Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

etwas+im+sitzen+tun

  • 41 Hand

    Hand f =, Hände рука́, кисть (руки́)
    Hand! рука́! (футбо́л)
    die äußere Hand ты́льная часть руки́
    die bessere [schöne] Hand дет. пра́вая рука́
    die flache [innere, platte] Hand ладо́нь
    eine feine Hand то́нкая рука́; мя́гкая рука́ (ко́нный спорт)
    fördernde Hand уме́лая [организа́торская] рука́
    freie Hand haben име́ть свобо́ду де́йствий
    j-m freie Hand lassen предоста́вить свобо́ду де́йствий, развяза́ть ру́ки кому́-л.
    die geballte [geschlossene] Hand кула́к
    eine glückliche Hand лё́гкая рука́
    er hat keine glückliche Hand у него́ тяжё́лая рука́ (он прино́сит неуда́чу в де́ле)
    die hohle Hand горсть
    eine leichte Hand haben быть ло́вким [прово́рным]
    die letzte Hand an etw. (A) legen зако́нчить, заверши́ть что-л.
    die Ausgabe letzter Hand изда́ние в после́дней реда́кции, после́днее изда́ние (испра́вленное и допо́лненное)
    die linke Hand ле́вая рука́
    zwei linke Hände haben быть нело́вким [неуклю́жим, неспосо́бным к физи́ческой рабо́те]
    linker Hand сле́ва
    eine lockere Hand haben (ча́сто) дава́ть во́лю рука́м
    offene Hand раскры́тая ладо́нь
    eine offene [milde] Hand haben быть ще́дрым
    die pflegliche Hand забо́тливая рука́
    die rechte Hand пра́вая рука́
    j-s rechte Hand sein быть чьей-л. пра́вой руко́й
    rechtei Hand спра́ва
    saubere Hände haben быть че́стным
    schaffende Hände рабо́чие ру́ки
    eine schwere Hand haben быть тяжё́лым на ру́ку
    ich habe steife Hände у меня́ ру́ки окочене́ли (от хо́лода)
    Gottes Hand перст бо́жий
    Hand aufs Herz! положа́ ру́ку на се́рдце!
    meine Hand drauf! обеща́ю;, кляну́сь!
    Hände hoch! ру́ки вверх!
    Hände lang! ру́ки по швам!, сми́рно! (кома́нда)
    Hände weg! ру́ки прочь!
    die Hände schreien nach Arbeit порабо́тать ру́ки че́шутся
    seine Hand von j-m abziehen [zurückziehen] лиши́ть кого́-л. по́мощи; оста́вить кого́-л. без подде́ржки, поки́нуть кого́-л., отре́чься от кого́-л.
    Hand anlegen приложи́ть ру́ку к чему́-л., приня́ть уча́стие, в чем-л.
    die Hand aufbrechen си́лой откры́ть ру́ку (сжа́тую в кула́к)
    dem Glück die Hand bieten не упусти́ть своего́ сча́стья
    die Hand zu etw. (D) bieten согласи́ться на что-л.
    j-m die Hände binden связа́ть кому́-л. ру́ки (тж. перен.)
    die Hand uneingeschränkt brauchen свобо́дно владе́ть руко́й (напр., по́сле ране́ния)
    die Hand gegen j-n erheben подня́ть на кого́-л. ру́ку
    die Hände falten сложи́ть ру́ки (для моли́твы)
    die Hand geben пода́ть ру́ку (здоро́ваясь)
    er gibt dir die Hand darauf он руча́ется тебе́ за э́то; он твё́рдо обеща́ет тебе́ э́то
    die Hand bei etw. (D) im Spiele haben быть заме́шанным в чем-л., быть прича́стным к чему́-л.
    alle Hände voll zu tun haben быть за́нятым [име́ть хлопо́т] по го́рло
    die Hand [die Hände], in der Tasche haben быть ще́дрым
    die Hand in auf der Tasche halten быть скупы́м: seine Hand im Zaum halten рука́м во́ли не дава́ть
    seine Hände über j-n halten охраня́ть кого́-л. die Hände sinken lassen опусти́ть ру́ки; ру́ки опусти́ть, впасть в уны́ние
    die Hände von etw. (D) lassen отступи́ться от чего́-л.
    Hand an etw. (A) legen приложи́ть ру́ку к чему́-л., приня́ть уча́стие в чем-л.
    Hand ans Werk legen взя́ться за де́ло
    Hand an sich (A) legen наложи́ть на себя́ ру́ки
    seine Hand auf etw. (A) legen наложи́ть ру́ки на что-л.
    die Hand über die Augen legen заслони́ть глаза́ руко́й
    die Hände in den Schoß legen сиде́ть сложа́ ру́ки, безде́льничать
    die Hände aus den Schoß nehmen переста́ть сиде́ть сложа́ ру́ки, взя́ться за де́ло
    die Hand fürs Leben reichen, die Hand zum Ehebund [zum Ehebundnis] reichen сочета́ться бра́ком
    die Hände ringen лома́ть ру́ки (в отча́янии)
    weder Hand noch Fuß rühren па́лец о па́лец не уда́рить
    man sieht die Hand nicht vor den Augen не ви́дно ни зги
    die Hände in die Taschen stecken безде́льничать, ло́дырничать
    die Hand vorhalten прикры́ть рот руко́й
    die Hände über dem Kopf zusammenschlagen всплесну́ть рука́ми (от удивле́ния)
    den Händen der Gerechtigkeit übergeben переда́ть в ру́ки правосу́дия
    an Hand (тж. anhand) при по́мощи, посре́дством, на основа́нии
    an Hand von Unterlagen руково́дствуясь докуме́нтами; на основа́нии докуме́нтов
    einander an den Händen fassen бра́ться за ру́ки
    j-m etw. an Hand geben ком. вруча́ть, доверя́ть кому́-л. что-л.
    j-m an die Hand gehen помо́чь кому́-л., вы́ручить кого́-л.
    etw. an der Hand haben име́ть что-л. под руко́й
    j-n an Händen und Füßen fesseln связа́ть кого́-л. по рука́м и нога́м
    an Händen und Füßen gebunden sein быть свя́занным по рука́м и нога́м (тж. перен.)
    Geld auf die Hand geben дать (де́ньги в) зада́ток
    es liegt auf der Hand э́то очеви́дно
    j-m auf die Hände sehen следи́ть за кем-л.
    auf den Händen sitzen безде́льничать, лентя́йничать
    j-n auf (den) Händen tragen носи́ть на рука́х, боготвори́ть кого́-л.
    auf eigene Hand на свою́ отве́тственность
    auf die linke Hand нале́во (об езде́ - ко́нный спорт)
    aus der Hand essen есть рука́ми; есть, держа́ еду́ в руке́
    aus der Hand fressen есть из рук (о живо́тных); быть послу́шным [приру́ченным]
    etw. aus der Hand geben отступи́ться, отказа́ться от чего́-л. (напр., от привиле́гий)
    aus der Hand lesen [wahrsagen] гада́ть по руке́; занима́ться хирома́нтией
