Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

für+den+la

  • 41 streng

    streng, I) herb, hart für Geschmack, Gefühl: austērus (eig., streng für den Geschmack; herb, z.B. vinum; dann bildl. = empfindlich für das Gefühl, z.B. frigus). – acer (eig., scharf von Geschmack, z.B. Essig: dann eine schneidende Empfindung verursachend, z.B. hiems). – asper (rauh, z.B. hiems, victus; vgl. asperitas frigorum abest, strenge Kälte gibt es dort nicht). – praegelidus (sehr kalt, z.B. Kälte, Winter). – sehr st. (für das Gefühl), intolerabilis (unerträglich, z.B. frigus); atrox (fürchterlich, z.B. hiems); saevus (grimmig, z.B. gelu). – II) hart, genau, a) mit Entsagung des Genusses und der Bequemlichkeit: durus. – eine st. Lebensart, duritia: ein Mann von st. Lebensweise, vir vitā durus: eine st. Lebensweise führen, parce ac duriter vitam agere. – b) pünktlich: severus (z.B. pater, iudex, matrimonium, imperium, iudicium). – rigidus (unbeugsam, z.B. censor, ius, innocentia). – acer (unser »scharf«, der auch da Strenge übt, wo Milde eintreten könnte, z.B. pater, existimator: und animadversor vitiorum: und iudicium). – acerbus (mit Bitterkeit, mit kränkender Strenge verfahrend, z.B. in exigendo [im Einkassieren]: u. inquisitio). austērus [voll finstern Ernstes). – gravis (mit Ernst verfahrend, z.B. iudex, iudicium: u. schwer treffend, z.B. poena). – fastidiosus od. fastidiosior (wählerisch, heikel). – summus (der höchste, äußerste, z.B. oboedientia: u. ius). – diligens (mit Genauigkeit u. Sorgfalt verfahrend oder etw. beobachtend, z.B. rituspatrii custodia [Beobachtung]: alqm diligenti custodiā asservare). – saevus (grausam, tyrannisch streng). – sehr streng, acerbe severus, gegen jmd., in alqm. – ein sehr st. Befehlshaber, severissimi imperii vir: st. Sitte und Zucht, morum disciplinaeque severitas: eine st. Strafe, poena gravis (eine schwere); poena magna (eine große, z.B. magnā poenā afficere). – zu st. gegen sich sein, eine zu st. Kritik gegen sich üben, nimium in se inquirere: etw. auf das strengste ahnden, alqd omni supplicio vindicare. Adv.severe (z.B. iudicare: u. ius dicere: u. alqd vindicare: pünktlich u. streng auf häusliche Zucht halten, disciplinam domesticam diligenter ac severe regere). rigide (unbeugsam, z.B. dissolutam disciplinam rigidius astringere). – acriter (scharf, z.B. acerrime exigere disciplinam). – acerbe (mit großer Bitterkeit, z.B. acerbissime exigere pecunias). – austēre (mit finsterem Ernste, z.B agere cum alqo). – restricte (gleichs. mit straff angezogenem Zügel, genau, z.B. cetera non tam restricte praefinio: und observare restricte [streng darauf halten], ne etc). diligenter (mit Sorgfalt, Genauigkeit, z.B. praeceptum observare). – allzu st. regieren, severiore oder acerbiore imperio uti: jmd. st. halten, es st. mit jmd. nehmen, s. haltenno. I, 4: etwas nicht st. auslegen, alqd benignius interpretari – es streng (genau) nehmen, s. genau.

    deutsch-lateinisches > streng

  • 42 ergeben, sich [1]

