Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

etwas+mit+etwas+verhängen

  • 1 verhängen

    verhängen, I) = verhüllen, w. s. – II) nachlassen, z.B. den Zügel, frenum remittere. – mit verhängtem Zügel, freno remisso; effusis habenis. – III) ergehen lassen über jmd., z.B. Strafe, Geldstrafe, Todesstrafe, w. s. – es ist von Gott etwas über mich verhängt, divinitus alqd mihi accĭdit.

    deutsch-lateinisches > verhängen

  • 2 schlagen

    schlagen, I) v. intr. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd (an od. auf etw. pochen, klopfen, z.B. fores, ostium). – ferire alqd (an od. auf etwas stoßen, z.B. frontem: u. parietem). – impingi od. allidi od. illidi alci rei (mit Heftigkeit an od. auf etw. fallen, u. zwar all. u. ill. so, daß der od. das Aufschlagende verletzt wird, z.B. auf einen Stein, saxo). – mit etw. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd alqā re (Streiche führen auf etc., v. Pers.); percutere alqd alqā re (durch einen Schlag heftig erschüttern, v. Pers.): concrepare alqā re ad alqd (mit etwas an etwas sch., um einen [2036] Ton hervorzubringen, z.B. gladio ad scutum); alqā re impingi od. illidi alci rei (mit etw. heftig auffallen auf etc., u. zwar ill. so, daß der Aufschlagende verletzt wird, z.B. capite graviter offenso impingi saxo: u. capite illidi od. impingi foribus; aber caput illidere od. impingere alci rei = den Kopf mit Willen an etwas stoßen, schlagen, aus Verzweiflung, um sich zu töten etc.); alqd offendere ad alqd (mit etwas an etwas zufällig stoßen, z.B. caput ad parietem): der Hagel schlägt auf das Dach, grando incutitur tecto: die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus. – in etwas schlagen, irrumpere in alqd (in etw. hineinbrechen, hineinstürzen, z.B. von den Wellen in das Schiff, von der Flamme in das Zimmer etc.): der Regen schlägt in das Gesicht. imber in os fertur: ein Zweig schlägt mich ins Auge, ramulus in oculum meum recĭdit: der Blitz schlägt in etwas (in den Turm, das Haus etc.), alqd de caelo tangitur od. percutitur; alqd fulmine icitur od. percutitur: die Flammen schlagen in das Lager, flammae tendunt in castra: das Feuer schlägt (hinüber) in etc., s. hinüberschlagen: der Regen schlug ihnen gerade ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora. – in die Höhe sch., summa petere. sublime ferri (von der Flamme etc.). – nach jmd. od. etwas schlagen (mit dem Stocke etc.), alqm od. alqd petere baculo. – mit den Flügeln sch., alis plaudere (von Vögeln). – das Pferd schlägt (mit den Hufen), equus calcitrat oder (nach hinten) calces remittit: die Glieder schlagen jmdm., corpus sine intermissione vibrat: die Stunde (Todesstunde) schlägt, accessit tempus abeundi e vita: dem Glücklichen schlägt keine Stunde, tanto brevius omne tempus, quanto felicius. – der Vogel schlägt, avis canit.

    II) v. tr.: 1) schlagend berühren: ferire (einen kräftigen Schlag auf etwas führen, so daß er trifft od. tötet). – percutere (mit einem Schlag durch und durch erschüttern, z.B. alcis caput [jmd. auf den Kopf] baculo). – pulsare (wiederholte Schläge oder Streiche auf od. an etwas führen, mit der Hand, einem Stabe etc., auch um zu züchtigen). – pavire (durch Aufschlagen eine Fläche dicht machen, dicht schlagen, z.B. die Erde, terram). – verberare (Hiebe geben, prügeln, mit der Hand, Faust, bes. mit Peitsche, Geißel, Rute, Stab; absol. od. mit etw., alqā re, z.B. alqm fusti). – caedere, mit etwas, alqā re (hauen, z.B. puguis, virgis, verberibus). – verberibus castigare (mit Schlagen züchtigen). – mulcare, mit u. ohne male (tüchtig abprügeln). – in alqm animadvertere alqā re (eine Ahndung verhängen über jmd., z.B. fusti, verberibus). – geschlagen werden (Schläge bekommen), vapulare, von jmd., ab alqo, mit etw., alqā re. – jmd. mit der Hand, mit der Faust in das Gesicht schl., alcis os manu pulsare; pugnum alci impingere in os: sich (im Affekt) vor die Stirn sch., frontem ferire: sich an die Brust schl., pectus tundere; vor Trauer, plangere (absol.): sich mit den Händen (Fäusten) vor den Kopf schl., capiti suo ingerere manus. – dah. übtr.: a) zugrunde richten: ich bin ein geschlagener Mann! [2037] occĭdi! perii! actum est de me!: er ist ein geschlagener Mann, actum est de eo! – b) besiegen: vincere; superare. – den Feind aufs Haupt schl., hostem fundere fugareque; s. auch. »(gänzlich) aufreiben«. – sich schlagen, confligere (im allg.). – pugnis contendere (mit Fäusten kämpfen). – ferro decernere (mit dem Schwert entscheiden übh.). – ex provocatione dimicare (nach einer Herausforderung im Zweikampf). – congredi. acie concurrere. signa conferre (aneinandergeraten, von zwei Heeren). – sich auf Säbel sch., ferro cum alqo od. inter se depugnare; ferro decernere cum alqo od. inter se.