    j-m etw. aus den Händen reißen вы́рвать у кого́-л. что-л. из рук; с рука́ми оторва́ть у кого́-л. что-л. (напр., това́р)
    j-m die Waffe aus der Hand schlagen обезору́жить кого́-л. (тж. перен.)
    sich (D) etw. nicht aus der Hand schlagen lassen не упусти́ть слу́чая [возмо́жности]
    aus erster [zweiter, dritter] Hand из пе́рвых [из вторы́х, из тре́тьих] рук
    aus freier Hand verkaufen продава́ть по во́льной цене́; продава́ть без посре́дничества
    aus freier Hand zeichnen рисова́ть от руки́ [по па́мяти]
    etw. bei der Hand haben име́ть что-л. под руко́й
    bei der Hand halten [nehmen] держа́ть [взять] за ру́ку
    er ist mit der Antwort gleich bei der Hand он за сло́вом в карма́н не (по)ле́зет
    j-m in die Hände arbeiten де́йствовать кому́-л. на ру́ку
    etw. in die Hand bekommen (случа́йно) получи́ть [доста́ть] что-л.
    ich habe das Buch in die Hand bekommen мне подверну́лась э́та кни́га
    j-m in die Hände fallen попа́сться кому́-л. в ру́ки [в ла́пы]
    j-m etw. in die Hand geben дать кому́-л. что-л. в ру́ки; обучи́ть кого́-л. чему́-л. (напр., ремеслу́)
    j-m etw. in die Hand geloben твё́рдо (по)обеща́ть кому́-л. что-л.
    in der Hand halten держа́ть в руке́
    die Entscheidung in j-s Hände legen предоста́вить реше́ние кому́-л.
    in j-s Händen liegen входи́ть в обя́занности кого́-л.; быть в чьих-л. рука́х
    etw. in die Hand nehmen взять что-л. в (свои́) ру́ки; заня́ться чем-л.; обрабо́тать что-л.
    etw. in j-s Hand [Hände] spielen отда́ть что-л. в ру́ки кого́-л.
    der Zufall hat ihm das Dokument in die Hand gespielt докуме́нт попа́л ему́ в ру́ки. случа́йно
    in j-s Hand stehen быть в чьей-л. вла́сти, зави́сеть от кого́-л., быть в чьих-л. рука́х
    Hand in Hand рука́ об ру́ку; дру́жно, сообща́
    in bewährten Händen в о́пытных рука́х
    in guten Händen в надё́жных рука́х
    in die öffentliche Hand gehören принадлежа́ть муниципалите́ту (и́ли др. о́ргану самоуправле́ния)
    in die öffentliche Hand überführen переда́ть в со́бственность муниципалите́та (и́ли др. о́ргана самоуправле́ния)
    in die Hände des Volkes überführen переда́ть в ру́ки наро́да
    nicht in die richtigen Hände gelangen попа́сть не по а́дресу
    es ist mit der Hand zu greifen (до э́того) руко́й пода́ть
    das ist mit Händen zu greifen э́то (вполне́) очеви́дно
    mit den Händen herumfuchteln жестикули́ровать
    mit leeren Händen gehen уйти́ с пусты́ми рука́ми
    etw. mit der Hand halten держа́ть [уде́рживать] что-л. руко́й
    sich mit Händen und Füßen gegen etw. (A) sträuben [wehren] отбива́ться от чего́-л. рука́ми и нога́ми
    mit beiden Händen zugreifen рья́но взя́ться за что-л.
    mit eigener Hand собственнору́чно
    mit gerungenen Händen возде́в ру́ки
    mit kluger Hand у́мно, разу́мно
    etw. mit der linken Hand tun [machen, erledigen, erfüllen] де́лать что-л. нело́вко [небре́жно, ко́е-как]
    per Hand вручну́ю; от руки́
    um die Hand eines Mädchens anhalten проси́ть руки́ де́вушки
    etw. unter der Hand [unter den Händen] haben име́ть что-л. под руко́й; рабо́тать над чем-л.
    unter der Hand verkaufen продава́ть из-под полы́
    von der Hand essen есть рука́ми; есть, держа́ еду́ в руке́
    die Arbeit geht ihm flink [flott] von der Hand рабо́та у него́ спо́ри́тся [идё́т как по ма́слу]
    es geht mir nichts von der Hand у меня́ всё [рабо́та] ва́лится из рук
    das läßt sich nicht von der Hand weisen от э́того нельзя́ отмахну́ться, э́то нельзя́ игнори́ровать
    von Hand (aus) вручну́ю
    von langer Hand (her) с да́вних пор; зара́нее
    von Hand zu Hand из рук в ру́ки
    zu Händen (сокр. z. H.) в (чьи-л.) (со́бственные) ру́ки, ли́чно (кому-л.)
    j-m zur Hand sein быть поле́зным, помога́ть кому́-л.
    sich (D) eine Frau zur linken Hand antrauen lassen вступи́ть в морганати́ческий брак
    Hand f =, Hände рука́, по́черк
    die beglaubigte Hand засвиде́тельствованная [заве́ренная] по́дпись
    eine leserliche Hand schreiben име́ть чё́ткий [разбо́рчивый] по́черк
    das ist nicht meine Hand э́то не мой по́черк
    nicht gerade Hand und Handschuh sein не подходи́ть друг к дру́гу
    j-m die Hand im Sack erwischen пойма́ть кого́-л. на ме́сте преступле́ния
    das hat Hand und Fuß э́то реа́льно, э́то обосно́ванно; в э́том есть толк
    der Vorschlag hat Hand und Fuß предложе́ние де́льное [обосно́ванное]
    das hat weder Hand noch Fuß э́то нереа́льно, э́то необосно́ванно
    ich laß mir die Hand abhauen го́лову даю́ [дам] на отсече́ние
    für j-n, für etw. (A) die Hand ins Feuer legen руча́ться голово́й (за кого́-л., за что-л.), дать го́лову на отсече́ние (за что-л.)
    j-m die Hände schmieren [versilbern] дать взя́тку кому́-л., подма́зать кого́-л.
    seine Hände in Unschuld waschen умыва́ть ру́ки, слага́ть с себя́ вся́кую отве́тственность
    an seinen Händen bleibt leicht etwas hängen он нечи́ст на ру́ку
    in einer höhlen Hand aufgefangen werden не найти́ о́тклика
    mit beiden [vollen] Händen das Geld zum Fenster hinauswerfen сори́ть [швыря́ть] деньга́ми, броса́ть де́ньги на ве́тер
    von der Hand in den Mund leben едва́ своди́ть концы́ с конца́ми
    eine Hand wäscht die andere посл. рука́ ру́ку мо́ет
    künstreiche Hand geht durchs ganze Land посл. ремеслу́ везде́ почё́т
    viele Hände machen schnell ein Ende посл. бери́сь дру́жно, не бу́дет гру́зно
    sprich immerzu, doch laß die Hände in Ruh погов. языко́м болта́й, a рука́м во́ли не дава́й