    1. ergeben, sich, I) aufhören Widerstand zu leisten, der Willkür eines andern sich hingeben: manus dare (übh. sich für besiegt erklären). – se dare. se dedere od. tradere (sich übergeben, von Besiegten); auch mit einem Zus. wie: se dedere in alcis fidem; in alcis dicionem se dare, tradere, permittere. – sich auf Gnade u. Ungnade, auf Treue u. Untreue e., se suaque omnia potestati (fidei) victoris od. in fidem atque potestatem victoris permittere; libero victoris arbitrio se permittere; armis positis ad victoris fidem confugere: sich stellen, als wolle man sich ergeben, – deditionem simulare. – II) einer Person od. Sache seine Neigung, seinen Willen, seine Dienste widmen: se dare, se dedere, se tradere alci od. alci rei. se addicere alci (aus Neigung sich hingeben). – obsequi alci od. alci rei (einer Person od. Sache fügsam sich hingeben, z.B. publicanis in omnibus rebus: u. studiis suis). – morem gerere alci (zu Willen sein). – indulgere alci rei (einer Sache nachhängen). – studere alci rei (Eifer zeigen für etwas, sich einer Sache befleißigen). – se conferre ad studium alcis rei. dedere se studio alcis rei (seine Studien einer Sache widmen). – descendere ad alqd (sich bis zu etw. herab versteigen, z.B. ad omnem animi remissionem ludumque). – sich ganz jmdm. e., totum se tradere alci; se alci addicere (ganz zu eigen hingeben. widmen): sich jmdm. ganz. ergeben haben, totum alcis esse; alci totum deditum esse; alcis esse proprium. – einer Sache sich sehr e., multum (Adv.) esse in alqa re (z.B. in venationibus): einer Sache sich ganz e., totum esse in alqa re (d. i. ganz damit beschäftigt sein); s. auch »befleißigen (sich mit ganzem Eifer)«. – III) sich in etwas ergeben: aequo animo ferre alqd (mit Gleichmut ertragen). – humane od. humaniter ferre alqd (wie es sich für den Menschen ziemt, ertragen). – in se recipere alqd (geduldig auf sich nehmen). – IV) als Ergebnis, Folge zeigen: docere (z.B. hoc usus [die Erfahrung] docuit). – sich erg., durch Berechnung, fieri. effici (z.B. fiunt od. efficiuntur pedes octo). – colligi (herausgebracht werden, herauskommen, z.B. ad quos consules a regno Numae colliguntur anni DXXXV). – durch Schlußfolge sich erg., sequi. consequi (folgen). – effici (herausgebracht werden). – colligi posse od. colligi (geschlossen werden können od. geschlossen werden). – intellegi posse od. intellegi (abgenommen werden können od. abgenommen werden). – als Resultat sich erg., nasci (z.B. ex iis, quae dicta sunt, reliqua nascuntur omnia). – patēre (offenbar sein, z.B. ut procedente libro patebit). [789] – durch Zufall etc. sich erg., incurrere (z.B. subsiciva quaedam tempora incurrunt [es ergeben sich zuweilen einige Mußestunden], quae ego perire non patior). – daraus ergibt sich. ex quo efficitur od. colligitur od. colligi potest; ex quo intellegitur od. intellegi potest: alle mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > ergeben, sich [1]

  • 43 Blutfarbe

    Blutfarbe, color sanguineus.blutfarben,- big, colore sanguineo; sanguineus.Blutfleck,- flecken, macula sanguinea. blutfremd, alienissimus (einer, der mich u. meine Familie gar nichts angeht). – hospes (ein Gastfreund, Fremdling an einem Orte, z. B. bist du so bl. in dieser Stadt? adeone es hospes huius urbis?). Blutgefäße, arteriae (die hinführenden, die Sch lagadern). – venae (die zurückführenden, die Blutadern). – Blutgeld, pecunia cruenta (gleichs. mit Blut besudeltes Geld). – sanguinis od. caedis pretium (Lohn für den Mord). – auctoramentum funebre (Handgeld, das einer für einen Mord erhält). – merces mortis alcis (Lohn für jmds. Tod, der auf jmds. Kopf gesetzte Preis). – Blutgericht, iudicium capitale. – Blutgerichte halten, cognitiones rerum capitalium exercere. Blutgerüst, catasta (Spät.). – Blutgeschwür, vomĭca.

    deutsch-lateinisches > Blutfarbe

  • 44 Bürgschaft

    Bürgschaft, I) eig.: sponsio (übh. Gewährschaft eines Bürgen). – vadimonium (wegen der Stellung vor Gericht, s. »Bürge« zu vas). – cautio (Kaution, in Geldsachen). – satisdatio (wegen einer vor Gericht streitigen Sache). – fides (das gegebene Wort). – B. angeloben, vadimonium promittere: B. leisten, stellen, sponsionem, vadimonium facere; sponsione se obstringere; cautionem interponere; cavere (auch sur etw., pro alqa re); satisdare (auch für etw., pro alqa re): doppelte B. leisten, in duplum cavere: sich B. leisten lassen, satis accipere. – die B. halten, vadimonium obire, sistere: die B. nicht halten, vadimonium deserere: auf jmds. B. etw. aufnehmen, borgen, alcis fide sumere alqd. – II) übtr.: fides (z. B. für das Verborgenbleiben, latendi). – vinculum (das Band, das etw. befestigt, z. B. für den Frieden, pacis). – praesidium (sicherndes Hilfsmittel, z. B. magnum sibi praesidium ad beatam vitam comparare).

