: f. irae, Lucr. – bei Spät. auch im guten Sinne = stimulus, fax mentis honestae gloria, Sil. 6, 332. – b) das Verderben, die Geißel, fax et turbo sequentis saeculi, v. Antonius, Flor.: Gaius et Nero faces generis humani, Plin. – II) übtr.: 1) = das Licht des Mondes usw., crescentem face Noctilucam, Hor.: f. Phoebi, vom Sonnenlicht, Cic. poët. – 2) faces = feurige, schöne Augen, Prop. u.a. – 3) eine brennende Lufterscheinung, als Feuerkugel od. Komet, faces caelestes od. caeli, Cic., od. bl. faces,
    ————
    Verg. u. Plin. – Genet. Plur. facium, Apul. met. 11, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fax

  • 5 subdo

    sub-do, didī, ditum, ere, I) unten hin-, unter etw. hintun, -legen, -setzen, -stellen, -fügen, unterlegen, untersetzen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: ignes, Cic.: pugionem pulvino, Suet.: furcas vitibus, Plin.: neque fundamenta per solidum (auf festem Boden) subdidit, Tac.: mensam pedibus, Curt.: calcaria equo, die Sporen geben, Liv.: tauros aratro, Tac.: se aquis, untertauchen, Ov.: versus, unten anfügen, Gell.: illico subdidisti, hinzugefügt, Auson.: sub pedem subditus, unter die Füße geworfen (al. sub pede subditus, unter den Füßen liegend), Auct. b. Afr. 78, 1. – b) Partiz. subditus, v. Örtl. = unter od. bei einem Orte liegend, subdita templo Appias, Ov.: Libye subdita Cancro, Sil. – u.v. Völkerschaften = unter einem Orte wohnend, Coeletae (populi) maiores Haemo subditi, Plin. – 2) übtr.: irae facem, Lucr.: affectibus nostris faces, Sen.: faces studiis, Sen. rhet.: alci acriores ad studia dicendi faces, Cic.: ignaviae subditum calcar, Sen.: ingenio stimulos, Ov.: alci spiritus, einflößen, Liv.: supplicia, anwenden, Cod. Iust. – B) insbes.: unterwerfen, untertänig machen, 1) eig., ne feminae imperio subderentur, Tac.: proles subdita regno, Tibull. - 2) übtr., unterwerfen, preisgeben, aussetzen, überlassen, rem casibus, Plin.: ep.: colla Fortunae, unter das Schicksal beugen, Sil. – II) an die Stelle des anderen setzen, substituieren, A) im allg.: me in Hirtii locum, Cic.: iudicem in meum locum, Cic.: subdidit verbum ei verbo, quod omiserat, finitimum, Gell.: exemptā litterā unā sonitus vastioris et subditā lenioris Gell. – B) insbes.: a) fälschlich unterschieben, vorschieben, alqm, Ter. u. Tac. (u. so me subditum et paelice genitum appellant, Liv.): testamentum, Tac.: crimina maiestatis, Tac.: rumorem, fälschlich verbreiten, Tac. – m. dopp. Acc., alqm reum, jmd. als Schuldigen vorschieben, Tac. ann. 1, 6 u. 15, 44. – b) jmd. unter der Hand als Ankläger anstellen, Tac. ann. 4, 59.

    lateinisch-deutsches > subdo

  • 6 subdo

    sub-do, didī, ditum, ere, I) unten hin-, unter etw. hintun, -legen, -setzen, -stellen, -fügen, unterlegen, untersetzen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: ignes, Cic.: pugionem pulvino, Suet.: furcas vitibus, Plin.: neque fundamenta per solidum (auf festem Boden) subdidit, Tac.: mensam pedibus, Curt.: calcaria equo, die Sporen geben, Liv.: tauros aratro, Tac.: se aquis, untertauchen, Ov.: versus, unten anfügen, Gell.: illico subdidisti, hinzugefügt, Auson.: sub pedem subditus, unter die Füße geworfen (al. sub pede subditus, unter den Füßen liegend), Auct. b. Afr. 78, 1. – b) Partiz. subditus, v. Örtl. = unter od. bei einem Orte liegend, subdita templo Appias, Ov.: Libye subdita Cancro, Sil. – u.v. Völkerschaften = unter einem Orte wohnend, Coeletae (populi) maiores Haemo subditi, Plin. – 2) übtr.: irae facem, Lucr.: affectibus nostris faces, Sen.: faces studiis, Sen. rhet.: alci acriores ad studia dicendi faces, Cic.: ignaviae subditum calcar, Sen.: ingenio stimulos, Ov.: alci spiritus, einflößen, Liv.: supplicia, anwenden, Cod. Iust. – B) insbes.: unterwerfen, untertänig machen, 1) eig., ne feminae imperio subderentur, Tac.: proles subdita regno, Tibull. - 2) übtr., unterwerfen, preisgeben, aussetzen, überlassen, rem casibus, Plin.: ep.: colla Fortunae, unter das Schicksal beugen, Sil. – II) an die Stelle des anderen setzen, substituieren, A) im
    ————
    allg.: me in Hirtii locum, Cic.: iudicem in meum locum, Cic.: subdidit verbum ei verbo, quod omiserat, finitimum, Gell.: exemptā litterā unā sonitus vastioris et subditā lenioris Gell. – B) insbes.: a) fälschlich unterschieben, vorschieben, alqm, Ter. u. Tac. (u. so me subditum et paelice genitum appellant, Liv.): testamentum, Tac.: crimina maiestatis, Tac.: rumorem, fälschlich verbreiten, Tac. – m. dopp. Acc., alqm reum, jmd. als Schuldigen vorschieben, Tac. ann. 1, 6 u. 15, 44. – b) jmd. unter der Hand als Ankläger anstellen, Tac. ann. 4, 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subdo

  • 7 colluceo

    col-lūceo, ēre (con u. luceo), von allen Seiten leuchten, glänzen, völlig erleuchtet-, -hell sein, I) eig.: longe lateque, v. der Sonne, Cic.: collucent faces, ignes, Verg. u.a.: collucent faces per campum Martis, Tac. – m. Abl., fulgore, Cic.: flammis, Liv.: ignibus, Ov. – m. ab u. Abl., quā (mare) a sole collucet, Cic. – II) übtr., leuchten, lichtvoll hervortreten, quorum operibus agri, insulae litoraque collucent distincta tectis et urbibus, Cic.: vidi collucere omnia (in foro comitioque) furtis tuis, Cic.: agri collucent floribus, Ov.: horti collucent nitidis fetibus, Col. poët. – / Nbf. nach der 3. Konj., conlucis, Prud. perist. 5, 10.

