Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

fērālis

  • 1 feralis

    1. fērālis, e (vgl. in-fer-nus), zum Unterirdischen gehörig, I) zu den Toten-, Leichen gehörig, Toten-, Leichen-, cupressus, Verg.: vestis, Ps. Quint. decl.: carmen, Leichengesang, Verg.: cena, Leichenschmaus, Iuven. u. Apul.: reliquiae, Asche, Tac.: tempus od. dies = feralia (s. im folg.), Ov.: mensis, Februar, Col.: introitus, der Einzug über ein Leichenfeld, Tac.: tenebrae, Grabesfinsternis, Tac. – subst., fērālia, ium, n., α) das jährliche Totenfest in Rom, das zu Ehren der Verstorbenen im Februar gefeiert wurde, das Fest aller Toten, Cic. u.a. – β) Leichenangelegenheiten, Leichenbestattung, attrectare feralia, sich mit L. befassen, Tac. ann. 1, 62. – II) übtr., den Tod bringen, verderblich, scalprum, Lampr.: dona, Ov.: annus, bellum, Tac.: Claudi et Iuni naufragium, Min. Fel.: m. Dat. ( für), Idus Mart. ferales Caesari, Plin. – Kompar. feralior, Pacat. pan. 46, 3: Superl. feralissimus, Salv. de gub. dei 6, 2, 13 u. adv. avar. 1, 7, 31.
    ————————
    2. ferālis, e (ferus), wild, bösartig, dolor, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 27: crudelitas, Augustin. serm. 307, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > feralis

  • 2 feralis [1]

    1. fērālis, e (vgl. in-fer-nus), zum Unterirdischen gehörig, I) zu den Toten-, Leichen gehörig, Toten-, Leichen-, cupressus, Verg.: vestis, Ps. Quint. decl.: carmen, Leichengesang, Verg.: cena, Leichenschmaus, Iuven. u. Apul.: reliquiae, Asche, Tac.: tempus od. dies = feralia (s. imfolg.), Ov.: mensis, Februar, Col.: introitus, der Einzug über ein Leichenfeld, Tac.: tenebrae, Grabesfinsternis, Tac. – subst., fērālia, ium, n., α) das jährliche Totenfest in Rom, das zu Ehren der Verstorbenen im Februar gefeiert wurde, das Fest aller Toten, Cic. u.a. – β) Leichenangelegenheiten, Leichenbestattung, attrectare feralia, sich mit L. befassen, Tac. ann. 1, 62. – II) übtr., den Tod bringen, verderblich, scalprum, Lampr.: dona, Ov.: annus, bellum, Tac.: Claudi et Iuni naufragium, Min. Fel.: m. Dat. ( für), Idus Mart. ferales Caesari, Plin. – Kompar. feralior, Pacat. pan. 46, 3: Superl. feralissimus, Salv. de gub. dei 6, 2, 13 u. adv. avar. 1, 7, 31.

    lateinisch-deutsches > feralis [1]

  • 3 feralis [2]

    2. ferālis, e (ferus), wild, bösartig, dolor, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 27: crudelitas, Augustin. serm. 307, 1.

    lateinisch-deutsches > feralis [2]

  • 4 acervus

    acervus, ī, m. (viell. von acus, ceris), eine zusammengetragene, eine aufgeschüttete Masse, der Haufen (sowohl als Körper wie als große Menge), I) eig.: frumenti, Plaut., Hor. u. Curt.: tritici, Cic.: farris, Verg.: aeris et auri, Hor.: acervi auri argentique, Sen.: tanti acervi pecuniae, Cic.: ac. caecus, v. Chaos, Ov.: ac. feralis, vom Scheiterhaufen, Val. Flacc.: sarcinas in acervum conicere Liv., od. comportare, Auct. b. Afr.: tantos acervos nummorum construere, ut etc., Cic. – bes. v. Holzhaufen, acervos accendere, Sil. 5, 177: acervos struesque accendere, Curt. 8, 4 (15), 11. – u.v. Leichenhaufen, insepulti acervi civium, Cic.: acervos immanes facere, Varr. fr.: tantos acervos corporum exstruere, Cic.: Cannenses campos acervi Romanorum corporum tegunt, Liv. – II) übtr.: 1) die Masse, Menge, acervi scelerum, Cic.: magni officiorum negotiorumque acervi, Plin. ep.: in mediis acervis occupationum mearum, Augustin. ep. – 2) der durch Anhäufung der Gründe gebildete Trugschluß, griech. σωρείτης, Cic. u.a. – / Arch. Nomin, acervos, Varr. r.r. 1, 55, 5: Akk. acervom, Plaut. Cas. 126. Verg. georg. 1, 158 u. 185; Aen. 6, 504.