    deutsch-lateinisches > Bürgschaft

  • 45 gefühllos

    gefühllos, sensus expers. a sensu od. a sensibus alienatus. nihil sentiens (eig.). – nullum sensum admittens (eig., v. Lebl, z.B. rupes). – durus. ferreus. verb. saxeus ferreusque. inhumanus (uneig., hart, teilnahmlos, ohne Menschlichkeit). – g. sein, sine sensu esse; sensu carere. nihil sentire. nullius rei sensu moveri. a sensu alienatum esse (eig.); nullum sensum admittere (eig., v. Lebl., z.B. von einem Felsen); durum, ferreum, inhumanum esse. inhumano esse ingenio (uneig.): ganz g. sein, tactu sensuque omni carere, auch mit dem Zus. sine quo nihil sentitur (eig.); omnem humanitatem exuisse, abiecisse. obduruisse et omnem humanitatem exuisse. omnem humanitatis sensum amisisse (uneig.): g. gegen od. für etwas sein, alqd sentire non posse (eig., z.B. dolorem); obduruisse ad od. contra alqd (mehr uneig., für etwas, z.B. für den Schmerz etc., abgestumpft sein): ganz g. machen, auferre alci omnem sensum (eig.); obducere callum alcis animo. omnem humanitatem alci extorquere (uneig.).

    deutsch-lateinisches > gefühllos

  • 46 unbequem

    unbequem, incommodus. – alienus (nicht geeignet für den Zweck, v. Zeit u. Ort). – iniquus (eig. uneben; dah. ungünstig, von Orten). – molestus (beschwerlich, lästig). – wenn es dir nicht unb. ist, nisi tibimolestum est; si commodum est oder erit; quod commodo tuo fiat, cum erit tuum commodum. Unbequemlichkeit, incommoditas (z.B. rei: u. temporis). – inc ommodum (unbequemer Umstand, Unannehmlichkeit). – molestia (Beschwerde). – jmdm. U. verursachen, alci molestum esse; alci incommodum afferre: wenn es ohne U. für dich geschehen kann, quod commodo tuo fiat: sobald es ohne U. für dich geschehen kann, cum erit tuum commodum.

    deutsch-lateinisches > unbequem

  • 47 unempfänglich

    unempfänglich, für etwas, rudis ad alqd (z.B. natio rudis ad voluptates). – für etwas un. sein, alqd non sentire (etwas nicht empfinden, z.B. Schönheit, sinnliche Luft); alqd non accipere od. suscipere (etwas nicht zulassen, annehmen, z.B. Trost). – ich bin für den Schmerz un. geworden, callum obduxi dolori; animus ad dolorem obduruit.

    deutsch-lateinisches > unempfänglich

  • 48 entscheidend

    entscheidend, qui, quae, quod habet od. facit momentum (was den Ausschlag gibt). – supremus. ultimus (was zuletzt ist u. so den Ausschlag gibt, wie Kampf, Ursache etc.). – die e. Stunde, ultimi discriminis tempus (naht. adventat): ein e. Augenblick, temporis discrimen: im e. Augenblicke, in ipso discrimine: e. Beweisgründe, argumentorum momenta. – ein e. Treffen, ein e. Kampf (ein Entscheidungskampf), certamen supremum; ultima dimicatio; universae rei dimicatio; proelium, in quo omnis fortuna rei publicae disceptatur (auf dessen Ausgang das Geschick des Staats beruht): ein e. Treffen (einen Entscheidungskampf) wagen, liefern, summis cum hoste copiis contendere; de summa rerum decernere; rem fortunae committere; auch depugnare (dah. ad depugnandum cogi, zu. einem e. Treffen sich genötigt sehen): es kommt zu einem e. Treffen (Entscheidungskampf), venit res ad ultimum dimicationis od. ad universae rei dimicationem; venit in casum universae dimicationis: dieses Gefecht war für den Erfolg des Krieges sehr [760] e., ea dimicatio ad belli eventum maximi momenti fuit.