    Allgemeines Lexikon > Hand

  • 42 darauf

    Adv.
    1. räumlich: (auf) on it ( oder them); (oben darauf) on top of it ( oder them)
    2. Reihenfolge: der darauf folgende Läufer the runner following on behind, the next runner
    3. zeitlich, Reihenfolge: after that, then, thereupon lit.; (als Nächstes) next; bald darauf soon after (that), soon thereafter; gleich darauf immediately afterwards; am Tag oder tags darauf the day after, the next ( oder following) day; zwei Jahre darauf two years later ( oder on); in der darauf folgenden Woche the following ( oder next) week
    4. Richtung, Ziel: darauf aus sein zu (+ Inf.) be aiming to (+ Inf.) darauf hinarbeiten, dass oder zu (+ Inf.) work towards oder on (+ Ger.) darauf losgehen go for s.th., attack s.th.; darauf schießen shoot at s.th.; sich darauf vorbereiten prepare o.s. for s.th.
    5. fig.: darauf beruhen be based on s.th.; darauf bestehen insist on s.th.; sich darauf freuen look forward to s.th.; darauf hoffen hope for s.th.; darauf kommen think (of) that; wie kommst du darauf? what makes you think that?; stolz darauf sein be proud of s.th.; darauf warten, dass etw. geschieht / jemand etw. tut wait for s.th. to happen / for s.o. to do s.th.; mein Wort darauf my word on it
    5. daraufhin
    * * *
    (räumlich) on top of it; thereon; on it;
    (zeitlich) after that; hereupon; next; then; thereupon
    * * *
    da|rauf [da'rauf] (emph) ['daːrauf]
    adv
    1) (räumlich) on it/that/them etc; (in Richtung) toward(s) it/that/them etc; schießen, zielen, losfahren at it/that/them etc; (fig) fußen, basieren, aufbauen on it/that; zurückführen, beziehen to it/that

    da er es nicht wagte herunterzuklettern, musste er daráúf sitzen bleiben — since he didn't dare climb down he just had to sit (up) there

    er hielt den Nagel fest und schlug mit dem Hammer daráúf — he held the nail in place and hit it with the hammer

    seine Behauptungen stützen sich daráúf, dass der Mensch von Natur aus gut ist — his claims are based on the supposition that man is naturally good

    2) (Reihenfolge: zeitlich, örtlich) after that

    die Tage, die daráúf folgten — the days which followed

    daráúf folgte... — that was followed by..., after that came...