    lateinisch-deutsches > acervus

  • 5 aula [1]

    1. aula, ae, f. (αυλή), I) der die ländliche Wohnung umgebende, eingehegte Raum, der Hof (rein lat. chors od. cohors), Hor. ep. 1, 2, 66: u. weil hier das Vieh gehalten wurde, auch der Hof fürs Vieh, Prop. 3, 13, 39. Gratt. cyn. 167: u. übtr., Vergitterung, Gitter übh., Serv. Verg. Aen. 9, 60 (wo aber wohl caulas zu lesen). – II) die bedeckte, von oben das Licht empfangende Halle im röm. Hause (vgl. Vitr. 6, 7, 5), rein lat. atrium (w. vgl.), aulai medium, Verg. Aen. 3, 354: lectus genialis in aula est, er lebt verehelicht, Hor. ep. 1, 1, 87. – Dah. III) der Palast, das Schloß, die Residenz der Vornehmen u. Fürsten, der Hof, 1) eig.: invidenda aula, Hor.: aula regia, Vitr. u. Amm.: aula Augusta, der kaiserliche Hof, Mart.: aula Priami, Hor.: aulā (im P.) ludere, Verg.: rarissimam rem in aula consequi, senectutem, Sen. – Poet. v. Aufenthaltsort der Götter, Residenz, illa se iactet in aula Aeolus, Verg. Aen. 1, 140: vom Totenreich (αυλώ νεκύων), immanis ianitor aulae (v. Zerberus), Hor. carm. 3, 11, 16: v. Käfig des Tigers, aula aurata, Petr. 119, 17: v. Aufenthaltsort einer Schlange, feralis aula, Stätte des Mordes, Sil. 6, 216: u. der Bienenkönigin, der Hof = der Bienenkorb, Verg. georg. 4, 90, u. = die Zelle, ibid. 4, 202 (Plur.). – 2) meton.: a) der Hof = die Hofleute, Höflinge, aula regia, Aur. Vict.: puer ex aula, königlicher Edelknabe, Hor.: pronā in eum aulā, Tac.: divisa et discors aula erat, Tac.: inter ludibria aulae esse, Suet.: aulā et novo rege potiri (in seiner Hand haben, beherrschen), Tac. – b) der Aufenthalt am Hofe, das Hofleben, tristis curis et sollicitudinibus aula, Val. Max. 7, 1, 2: haud quaquam aulae accommodatus, Curt. 8, 8 (29), 21. – c) der Hofdienst, qui summam aulam tenebant, die angesehensten Würdenträger, Amm. 15, 1, 2: plures ad aulae varios actus sunt admissi, Amm. 26, 7, 6. – d) die fürstliche Macht, auctoritate aulae communitā, Cic. ep. 15, 4, 6. – / Arch. Genet. Sing. aulai, Verg. Aen. 3, 354.

    lateinisch-deutsches > aula [1]

  • 6 bustirapus

    bustirapus, ī, m. (bustum u. rapio), einer, der Leichenbrandstätten bestiehlt (der sich etwas von der cena feralis aneignet), ein Schimpfwort, Plaut. Pseud. 361.

    lateinisch-deutsches > bustirapus

  • 7 feraliter

    fērāliter, Adv. (feralis), tödlich, Augustin. serm. 216, 7. Fulg. myth. 3, 1.