    lateinisch-deutsches > colluceo

  • 8 iacto

    iacto, āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), (wiederholt od. mit Hast) werfen, I) übh. werfen, A) eig.: 1) im allg.: ludicre saxa, Enn.: fulmina, Ov.: faces, Ov.: incendia dextrā, Ov.: alqm de muro, Enn.: de muro vestem argentumque, Caes.: e muris semetipsos cum coniugibus ac liberis in praeceps, Curt.: in consulis domum quadrantes, Liv.: ardentes faces in vicinorum tecta, Cic.: brachium in latus, Quint.: lumina in alcis vultum, Ov.: flammas ad culmina, Verg.: ignem od. ardentes taedas ad fastigia, Verg.: ossa post tergum, Ov.: effetos cinerem immundum per agros, Verg. – 2) insbes.: a) als t. t. der Würfelspieler, einen Würfel werfen, talos, Aug. bei Suet. Aug. 71, 2: numeros eburnos, Ov. art. am. 2, 203: u. prägn., einen Wurf werfen, basilicum, Plaut. Curc. 359: absol., tu male iactato, tu male iacta dato, Ov. art. am. 2, 204. – b) auswerfen, rete, Cels. dig. 19, 1. 12. – c) abwerfen, wegwerfen, merces, Plaut.: arma multa passim, Liv.: iugum, Iuven.: pecunias suas, ohne Grund abzahlen, Ulp. dig. – d) hin-, ausstreuen, verbreiten, semen, säen, Varro r. r.: odorem late, Verg.: undique florem, Ov.: suam propriam de corpore lucem, Lucr. – e) zuwerfen, basia, Phaedr. 5, 7, 28: m. Dat. (wem?), devexae redae basia, Iuven. 4, 117. – f) als Futter hinwerfen, vorwerfen, candidum panem (dem Hunde), Petron. 64, 8: u. so frusta, Phaedr. 3, 7, 22: intestina canibus nostris, Apul. met. 7, 22. – B) übtr., mündlich hinwerfen, ausstoßen, schleudern, fallen lassen, sich verlauten lassen, vorbringen, minas, Cic.: suum terrorem falso, drohen mit usw., Cic.: versus, Liv.: preces, Ov.: multa digna et vera verba in alqm, Augustin.: probra od. querimonias in alqm, Liv.: iocosa dicta in adversarios, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., qui se legitimum debitoris heredem esse iactat, sich ausgibt für usw., Scaevol. dig. 2, 15, 3. § 2. – II) prägn., hin und her werfen, -bewegen, schütteln, schwingen, A) eig.: 1) im allg. oculos, Lucr.: cerviculam, Cic.: brachium, Caes.: brachia, colla, Ov.: togas, Ov.: cornua, Catull. caestus, Ov.: bidentes, den Karst öfters schwingen (= eifrig mit dem K. arbeiten), Verg.: saxa saxis (gegen Steine) et habentem semina flammae materiem, herumschleudern, Ov.: i. se, sich (vor Schmerz) hin u. her w., Cic.: iactatur aër motu, Lucr.: iactata flamine navis, Ov.: iactari fluctibus in Ionio (mari), umhergetrieben werden, Ov.: u. so et terris iactatus et alto, Verg.: iactabimur unā, Ov.: iactari tempestate, Cic.: iactari cum variis casibus, tum saevitiā maris, Vell.: iactari aestu febrique, sich vor Fieberglut hin u. her w., Cic.: iactatus crinis per auram, Ov.: iactatae pennae, Ov.: iactata per orbem fax, Ov. – 2) insbes., Gebärden machend hin u. her bewegen, brachia in numerum, Lucr.: manus, v. Tänzer, Prop. u. Ov., v. Redner, Quint.: refl., se, v. Redner, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: hin u. her treiben, curas pectore, Verg. – medial, iactabatur nummus, der Geldkurs schwankte, Cic. – refl., opiniones se iactantes, sich durchkreuzende, Cic. – v. Pers., refl. iactare se od. Passiv iactari, zB. se in causis centumviralibus, sich breit machen, Cic.: se in re publica non valde, sich für den St. nicht sonderlich rühren, Cic.: se tribuniciis actionibus, sich mit tribunizischen Gesetzesvorschlägen befassen, Liv.: forensi labore iactari, sich auf dem Forum herumschlagen, Cic. – inter spem metumque iactari, immerfort zwischen F. u. H. schweben, Tac. u. Amm. – iactari multos per labores, durch vielerlei Bedrängnis hindurchgehen, Verg.: iactari per varia bella, in versch. Kr. herumgeworfen werden, Iustin.: u. so iactari variis casibus, Vell. u. Quint. – 2) insbes.: a) plagen, beunruhigen, iactari morbis, Lucr.: morbo iactatur eodem, Hor.: iactatur domi suae, Cic.: iactari animo atque in dies magis magisque aestuare desiderio, Dict. 3, 3. – b) etwas wiederholt zur Sprache bringen, -berühren, -erwähnen, hin und her besprechen, rem in contione, Cic., in senatu, Liv.: rem sermonibus, Liv.: alqm beatum, laut preisen als einen Gl., Hor.: fabula iactaris in urbe, bist das Stadtgespräch, Ov. – impers., iactatum est in contionibus nequiquam de etc., Liv. – c) mit etwas um sich werfen, sich brüsten, prahlen, sich rühmen, sich vermessen, sich viel wissen, sich auf etwas viel zugute tun, etw. zur Schau tragen, genus et nomen, Hor.: gratiam urbanam, Caes.: verbis gloriam, Phaedr.: carmina Nymphis (Dat.), gegen die N. prahlen mit usw., Ov.: u. so habuisti quod (womit) tyranno iactares, Sen. contr. 9, 4 (27), 6. – m. folg. Acc. u. Infin., zB. Romam vos expugnaturos, si quis duceret, fortes linguā iactabatis, Liv. 23, 45, 9: quo te iactas, Alcmenā nate, creatum, Ov. met. 9, 23: nobilem apud Chaeronaeam victoriam sui operis fuisse iactavit, Curt. 8, 1 (3), 23: immodice iactans suum militem in obsequio duravisse, Tac. ann. 4, 18: im Passiv m. Nom. u. Infin., quae Hadrianus ipse composuisse iactatur, Spart. Hadr. 14, 7. – m. folg. quod u. Konj., iactavit quod non laqueo strangulata neque in Gemonias proiecta foret, Tac. ann. 6, 25. – d) refl. iactare se, α) sich rühmen, prahlen, großtun, sich breit machen, quam se iactare solebat, Cic.: tribuniciis se actionibus, Liv.: hoc se, Varro fr.: se in bonis Roscii, Cic.: in eo se in contione, Cic.: se alci, gegen jmd. prahlen, renommieren, Liv. 35, 49, 3. Ov. her. 12, 175: se de Calidio, Cic.: se de genere, Hieron.: se de Cleopatrarum Ptolemaeorumque gente, sich der Abstammung von der K. u. den P. rühmen, Treb. Poll.: m. Genet., se iustitiae, Hieron. epist. 23, 34. – m. dopp. Acc., se iactare formosum, Phaedr. 3, 8, 6. – im Gerund., non iactandi mei causā, nicht um zu renommieren, Ps. Quint. decl. 268. – β) v. Benehmen, refl. se iactare u. medial iactari, sich so u. so gebaren, betragen, se magnificentissime in illo loco, Cic.: se in insperatis ac repentinis pecuniis sumptuosius insolentiusque, Cic.: v. einem Redner, non ita se iactare potuit, Cic. – medial, exsultare in somno immoderateque iactari, Cic. – / Parag. Infin. Pass. iactarier, Lucr. 6, 556.

    lateinisch-deutsches > iacto

  • 9 colluceo

    col-lūceo, ēre (con u. luceo), von allen Seiten leuchten, glänzen, völlig erleuchtet-, -hell sein, I) eig.: longe lateque, v. der Sonne, Cic.: collucent faces, ignes, Verg. u.a.: collucent faces per campum Martis, Tac. – m. Abl., fulgore, Cic.: flammis, Liv.: ignibus, Ov. – m. ab u. Abl., quā (mare) a sole collucet, Cic. – II) übtr., leuchten, lichtvoll hervortreten, quorum operibus agri, insulae litoraque collucent distincta tectis et urbibus, Cic.: vidi collucere omnia (in foro comitioque) furtis tuis, Cic.: agri collucent floribus, Ov.: horti collucent nitidis fetibus, Col. poët. – Nbf. nach der 3. Konj., conlucis, Prud. perist. 5, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colluceo