    deutsch-lateinisches > entscheidend

  • 49 Freundschaftsbezeigung

    Freundschaftsbezeigung, significatio amicitiae.Freundschaftsbund,- bündnis, foedus amicitiae (übh.). – amicitia et societas (zwischen zwei Völkern, einem Volke und einem fremden Fürsten). – einen Fr. stiften, dextrā datā fidem futurae amicitiae sancire: mit jmd., amicitiam et societatem instituere cum alqo (von einem Volke etc.): jmd. als den dritten in den Fr. aufnehmen, alqm tertium in amicitiam ascribere: einen Fr. aufheben, amicitiam dimittere. Freundschaftsdienst, officium. – beneficium (bes. in Beziehung auf die Folgen, die er für den Empfänger hat). – jmdm. einen Fr. erweisen, officium alci praestare; alqm beneficio afficere: einen Fr. nicht annehmen, beneficio uti nolle. Freundschaftsrecht, ius amicitiae.

    deutsch-lateinisches > Freundschaftsbezeigung

  • 50 Ideal

    Ideal, *perfecti forma od. species (das Bild der Vollkommenheit). – undique expleta et perfecta forma alcis rei. alcis rei species eximia quaedam. perfecta alcis rei species (das Bild der höchsten vollendeten Form einer [1371] Sache). – exemplar. exemplar et forma (das Musterbild von einer Sache, nach dem man diese in der Wirklichkeit nachbilden, das man zu erreichen suchen soll). – specimen (dem vorigen ähnlich, gilt aber bes. von einer Person, die als vorhandenes Ideal nachzuahmen ist, z.B. prudentiae specimen pontifex maximus Qu. Scaevola). – norma. norma et regula (der Maßstab, das Ideal, nach dem man jmd. beurteilt od. jmd. sich richtet). – Ost kann man »Ideal« auch durch eine Wendung mit optimus, summus, perfectissimus, pulcherrimus geben, z.B. das I. eines Staates, civitas optima od. perfectissima: das I. eines Redners, orator summus. – od. man kann es umschreiben, z.B. mein Ideal (nach dem ich strebe), id quod volumus; mein I. von Beredsamkeit, ea quam sentio eloquentia. – das I. des Weisen (in der Philosophie), perfectus homo planeque sapiens (der vollkommene u. ganz weise Mensch); norma od. norma et regula sapientis (das Ideal eines Weisen als Maßstab, nach dem andere Weise beurteilt werden od. sich richten): das I. eines Redners, imago perfecti oratoris; orator summus; norma et regula oratoris (als Maßstab für den Redner): das I. eines braven Mannes, species od. notio et forma boni viri (die Idee, die man sich von einem solchen macht); exemplar boni viri (das Musterbild). – das I. eines Staates, res publica od. civitas, quam nobis fingimus (der Staat, den wir uns in der Idee entwerfen); civitas perfectissima (ein Staat von höchstmöglicher Vollkommenheit); exemplar rei publicae et forma (das Musterbild, Vorbild eines Staates, nach dem die in der Wirklichkeit vorhandenen eingerichtet werden sollten): das I. eines Staates bei Plato, illa commenticia Platonis civitas; civitas, quam finxit Plato, cum optimum rei publicae statum exquireret. – das I. des Schönen, der Schönheit, ein I. weiblicher Schönheit, s. »ideale Schönheit« unter »ideal«: das I. der Beredsamkeit, perfecta eloquentiae species: das I. einer gerechten Regierung, effigies iusti imperii: die Bilder des Phidias, wahre Ideale, Phidiae simulacra, quibus nihil in illo genere perfectius videmus. – ein I. in sich tragen, comprehensam animo quandam formam habere; von etwas, alcis in mente insidet species alcis rei: sich ein I. schaffen, entwerfen, singularem quandam summae perfectionis imaginem animo et cogitatione concipere: sich ein I. von etwas schaffen od. entwerfen, imaginem alcis rei animo od. mente concipere: das I. eines Redners entwerfen, aufstellen, in summo oratore fingendo talem informare, qualis fortasse nemo fuit: das I. eines Fürsten entwerfen, praecipere qualis esse debeat princeps: den Cyrus als das I. eines gerechten (guten) Fürsten schildern, Cyrum ad effigiem iusti imperii scribere. – etw. auf das I. zurückführen, alqd ad ultimam sui generis formam speciemque redigere.