    daráúf folgend — after him/it/that etc; Tag etc following; Wagen etc behind pred

    zuerst kam der Wagen des Premiers, daráúf folgten Polizisten — the prime minister's car came first, followed by policemen

    am Tag/Abend/Jahr daráúf — the next day/evening/year, the day/evening/year after (that)

    3) (= infolgedessen) because of that

    er hat gestohlen und wurde daráúf von der Schule verwiesen — he was caught stealing and because of that was expelled

    4) (als Reaktion) sagen, reagieren to that

    daráúf antworten — to answer that

    eine Antwort daráúf — an answer to that

    er hat ein Gedicht daráúf geschrieben — that prompted him to write a poem

    daráúf wurde er ganz beschämt — that made him feel quite ashamed

    daráúf haben sich viele Interessenten gemeldet — a lot of people have shown an interest in it/that

    nimm die Marke, daráúf bekommst du ein Essen in der Kantine — take this token, you'll get a meal in the canteen for or with it

    daráúf steht die Todesstrafe/stehen mindestens fünf Jahre Gefängnis — that carries the death penalty/a minimum sentence of five years' imprisonment

    5) (in Verbindung mit n, adj, vb siehe auch dort) bestehen, verlassen, wetten, Zeit/Mühe verschwenden, Einfluss on that/it; hoffen, warten, sich vorbereiten, gefasst sein, reinfallen for that/it; trinken to that/it; stolz sein of that/it

    ich bin stolz daráúf, dass sie gewonnen hat — I'm proud that she won, I'm proud of her winning

    ich bestehe daráúf, dass du kommst — I insist that you come, I insist on your coming

    wir müssen daráúf Rücksicht nehmen/Rücksicht daráúf nehmen, dass... — we must take that into consideration/take into consideration that...

    ich möchte daráúf hinweisen, dass... — I would like to point out that...

    gib mir die Hand daráúf — shake on it

    daráúf freuen wir uns schon — we're looking forward to it already

    wir kamen auch daráúf zu sprechen — we talked about that too

    wie kommst du daráúf? — what makes you think that?, how do you work that out? (inf)

    daráúf willst du hinaus! — that's what you're getting at!

    er war nur daráúf aus — he was only after that, he was only interested in that

    er war nur daráúf aus, möglichst viel Geld zu verdienen — he was only interested in earning as much money as possible

    * * *
    dar·auf
    [daˈrauf]
    1. (räumlich) on it/that/them etc.
    sie trug ein Kleid mit Blumen \darauf she wore a dress with flowers on it
    \darauf losfahren/schießen/zielen to drive/shoot/aim at it/them
    \darauf zugehen/zuschwimmen to go/swim towards it
    \darauf schlagen to hit it
    2. (zeitlich) after that; (danach) afterwards, after fam
    am Abend/Tag \darauf the next [or following] evening/day
    bald [o kurz] \darauf shortly afterwards [or fam after]
    \darauf folgend following, ensuing form
    erst kam der Premier, \darauf folgten Polizisten the prime minister came first, followed by policemen
    die \darauf folgende Frage the next question
    im Jahr \darauf [in] the following year, a year later
    3. (infolgedessen) because of that, consequently, whereupon form
    er hatte gestohlen und wurde \darauf von der Schule verwiesen he was caught stealing, whereupon he was expelled from the school
    4. (auf diese Sache, Angelegenheit)
    \darauf steht die Todesstrafe that is punishable by death
    \darauf wollen wir trinken! let's drink to it/that!
    wir kamen \darauf zu sprechen we talked about it
    wie kommst du nur \darauf? how did you get that idea?
    \darauf antworten/reagieren to reply/react to it
    \darauf beruhen, dass to be based on the assumption that
    sich akk \darauf beziehen to refer to it/that/this
    etw \darauf sagen to say sth to it/this/that
    5. in Verbindung mit subst, adj, vb siehe auch dort
    Hand \darauf! let's shake on it
    Sie haben mein Wort \darauf! you have my word [on it]
    \darauf wolltest du hinaus! [so] that's what you were getting at!
    ein merkwürdiges Thema, wie kamen wir \darauf? a strange subject, how did we arrive at it?
    ich weiß noch nicht, aber ich komme schon \darauf! I don't know yet, but I'll soon find out
    einen Anspruch \darauf erheben to claim it
    nur \darauf aus sein, etw zu tun to be only interested in doing sth
    \darauf bestehen to insist [on it]
    sich akk \darauf freuen to look forward to it
    \darauf hoffen/wetten, dass... to hope/bet [that]...
    ein Recht \darauf haben to have a right to it
    \darauf reinfallen to fall for it
    \darauf Rücksicht nehmen, dass... to take into consideration that...
    stolz \darauf sein to be proud of it/that
    sich akk \darauf verlassen to rely on her/him/you etc.
    sich akk \darauf vorbereiten to prepare for it
    * * *
    1) on it/them; (oben darauf) on top of it/them
    2)

    er hat darauf geschossen — he shot at it/them

    er ist ganz versessen daraufhe is mad [keen] on it (coll.)

