Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

etwas+in+den+mund+schieben

  • 1 schieben

    'ʃiːbən
    v irr
    pousser, faire glisser
    schieben
    sch2688309eie/2688309eben ['∫i:bən] <sch45b14d38o̯/45b14d38b, gesch45b14d38o̯/45b14d38ben>
    1 (bewegen) pousser Fahrrad, Schrank
    2 (stecken) Beispiel: sich Dativ etwas in den Mund schieben se fourrer quelque chose dans la bouche
    3 (zuweisen) Beispiel: die Schuld auf jemanden schieben rejeter la culpabilité sur quelqu'un
    4 (umgangssprachlich: ableisten) se taper Wache, Dienst
    pousser
    1 (sich drängen) Beispiel: sich durch die Tür schieben se glisser par la porte
    2 (gleiten) Beispiel: sich vor die Sonne schieben Wolke passer devant le soleil

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > schieben

  • 2 schieben

    to push; to shunt; to shove
    * * *
    schie|ben ['ʃiːbn] pret schob [ʃoːp] ptp geschoben [gə'ʃoːbn]
    1. vt
    1) (= bewegen) to push, to shove; Fahrrad, Rollstuhl etc to push, to wheel; Auto to push; (in den Ofen) to put

    schíében (fig) — to put sth aside; Schuld, Verantwortung to reject sth

    her schíében (fig)to put off sth

    etw von einem Tag auf den andern schíében — to put sth off from one day to the next

    etw auf jdn/etw schíében — to blame sb/sth for sth, to put the blame onto sb/sth

    die Schuld auf jdn schíében — to put the blame on sb

    die Verantwortung auf jdn schíében — to put the responsibility at sb's door

    See:
    2) (= stecken) to put; Hände to slip, to put

    jdm/sich etw in den Mund schíében — to put sth into sb's/one's mouth

    3) (inf = handeln mit) to traffic in; Drogen to push (inf)
    4) (inf)

    Dienst/Wache schíében — to do duty/guard duty

    See:
    5) (RAIL) to shunt
    2. vi
    1) (= drücken, schubsen) to push, to shove
    2) (inf)

    mit etw schíében — to traffic in sth

    mit Drogen schíében — to push drugs (inf)

    3) (inf = begünstigen) to wangle (inf)
    3. vr
    1) (mit Anstrengung) to push, to shove

    sich an die Spitze schíében — to push one's way to the front

    2) (= sich bewegen) to move
    * * *
    1) (to move or push little by little: He edged his chair nearer to her; She edged her way through the crowd.) edge
    2) (to thrust; to push: I shoved the papers into a drawer; I'm sorry I bumped into you - somebody shoved me; Stop shoving!; He shoved (his way) through the crowd.) shove
    3) (to cause to move on wheels: He wheeled his bicycle along the path.) wheel
    * * *
    schie·ben
    <schob, geschoben>
    [ˈʃi:bn̩]
    I. vt
    etw [irgendwohin] \schieben to push sth [somewhere]
    er schob den Einkaufswagen durch den Supermarkt he wheeled the shopping trolley through the supermarket
    jdn/etw \schieben to push [or fam shove] sb/sth
    lass uns den Schrank in die Ecke \schieben let's shift the cupboard into the corner
    jdn \schieben to push sb
    etw irgendwohin \schieben to put [or push] [or fam stick] sth somewhere
    sich dat etw in den Mund \schieben to put [or fam stick] sth in one's mouth
    die Pizza in den Ofen \schieben to stick [or shove] the pizza into the oven fam
    etw auf jdn \schieben to lay [or put] [or place] sth on sb
    die Schuld auf jdn \schieben to lay the blame on sb [or at sb's door]
    die Verantwortung auf jdn \schieben to place [or put] the responsibility on sb['s shoulders]
    etw auf etw akk \schieben to put sth down to sth, to blame sth for sth
    sie schob ihre Müdigkeit aufs Wetter she put her tiredness down to the weather
    etw von sich dat \schieben to reject sth
    den Verdacht von sich dat \schieben to not accept the blame
    die Schuld/Verantwortung von sich dat \schieben to refuse to take the blame/[the] responsibility
    7. (sl)
    etw \schieben to do sth fam
    Kohldampf \schieben to be starving fig
    eine ruhige Kugel \schieben to take it easy
    eine Nummer \schieben to get laid sl
    Rauschgift \schieben to traffic in drugs
    eine Schicht \schieben to work a shift
    Wache \schieben to be on sentry duty [or guard
    II. vi
    mit Zigaretten/Drogen \schieben to traffic cigarettes/drugs
    III. vr
    sich akk irgendwohin \schieben to push [or force] [or elbow] one's way somewhere
    sich akk \schieben to shove one's way
    sich akk nach vorn \schieben to shove one's way to the front
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) push; push, wheel <bicycle, pram, shopping trolley>; (drängen) push; shove
    3)

    etwas auf jemanden/etwas schieben — blame somebody/something for something

    die Schuld/die Verantwortung auf jemanden schieben — put the blame on somebody or lay the blame at somebody's door/lay the responsibility at somebody's door