  • 10 iacto

    iacto, āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), (wiederholt od. mit Hast) werfen, I) übh. werfen, A) eig.: 1) im allg.: ludicre saxa, Enn.: fulmina, Ov.: faces, Ov.: incendia dextrā, Ov.: alqm de muro, Enn.: de muro vestem argentumque, Caes.: e muris semetipsos cum coniugibus ac liberis in praeceps, Curt.: in consulis domum quadrantes, Liv.: ardentes faces in vicinorum tecta, Cic.: brachium in latus, Quint.: lumina in alcis vultum, Ov.: flammas ad culmina, Verg.: ignem od. ardentes taedas ad fastigia, Verg.: ossa post tergum, Ov.: effetos cinerem immundum per agros, Verg. – 2) insbes.: a) als t. t. der Würfelspieler, einen Würfel werfen, talos, Aug. bei Suet. Aug. 71, 2: numeros eburnos, Ov. art. am. 2, 203: u. prägn., einen Wurf werfen, basilicum, Plaut. Curc. 359: absol., tu male iactato, tu male iacta dato, Ov. art. am. 2, 204. – b) auswerfen, rete, Cels. dig. 19, 1. 12. – c) abwerfen, wegwerfen, merces, Plaut.: arma multa passim, Liv.: iugum, Iuven.: pecunias suas, ohne Grund abzahlen, Ulp. dig. – d) hin-, ausstreuen, verbreiten, semen, säen, Varro r. r.: odorem late, Verg.: undique florem, Ov.: suam propriam de corpore lucem, Lucr. – e) zuwerfen, basia, Phaedr. 5, 7, 28: m. Dat. (wem?), devexae redae basia, Iuven. 4, 117. – f) als Futter hinwerfen, vorwerfen, candidum panem (dem Hunde), Petron. 64, 8: u. so frusta, Phaedr. 3, 7, 22: intestina
    ————
    canibus nostris, Apul. met. 7, 22. – B) übtr., mündlich hinwerfen, ausstoßen, schleudern, fallen lassen, sich verlauten lassen, vorbringen, minas, Cic.: suum terrorem falso, drohen mit usw., Cic.: versus, Liv.: preces, Ov.: multa digna et vera verba in alqm, Augustin.: probra od. querimonias in alqm, Liv.: iocosa dicta in adversarios, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., qui se legitimum debitoris heredem esse iactat, sich ausgibt für usw., Scaevol. dig. 2, 15, 3. § 2. – II) prägn., hin und her werfen, -bewegen, schütteln, schwingen, A) eig.: 1) im allg. oculos, Lucr.: cerviculam, Cic.: brachium, Caes.: brachia, colla, Ov.: togas, Ov.: cornua, Catull. caestus, Ov.: bidentes, den Karst öfters schwingen (= eifrig mit dem K. arbeiten), Verg.: saxa saxis (gegen Steine) et habentem semina flammae materiem, herumschleudern, Ov.: i. se, sich (vor Schmerz) hin u. her w., Cic.: iactatur aër motu, Lucr.: iactata flamine navis, Ov.: iactari fluctibus in Ionio (mari), umhergetrieben werden, Ov.: u. so et terris iactatus et alto, Verg.: iactabimur unā, Ov.: iactari tempestate, Cic.: iactari cum variis casibus, tum saevitiā maris, Vell.: iactari aestu febrique, sich vor Fieberglut hin u. her w., Cic.: iactatus crinis per auram, Ov.: iactatae pennae, Ov.: iactata per orbem fax, Ov. – 2) insbes., Gebärden machend hin u. her bewegen, brachia in numerum, Lucr.: manus, v. Tänzer, Prop. u. Ov., v. Redner, Quint.: refl., se, v.
    ————
    Redner, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: hin u. her treiben, curas pectore, Verg. – medial, iactabatur nummus, der Geldkurs schwankte, Cic. – refl., opiniones se iactantes, sich durchkreuzende, Cic. – v. Pers., refl. iactare se od. Passiv iactari, zB. se in causis centumviralibus, sich breit machen, Cic.: se in re publica non valde, sich für den St. nicht sonderlich rühren, Cic.: se tribuniciis actionibus, sich mit tribunizischen Gesetzesvorschlägen befassen, Liv.: forensi labore iactari, sich auf dem Forum herumschlagen, Cic. – inter spem metumque iactari, immerfort zwischen F. u. H. schweben, Tac. u. Amm. – iactari multos per labores, durch vielerlei Bedrängnis hindurchgehen, Verg.: iactari per varia bella, in versch. Kr. herumgeworfen werden, Iustin.: u. so iactari variis casibus, Vell. u. Quint. – 2) insbes.: a) plagen, beunruhigen, iactari morbis, Lucr.: morbo iactatur eodem, Hor.: iactatur domi suae, Cic.: iactari animo atque in dies magis magisque aestuare desiderio, Dict. 3, 3. – b) etwas wiederholt zur Sprache bringen, -berühren, - erwähnen, hin und her besprechen, rem in contione, Cic., in senatu, Liv.: rem sermonibus, Liv.: alqm beatum, laut preisen als einen Gl., Hor.: fabula iactaris in urbe, bist das Stadtgespräch, Ov. – impers., iactatum est in contionibus nequiquam de etc., Liv. – c) mit etwas um sich werfen, sich brüsten, prahlen, sich rühmen, sich vermessen, sich viel
    ————
    wissen, sich auf etwas viel zugute tun, etw. zur Schau tragen, genus et nomen, Hor.: gratiam urbanam, Caes.: verbis gloriam, Phaedr.: carmina Nymphis (Dat.), gegen die N. prahlen mit usw., Ov.: u. so habuisti quod (womit) tyranno iactares, Sen. contr. 9, 4 (27), 6. – m. folg. Acc. u. Infin., zB. Romam vos expugnaturos, si quis duceret, fortes linguā iactabatis, Liv. 23, 45, 9: quo te iactas, Alcmenā nate, creatum, Ov. met. 9, 23: nobilem apud Chaeronaeam victoriam sui operis fuisse iactavit, Curt. 8, 1 (3), 23: immodice iactans suum militem in obsequio duravisse, Tac. ann. 4, 18: im Passiv m. Nom. u. Infin., quae Hadrianus ipse composuisse iactatur, Spart. Hadr. 14, 7. – m. folg. quod u. Konj., iactavit quod non laqueo strangulata neque in Gemonias proiecta foret, Tac. ann. 6, 25. – d) refl. iactare se, α) sich rühmen, prahlen, großtun, sich breit machen, quam se iactare solebat, Cic.: tribuniciis se actionibus, Liv.: hoc se, Varro fr.: se in bonis Roscii, Cic.: in eo se in contione, Cic.: se alci, gegen jmd. prahlen, renommieren, Liv. 35, 49, 3. Ov. her. 12, 175: se de Calidio, Cic.: se de genere, Hieron.: se de Cleopatrarum Ptolemaeorumque gente, sich der Abstammung von der K. u. den P. rühmen, Treb. Poll.: m. Genet., se iustitiae, Hieron. epist. 23, 34. – m. dopp. Acc., se iactare formosum, Phaedr. 3, 8, 6. – im Gerund., non iactandi mei causā, nicht um zu renommieren, Ps. Quint. decl. 268. – β) v. Beneh-
    ————
    men, refl. se iactare u. medial iactari, sich so u. so gebaren, betragen, se magnificentissime in illo loco, Cic.: se in insperatis ac repentinis pecuniis sumptuosius insolentiusque, Cic.: v. einem Redner, non ita se iactare potuit, Cic. – medial, exsultare in somno immoderateque iactari, Cic. – Parag. Infin. Pass. iactarier, Lucr. 6, 556.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iacto