    deutsch-lateinisches > Ideal

  • 51 Königsmord

    Königsmord, regis caedes (das Morden des Königs, der Mord, der am König verübt wird, wofür man im Zshg. auch parricīdium sagen kann). – regis nex (der gewaltsame Tod, den ein König stirbt). – einen K. begehen, regem interficere; parricīdium committere od. patrare: den Plan zum K. fassen, occidendi od. interficiendi regis consilium capere: die Belohnung für den K., praemium occisi regis. Königsmörder, regis interfector; parricīda.

    deutsch-lateinisches > Königsmord

  • 52 Mittelpunkt

    Mittelpunkt, I) eig., der mittelste Punkt eines Dinges, 1) eines Zirkels (Kreises): centrum (κέντρον). – 2) eines Orts etc.: medius alcis rei locus (der mittlere Ort, z.B. medius mundi universi locus: u. medius terrae locus) – media alcis rei pars (der mittlere Teil). – Außerdem medius partitiv, z.B. der M. der Schlachtreihe, media acies; auch medii (s. Mitteltreffen): der M. der Insel, insula media: im M. eines Landes liegen, in medio alqo loco situm esse. – u. in bezug auf das Wort, das den Mittelpunkt bildet, mit dem Genet. des Orts, dessen Mittelpunkt es bildet; z.B. die andere Burg bildet den M. der Stadt, altera arx urbis media est: diese Gegend gilt für den M. ganz Galliens, quae regio totius Galliae media habetur. – II) uneig., Vereinigungspunkt mehrerer Dinge: nodus ac coitus (Knotenpunkt, an dem mehrere Dinge zusammenlaufen, z.B. venarum in umbilico nodus ac coitus). – domicilium. sedes (Hauptsitz, z.B. imperii). – er ist der M. (der Handlung), is est, per quem res maxime geritur: das Forum ist der M. des Rechts und der Gerechtigkeit, in foro omnis aequitas continetur.

    deutsch-lateinisches > Mittelpunkt

  • 53 Natur

    Natur, natura (im allg.) – natura rerum (die Natur die Schöpfung [z.B. rerum, na turam [1769] peragrare, die N. forschend durchwandern]; u. = der Lauf der Dinge). – indoles (die einer Sache oder Person von Natur innewohnende Eigentümlichkeit). – veritas (die Wahrheit, Wirklichkeit, z.B. ad veritatem adducere, näher zur N. führen, v. Künstler). – valetudo (der Gesundheitszustand). – corpus (der Körper = die Körperbeschaffenheit jmds., z.B. horae [Stunden für den Schlaf], quas corpus postulat). – animalia sataque, n. pl. (Tiere u. Pflanzen). – agri. campi. rus (die Gefilde, die freie Natur). – von N., naturā. natura liter. sponte naturae (Ggstz. arte); suopte ingenio (durch den ihm von Natur innewohnenden Charakter, z.B. ferox). – von N. lang, naturaliter longus (z.B. Silbe). – von N. eigen, naturalis; proprius et naturalis, jmdm., alcis; naturaliter innatus od. insĭtus, jmdm., alci: die Furcht ist mir von N. eigen, timorem mihi natura tribuit. – von N. befestigt, naturā od. loci naturā od. naturaliter munitus. – nach der N., secundum naturam (nach dem Laufe der Natur, Ggstz. contra naturam, d. i. gegen den Lauf der N., gegen die N.); naturae convenienter (der N. angemessen; beide z.B. vivere): dasist gegen die N., id natura non recipit: der N. folgen, naturā magistrā uti; vivere, quomodo natura praescribit. – der N. getreu, s. naturgetreu. – die N. einer Sache, natura od. ratio alcis rei: die N. der Sache bringt es so mit sich, ita fert natura rei. – die N. des Menschen, hominis natura: zur andern N. werden, ex consuetudine in naturam vertere: schon zur andern N. geworden sein, iam naturae vim obtinere; seiner N. nicht getreu bleiben, versare suam naturam. – eine starke N. haben, robusto corpore esse: robustum esse: eine gesunde, gute N. haben, bonā valetudine esse od. uti: eine schwache N. haben, valetudine non firmā od. minus prosperā esse: die N. half sich selbst (bei einer Krankheit), morbus suā sponte decessit. – im Zustande der N. (frei, ohne Gesetze) leben, libere od. sine legibus vivere: der N. getreu bleiben, nihil a statu naturae recedere: es ist bei ihm alles N., nihil arti debet. – nach der N. zeichnen, schildern, ex rebus veris exempla sumere (vom Maler u. Schriftsteller): etwas nach der N. zeichnen, ad verum ex prim ere alqd (mit dem Pinsel od. schriftlich); ad exemplum animale pingere alqd (nach einem lebenden Modell etwas malen). – in die freie N. (aufs Land) gehen, rus excurrere: in der freien N. (unter freiem Himmel), sub divo. – die lebende u. leblose N. animalia inanimaque(n. pl.).