    4) (salopp): (handeln mit) traffic in; push < drugs>
    2. 3.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) push; (heftig) push; shove
    2) mit sein (salopp): (gehen) mooch (sl.)
    3) (ugs.): (mit etwas handeln)
    4) (Skat) shove
    * * *
    schieben; schiebt, schob, hat geschoben
    A. v/t & v/i
    1. push; unsanft: shove; (Fahrrad, Karren etc) push, wheel; in die Tasche, in den Mund etc: put;
    wir mussten das Auto schieben we had to push the car ( oder give the car a push);
    kannst du mal schieben? will you have a push?, can you push for a bit?;
    in der Fußgängerzone müssen Radfahrer schieben cyclists must dismount in the pedestrian precinct (US zone);
    den Kuchen in den Ofen schieben put the cake in the oven;
    den Ball ins Tor schieben slide the ball into the net;
    (
    von einem Tag auf den anderen schieben put off (work etc) from one day to the next;
    ihn muss man immer erst schieben umg, fig he always needs a push ( stärker: kick in the backside); Bank1 1, Kugel, Wache etc
    2. (sich drängeln) push; unsanft: shove
    3. umg (handeln):
    Devisen schieben wheel and deal in currency
    4. fig (beschuldigen):
    etwas auf jemanden schieben (try to) blame sb for sth;
    sein Kopfweh auf das Wetter schieben blame the weather for one’s headache; Schuld
    5. fig:
    etwas (weit) von sich schieben deny all responsibility for sth
    B. v/r:
    sich nach vorn schieben push (one’s way) to the front; SPORT im Rennen: move up (through the field);
    sich durch die Menge schieben push one’s way through the crowd;
    sich nach oben schieben Rock etc: slide ( oder ride) up; langsam: work its way up;
    Wolken schoben sich vor die Sonne clouds covered (up) the sun
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) push; push, wheel <bicycle, pram, shopping trolley>; (drängen) push; shove
    3)

    etwas auf jemanden/etwas schieben — blame somebody/something for something

    die Schuld/die Verantwortung auf jemanden schieben — put the blame on somebody or lay the blame at somebody's door/lay the responsibility at somebody's door

    4) (salopp): (handeln mit) traffic in; push < drugs>
    2. 3.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) push; (heftig) push; shove
    2) mit sein (salopp): (gehen) mooch (sl.)
    3) (ugs.): (mit etwas handeln)
    4) (Skat) shove
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: schob, geschoben)
    = to edge (on) v.
    to push v.
    to shove v.
    to shuffle v.
    to slide v.
    (§ p.,p.p.: slid)
    to thrust v.
    (§ p.,p.p.: thrust)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schieben