    2) durch einen Schlag einem Gegenstand eine Richtung geben, a) übh.; z.B. jmd. zu Boden sch., alqm solo oder ad terram affligere: jmdm. etwas aus der Hand sch., alqd de manibus alcis excutere: den Ball sch., pilam reticulo fundere (den Ball mit dem Netze forttreiben): die Augen zu Boden sch., s. niederschlagen: die Augen in die Höhe sch., oculos tollere: sich rechts, sich links sch., ad dextram, ad sinistram se convertere. – b) prägn. = (den Feind etc.) in die Flucht treiben (schlagen), s. Flucht.

    3) durch Schlagen an oder in etwas fügen, s. anschlagen, einschlagen: einen Nagel wieder in die Wand sch., clavum parieti reddere.

    4) durch Schlagen machen etc., z.B. Wunden sch., s. Wunde: Geld sch., s. prägen.

    deutsch-lateinisches > schlagen

  • 3 behängen

    behängen, vestire (gleichs. bekleiden, z. B. tabulis pictis cubiculi parietes). – redimire (umwinden, z. B. sertis et rosā). – ornare. adornare (gehörig versehen, ausschmücken, z. B. ad. cubiculum tabellis picturarum). – tegere (bedecken). – velare (verhüllen, verhängen, z. B. domum sertis). – obducere (überziehen), mit etwas; alle alqā re. – circumdare alqd alci rei (etwas um etwas herumlegen, -hängen, z. B. aulaea lectis). – mit Lumpen behängt, pannis obsĭtus. – Uneig., sich mit einer Sache b., se immiscere alci rei.

    deutsch-lateinisches > behängen

  • 4 Strafe

    Strafe, poena (die Strafe als versöhnende Buße für ein Vergehen). – poenae genus (als Gattung dieser Strafe). – noxa (die Strafe als schmerzende Buße, die man erleidet). – multa. multatio (die Strafe als Einbuße, als Verlust, bes. Geldstrafe; letzteres als Handlung, die Bestrafung). – damnum (die Strafe, Geldstrafe, als Einbuße, die Geldbuße). – supplicium (die harte Leibesstrafe, martervolle, gewaltsame Todesstrafe). – animadversio (die Ahndung, strafende Rüge). – castigatio (Züchtigung, um zu bessern). – die gelindeste St., mollissimum poenae genus: eine strenge St., poena gravis (schwere); poena magna (große). – Strafe an Hab und Gut, multatio bonorum: St. an Geld, s. Geldstrafe: St. am Leben, s. Todesstrafe: jmdm. eine St. zuerkennen, poenam statuere od. constituere in alqm: jmd. mit St. belegen, jmdm. eine St. auferlegen, St. über jmd. verhängen, an jmd. vollziehen (vollstrecken), punire alqm; poenā afficere alqm; poenā alqm multare; poenam exigere de alqo; poenam petere od. repetere ab alqo; poenas expetere ab alqo; supplicio afficere od. punire alqm; supplicium sumere de alqo (vgl. »bestrafen«): jmd. mit schwerer St. belegen, alqm magnā poenā afficere: eine St. sogleich an jmd. vollstrecken, poenam repraesentare. – St. leiden, bekommen, poenam pendĕre od. dependĕre od. expendĕre od. solvere od. persolvere od. dare od. subire od. luere; supplicium dare od. solvere od. pendĕre od. luere od. subire: St. von jmd. erleiden, bekommen, poenas alci dare od. pendĕre od. dependĕre; supplicium alci dare: die verdiente St. bekommen, poenam meritam od. poenas meritas accipere (die Strafe, die man verdient hat, erleiden); poenas merito luere. iure plecti (mit Recht bestraft werden): in St. fallen, verfallen, poenam od. multam committere; poenam sibi [2230] contrahere (sich eine Strafe zuziehen): in St. verfallen sein, poenā teneri. – St. auf etwas setzen, poenam (od. poenas) constituere od. proponere alci rei; poenā propositā vetare alqd (bei Strafe verbieten); sub poena sancire, ne etc. (bei Strafe unverbrüchlich bestimmen, daß nicht etc. = bei St. verbieten, daß etc.): es steht St. auf etwas, poena alci rei proposita est: die St. vollziehen, poenam exigere: die St. erlassen, poenam remittere; multam condonare: jmdm., alci ignoscere, qui puniri debuit: die St. für ein Vergehen erlassen, delicti gratiam facere: frei von St. bleiben, extra poenam esse.