  • 11 abdo

    ab-do, didī, ditum, ere, weggeben, -tun; dah. auf die Seite-, aus den Augen schaffen, entfernen, dem Auge-, den Blicken-, dem Anblick entziehen, zurückziehen, entrücken, I) im allg.: hinc procul abde faces, Tibull.: pedestres copias ab eo loco abditas, Caes.: se ex conspectu eri, Plaut.: formosas tristibus agris, Tibull.: corneā corpus domo, Phaedr.: (equum) domo, im Hause behalten (verwenden), Verg.: copiae paululum ab eo loco abditae, Caes.: virgo abdita (sc. turri), eingeschlossen, Hor. – antequam se sol abderet, Cic.: argentum abditum terris, solange es noch in der E. verborgen liegt (unentdeckt ist), Hor.: partes corporis contexit atque abdidit (natura), Cic. – poet., vultus et caput undis, Ov.: caput cristatā casside, bedecken, Ov. – acetum vesicā abditum, in eine Bl. eingeschlossen, Scrib.: abd. corpus humi, beerdigen, Flor. – dah. a) eine Waffe versenken, hineinstoßen, totos sub unguine dentes, Ov.: ferrum in armo ferae, Ov.: mit Dat., lateri capulo tenus ensem, Verg. Aen. 2, 553: alto vulneri ferrum, Sen. Troad. 48. – b) abdere se in alqm locum, sich wohin zurückziehen, sich bergen, vergraben, se in montes, Verg.: bes. aus der menschl. Gesellschaft, se in intimam Macedoniam, Cic.: se rus, Ter.: se Arpinum, Cic.: u. se in bibliothecam od. in litteras, Cic.: u. se litteris, Cic.: im Part. Perf. Pass. (medial) abditus, von der menschlichen Gesellschaft entfernt, zurückgezogen lebend, in tectis silvestribus, Cic.: agro, Hor. – c) wohin entfernen, verweisen = verbannen, ea in insulam Seriphon abdita est, Tac. ann. 2, 85. – II) mit dem Nbbgr. des Verbergens = verbergen, verstecken (s. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 260 sq.), filium, Tac.: se post maceriam, Liv.: se in scalarum tenebras, Cic.: se in proximas silvas, Caes.: se in suis tectis, Liv.: abditi in tabernaculis, Caes.: in silvis abditos latere, Caes.: in silvam Arduennam abditi, Caes.: inter sarcinas abditi, Tac.: ferrum intra vestem, Liv.: intra muros abditi, Liv.: inter cameram et tectum cubiculi abditus, Val. Max.: abditi per tentoria, Tac.: cultrum sub veste abditum habere, Liv.: Amphiaraë sub terram abdite! Cic.: ascensus abditus a conspectu, Liv.: m. bl. Abl., alqm domo, Verg.: ferrum veste, Liv.: gladium sinu, Tac.: se tugurio, Aur. Vict.: meritorio cenaculo abditi, Suet.: m. Dat., abditus carceri, Vell. 2, 91, 4 (vgl. oben no. I, a): Partiz. subst., abditi, die Verborgenen, Auct. b. Afr. 50, 4 ed. Nipp. (codd. abusi). – übtr., etwas gleichs. dem geistigen Blicke entziehen = geheim halten, verbergen, mit etwas geheim tun, illum, quem abdis, Cic.: abdenda cupiditas erat, Liv.

    lateinisch-deutsches > abdo

  • 12 accendo [1]

    1. ac-cendo, cendī, cēnsum, ere (ad u. candeo), von außen in Brand setzen, anzünden, anstecken (Ggstz. exstinguere), I) eig. u. meton.: 1) eig.: Pergama, Liv. Andr. fr.: lumina, Auct. b. Afr.: lumen de lumine (am Lichte), Enn. fr.: lucernam, Phaedr. u. Sen.: rogum, ignem, Verg.: faces, Cic.: taedas, Ov.: tus, Liv.: cornua, die Hörner der Stiere (= die Reisigbündel an den Hörnern), Liv.: ignem flatu, Curt.: scintillam levem ignis inditam plumae folle fabrili ad caput fistulae imposito flando, Liv.: Partiz. m. Acc. resp., accensa comas, Verg. Aen. 7, 75. – 2) meton.: a) etwas anzünden = auf etwas Feuer anmachen, foculum ad sacrificium, Liv.: focum, Ov.: aras, Ov. – b) an etwas Feuer bringen u. so α) glühend machen, erhitzen, kochend machen, ahenum, Sen. poët.: aurum, Plin.: vapor solis accendit arenas, Curt.: calor aestatis accendit oram, Curt. – β) (bes. v. Feuer selbst) leuchtend-, hell-, glänzend machen, erhellen, luna radiis solis accensa, Cic.: sol accendit Olympum, Sil.: clipeum auro, Sil. – II) übtr.: 1) im allg., anzünden, wie ein Licht usw., virtutum quasi scintillulae, e quibus accendi philosophi ratio debet, woran sich entzünden muß, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possint, durch die Kunst geweckt und entwickelt werden, Cic. – 2) insbes.: a) jmd. od. jmds. Gemüt usw. entzünden, anfeuern, entflam men, aufregen (vgl. Fabri zu Sall. Cat. 25, 3. Mützell zu Curt. p. 586 sq.), plebis animum, Sall.: Bocchi animum oratione, Sall.: clamore invicem suos, Curt.: animum ad virtutem, Sall., ad libidinem, Liv.: animos bello (zum Kr.), Verg.: nationes in arma, Vell.: oculos invidiā, mit Neid erfüllen, Sen.: in rabiem accendi, Liv.: libidine sic accensa (Sempronia), ut etc., Sall.: furiis accensae pectore (im H.) matres, Verg.: accendis (me), quare cupiam, Hor.: amore accensus, irā accensus, Liv.: u. so alqm contra alqm od. in alqm, aufbringen, aufreizen, Sall. u. Tac. – im Ggstz., qui nunc (eos) quasi stimularent et accenderent, nunc quasi reconciliarent ac componerent, Plin. ep.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv. – bes. zur Liebe entflammen, dumque petit, petitur, pariterque accendit et ardet, Ov. met. 3, 426. – b) einen Zustand entzünden, anfachen, erregen (vgl. Fabri zu Sall. Cat. 25, 3), febrem, Cels.: sitim, Curt.: seditionem, proelium, Liv.: bes. Leidenschaften usw., spem, invidiam, Liv.: iram, Curt.: virtutem, Verg.: curam alci, Liv.: ex qua (tribunicia potestate) omnes discordiae accensae, Sall. fr.: studia Numidarum in Iugurtham accensa, die Begeisterung der N. für J., Sall. – c) vermehren, steigern, noch mehr nähren, vergrößern, verstärken, erhöhen, im Passiv auch = steigen, wachsen, sitim, Cels.: pretium, Sen.: cum eo magis vis venti accensa esset, Liv.: acetum accenditur pipere, wird brennender, d.i. stärker, Plin. – bes. Leidenschaften usw. (Ggstz. sedare, s. Drak. zu Liv. 2, 29, 8), discordiam, schüren, Liv.: fiduciam Tyriorum, die T. in ihrer Z. bestärken, Curt.: alacritatem militum, erhöhen, Curt.: dolorem, pertinaciam, Tac.: vitia, Ov.: intempestis remediis delicta, Tac. – / Paragog. Infinit. Praes. Pass. accendier, Lucr. 6, 901.

    lateinisch-deutsches > accendo [1]

  • 13 adhaeresco

    ad-haerēsco, haesī, ere, hängen-, kleben-, stecken bleiben, sich anhängen, haften, I) eig.: gravis lateri craterae limus adhaesit, Hor.: ne faex in lateribus (doliorum) adhaerescat, Cato: saepe minores (insulae) maioribus velut cumbulae onerariis adhaerescunt, Plin. ep.: u. im Bilde, tamquam in quodam incili iam omnia adhaeserunt, stecken geblieben, ins Stocken geraten, Cael. in Cic. ep.: nonne providendum senatui fuit, ne in hanc tantam seditionis materiam ista funesta fax adhaeresceret, Cic. – v. geschleuderten Geschossen, Bränden, Caes. u.a.: ad turrim, Caes.; vgl. im Bilde, in me uno consulares faces..., in me omnia coniurationis tela adhaeserunt, Cic.; u. ratio, simul atque emissa est, adhaerescit, haftet (im Gemüt), Cic. – v. Schiffen, Schiffbrüchigen, ad moles Caesaris, Caes.: ad saxa Sirenum, Cic.; vgl. im Bilde, ad quamcumque sunt disciplinam quasi tempestate delati, ad eam tamquam ad saxum adhaerescunt, Cic.: in Scyllaeo illo aeris alieni tamquam in freto ad columnam (bei der Schuldsäule), Cic. – v. Pfropfreisern, sich ansetzen, anwachsen, amygdalis (Dat.), Pallad. – II) übtr.: a) irgendwo sich anhängen, hängen bleiben, sich festsetzen, nicht weichen, α) v. Pers.u. personif. Ggstndn., an einer Pers. (als beständiger Begleiter usw.), adhaesit homini ad infumum ventrem fames, Plaut.: u. so adh. egressibus, auf Schritt u. Tritt den Ausgehenden begleiten, Tac. – an einem Ort, nactus hoc litus adhaesi, Ov.: si potes in his locis adhaerescere, auf längere Zeit deines Bleibens sein kann, Cic. – an einem Zustande, iustitiae honestatique, nicht weichen von usw. (Ggstz. iustitiam etc. deserere), Cic. – β) v. Lebl.: ad omnium vestrum studium, Anklang finden, Cic. de or. 3, 37: quae prava sunt, fastidiis adhaerescere, hafte am übeln Eindruck = dem hafte ein übler Eindruck an, habe einen übeln Eindruck zur Folge (Ggstz. quae recta sunt, probari), Cic. de or. 1, 258. – b) stecken bleiben, stocken, v. Redner u.v. der Rede, Hortensius in celeritate et continuatione verborum adhaerescens, Cic. Brut. 320: oratio ita libere fluebat, ut nusquam adhaeresceret, Cic. Brut. 274.