  • 3 schieben

    I.
    1) tr: verrücken: Gegenstand; weiterbewegen: Pers дви́гать дви́нуть. leicht, ein wenig schieben подвига́ть /-дви́нуть. mit best. Richtung: an etw. heran: ein Stück, etwas näher пододвига́ть /-дви́нуть, придвига́ть /-дви́нуть. ganz nah heran придвига́ть /-. auf < über> etw. darüber, übereinander надвига́ть /-дви́нуть. in den Vordergrund: aus etw. heraus, in die Mitte выдвига́ть вы́двинуть. weg vom Vordergrund: hinter etw., in etw., unter etw.: hinter Schrank, Vorhang, in Ecke, Nebenzimmer, unter Tisch задвига́ть /-дви́нуть. in etw. hinein, ineinander вдвига́ть /-дви́нуть. von der Stelle, nach unten hin сдвига́ть /-дви́нуть. von einer best. Stelle zu einer anderen передвига́ть /-дви́нуть. über eine best. Strecke hinweg передвига́ть /-, продвига́ть /-дви́нуть. nach vorn, durch etw. hindurch продвига́ть /-. mit Mühe проти́скивать /-ти́снуть. von etw. weg, zur Seite, nach hinten отодвига́ть /-дви́нуть. Personen auseinander раздвига́ть /-дви́нуть. mehrere Stücke an einer Stelle zusammen сдвига́ть /-. v. Wind - Wolken vor Sonne, Nebel vor Bild, Landschaft нагоня́ть /-гна́ть. schieben Sie ihren Koffer etwas nach links! подви́ньте [продви́ньте] ваш чемода́н (немно́жко) вле́во ! etw. an etw. schieben дви́гать /- [подвига́ть/-, пододвига́ть/- <продвига́ть/->, придвига́ть/-, передвига́ть/- <продвига́ть/->, отодвига́ть/-] что-н. к чему́-н. sich durch etw. schieben lassen hindurchpassen проходи́ть пройти́ че́рез что-н. | jdn. in den Vordergrund [in eine leitende Stellung] schieben выдвига́ть /- кого́-н. в центр внима́ния [на руководя́щий пост]. die Schachteln ineinander schieben вдвига́ть /- одну́ коро́бку в другу́ю. beiseite < zur Seite> schieben подвига́ть /- [отодвига́ть/-] в сто́рону | die Haare aus der Stirn schieben убира́ть /-бра́ть во́лосы со лба. seinen Arm in jds. <unter jds.> Arm schieben брать взять кого́-н. за́ руку <по́д руку>. den Ring über den Finger schieben надева́ть /-де́ть кольцо́ на па́лец. s. auchrücken 1
    2) tr: weiterbewegen (stoßend) beweglichen Gegenstand: Fahrzeug, Waggon, Ball; Pers: grob толка́ть толкну́ть. leicht, sanft, ein wenig; Pers подта́лкивать /-толкну́ть. mit best. Richtung: an etw. heran подта́лкивать /-. in den Vordergrund: aus etw. heraus, in die Mitte выта́лкивать вы́толкнуть. fort vom Vordergrund зата́лкивать /-толкну́ть. in etw. hinein втолка́ть /-толкну́ть. von der Stelle, nach unten hin ста́лкивать /-толкну́ть. nach vorn, durch etw. hindurch прота́лкивать /-толкну́ть. von etw. fort, zur Seite, nach hinten отта́лкивать /-толкну́ть. mehrere Personen раста́лкивать /-толкну́ть. Fahrrad, Kinderwagen вести́ по-, кати́ть. indet води́ть, ката́ть. semelfak катну́ть. Kinderwagen auch толка́ть /-. Kugel кати́ть [ката́ть катну́ть]
    3) tr: in etw. hinein, unter etw. stecken: Bissen in Mund, Hand in Tasche, Brief in Mappe, Tasche, Kopf durch Tür, Hand unter den Kopf; Kuchenblech, Pfanne in Backröhre, Ofen сова́ть су́нуть, засо́вывать /-су́нуть, всо́вывать /-су́нуть. Brot-, Kuchenbissen in Mund auch отправля́ть /-пра́вить. zum Backen: Brot, Brötchen, Kuchen in Ofen сажа́ть посади́ть. Patrone in Lauf подава́ть /-да́ть, засо́вывать /-
    4) tr etw. (von jdm./etw.) auf jdn./etw. aufschieben: Arbeit, Entscheidung von einem Tag auf anderen откла́дывать /-ложи́ть что-н. с чего́-н. на что-н. abschieben: Verantwortung, Verdacht, Schuld, von sich auf andere Pers сва́ливать /-вали́ть что-н. с кого́-н. на кого́-н. что-н. Versagen, Fehler auf (falsche) Ursache сва́ливать /- что-н. на что-н.
    5) tr etw. von sich schieben отклоня́ть /-клони́ть что-н., уклоня́ться /-клони́ться от чего́-н. Arbeit: umg auch отлы́нивать от чего́-н. Verdacht auch отводи́ть /-вести́ от себя́ что-н.
    6) tr (etw. <mit etw.>) Schiebergeschäfte tätigen спекули́ровать (чем-н.), занима́ться спекуля́цией | schieben спекуля́ция eine krumme Tour < eine faule Sache> schieben занима́ться тёмными дели́шками. eine geschobene Sache тёмное де́ло