    deutsch-lateinisches > Natur

  • 54 Abzucht

    Abzucht, emissarium (für das Wasser). – latrīna (für den Unrat).

    deutsch-lateinisches > Abzucht

  • 55 anschaffen

    anschaffen, I) bei der Schöpfung mitteilen: ingignere. – angeschaffen, s. angeboren. – II) herbeischaffen: parare. comparare (beide auch für Geld, dah. auch mit dem Zus. pecuniā, pretio [magno od. parvo pretio], aere, argento, emptione).praeparare. providere (für den Vorrat einer Sache sorgen). – emere. coëmere (kaufen, zusammenkaufen). – Anschaffen, das, - ung, die, comparatio. – od. durch die Verba unter »anschaffen«, z. B. bei der A. von Sklaven, in mancipiis parandis: jmdm. die A. u. Anordnung einer Bibliothek übertragen, dare alci bibliothecae comparandae ac digerendae curam.

    deutsch-lateinisches > anschaffen

  • 56 durchdringend

    durchdringend, penetrabilis (z.B. frigus). – acer. acutus (scharf, z.B. oculi: bildl., scharf, sein, vom Verstande). – gravis (schwer auffallend für das Gehör; dann = stark für den Geruchsinn, z.B. odor: bild., nachdrücklich). – eine d. Stimme, vox peracuta: eine d. Rede, oratio gravissima: ein d. Blick od. Verstand, acumen ingenii; subtile Ingenium et in imam penetrans veritatem.

    deutsch-lateinisches > durchdringend

  • 57 ernähren

    ernähren, nutrire alqm (nähren, d. i. füttern, Nahrung, Essen u. Trinken geben). – alere (ernähren, im weitern Sinne, d. i. erhalten, alles was zur Subsistenz dient, darreichen). – onstinere, sustentare alqm. victum alci praebere (jmd. erhalten, für seinen Unterhalt sorgen). – sich durch etw. e., alere se alqā re (z.B. se suosque latrociniis); victum quaeritare alqā re (z.B. lanā ac telā): sich durch etw. ärmlich e., sustentare paupertatem alqā re (z.B. coronas venditando): sich kümmerlich e., victum sibi aegre quaerere: sich kümmerlich mit seiner Hände Arbeit e., manuum mercede tolerare inopiam. ernährend, almus (bes. von der Erde). – Ernährer, nutritor. nutricius (der Nährer, Erzieher in phys. Hinsicht). – altor (der Ernährer, Erhalter in allem, was zur Subsistenz dient). – Ernährerin, nutrix. nutricula (die Nährerin, Amme u. dgl.). – altrix (die Ernährerin, Erhalterin in allem, was zur Subsistenz dient). – Ernährung, sustentatio (die Erhal tung durch Sorge für den Unterhalt, ICt.).

    deutsch-lateinisches > ernähren

  • 58 Garderobe

    Garderobe, vestiarium (der Ort u. die Kleider zus.). – vestis scaenica (die Kleider für das Theater, die Theatergarderobe, Inscr.). – choragium (Garderobe, Kleider für den Theaterchor). – vestis. vestimenta, ōrum,n. pl. (Kleider [987] übh.). – ornatus. cultus (der äußerliche Schmuck übh., Putz).