    lateinisch-deutsches > adhaeresco

  • 14 ardens

    ārdēns, entis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. ardeo), brennend heiß, glühend, I) eig.: carbones, Val. Max.: cibi, boleti, Sen.: aqua, Mart.: lapides, Liv.: febris, Plin.: quinta est ardentior illis (zonis) Plin.: faces ardentes, Liv.: ardentissima fax, Amm.: tempus ardentissimum, Plin.: ubi visus sol ardentissimus, Tubero b. Gell. – II) übtr.: 1) extensiv, a) v. den Augen, glühend, funkelnd (s. Mahne Miscell. Latin. P. 1. p. 91) oculi, Verg.: ardentes crudelitate simul ac superbiā oculi, Sen. rhet.: flammā lumina ardentia, des Zornigen, Sen. – der Tiere, insanientis iumenti ardentes et sanguinei oculi, Veget. – b) v. der Farbe, glänzend, funkelnd, color, Plin.: (apes) ardentes auro, Verg. – c) v. Wein, stark, feurig, Falernum, Hor. carm. 2, 11, 19. – 2) intensiv, a) v. leidenschaftlicher Aufregung, brennend, feurig, glühend, heftig, dolor ardens volneris, Schmerz der brennenden Wunde, Lucr.: odium, Liv.: ira, Verg.: ardentissimum desiderium tui, Fronto: virtus, Verg.: amores sui (für sich), Liv.: avaritia, Cic.: ardentes in alqm litterae, Feuer u. Flammen speiende, Cic.: habere studia suorum ardentia, Cic.: eam mortem ardentiore studio petere, Cic.: ardentissimus clamor militum Romanorum, Gell.: ardentissimus amor, Quint. u. Vulg.: ardentissimis votis exoptare, Augustin. ep. 166, 28: v. leb. Wesen, brennend, glühend von Eifer, aus Kampfbegierde, vor Zorn, Verg. u.a.: pater, der ergrimmte, Hor.: iuvenis ardentis animi, Liv.: ardentes equi, Verg.: ardentissimus dux, Flor. – m. folg. Genet., ardens caedis, heiß verlangend nach usw., Stat. Theb. 1, 662. – b) v. der Rede usw., feurig, oratio, actio, Cic.: orator, Cic.: verbum aliquod ardens, ut ita dicam, ein, so zu sagen, enthusiastischer Ausdruck, ein Ausdruck der Begeisterung, Cic.: aber im üblen Sinne, verba ardentia, brennende W., Arnob. 1, 17 extr.

    lateinisch-deutsches > ardens

  • 15 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Servio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner, Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere, wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – / Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    lateinisch-deutsches > ardeo

  • 16 ardor

    ārdor, ōris, m. (ardeo), der Brand, das Feuer, die Flamme, die Glut ( das Glühen), die Gluthitze, I) eig.: solis, Varr. LL. u. Cic.: caeli, glühend geröteter H., Cic.: corporis, Plin.: febricitantium, Gargil. Mart.: febrium, Hieron.: Plur., solis ardores, Sall.: nimii solis ardores, Cic.: aëris sonitus et ardores, Tönen u. Erglühen (Donner u. Blitz), Cic.: trabes et globi et faces et ardores (das Glühen des Himmels), Sen. – bes. das heiße Klima, Libanus inter tantos ardores opacus, Tac. ann. 5, 6: u. die heiße Zone, procul ab ardoribus, Sall. Iug. 18, 9. – II) übtr.: 1) extensiv, a) das Blitzen, Funkeln der Augen, ardor oculorum, Cic.: ardor ex oculis micat, Glut blitzt aus den Augen hervor, Lucr.: auch vom Feuer der äußern Haltung übh., ardor vultuum atque motuum, Cic.: ardor oris, Vell. – b) der Glanz, Schimmer der Farbe, ardor officit oculis, Hyg.: ardor stellarum, Cic. – 2) intensiv, a) von leidenschaftlicher Aufregung jeder Art, das Feuer, die Glut, brennende, glühende Begierde, der Feuereifer, der feurige Mut, die Begeisterung, sive voluptas est, sive est contrarius ardor, sei's irgend ein schmerzender Anfall, Lucr.: ardor ille me urget, quälende Unruhe, Cic.: ardor et vis, die mächtige Begeisterung, Tac. – m. subj. Genet., ardor cupiditatum, der Taumel der Leidenschaften, Cic.: ardores irarum et cupiditatum, Macr.: ardor animi, animorum, Liv. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 12): Plur., ardores animorum, Cic. Tusc. 4, 48: ardor animorum et armorum, Cic.: militum, Liv.: pugnantium, Oros.: civium, Wut, Aufruhr, Hor.: belli, Liv. – m. Genet. Gerund., edendi, heftige Eßbegierde, Ov.: pugnandi, Liv. – m. ad u. Akk. (s. Müller Liv. 1, 53, 9. Weißenb. Liv. 44, 36, 3), mentis ad gloriam, Cic.: ad bellum armaque, Liv.: tantus ardor in animis ad dimicandum utcumque erat, ut etc., Liv.: accepta calamitas maiorem ardorem ad obsidendos Veios fecit, Liv. – insbes., die Liebesglut, glühende Leidenschaft (des Verliebten), Tibull. u. Ov.: u. mit obj. Genet., virginis, zu dem Mädchen, Ov. u. Hor.: u. meton., der heißgeliebte Gegenstand, die Flamme, Ov. met. 14, 683. – b) das stark Belastetsein mit etw., in maximo infamiae suae ardore, bei der so schwer auf ihm lastenden großen Schmach, Val. Max. 8, 1. abs. 3.

    lateinisch-deutsches > ardor

  • 17 colligo [2]