    also darauf willst du hinausso 'that's what you're getting at

    3)
    4) (danach) after that

    ein Jahr darauf / kurz darauf starb er — he died a year later/shortly afterwards

    zuerst kamen die Kinder, darauf folgten die Festwagen — first came the children, then followed or followed by the floats

    am darauf folgenden Tag — the following day; [the] next day

    5) (infolgedessen, daraufhin) because of that; as a result
    * * *
    darauf adv
    1. räumlich: (auf) on it ( oder them); (oben darauf) on top of it ( oder them)
    der darauf folgende Läufer the runner following on behind, the next runner
    3. zeitlich, Reihenfolge: after that, then, thereupon liter; (als Nächstes) next;
    bald darauf soon after (that), soon thereafter;
    gleich darauf immediately afterwards;
    tags darauf the day after, the next ( oder following) day;
    zwei Jahre darauf two years later ( oder on);
    in der darauf folgenden Woche the following ( oder next) week
    4. Richtung, Ziel:
    darauf aus sein zu (+inf) be aiming to (+inf)
    darauf hinarbeiten, dass oder
    zu (+inf) work towards oder on (+ger)
    darauf losgehen go for sth, attack sth;
    darauf schießen shoot at sth;
    sich darauf vorbereiten prepare o.s. for sth
    5. fig:
    darauf beruhen be based on sth;
    darauf bestehen insist on sth;
    sich darauf freuen look forward to sth;
    darauf hoffen hope for sth;
    darauf kommen think (of) that;
    wie kommst du darauf? what makes you think that?;
    stolz darauf sein be proud of sth;
    darauf warten, dass etwas geschieht/jemand etwas tut wait for sth to happen/for sb to do sth;
    mein Wort darauf my word on it
    5. daraufhin
    * * *
    1) on it/them; (oben darauf) on top of it/them
    2)

    er hat darauf geschossen — he shot at it/them

    er ist ganz versessen darauf — he is mad [keen] on it (coll.)

    3)
    4) (danach) after that

    ein Jahr darauf / kurz darauf starb er — he died a year later/shortly afterwards

    zuerst kamen die Kinder, darauf folgten die Festwagen — first came the children, then followed or followed by the floats

    am darauf folgenden Tag — the following day; [the] next day

    5) (infolgedessen, daraufhin) because of that; as a result
    * * *
    adv.
    hereon adv.
    hereupon adv.
    thereon adv.
    thereupon adv. präp.
    upon prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > darauf

  • 43 Brühe

    / бурда, помои (о кофе, чае, супе). Diese Ochsenschwanzsuppe ist eine abscheuliche Brühe.
    Und diese Brühe soll Bohnenkaffee sein?
    "Möchten Sie noch eine Tasse Tee?" — "Nein, diese Brühe schmeckt mir nicht." lange [viel] Brühe machen тянуть волынку, разводить канитель, "размазывать". Wie kann man nur um diese Kleinigkeit so eine lange Brühe machen?!
    Du hättest die Rede kürzer fassen können, anstatt so eine lange Brühe zu machen, in der Brühe sitzen [stecken] быть [очутиться] в большом затруднении, сесть в лужу. Drei Wochen nach der Zahlung des Gehaltes saß er bereits in der Brühe, wußte nicht, wovon er seine Lebensmittel bezahlen sollte.
    Kannst du mir mit etwas Geld aushelfen? Ich sitze in der Brühe.
    Schon wieder kommt etwas dazwischen. Ich sitze in der Brühe, schaffe meine Arbeit nicht.
    Nun stecke ich in der Brühe, weiß nicht recht, was ich tun soll, ich mußte die ganze Brühe bezahlen мне пришлось расплачиваться за всё. Er sagte, er hätte kein Geld, und so mußte ich die ganze Brühe bezahlen, immer wieder die alte Brühe! всё время одно и то же! die Brühe läuft пот течёт. Er hat heute so geschuftet, daß ihm die Brühe von der Stirn läuft.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Brühe