    deutsch-lateinisches > Garderobe

  • 59 Gebühr

    Gebühr, I) Pflicht u. Verbindlichkeit: officium. – nach G., ut dignus od. dignum est (wie er od. die Sache es würdig ist): ut decet (wie es sich ziemt); ut convenit (wie es zukommt); ut debui (wie ich mußte, z.B. respondi homini, ut debui); ex od. pro merito od. bl. merito (nach Verdienst). – wider die G., contra od. praeter officium (gegen die Pflicht); immerito (wi der Verdienst); contra ius fasque (gegen Recht u. Pflicht): über G., plus aequo (mehr als billig ); supra modum (über das rechte Maß, z.B. saevire in alqm). – II) die Gebühren (Kosten) eines Prozesses, s. Prozeßkosten: die G. für den Advoka ten, s. Advokatengebn hren: die G. für die Leiche, s.

    deutsch-lateinisches > Gebühr

  • 60 Hauptpflicht

    Hauptpflicht, summum officium. Hauptplatz, I) im allg.: locus princeps. – princeps regio (die Hauptgegend. z.B. urbis; im Plur. principes regiones urbis). – II) insbes., als Hauptsitz für etwas, z.B. ein H. für den Handel, urbs emporio florentissima; oppidum, in quod omnis negotiatio eius terrae convenit.

    deutsch-lateinisches > Hauptpflicht

См. также в других словарях:

  • Für den Frieden der Welt — Infobox ESC entry song = flagicon|Austria Für den Frieden der Welt caption = year = 1994 country = Austria artist = Petra Kausch as = Petra Frey with = language = German languages = composer = Alfons Weindorf lyricist = Karl Brunner, Johann… …   Wikipedia

  • Begründung für den Irakkrieg — Als Begründung für den Irakkrieg 2003 nannte die angreifende „Koalition der Willigen” unter der Führung der USA vor allem eine angebliche akute Bedrohung durch Massenvernichtungsmittel seitens des irakischen Diktators Saddam Hussein. Diese und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien — Basisdaten Titel: Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien Kurztitel: Erneuerbare Energien Gesetz Abkürzung: EEG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeines Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst — Das Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst ist in der Luftfahrt eine Berechtigung zur Durchführung des Flugfunks. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 1.1 Allgemeines 1.2 Ausführungen 2 Deutschland 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Beschränkt gültiges Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst — Das Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst ist in der Luftfahrt eine Berechtigung zur Durchführung des Flugfunks. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 1.1 Allgemeines 1.2 Ausführungen 2 Deutschland 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Agentur für den Wiederaufbau — Die Europäische Agentur für den Wiederaufbau (EAR, englisch European Agency for Reconstruction) ist eine Agentur der Europäischen Union und wurde 2000 gegründet. Ihre Zentrale befindet sich in Thessaloníki in Griechenland, Operationsbasen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen für den Frieden — – unter diesem Namen agieren Frauengruppen in West und Ost als Teil der internationalen Friedensbewegung, die in den 1970er Jahren aus dem Einsatz von irischen Frauen gegen den Nordirlandkonflikt heraus entsteht und sich sehr schnell… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesbeauftragter für den Datenschutz — und die Informationsfreiheit Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Aufsichtsbehörde(n) Der BfDI unterliegt der Dienstaufsicht des BMI …   Deutsch Wikipedia

  • Einheitliche Rechtsvorschriften für den Vertrag über die internationale Eisenbahnbeförderung von Gütern — Das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr, kurz COTIF, original französisch Convention relative aux transports internationaux ferroviaires, engl. Convention concerning International Carriage by Rail) betrifft… …   Deutsch Wikipedia

  • Einheitliche Rechtsvorschriften für den Vertrag über die internationale Eisenbahnbeförderung von Personen und Gepäck — Das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr, kurz COTIF, original französisch Convention relative aux transports internationaux ferroviaires, engl. Convention concerning International Carriage by Rail) betrifft… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Kongregation für den Gottesdienst — Die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung (lat.: Congregatio de Cultu Divino et Disciplina Sacramentorum) ist eine Zentralbehörde (Dikasterium) der römisch katholischen Kirche, die sich mit Angelegenheiten beschäftigt, die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»