    lateinisch-deutsches > feraliter

  • 8 Feronia

    Fērōnia, ae, f. (feralis), eine altitalische Gottheit, die die Sabiner nach Rom brachten, ihrem Wesen und Kultus nach wahrsch. eine Erdgöttin, verwandt mit der Tellus. Ihr bedeutendstes Heiligtum befand sich am Berge Sorakte auf dem Gebiete der Stadt Kapena in Etrurien, in dessen Tempelhain (Feroniae lucus) bei den stark besuchten Festen zugleich ein bedeutender Handelsverkehr mit etruskischen Waren stattfand, Liv. 1, 30, 5; 26, 11, 8; 27, 4, 14 sq. Sil. 13, 84. – Ein anderes Heiligtum war in der Nähe von Terracina (alt Anxur) in Latium, mit einer Quelle und einem Haine (Feroniae lucus), Verg. Aen. 7, 800; 8, 564. Hor. sat. 1, 5, 24. Tac. hist. 3, 76. Daselbst erhielten Sklaven ihre Freiheit, s. Serv. Verg. Aen. 8, 564, wie denn übh. Feronia als Gottheit der Freigelassenen erscheint, s. Liv. 22, 1, 18.

    lateinisch-deutsches > Feronia

  • 9 profugus

    profugus, a, um (profugio), fernhin fliehend, das Weite suchend, u. in diesem Sinne = flüchtig, a) im allg.: α) v. Pers.: raptor, Mela: populus exturbatus et profugus, Tac.: (paelicem Argolicam) profugam per totum terruit orbem, Ov. – poet., pr. Scythes, der flüchtige, unstete = bald hierhin, bald dorthin ziehende, nomadisierende, Hor. carm. 1, 35, 9; 4, 14, 42. – m. Genet., bis vinculorum eius (Hannibalis) profugus, Plin. 7, 104 (vgl. unten no. c). – m. Abl., quidam e Vitellianis urbe profugi, Tac. hist. 4, 49. – m. ad u. Akk., pr. ad rebelles, Tac. ann. 1, 57. – β) v. Tieren, Euandri profugae boves, Prop. 4, 1, 4: pr. iuvenci, Val. Flacc. 3, 57. – m. Abl., taurus pr. altaribus, Tac. hist. 3, 56. – γ) v. Lebl.: currus, Ov. met. 15, 506. – b) v. Soldaten usw., im Kampfe das Weite suchend, flüchtig, milites Iugurthini paucis amissis profugi discedunt, Sall.: congressum, profugum, captum vox nuntiat una, Claud.: pr. classis, Ov. – poet., pr. castra, das L. der Flüchtigen, Claud. b. Get. 298: profugusque pudor sua signa relinquit, Ov. her. 4, 155. – m. Abl. od. m. ab od. ex u. Abl., proelio, a proelio, Flor.: e proelio, Tac. – c) von dem, der seiner Heimat, seinem Vaterlande usw. freiwillig den Rücken kehrt u. sich so dem, was ihm dort droht, entzieht, geflohen, flüchtig, subst. der Flüchtling, Troiani, Sall.: Aeneas, Mela: Solon, Val. Max.: Medea, Phrixus, Val. Flacc.: poet., penates, Prop. – m. Abl. od. mit ab od. ex u. Abl., domo, patriā, Liv.: ab Hermandica, Liv.: ab Thebis, Liv.: ex Peloponneso, Liv.: ex Africa, Mela. – m. Genet., regni, Tac. ann. 15, 1: exsul et profugus feralis illius tabulae, sich der Proskription durch die Flucht entziehend, Flor 3, 22, 2. – absol., profugus, ī, m., der aus dem Vaterlande Geflohene, der Heimatlose = der Verbannte, Ov. ex Pont. 2, 9, 6; 3, 6, 40. – d) der von seiner Religion Abtrünnige, der Apostat, reus suae religionis aut profugus, Min. Fel. 35, 6.