    2. col-ligo, lēgī, lēctum, ere (con u. legere), zusammenlesen, auflesen, sammeln, aufsammeln, I) eig.: a) mit der Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull.: sarcinas, auf einen Haufen zusammenbringen, Sall.; dah. sein Bündel schnüren, sich zum Aufbruch rüsten, Varr.: ebenso sarcinulas, seine sieben Sachen zusammenpacken, Petr. u. Iuven.: vasa, das G. zusammenpacken, sich zum Aufbruch rüsten, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 47, 2): rei publicae naufragium (im Bilde), Cic.: omnes rumorum et contionum ventos (im Bilde = jedes G. u. Volksgeschwätz zur Anstiftung von Unruhen benutzen), Cic.: vasa ex tuguriis, Sall.: faces undique ex agris, Liv.: uvas de vitibus, Ov.: apes in vas, Varr.: neta in globum, auf ein Knäuel wickeln, Hieron.: mucrone frusta, einzeln anspießen, Petr.: stipem a tyrannis, Liv. – b) übh. auf einen Punkt zusammenbringen, α) sammeln, zusammenhäufen, pecuniam, Hor.: aquam uberiorem, Cic.: pluvias aquas, Quint.: curriculo pulverem Olympicum, Hor.: spiritum, Atem schöpfen, Quint. u. Petr.: diu vocem collegi, ich suchte lange meine Worte, Petr.: v. lebl. Subjj., aër umorem colligens, Cic.: pluviam (von der Nacht), Verg.: revertentes ignes (v. Monde), Verg.: rugas (v. Gesicht), Sen. – v. Lebl., einen gewissen Raum einnehmen, fassen, rami (ficus) in excelsum emicant..., ut LX passus plerique orbe colligant, im Umfang einnehmen, Plin.: capitis ambitus per frontem centum duos pedes colligit, Plin. – β) versammelnd sammeln, zusammenbringen, -ziehen, -raffen, konzentrieren, milites, Cic.: copias od. naves in unum, Liv.: omnes copias undique, Cic.: de pagis omnibus bonos viros, Cic.: ex agris ingentem numerum perditorum hominum, Cic.: reliquos ex fuga, Nep.: conquisitum et collectum vulgus, und zu einem Haufen vereinigte Menge, Tac.: dah. se coll., sich sammeln, sich zusammenscharen, absol., Caes.: se ex regno alcis, Cic.: se in unum od. in orbem, Liv.: se in moenia, Sil.: se ad aciem, Auct. b. Afr.: – c) in sich zusammennehmen, in die Höhe nehmen, aufnehmen, aufraffen, aufschürzen, α) übh.: corpus, Iustin.: librum elapsum, Plin. ep.: lapsum de pulvere follem. Mart.: pallium, Plaut.: togam, Mart.: tunicam altius, Petr.: cultum suum (seinen Roquelaure), Petr.: sinus fulvo in nodum auro, Verg. capillos sparsos per colla in nodum, aufnesteln, Ov.: arma od. pedes, die Segel einziehen, Verg.: u. Tibull. – β) enger zusammenziehen, zusammendrängen, vertex in unum apicem collectus, Ov.: bes. leb. Wesen, orbem breviore spatio, enger ziehen, Liv.: testudo, ubi conlecta in suum tegumen est, Liv.: se in spiram (v. einer Schlange), Verg.: se c. od. colligi in arma, sich hinter dem (vorgehaltenen) Speere zusammenducken, Verg. u. Sil.: u. so c. in clipeum artus, Stat. (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 191). – d) hemmend zurückziehen, hemmen, equos, Ov.: hastas (Ggstz. protendere), Tac.: gressum od. gradum, Sil.: acria viscerum, hemmen, Plin. – e) verdichtend zusammenziehen, verdichten, colligi in pilulas, Plin.: alqd pane, Plin.: melle colligitur medicamentum, Scrib.: collecta (n. pl.) cum melle, Cels. – II) übtr.: 1) zusammenlesen, -suchen, sammeln, facete dicta, Cic.: res undique, Cic.: multa in conventu vitia in alqm, viele Fehler zu jmds. Schaden entdecken, Cic.: quaedam collecta edere, Quint.: veteres ortus cometarum collectos habere, Sen. phil. – 2) ein Gut od. Übel jmdm. zuziehen, (bei jmd.) erregen, od. gew. sich zuziehen, sich erwerben, sammeln, erlangen, empfangen, gewinnen, ernten, sowohl ein physisches, robur, Verg.: frigus, Hor.: sitim, Verg. u. Ov.: sitim ab aestu, Ov.: vires, Liv.: agendo ac moliendo vires ad agendum aliquid, Liv.: als ein geistiges, alci benevolentiam od. odium exercitus (v. Glück od. Unglück), Caes.: benevolentiam, Cic.: odium, Ov.: iram (Ggstz. ponere), Hor.: benevolentiam ab auditorum persona, Cornif. rhet.: benevolentiam civium blanditiis et assentationibus, Cic.: ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem, Cic.: invidiam crudelitatis ex eo, Cic.: gratia non virtutis spe, sed aetatis flore collecta, Cic.: rabies libidine perditorum collecta, Petr. – 3) coll. se od. animum (animos) od. mentem, sich zusammennehmen, sich sammeln, wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, Mut fassen (Ggstz. animum confundere od. bl. confundi; vgl. Mützell Curt. 8, 6 [23], 22. p. 761, a), coll. se, Cic. u.a.: se ex timore, Caes.: animum (animos), Liv.: collecto animo, gefaßt, Tac.: colligere mentem, Curt.: mentem ab aestu (amoris), Ov. – 4) in Rede u. Gedanken zusammenstellen, a) mündlich od. schriftlich aufstellen, aufzählen, beibringen, singula, Plin. pan.: peccata consulum, Cic.: omnes excusationis causas, Hirt. b. G.: multorum naufragia fortunae, Cic.: omnia bella civilia, Cic.: res Romanas per ordinem temporum strictim, Eutr.: quos tu paulo ante memoriter collegisti, Cic.: u. rekapitulierend zusammenfassen, rekapitulieren, sparsa argumenta, Quint.: colligit fortiter, Plin. ep. – b) denkend, α) übh. in Gedanken, in der Erinnerung zusammenfassen, überdenken, quae si colliges, Cic.: cum et nostrae rei publicae detrimenta considero et maximarum civitatum veteres animo calamitates colligo, Cic. – β) rechnend zusammenbringen, im Passiv = herauskommen, sich herausstellen od. ergeben, sowohl eine Summe, cum praesertim centum et viginti annos ab interitu Ciceronis in hunc diem effici ratio temporum collegerit, Tac.: ad quos (consules) a regno Numae colliguntur anni DXXXX V, man rechnet od. es kommen (durch Rechnung) zusammen 545 Jahre, Plin.: u. so centum et viginti anni ab interitu Ciceronis in hunc diem colliguntur, Tac.: als auch ein räuml. Maß ausrechnen, berechnen, mensuram orbis terrae, Vitr.: intervalla siderum et mensuras solis ac terrae, Quint. – γ) folgernd den Schluß ziehen, folgern, schließen, abnehmen, sich ein Urteil bilden, absol., c. mendose, Pers.: sic collige mecum, Hor.: ita cognitione et ratione, ut etc., Cic. – m. Acc., nonne ista colligunt, Cic.: inde paucitatem hostium, Liv.: ex alio aliud, Quint.: ex vultu mores hominum, Petr.: consilia ex alienis vocibus, Apul.: quod ex oratione eius colligi potest, Suet.: quā colligitur aliquid per aliud, Quint.: quod res omnis signis colligeretur, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., bene etiam colligit haec pueris et mulierculis esse grata, Cic.: os laesum esse ex dolore colligimus, Cels.: ex quo colligi potest et Corvinum ab illis audiri potuisse, Tac.: quod iam nullum esse spatio annorum colligi potest, Vell.: poet. m. Nom. u. Infin., colligor ex ipso dominae placuisse sepulchro, Ov. am. 2, 6, 61. – m. folg. indir. Fragesatz, ex co colligere poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: quaedam notae sunt, ex quibus quid eventurum sit colligere possimus, Cels.: experimento facile colligitur, utrum... an non etc., Cels. – m. folg. quod (daß), quam sit assidua fortunae comes invidia, etiam hoc colligi potest, quod fuere, qui etc., Vell. 1, 9, 6. – / Im Vulgärlat. der Eccl. Perf. collexi, s. Rönsch Itala p. 286.

    lateinisch-deutsches > colligo [2]