    II.
    1) itr: schieben beim Anstehen, im Gedränge толка́ться
    2) itr: mühsam gehen, schlurfen тащи́ться про-

    III.
    1) sich schieben sich weiter bewegen дви́гаться дви́нуться. sich leicht, ein wenig schieben подвига́ться /-дви́нуться. mit best. Richtung: an etw. heran: ein Stück, etw. näher пододвига́ться /-дви́нуться, придвига́ться /-дви́нуться. ganz nah heran придвига́ться /-. darüber: verdeckend надвига́ться /-дви́нуться. in den Vordergrund: in die Mitte выдвига́ться вы́двинуться. in etw. hinein, ineinander вдвига́ться /-дви́нуться. von der Stelle, nach unten hin сдвига́ться /-дви́нуться. von einer best. Stelle zu einer anderen передвига́ться /-дви́нуться. über eine best. Strecke hinweg передвига́ться /-, продвига́ться /-дви́нуться. nach vorn, durch etw. hindurch продвига́ться /-. mit Mühe проти́скиваться /-ти́снуться. von etw. weg, zur Seite, nach hinten отодвига́ться /-дви́нуться. an einer Stelle zusammen сдвига́ться /-. in Raum unauffällig входи́ть войти́ бо́ком <бочко́м>, проника́ть прони́кнуть незаме́тно. aus Raum unauffällig выходи́ть вы́йти бо́ком <бочко́м>, выскольза́ть вы́скользнуть. v. Zug in Bahnhof подходи́ть подойти́. sich durch etw. [in etw./aus etw.] schieben mühsam durch Öffnung, in Raum bei Gedränge, durch Menschenmengen проти́скиваться /- <прота́лкиваться/-толкну́ться, пробира́ться/-бра́ться> через что-н. [во что-н./из чего́-н.]. sich in die Höhe schieben поднима́ться подня́ться вверх. v. Kragen топо́рщиться вс-. sich in den Mittelpunkt [Vordergrund] schieben выдвига́ться /- [продвига́ться/-, попада́ть/-па́сть] в центр внима́ния [на пере́дний план]. sich nach vorn [an die Spitze] schieben дви́гаться /- [выдвига́ться/-, передвига́ться/-, продвига́ться/-] вперёд [на пе́рвое ме́сто]. sich vor etw. schieben v. Wolke vor Sonne, v. Nebel vor Bild находи́ть найти́ на что-н.
    2) Militärwesen sich schieben v. Gegner zwischen die Linien пробива́ться /-би́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schieben

  • 4 Nudel

    / фам.
    1. шутл. тип, человек (б.ч. с определениями). Die Müller ist eine ekelhafte Nudel. Wenn die den Mund auftut, kommt irgend etwas Kränkendes heraus.
    Deine Freundin ist aber eine kesse Nudel, die macht auch alles mit.
    Was ist denn das für eine Nudel? Die scheint ja äußerst eingebildet zu sein.
    Diese dicke Nudel sollte lieber Sport treiben, statt überall untätig herumzustehen.
    Du bist aber eine komische Nudel. Aus dir kann man nicht schlau werden.
    Betriebs-, Gift-, Skandal-, Ulk-, Gesangs-, Kulturnudel.
    2.: jmdn. auf die Nudel schieben meppum. огран дразнить кого-л., подтрунивать над кем-л. Der neue Kollege tut mir leid. Er wird von allen auf die Nudel geschoben.
    3. сигарета
    сигара.
    4. вульг. пенис.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nudel

См. также в других словарях:

  • Sich etwas unter die Nase schieben \(auch: stecken\) —   Die umgangssprachliche Wendung bezieht sich auf die Nähe der Nase zum Mund und beschreibt scherzhaft, dass man sich etwas in den Mund steckt: Sie hatte Hunger und wollte sich erst mal eine Stulle unter die Nase schieben. Steck dir eine… …   Universal-Lexikon

  • Mund — Mụnd der; (e)s, Mün·der; 1 der Teil des Kopfes, mit dem man spricht und isst <ein breiter, großer, lächelnder, schiefer, sinnlicher, voller, zahnloser Mund; den Mund öffnen / aufmachen, schließen / zumachen, (zum Kuss, zum Pfiff) spitzen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schieben — Schieben, verb. irreg. ich schiebe, du schiebst (Oberd. scheubst,) er schiebt (Oberd. scheubt;) Imperf. ich schob; Mittelw. geschoben; Imperat. schieb (Oberd. scheub). Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, auf einer horizontalen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schieben — drücken; drängeln; pferchen; drängen; verrücken; rücken; deplacieren (veraltet); wegschieben; verschieben; fortschieben; umst …   Universal-Lexikon

  • Mund — 1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. (Nordfries.) – Johansen, 58. Der Mund ist früher satt als die Augen. 2. Alles im Munde, in den Händen nichts. Frz.: Il a dit cela de bouche, mais le coeur n y touche. – Il ne dit ou promet que des lèvres. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 1. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • 1WK — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Great War — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • I. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Imperialistischer Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • The Great War — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»