Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

fürst

  • 21 Schech

    Schech, princeps (Fürst). – regulus (kleiner König).

    deutsch-lateinisches > Schech

  • 22 souverän

    souverän, alii non subiectus et obnoxius; sui iuris. – eine s. Nation, populus, qui ipse rem publicam regit; populus, penes quem potestas omnium rerum est: ein s. Fürst, rex sui iuris (vgl. »Oberherr«): jmd. s. machen. erklären, alqm sui iuris facere: s. sein, sui iuris esse (von einem Fürsten); suis legibus uti (von einem Volke).

    deutsch-lateinisches > souverän

  • 23 Äußerung

    Äußerung, I) als Handlung: significatio (das Sich-Vernehmenlassen, die Andeutung, z. B. amoris: u. nulla timoris). – professio (offene Erklärung). – II) das Geäußerte: significatio (Andeutung). – opus (Werk, z. B. haec clementiae opera sunt). – vox. verbum. dictum (geäußerte Rede u. zwar vox übh. = jeder geäußerte Gedanke; verbum = der gedanken volle Spruch, die Sentenz; dictum = der kern. haste Ausspruch). – sermo (Rede, längere Äu, oder Plur. Äußerungen). – ihre Äu., es dürfe etc. illa vox illorum, qui negant se recusare, quo minus etc.: eine Äu. tun über etc., s. (sich) aussprechen über etc.: eine Au. über etwas fallen lassen, mentionem facere alcis rei; commemorare alqd: man läßt Äußerungen fallen, voces iaciuntur: oft ließ der Fürst die Äu. fallen, saepe audita est vox principis: diese Äu. verbreitete sich durch die ganze Stadt, hic sermo per totam civitatem datus est. – Zuw. [297] bloß durch das Pronomen oder Adjektiv im Neutrum (dieses bes. im Plur.), z. B. jene Au. des Plato, illud Platonis: jene Au. des Aristipp, illud Aristippeum: um ihre fast wahnsinnigen Äu. zu übergehen, ut illa praeteream quae sunt furoris: halsbrechende Au. tun, mortifera loqui. – Im Plur., oft bl. durch die Substantiva abstracta, z. B. Äußerungen der Freude, freudige Äu., gaudia (Ggstz. luctus, Au. der Trauer): seine Äu. des Hasses, seine gehässigen Äu., eius ista odia: Au. (Ausbrüche) des Zorns, iracundiae: Äu. der Verzweiflung, desperationes: schandbare Au., flagitia; probra (z. B. in principes civitatis).

    deutsch-lateinisches > Äußerung

См. также в других словарях:

  • Fürst — [fʏrst], der; en, en: a) seit dem Mittelalter nach dem Kaiser oder König rangierender, an der Herrschaft über das Reich beteiligter Angehöriger des hohen Adels: Heinrich Fürst [von] Sorden. Syn.: ↑ Herrscher, ↑ Regent. b) Angehöriger des hohen… …   Universal-Lexikon

  • Furst — ist der Name folgender Personen: Anton Furst (1944–1991), US amerikanischer Filmdesigner Griff Furst (* 1981), US amerikanischer Schauspieler und Filmregisseur Stephen Furst (* 1955), Schauspieler Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Fürst — Sm std. (8. Jh.), mhd. vürste, ahd. furisto, as. furisto Stammwort. Substantivierung zu dem Superlativ g. * furista der erste in anord. fyrstr, ae. fyr(e)st, afr. ferist, ferst, ferost, ahd. furist, as. furist. Die Bedeutungsspezialisierung wie… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fürst — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Prinz Bsp.: • Wird Prinz Charles König werden? • Albert ist Fürst von Monaco …   Deutsch Wörterbuch

  • Fürst — «foorst», noun, plural Für|sten «fooR stuhn». German. a nobleman ranking below a Herzog and above a Graf. The word is commonly represented in English by prince. * * * furst var. of frist and obs. f. of first, thirst …   Useful english dictionary

  • Fürst [1] — Fürst (vom Althochd. Furisto, der Vorderste, Erste, lat. Princeps), 1) im frühen Mittelalter so v.w. Herzog; 2) später ein dem freien Herrenstande Angehöriger, der ein ursprüngliches Reichsamt (Herzogthum, Pfalz , Mark od. Landgrafschaft)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fürst [2] — Fürst, Art der Kegelschnecke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fürst [3] — Fürst, 1) Walther, aus dem Canton Uri; verband sich 1307 mit Werner Stauffacher aus Schwyz u. Arnold Melchtal aus Unterwalden, um ihr Vaterland vom Drucke der kaiserlichen Landvögte zu befreien; er st. 1317; s.u. Schweiz (Gesch.). 2) Joh. Evang …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fürst [1] — Fürst (althochd. furisto, engl. the first, »der vorderste, erste, oberste«, wie sich auch im Deutschen der Ausdruck »First« erhalten hat, lat. princeps, franz. prince), war zur Zeit des alten Deutschen Reiches Titel einer Klasse von Personen, die …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fürst [2] — Fürst, 1) Walter, aus dem Kanton Uri, Held der schweizer. Sage, wonach er sich 1307 mit Werner Stauffacher aus Schwyz und Arnold Melchthal aus Unterwalden zu dem Bund auf dem Rütli vereinigte, um die Waldstätte vom Druck der österreichischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fürst — (althochd. furisto, d.i. der Vorderste, Oberste, lat. princeps), bei den german. Völkerschaften der Führer, Häuptling eines polit. Verbandes, später diejenigen Personen des Landadels, welche Reichslehne unmittelbar vom Kaiser empfangen haben,… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»