  • 18 custodio

    cūstōdio, īvī od. iī, ītum, īre (custos), bewachen, bewahren, überwachen, über etw. wachen, etw. hüten, unter seine Obhut nehmen, schirmen, beaufsichtigen, I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: quod (Plancius) me vel vi pulsum vel ratione cedentem receperit, iuverit, custodierit, Cic. Planc. 26: ubi me non solum amicorum fidelitas, sed etiam universae civitatis oculi custodiunt, Cic. Phil. 12, 22: sine dominam custodiat, Sen. contr. 7, 6 (21). § 1: hic stilus... me veluti custodiet ensis vaginā tectus, Hor. sat. 2, 1, 39 sqq. – c. se, auf seiner Hut sein, für den Schutz seiner eigenen Person sorgen, se diligentissime, Cic. ep. 9, 14, 8 u. (ders. Brief) Cic. ad Att. 14, 17. litt. A. § 8: neque enim se usquam custodit magis iudex, Quint. 4, 2, 126: v. Tieren, iam vero illa etiam notiora, quanto se opere custodiant bestiae, ut in pastu circumspectent, ut in cubilibus delitescant, Cic. de nat. deor. 2, 126. – β) lebl. Objj.: c. sua, Mela; vgl. ni tua custodis, avidus iam haec auferet heres, Hor.: c. res illatas (v. der Hausfrau), Col.: hanc insulam incolere custodireque (v. der Ceres), Cic.: provinciam Macedoniam tueri, defendere, custodire (v. Prokonsul), Cic.: custodire, servare, protegere hunc statum, hanc pacem (v. einer Gottheit), Vell.: tam fortiter et fideliter pudicitiam, Sen. rhet.: c. salutem alcis, Cic. u. Val. Max.: regnum, quod a patruo tuo tutelā eius custoditum et auctum etiam accepi, Liv. – hic paries, laevum marinae qui Veneris (als Standbild) latus custodit, Hor. – m. ab (vor) u. Abl., tenuiores annos ab iniuria, Quint.: cutem a vitiis, Plin. – b) als Wächter, Schildwache usw. bewachen, aurum mire (v. den Greifen), Mela: aurum cum summa pernicie attingentium (v. Hunden), Mela: poma (v. einer Schlange), Ov.: corpus domumque alcis, Cic.: urbes, Quint. – locum intentius, Liv.: eam maritimam oram viginti navibus longis, Liv. – m. ab u. Abl., templum ab Hannibale, ne ille inscientibus his (amphoras) tolleret, Nep. Hann. 9, 4.

    2) übtr., etw. bewahren, aufrecht erhalten, beachten, beobachten, auf etw. halten, etw. beibehalten, mire decorem, regulam loquendi, Quint.: praecepta, Col.: ordinem, morem, Plin.: testamenta ut legitima, Plin. ep.: defunctorum voluntatem, Plin. ep.: nemini religiosius quod iuraverit custodiendum, quam cuius maxime intersit non peierari, Plin. pan. – m. folg. ut od. ne u. Konj., s. Quint. 11, 1, 66 u. 8, 3, 73. – m. in (bei) u. Abl., quod illi in suis civibus custodiunt, Sen. de ben. 5, 3, 2.

    II) insbes.: a) als Aufpasser überwachen (kontrollieren), im Auge behalten, beaufsichtigen, α) eine Pers.: fac se abs te custodiri atque observari sciant (competitores), Q. Cic.: multorum te oculi atque aures non sentientem... speculabuntur atque custodient, Cic.: hi (piratae) qui oculis tantummodo eum (Caesarem captum) custodiebant, Vell.: m. donec u. Konj., P. Carvilium mitteret, qui (legatos), donec navem conscendissent, custodiret, Liv.: m. ne u. Konj., lugentem timentemque custodire solemus, ne solitudine male utatur, Sen.: u. so alqm c., ne quid auferat, Cic. – β) lebl. (Ggstde.: A. Terentius Varro ad custodiendum iter eorum (legatorum) missus, Liv.: nec verba custodiebat, Sen. rhet. – m. ne u. Konj., castra sunt circumsessa et nocte custodita, ne quis elabi posset, Liv. – b) bewahren = aufbewahren, aufheben, α) sächl. Objj.: eius (orationis) custodiendae et proferendae arbitrium tuum (est), Cic.: liber tuus a me custoditur diligentissime, Cic.: ornamenta triumphi Caesaris retinenda et custodienda curarat, Auct. b. Afr.: codicilli tam diu custoditi, Suet. – v. lebl. Subjj., faces ignem assiduā concussione custodiunt, Plin. ep. – insbes., vor dem Verderben bewahren, konservieren, poma in melle, Col.: leporis pulmones sale, Plin.: v. lebl. Subjj., ladanum custodit nigritiam capillorum, Plin. – et quaerendi et custodiendi scientia, die Kunst (Vermögen) zu erwerben u. zu erhalten, Sen. ep. 101, 2. – β) abstr. Objj.: alqd percipere animo et memoriā c., s. Cic. de or. 1, 127: c. alqd litteris, s. Cic. de or. 2, 7: u. v. lebl. Subjj., ita a natura comparatum est, ut altius iniuriae quam merita descendant et illa cito defluant, has tenax memoria custodiat, Sen. de ben. 1, 1, 8: herba loci nomen custodiens, Plin. 37, 102. – c) gefänglich verwahren, in Haft halten, gefangen halten, Domitium, Caes.: ducem praedonum, Cic.: obsides Aeduis custodiendos tradere, Caes. – alqm honorate, in ehrenvoller Haft halten, Tac.: alqm publice, Cic.: legatos separatim, Liv. – neque in proximam noctem ubi satis tuto custodiretur, expediebant, Liv.: custodiri in carcere, Suet.: custodiri domibus magistratuum, Tac.: custodiri Syracusis, Cic.: per municipia custodiri, Vell.; vgl. per Latinos populos custodiendos dari, Liv. – noctu nervo vinctum custodiri, Plaut. – m. Ang. des Grundes durch quasi u. Konj., Pansae quidem adeo suspecta mors fuit, ut Glyco medicus custoditus sit, quasi venenum vulneri indidisset, Suet.: Arionem quasi falleret, custodiri iussit, Gell. – / Synk. Imperf. custodibat, Porphyr. Hor. carm. 3, 16, 5 u. custodibant, Catull. 64, 319. – vulg. Fut. Akt. custodibo, Itala (psalt. Veron.) psalm. 118, 17; 118, 134; 118, 136: custodibit, Itala (Germ.) 4 Esdr. 13, 23: custodibunt, Itala (Vindob.) prov. 4, 8. – arch. Fut. Pass. custodibitur, Plaut. capt. 729.