    lateinisch-deutsches > profugus

  • 10 acervus

    acervus, ī, m. (viell. von acus, ceris), eine zusammengetragene, eine aufgeschüttete Masse, der Haufen (sowohl als Körper wie als große Menge), I) eig.: frumenti, Plaut., Hor. u. Curt.: tritici, Cic.: farris, Verg.: aeris et auri, Hor.: acervi auri argentique, Sen.: tanti acervi pecuniae, Cic.: ac. caecus, v. Chaos, Ov.: ac. feralis, vom Scheiterhaufen, Val. Flacc.: sarcinas in acervum conicere Liv., od. comportare, Auct. b. Afr.: tantos acervos nummorum construere, ut etc., Cic. – bes. v. Holzhaufen, acervos accendere, Sil. 5, 177: acervos struesque accendere, Curt. 8, 4 (15), 11. – u.v. Leichenhaufen, insepulti acervi civium, Cic.: acervos immanes facere, Varr. fr.: tantos acervos corporum exstruere, Cic.: Cannenses campos acervi Romanorum corporum tegunt, Liv. – II) übtr.: 1) die Masse, Menge, acervi scelerum, Cic.: magni officiorum negotiorumque acervi, Plin. ep.: in mediis acervis occupationum mearum, Augustin. ep. – 2) der durch Anhäufung der Gründe gebildete Trugschluß, griech. σωρείτης, Cic. u.a. – Arch. Nomin, acervos, Varr. r.r. 1, 55, 5: Akk. acervom, Plaut. Cas. 126. Verg. georg. 1, 158 u. 185; Aen. 6, 504.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acervus

  • 11 aula

    1. aula, ae, f. (αυλή), I) der die ländliche Wohnung umgebende, eingehegte Raum, der Hof (rein lat. chors od. cohors), Hor. ep. 1, 2, 66: u. weil hier das Vieh gehalten wurde, auch der Hof fürs Vieh, Prop. 3, 13, 39. Gratt. cyn. 167: u. übtr., Vergitterung, Gitter übh., Serv. Verg. Aen. 9, 60 (wo aber wohl caulas zu lesen). – II) die bedeckte, von oben das Licht empfangende Halle im röm. Hause (vgl. Vitr. 6, 7, 5), rein lat. atrium (w. vgl.), aulai medium, Verg. Aen. 3, 354: lectus genialis in aula est, er lebt verehelicht, Hor. ep. 1, 1, 87. – Dah. III) der Palast, das Schloß, die Residenz der Vornehmen u. Fürsten, der Hof, 1) eig.: invidenda aula, Hor.: aula regia, Vitr. u. Amm.: aula Augusta, der kaiserliche Hof, Mart.: aula Priami, Hor.: aulā (im P.) ludere, Verg.: rarissimam rem in aula consequi, senectutem, Sen. – Poet. v. Aufenthaltsort der Götter, Residenz, illa se iactet in aula Aeolus, Verg. Aen. 1, 140: vom Totenreich (αυλώ νεκύων), immanis ianitor aulae (v. Zerberus), Hor. carm. 3, 11, 16: v. Käfig des Tigers, aula aurata, Petr. 119, 17: v. Aufenthaltsort einer Schlange, feralis aula, Stätte des Mordes, Sil. 6, 216: u. der Bienenkönigin, der Hof = der Bienenkorb, Verg. georg. 4, 90, u. = die Zelle, ibid. 4, 202 (Plur.). – 2) meton.: a) der Hof = die Hofleute, Höflinge, aula regia, Aur. Vict.: puer ex aula, königlicher
    ————
    Edelknabe, Hor.: pronā in eum aulā, Tac.: divisa et discors aula erat, Tac.: inter ludibria aulae esse, Suet.: aulā et novo rege potiri (in seiner Hand haben, beherrschen), Tac. – b) der Aufenthalt am Hofe, das Hofleben, tristis curis et sollicitudinibus aula, Val. Max. 7, 1, 2: haud quaquam aulae accommodatus, Curt. 8, 8 (29), 21. – c) der Hofdienst, qui summam aulam tenebant, die angesehensten Würdenträger, Amm. 15, 1, 2: plures ad aulae varios actus sunt admissi, Amm. 26, 7, 6. – d) die fürstliche Macht, auctoritate aulae communitā, Cic. ep. 15, 4, 6. – Arch. Genet. Sing. aulai, Verg. Aen. 3, 354.
    ————————
    2. aula, ae, f., altlat. = ōlla, der Topf, Hafen, aula aënea, Cato: bilibris, Plaut.: maior, Plaut.: aula lentis Aegyptiae, ein Gericht äg. Linsen, Gell.: in aulam indere, Cato: astituere aulas, ansetzen (ans Feuer), Plaut.: aulis assistere, Amm. – übtr., Moab aula spei vel olla spei meae, Itala psalm. 59, 10 bei Ambros. instit. virg. 12. § 79. – Die vollständigen Zitate s. Georges Lexik. d. lat. Wortformen unter olla.
    ————————
    3. aula, ae, f. (αυλός) = tibia, Quint. 7, 9, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aula