  • 44 dürfen

    1) jd. darf hat die Erlaubnis кто-н. мо́жет, кому́-н. мо́жно <разреша́ется, разрешено́, разреша́ют>. jd. darf nicht кому́-н. нельзя́ <не разреша́ется, не разрешено́, не разреша́ют>, кто-н. не до́лжен. hat kein Recht кто-н. не сме́ет. der Kranke darf schon aufstehen больно́му уже́ мо́жно <разреша́ется, разреша́ют, разрешено́> встава́ть. du darfst gehen ты мо́жешь идти́. du darfst nur kommen, wenn … ты (с)мо́жешь <тебе́ разреша́ется, тебе́ разреша́ют> прийти́ то́лько тогда́, е́сли … Sie dürfen unbesorgt sein мо́жете не беспоко́иться. man darf rauchen мо́жно кури́ть. er bat sitzen bleiben zu dürfen он (по)проси́л разреше́ния оста́ться сиде́ть. du darfst! тебе́ разреша́ется <разрешено́>. wer darf so etwas behaupten! wagt es кто сме́ет утвержда́ть подо́бное ! wenn ich dürfte, wenn ich gedurft hätte е́сли бы мне бы́ло мо́жно, е́сли бы мне разреши́ли. ich darf das nicht essen я не могу́ э́то есть, мне нельзя́ <не разреша́ется> э́то есть. du darfst davon nichts nehmen тебе́ нельзя́ <не разреша́ется> брать отсю́да / ты не до́лжен ничего́ брать отсю́да [не смей ничего́ брать отсю́да]. hier darf nicht geraucht werden, hier darf man nicht rauchen здесь нельзя́ <не разреша́ется> кури́ть. niemand darf sie beschimpfen hat das Recht никто́ не име́ет пра́ва их руга́ть, никто́ не сме́ет их руга́ть. du darfst nicht so reden ты не до́лжен [не име́ешь пра́ва] так говори́ть. Kinder dürfen nicht mit Streichhölzern spielen де́ти не должны́ игра́ть со спи́чками, де́тям не разреша́ется игра́ть со спи́чками. er darf nicht gestört werden ему́ нельзя́ меша́ть. Sie dürfen nicht erschrecken, wenn ich Ihnen sage … Вы не должны́ пуга́ться, е́сли <когда́> я вам скажу́ … / пусть Вас не пуга́ет, е́сли я скажу́ Вам … du darfst nicht vergessen, daß … ты не до́лжен забыва́ть, что …
    2) mit Inf: drückt Bitte um Erlaubnis in höflicher Frage aus. darf ich … ? могу́ ли я … ?, мо́жно ли мне … ? gestatte(n Sie) позво́ль(те) (мне), разреши́(те) (мне)? darf ich eintreten [fragen]? могу́ ли я войти́ [спроси́ть]?, мо́жно (ли мне) войти́ [спроси́ть]?, разреши́те <позво́льте> (мне) войти́ [спроси́ть]? darf ich stören? мо́жно (ли) Вас потрево́жить <побеспоко́ить>? darf < dürfte> ich um ein Stück Zucker bitten? разреши́те кусо́чек са́хара ? darf ich (Sie) bitten zuzulangen! прошу́ Вас, угоща́йтесь! darf ich bitten, mir zu folgen! прошу́ сле́довать за мной ! darf ich < ich darf> Sie darauf hinweisen, daß … сме́ю <разреши́те> обрати́ть Ва́ше внима́ние на то, что … | man wird doch mal fragen dürfen ! empört ведь мо́жно же спроси́ть !, (что) ра́зве нельзя́ спроси́ть ? darf ich bitten! Aufforderung zum Tanz разреши́те (пригласи́ть Вас на та́нец)! Aufforderung zum Eintreten прошу́ Вас! (входи́те!). darf es etwas mehr sein? beim Verkauf мо́жно немно́го бо́льше ? was darf es sein? beim Verkauf что вам уго́дно ? womit darf ich dienen? чем могу́ служи́ть ?
    3) wohin dürfen gehen dürfen: meist mit adverbialer Bestimmung des Ortes мочь <мо́жно das Äquivalent des Subj`steht hier im D> идти́ пойти́ куда́-н. er darf ins Haus eintreten он мо́жет войти́ / ему́ мо́жно войти́ / ему́ разреша́ется входи́ть / ему́ разрешено́ войти́. er darf an die frische Luft ему́ мо́жно <разреша́ется> выходи́ть на све́жий во́здух / его́ пуска́ют на све́жий во́здух
    4) etw. darf mit Inf eines itr Verbs o. des Passivs u. mit unbelebtem Subjekt что-н. должно́. etw. darf nicht mit Inf des Passivs auch что-н. A нельзя́ mit Inf des Aktivs. die Suppe darf nur zehn Minuten kochen суп до́лжен вари́ться то́лько де́сять мину́т <не бо́льше десяти́ мину́т>. der Tisch darf nicht umgestellt werden э́тот стол нельзя́ переста́вить на друго́е ме́сто. das durfte nicht geschehen э́то не должно́ бы́ло случи́ться
    5) jd./etw./es dürfte mit Inf: bezeichnet Wahrscheinlichkeit, Annahme - übers. mit Adv,wahrscheinlich` наве́рно(е), вероя́тно. das dürfte schwer [klar] sein э́то, наве́рно <вероя́тно>, тру́дно [я́сно]. es dürfte nicht schwer sein, das zu tun наве́рное <вероя́тно>, нетру́дно (бы́ло бы) э́то сде́лать. er dürfte sich geirrt haben наве́рно <вероя́тно>, он оши́бся. morgen dürfte es regnen за́втра, вероя́тно, бу́дет дождь. er dürfte für heute genug haben с него́, наве́рно <вероя́тно>, пока́ хва́тит. es dürften zehn Jahre her sein прошло́, наве́рное, лет де́сять
    6) jd. darf nur (einmal) mit Inf: es genügt, man braucht nur … сто́ит то́лько кому́-н. man darf nur einmal weggehen, und schon geht alles drüber und drunter сто́ит то́лько раз отлучи́ться, и уже́ всё идёт кувырко́м

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > dürfen

  • 45 lassen

    (ließ,gelassen) - {to make (made,made) làm, chế tạo, sắp đặt, xếp đặt, dọn, thu dọn, sửa soạn, chuẩn bị, kiếm được, thu, gây ra, thực hiện, thi hành, khiến cho, làm cho, bắt, bắt buộc, phong, bổ nhiệm, lập, tôn, ước lượng - đánh giá, định giá, kết luận, đến, tới, trông thấy, hoàn thành, đạt được, làm được, đi được, thành, là, bằng, trở thành, trở nên, nghĩ, hiểu, đi, tiến, lên, xuống, ra ý, ra vẻ = holen lassen {to send for}+ = ahnen lassen {to foreshadow}+ = ruhen lassen {to rest}+ = tanzen lassen {to dance}+ = fahren lassen {to forgo (forwent,forgone)+ = wissen lassen {to warn}+ = darben lassen {to famish}+ = folgen lassen {to follow up}+ = fallen lassen {to drip; to plump; to throw out; to tumble}+ = merken lassen {to betray oneself}+ = sinken lassen {to droop; to lower; to send down; to sink (sank,sunk)+ = warten lassen {to detain; to keep waiting}+ = weiden lassen {to pasture; to run (ran,run)+ = ankern lassen {to berth}+ = sitzen lassen {to jilt}+ = kommen lassen {to send for}+ = hängen lassen {to decline}+ = gelten lassen {to accept}+ = weiden lassen (Vieh) {to depasture}+ = laufen lassen (Pferd) {to race}+ = lagern lassen (Militär) {to encamp}+ = gelten lassen (Ansprüche) {to allow}+ = etwas tun lassen {to cause something to be done}+ = sich malen lassen {to get one's portrait painted}+ = sich essen lassen {to eat well}+ = außer acht lassen {to disregard; to forget (forgot,forgotten); to neglect}+ = sich falten lassen {to double up}+ = reif werden lassen {to ripen}+ = sich fallen lassen {to subside}+ = sich binden lassen {to tie}+ = sich formen lassen {to cast (cast,cast); to shape}+ = hinter sich lassen {to distance; to outdistance; to outpace}+ = sich dehnen lassen {to stretch}+ = fest werden lassen {to fix}+ = sich packen lassen {to pack}+ = sich trauen lassen {to get married}+ = das muß man ihm lassen {give him his due}+ = sich nicht sehen lassen {to be invisible}+ = alles beim alten lassen {to leave things as they are}+ = er hat sich malen lassen {he has had his likeness taken}+ = sich nicht lumpen lassen {to come down handsomely}+ = sich schwer fallen lassen {to slump down}+ = es sich gesagt sein lassen {to take a hint}+ = sich von etwas leiten lassen {to be guided by something}+ = alle fünf gerade sein lassen {to stretch a point}+ = ich kann mich nicht sehen lassen {I am not presentable}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > lassen