    lateinisch-deutsches > custodio

  • 19 eripio

    ē-ripio, ripuī, reptum, ere (ex u. rapio), herausreißen, fortreißen, entreißen, rasch od. gewaltsam entziehen, bei Ang. von wo? konstr. mit ex, ab, de u. Abl., od. m. bl. Abl., bei Ang. wem? m. Dat., I) im allg.: tibias ex ore, Plaut.: alqm ex equo, Liv.: flagrantem torrem ab igne, Ov.: alqm domo, Ter.: vaginā ensem, ferrum, Verg. – familiaris sui subalare telum, heraus (aus dessen Gewande) reißen, Nep. – primam (vocem) loquentis ab ore eripuit pater, nahm sogleich das Wort auf, Verg. Aen. 7, 118. – II) insbes.: A) im üblen Sinne, entziehend, raubend herausreißen, entreißen, a) im engern Sinne, mit der Hand aus der Hand, dem Munde, vom Körper, hirundines inde u. ex nido, Plaut.: tantum bolum (Bissen, bildl. = Vorteil) alci e faucibus, Ter.: alci telum e manibus, Ouint.: u. bildl., victoriam od. partam victoriam alci e manibus, Curt. u. Sall.: alqm ex manibus populi Romani, Cic.: Cannas velut e faucibus Hannibalis, Liv. – horum faces eripere de manibus et gladios extorquere, Cic. – sua templa manibus hostium, Liv. – deam aede suā (al. sede suā), Ov. – alci oculum, Plaut.: alci oculos, Hor.: alci gladium, Plaut., und bl. gladium, Curt.: caput collo, Ov.: caput Auchi, Val. Flacc.: lupo agnum, sprichw., Plaut. Poen. 776. – b) im weitern Sinne, aus dem Besitze, aus der Gewalt jmds. entreißen, gewaltsam, widerrechtlichabnehmen, entziehen, α) konkr. Objj.: omne frumentum ab alqo, Cic.: hereditatem ab alqo, Cic.: arma ab aliis posita, ab aliis erepta, Cic.: verb. ubi aliquid ereptum aut ablatum a quopiam dicitur, Cic. – alqam (virginem) ab alqo, von jmds. Seite reißen, entführen, Ter.: duas legiones a Caesare, Caes. – aurum Gallis, Liv.: imbellibus feminis aurum, Curt.: sociis pecuniam per vim, Sall.: concubinam militi, Plaut.: paene paucorum hominum scelere vobis ereptus sum, Curt. – omnes copias (Wohlstand), Caes.: omne militare instrumentum, Caes. – aequor, einem den Vorsprung auf der Rennbahn abgewinnen, Sil. 16, 390: u. so absol., eripuit u. bis eripuit, Corp. inscr. Lat. 6, 10048, 13 u. 25. – bes. aus dem Leben dahinraffen-, C. Graccho similiter occisio est oblata, quae virum rei publicae amantissimum subito de sinu civitatis eripuit, Cornif. rhet.: saevus et illum exitus eripuit, Iuven.: lux et eum ereptura vitā, Amm.: gew. Passiv eripi, durch den Tod entrissen, dahingerafft werden, uxorem sibi fato ereptam, Liv.: matre mihi ereptā, Quint.: in flore aetatis ereptus rebus humanis, Curt.: in ipso robore aetatis eripior, Curt.: mihi quidem Scipio, quamquam est subito ereptus, vivit tamen semperque vivet, Cic.: regem abluentem aquā corpus ereptum esse et exstinctum, Curt. – β) abstr. Obj.: alci vitam, Sall.: (alci) vitam per scelus, Sall.: u. (m. Ggstz. dare) fortuna probitatem, industriam aliasque artes bonas neque dare neque eripere cuiquam potest, Sall.: alci libere decernendi potestatem, Caes.: vatibus omnem fidem, Ov.: prospectum oculis, Verg. – semestre imperium, Caes.: omnem usum navium, Caes.: spem, Cic.: lucem, Cic. – quod pronuntiatum est non per Neronem iudicatum, sed per Dolabellam ereptum existimabatur, mit Gewalt abgenötigt, Cic. – neque hoc mihi eripi potest, u. das lasse ich mir nicht ausreden, Cic. ad Att. 12, 36, 1 M. – im Passiv m. folg. Infin., posse loqui eripitur, Ov. met. 2, 483. – im Aktiv m. folg. Acc. u. Infin., illis eriperes verbis mihi sidera caelo lucere, könntest du mir ausreden, daß usw., Tibull. 1, 9, 35. – m. folg. quin u. Konj., vix tamen eripiam, quin velis etc., kann ich dir entreißen, poet. = dich verhindern, Hor. sat. 2, 2, 23. – B) im guten Sinne, befreiend, rettend herausreißen, entreißen, eilig oder gewaltsam entziehen, a) im engern Sinne, mit der Hand od. aus der Hand usw., alqm ex manibus hostium, Caes.: alqm ex manibus impiis od. ex manibus impiorum, Sall. u. Curt.: se ex manibus praedantium militum, Caes.: alqm e flamma atque ferro ac paene ex faucibus fati, Cic. – alqm de Macedonum manibus, Val. Max. – se flammā (bildl. = der Verurteilung entgehen), Cic. – b) im weitern Sinne = übh. aus einer Gefahr, einem Übel usw. befreien, α) konkrete Objj.: alqm ex servitute, Sall.: alqm ex obsidione, Liv.: alqm ex periculo, Caes.: alqm ex istorum insidiis et mucronibus, Cic. – filium a morte, Cic.: se ab illa miseria, Cic. – se ex pugna, Cic.: se ex infamia, Cic. – se hosti, Liv.: se hosti fugā, Curt.: se fugā, Curt.: se sequentibus per anfractus montis ignotos, Liv.: se fortunae quam celerrime, Sen.: se huic servituti, Sen.: se humanis rebus, se calamitatibus, Sen.: eripi praesenti periculo, Curt.: civitatem periculis ereptam esse, Sall.: nullā celeritate pinnarum eripi poterat (ales), quin interiret oppressa, konnte der Gefahr nicht entgehen, daß er zerquetscht wurde, Amm. 22, 8, 14. – poet., eripe te morae, entreiße dich dem V. = mache dich von dem (hindernden) V. los, Hor. carm. 3, 29, 5. – bes. einen Angeklagten, Schuldigen der Verantwortung oder Verurteilung entreißen, reum, Liv.: legibus (Dat.) reum, Suet.: alqm pecuniā, Cic.: alqm e periculo, Cic.: se ex hoc iudicio vi, Cic. – u. so per eos, ne causam diceret, se eripuit, entzog sich der Verantwortung, Caes. b. G. 1, 4, 2. – β) abstr. Objj., entreißen, benehmen, alci errorem, Cic.: alci timorem, Cic.: eripe mihi hunc dolorem, Cic. – poet., eripe fugam, rette die Möglichkeit zur Flucht = fliehe, solange es noch möglich ist, Verg. Aen. 2, 619.

    lateinisch-deutsches > eripio

  • 20 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

См. также в других словарях:

  • Faces — Datos generales Origen  Inglaterra Información artística …   Wikipedia Español

  • Faces — may refer to: *Face, The front area of a person s head. *Faces (band), a British rock band active in the early 1970s. *Faces (album), an Earth, Wind Fire s album. *Faces, a 2005 album by Stratagem guitarist Chris Caffeine. *Faces (2 Unlimited… …   Wikipedia

  • Faces — steht für: Gesichter, Spielfilm von John Cassavetes aus dem Jahr 1968 The Faces, britische Popband der späten 1960er und frühen 1970er Jahre Zwei Musikalben: Faces (Chris Caffery), vom Savatage Gitarristen Chris Caffery aus dem Jahr 2004 Faces… …   Deutsch Wikipedia

  • Faces — Faces, Forms Illusions Первый альбом группы Delerium. Автор песен Bill Leeb. 1 й и 2 й трек написан совместно с Michael Balch. Компьютерное программирование Rhys Fulber. Дата выпуска 6 января 1989 года (Doisser). В 1997 году альбом был переиздан… …   Википедия

  • Faces —    Comédie dramatique de John Cassavetes, avec John Marley (Richard Frost), Lynn Carlin (Maria), Gena Rowlands (Jeannie Rapp), Seymour Cassel (Chet).   Scénario: John Cassavetes   Photographie: Al Ruban   Musique: Jack Ackerman   Montage: Al… …   Dictionnaire mondial des Films

  • FACES — The Forum for American/Chinese Exchange at Stanford, aka FACES, is a student run organization based at Stanford University dedicated to fostering Sino American exchange. The group aims to create dialogue between Chinese and American students,… …   Wikipedia

  • Faces — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Arts et culture Musique Faces (ou The Faces) était un groupe britannique de rock du début des années 1970, formé en 1969. Il était composé par la majeure… …   Wikipédia en Français

  • Faces B — Face (disque) Dans le domaine de la musique enregistrée, les Face A et B réfèrent aux deux côtés d un disque vinyle ou d un disque simple (single). Règle générale, la face A représente la chanson qu une artiste ou une compagnie de disque espère… …   Wikipédia en Français

  • faces — Acception Ac*cep tion, n. [L. acceptio a receiving, accepting: cf. F. acception.] Acceptation; the received meaning. [Obs.] [1913 Webster] Here the word baron is not to be taken in that restrictive sense to which the modern acception hath… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Faces (Groupe) — Pour les articles homonymes, voir Faces. Faces …   Wikipédia en Français

  • Faces of Death — Saltar a navegación, búsqueda Faces of Death Título Faces of Death Ficha técnica Dirección John Alan Schwartz Guión John Alan Schwartz Música …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»