  • 12 bustirapus

    bustirapus, ī, m. (bustum u. rapio), einer, der Leichenbrandstätten bestiehlt (der sich etwas von der cena feralis aneignet), ein Schimpfwort, Plaut. Pseud. 361.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bustirapus

  • 13 feraliter

    fērāliter, Adv. (feralis), tödlich, Augustin. serm. 216, 7. Fulg. myth. 3, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > feraliter

  • 14 Feronia

    Fērōnia, ae, f. (feralis), eine altitalische Gottheit, die die Sabiner nach Rom brachten, ihrem Wesen und Kultus nach wahrsch. eine Erdgöttin, verwandt mit der Tellus. Ihr bedeutendstes Heiligtum befand sich am Berge Sorakte auf dem Gebiete der Stadt Kapena in Etrurien, in dessen Tempelhain (Feroniae lucus) bei den stark besuchten Festen zugleich ein bedeutender Handelsverkehr mit etruskischen Waren stattfand, Liv. 1, 30, 5; 26, 11, 8; 27, 4, 14 sq. Sil. 13, 84. – Ein anderes Heiligtum war in der Nähe von Terracina (alt Anxur) in Latium, mit einer Quelle und einem Haine (Feroniae lucus), Verg. Aen. 7, 800; 8, 564. Hor. sat. 1, 5, 24. Tac. hist. 3, 76. Daselbst erhielten Sklaven ihre Freiheit, s. Serv. Verg. Aen. 8, 564, wie denn übh. Feronia als Gottheit der Freigelassenen erscheint, s. Liv. 22, 1, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Feronia

  • 15 profugus

    profugus, a, um (profugio), fernhin fliehend, das Weite suchend, u. in diesem Sinne = flüchtig, a) im allg.: α) v. Pers.: raptor, Mela: populus exturbatus et profugus, Tac.: (paelicem Argolicam) profugam per totum terruit orbem, Ov. – poet., pr. Scythes, der flüchtige, unstete = bald hierhin, bald dorthin ziehende, nomadisierende, Hor. carm. 1, 35, 9; 4, 14, 42. – m. Genet., bis vinculorum eius (Hannibalis) profugus, Plin. 7, 104 (vgl. unten no. c). – m. Abl., quidam e Vitellianis urbe profugi, Tac. hist. 4, 49. – m. ad u. Akk., pr. ad rebelles, Tac. ann. 1, 57. – β) v. Tieren, Euandri profugae boves, Prop. 4, 1, 4: pr. iuvenci, Val. Flacc. 3, 57. – m. Abl., taurus pr. altaribus, Tac. hist. 3, 56. – γ) v. Lebl.: currus, Ov. met. 15, 506. – b) v. Soldaten usw., im Kampfe das Weite suchend, flüchtig, milites Iugurthini paucis amissis profugi discedunt, Sall.: congressum, profugum, captum vox nuntiat una, Claud.: pr. classis, Ov. – poet., pr. castra, das L. der Flüchtigen, Claud. b. Get. 298: profugusque pudor sua signa relinquit, Ov. her. 4, 155. – m. Abl. od. m. ab od. ex u. Abl., proelio, a proelio, Flor.: e proelio, Tac. – c) von dem, der seiner Heimat, seinem Vaterlande usw. freiwillig den Rücken kehrt u. sich so dem, was ihm dort droht, entzieht, geflohen, flüchtig, subst. der Flüchtling, Troiani, Sall.: Aeneas, Mela: Solon, Val. Max.:
    ————
    Medea, Phrixus, Val. Flacc.: poet., penates, Prop. – m. Abl. od. mit ab od. ex u. Abl., domo, patriā, Liv.: ab Hermandica, Liv.: ab Thebis, Liv.: ex Peloponneso, Liv.: ex Africa, Mela. – m. Genet., regni, Tac. ann. 15, 1: exsul et profugus feralis illius tabulae, sich der Proskription durch die Flucht entziehend, Flor 3, 22, 2. – absol., profugus, ī, m., der aus dem Vaterlande Geflohene, der Heimatlose = der Verbannte, Ov. ex Pont. 2, 9, 6; 3, 6, 40. – d) der von seiner Religion Abtrünnige, der Apostat, reus suae religionis aut profugus, Min. Fel. 35, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > profugus