  • 46 bleiben

    'blaɪbən
    v irr
    quedarse, permanecer
    bleiben ['blaɪbən] <bleibt, blieb, geblieben>
    1 dig (nicht weggehen) quedarse; bleiben Sie am Apparat! ¡no cuelgue!; hängen bleiben (an einem Ort) quedarse; (Wissen) quedar en la memoria; (Schüler) suspender; an etwas hängen bleiben (kleben) pegarse en algo; (sich verhaken) engancharse en algo; wo bleibt er nur so lange? ¿dónde se ha metido todo este rato?; das bleibt unter uns! ¡esto queda entre nosotros!; sieh zu, wo du bleibst! ¡apáñatelas como puedas!
    2 dig (nicht ändern) mantener(se); (beharren) perseverar; gleich bleiben no cambiar; gleich bleibend constante; (beständig) permanente; er bleibt bei seiner Behauptung, dass... mantiene su afirmación de que...; es bleibt dabei no hay cambios; hier ist alles beim Alten geblieben aquí sigue todo como antes; die Frage blieb unbeantwortet la pregunta quedó sin respuesta; er ist derselbe geblieben no ha cambiado; er ist und bleibt ein Ganove ha sido y es un bandido; am Leben bleiben quedar con vida; liegen bleiben (Person) quedarse tumbado; (nicht verkauft werden) no venderse; (Auto) quedar tirado; (Arbeit) quedar sin hacer; offen bleiben (Tür, Fenster) quedar abierto; (Frage) quedar pendiente; bleiben Sie doch sitzen! ¡quédese sentado!; stehen bleiben quedarse de pie; (anhalten) detenerse; stecken bleiben (festsitzen) quedar fijo; (im Schlamm) quedar atascado; (umgangssprachlich: beim Sprechen) atascarse
    3 dig (anhalten) seguir, continuar; das bleibt abzuwarten hay que esperar; es bleibt mir nichts weiter zu tun, als... no me queda otro remedio que...
    ( Präteritum blieb, Perfekt ist geblieben) intransitives Verb
    1. [an einem Ort] quedarse
    2. [in einem Zustand] permanecer
    es bleibt dabei! ¡conforme!
    3. [übrig bleiben] quedar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > bleiben