    deutsch-lateinisches > Strafe

  • 5 verhüllen

    verhüllen, velare, absol. od. mit etw., alqā re (eig., im allg.). – contegere (eig. verhängen, um den Blicken zu entziehen, z.B. picturam). – involvere. obvolvere (einwickeln, dicht verhüllen, z.B. inv. caput flammeo: u. obv. alcis caput: u. obv. caput togā). – obducere alqd alci rei (über etwas ziehen, z.B. vestem toti corpori; u. aulaea lectis); od. obducere alqd alqā re (mit etwas überziehen, z.B. operimento). – obscurare (bildl., gänzlich verbergen, z.B. magnitudinem periculi, von einer Sache). – Verhüllung, obductio (z.B. capitis [des Kopfes eines Verbrechers]).

    deutsch-lateinisches > verhüllen

См. также в других словарях:

  • verhängen — ver·hạ̈n·gen1; verhängte, hat verhängt; [Vt] etwas (mit etwas) verhängen etwas durch etwas bedecken: ein Fenster mit Decken verhängen ver·hạ̈n·gen2; verhängte, hat verhängt; [Vt] etwas (über jemanden / etwas) verhängen geschr; eine Strafe oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verhängen — vollziehen; vollstrecken * * * ver|hän|gen [fɛɐ̯ hɛŋən] <tr.; hat: 1. (etwas) vor etwas hängen, um es zu verdecken: ein Fenster mit einem Tuch verhängen. 2. als Strafe oder als notwendige und unangenehme Maßnahme anordnen: eine Strafe, Sperre… …   Universal-Lexikon

  • Verhängen — Verhängen, verb. regul. act. 1. Zuhängen, durch eine vorgehängte Decke verschließen, wo ver eine Verschließung bezeichnet. Ein Fenster mit einem Tuche verhängen. Eine verhängte Öffnung. 2. Weit hängen lassen, wo ver eine Entfernung, oder auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Boykott — Embargo; Handelssperre; Ausfuhrverbot; Einfuhrverbot; Handelsblockade; Liefersperre; Disqualifikation; Abbruch; Aussperrung; Disqualifizierung; Ausschluss * * * …   Universal-Lexikon

  • sperren — verriegeln; versperren; verrammeln; abblocken; verbarrikadieren; zusperren; barrikadieren; behindern; blocken (umgangssprachlich); Steine in den Weg legen ( …   Universal-Lexikon

  • Sperren — Versperren; Blockieren * * * sper|ren [ ʃpɛrən]: 1. <tr.; hat: a) den Zugang oder den Aufenthalt (an einem bestimmten Ort) verbieten; unzugänglich machen: das ganze Gebiet, die Straße, die Durchfahrt, die Brücke wurde gesperrt. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Bitis gabonica — Gabunviper Gabunviper (Bitis gabonica rhinoceros) Systematik Klasse: Reptilien (Reptilia) …   Deutsch Wikipedia

  • Gabunviper — (Bitis gabonica rhinoceros) Systematik Klasse: Reptilien (Reptilia) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Teufel — (* 17. Juni 1943 in Ingelheim; † 6. Juli 2010 in Berlin) wurde als West Berliner Kommunarde, politischer Aktivist, Autor und aktiver Teilnehmer der Studentenbewegung ab 1967 der breiteren Öffentlichkeit bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Boykott — Boy|kọtt 〈 [bɔı ] m.; Gen.: (e)s, Pl.: e〉 wirtschaftl., soziale od. polit. Verrufserklärung, Absperrung, Weigerung des Warenein od. verkaufs; jmdm. den Boykott erklären; den Boykott über etwas verhängen; jmdn. mit Boykott belegen [Etym.: nach… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Himmel — Himmelszelt; Firmament; Sternenzelt; Himmelsphäre; Himmelskugel; Jenseits; Paradies; Garten Eden * * * Him|mel [ hɪml̩], der; s: 1. luftiger, wie eine Halbkugel wirkender Raum über der Erde, zu dem auch der Mond und die Sterne gehören …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»