См. также в других словарях:

  • FERALIS — apud Stat Theb. l. 6. v. 32. sedet ipse exutus honoro Vittarum nexis genitor, squalentiaque ora Sparsus et incultam ferali pulvere barbam: vet. Scholiasti est designans mortem pueri cum damno familiae. Nempe Feralis, νεκρικὸς, Auctori Onomastici …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Micrarionta feralis —   Micrarionta feralis Estado de conservación …   Wikipedia Español

  • COENA Feralis — apud Appuleium, Floridorum l. 4. Procul igitur faces abigerent; Procul ignes amolirentur; Cenam fcralem a tumulo ad mensam referrent: inter Veter. parentalia indigitata arnobio, l. 7. in his, Nam pulticulae, tura cum carnibus rapacium alimenta… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Fraternal snail — Conservation status Critically Endangered (IUCN 2.3) Scientific classification …   Wikipedia

  • feral — feral1 /fear euhl, fer /, adj. 1. existing in a natural state, as animals or plants; not domesticated or cultivated; wild. 2. having reverted to the wild state, as from domestication: a pack of feral dogs roaming the woods. 3. of or… …   Universalium

  • Harii — Die Harii (eingedeutscht Harier) waren ein germanischer Stamm. Laut dem römischen Geschichtsschreiber Tacitus waren die Harii neben den Helvekonen, Manimern, Halisionen und Nahanarvalern einer der fünf Hauptstämme der Lugier, die zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • feral — ► adjetivo Que es cruel o sangriento. * * * feral (del lat. «ferālis»; ant.) adj. Feroz. * * * feral. (Del lat. ferālis). adj. desus. Cruel, sangriento. * * * ► adjetivo en desuso Cruel, sangriento. ► …   Enciclopedia Universal

  • féralies — [ ferali ] n. f. pl. • ferralia mil. XIXe; lat. feralia, de feralis « qui concerne les dieux mêmes » ♦ Didact. Fêtes annuelles en l honneur des morts, chez les Romains. ● féralies nom féminin pluriel (latin feralia) Chez les Romains, fêtes en l… …   Encyclopédie Universelle

  • Feralien — Ferali|en   [lateinisch, von feralis »zu den Toten gehörend«] Plural, Totenfeiertag im antiken Rom. (Parentalien) * * * Fe|ra|li|en <Pl.> [lat. feralia, subst. Neutr. Pl. von: feralis = zu den Toten gehörend]: als öffentliches Fest… …   Universal-Lexikon

  • Feral — Fe ral, a. [L. feralis, belonging to the dead.] Funereal; deadly; fatal; dangerous. [R.] Feral accidents. Burton. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • feral — adjective Etymology: Medieval Latin feralis, from Latin fera wild animal, from feminine of ferus wild more at fierce Date: 1604 1. of, relating to, or suggestive of a wild beast < feral teeth > < feral instincts > 2. a. not domesticated or… …   New Collegiate Dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»