  • 47 lachen

    vi (h): sich bucklig [kaputt, (halb) krank, krumm, krumm und schief, kug(e)lig, scheckig, schief] lachen покатываться со смеху, смеяться до упаду. Über den Clown haben sich die Kinder krumm und schief gelacht.
    Wenn er seine ulkigen Redensarten von sich gibt, kannst du dich krank lachen.
    Ich hätte mich beinahe kaputt gelacht, als ich ihn wie einen begossenen Pudel vor der Tür stehen sah. sich (halb) tot lachen помирать [чуть не умереть] со смеху. Über ihre modischen, aber ganz unmöglichen Ohrringe haben wir uns halb tot gelacht.
    Hör bloß mit deinen Fratzen auf! Ich lache mich ja tot. sich (Dat.) einen Ast [Bruch] lachen [ein Loch in den Bauch lachen] фам. надорвать животики со смеху, смеяться до упаду. Als er da plötzlich im Frack mit aufgespanntem Regenschirm auf der Bühne erschien, haben wir uns bald einen Ast gelacht.
    Ich lache mir noch einen Bruch, wenn er in diesem Jargon weitererzählt. sich (Dat.) die Hucke voll lachen [die Stiefel krumm lachen] обхохотаться, насмеяться вдоволь. Am laufenden Band weiß er Witze zu erzählen. Du kannst dir dabei die Hucke voll lachen.
    Du lachst dir die Hucke voll, wenn du diese Witzfigur siehst, aus vollem Bauch [Hals(e), vollem Bauch und Halse, voller Kehle] lachen надорвать животики со смеху, смеяться во всё горло. Warum er bloß so aus vollem Bauche lacht? Hat er denn was dort gesehen? von einem Ohr bis zum andern lachen хохотать до упаду. Er lacht immer von einem Ohr bis zum andern. Wenn ich ihn angucke, kann ich mir das Lachen nicht kneifen.
    Guck dir den an! Der lacht von einem Ohr bis zum andern. Sieht das nicht ulkig aus? sich (Dat.) eins ins Fäustchen lachen
    sich eins lachen посмеиваться (втихомолку). Statt mir etwas zu helfen, die Scherben vom Fußboden wegzuräumen, sitzen sie da und lachen sich ins Fäustchen.
    Er lachte sich eins ins Fäustchen, als sie mit ihren Pfennigabsätzen in einem Gitter stecken geblieben war. Sie hätte sich ja auch andere Schuhe anziehen können.
    Die lachen sich nur eins, aus Schadenfreude, wenn du dich wieder jammernd zeigst, bei jmdm. nichts zu lachen haben у кого-л. не посмеёшься [не попрыгаешь]. Bei seinen Pflegeeltern hatte er nichts zu lachen. Sie waren sehr streng zu ihm. daß ich nicht lache! не смеши (меня)!, держите меня! "Du wirst sehen: Ab morgen rühre ich keine Zigarette mehr an." — "Daß ich nicht lache! Das hast du mir schon oft erzählt."
    Was? Sie will diese schwere Aufgabe allein gelöst haben? Daß ich nicht lache!
    Was? Der will Lehrer werden? Daß ich nicht lache! jmd. hat gut lachen кому-л. хорошо, а мне каково? Du hast gut lachen: Sitzt im Warmen. Aber ich? Ich muß jetzt in die Kälte raus.
    Er hat gut lachen: hat alle Prüfungen hinter sich
    ich habe sie aber alle noch vor mir.
    Die hat gut lachen. Hat ja auch genug Geld, da muß ich (aber) lachen смех!, смешно!, потеха! Du sagst, sie soll in ihrer Hausarbeit "Gut" bekommen haben? Da muß ich aber lachen. Sie hat sie bestimmt nicht allein gemacht, du wirst lachen вот потеха!, подумать только! Du wirst lachen, Inge soll sich vor einer Woche verheiratet haben. Warum sie uns überhaupt nichts davon erzählt hat?
    "Kannst du mir vielleicht mal bis morgen mit einer Mark aushelfen?" — "Du wirst lachen. Ich habe heute keinen Pfennig bei mir."
    "Schließ doch bitte die Haustür zu!" — "Du wirst lachen. Mein Schlüssel schließt gar nicht." du kannst (jetzt) lachen тебе хорошо
    тебе что, тебе можно... Du kannst lachen, bist mit deiner Zeichnung fertig. Ich habe an meiner noch mindestens zwei Tage zu tun. wer mich liebt, lacht doch см. lieben, das [es] wäre ja gelacht!
    а) не понимаю! как это так? Wenn so viel Arbeit ist, willst du verreisen?! Das wäre ja gelacht!
    Es wäre ja gelacht, wenn er diese leichte Aufgabe nicht rauskriegen würde,
    б) это мне ничего не стоит. Diesen Koffer soll ich nicht allein tragen können? Das wäre ja gelacht! für die lachenden Erben шутл. кому это надо? никто спасибо не скажет. Statt zu seinem Vergnügen zu leben, spart er sich vieles vom Munde ab. Für die lachenden Erben!
    Warum er sich in seinem hohen Alter noch so kostbare Sachen kauft?! Das ist doch nur was für die lachenden Erben, der lachende Dritte sein что-л. кому-л. на руку, wer zuletzt lacht, lacht am besten хорошо смеётся тот, кто смеётся последним, wer mich liebt, lacht doch кто любит, тот простит (не будет смеяться). "Du hast dich unter dem Kinn schlecht rasiert." — "Macht nichts, wer mich liebt, lacht doch."
    "In diesem Kleid kannst du doch nicht gehen." — "Ach, Quatsch! Ich ziehe mich nicht mehr um. Wer mich liebt, lacht doch." da lachen (ja) die Hühner [Pferde] (это просто) курам на смех! Was die zusammenredet, wenn sie auf gebildet schindet, da lachen ja (direkt) die Hühner.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lachen

См. также в других словарях:

  • Miene machen, etwas zu tun —   Wer »Miene macht, etwas zu tun«, schickt sich an, das Betreffende zu tun. Der folgende Beleg ist ein Zitat aus Hermann Hesses Roman »Der Steppenwolf«: »Als das Stück zu Ende war, erwachte er, setzte sich gerader, machte Miene aufzustehen und… …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeit — Job; Beruf; Anstellung; Beschäftigung; Maloche (umgangssprachlich); Tätigkeit; Gewerbe; Profession; Abhandlung; Werk; akademische Ar …   Universal-Lexikon

  • haben — ha̲·ben1; hat, hatte, hat gehabt; [Vt] (kein Passiv!) 1 jemand hat etwas jemand besitzt etwas als Eigentum: Sie hat ein Auto, ein Haus, viel Geld 2 jemand / ein Tier hat etwas jemand / ein Tier besitzt etwas als Eigenschaft, Charakterzug, Merkmal …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sapienti sat — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • auffordern — vorladen; einladen; bitten; anhalten; appellieren; sich wenden an; aufrufen * * * auf|for|dern [ au̮ffɔrdɐn], forderte auf, aufgefordert <tr.; hat: [nachdrücklich] bitten oder verlangen, etwas Bestimmtes zu tun: jmdn. zur Mitarbeit auffordern; …   Universal-Lexikon

  • Gott strafe England — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • satt — gesättigt; voll (umgangssprachlich); ausgelastet; befriedigt; saturiert; zufrieden * * * satt [zat] <Adj.>: 1. seinen Hunger gestillt habend: satte Gäste; nach dem reichhaltigen Frühstück war ich bis zum Abend satt; das Baby hat sich satt… …   Universal-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/G — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»