Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

etwas+erfüllen

  • 121 go down

    intransitive verb
    1) hinuntergehen/-fahren; [Taucher:] [hinunter]tauchen; (set) [Sonne:] untergehen; (sink) [Schiff:] sinken, untergehen; (fall to ground) [Flugzeug usw.:] abstürzen

    go down to the bottom of the garden/to the beach — zum hinteren Ende des Gartens gehen/an den Strand gehen

    2) (be swallowed) hinuntergeschluckt werden

    go down the wrong wayin die falsche Kehle geraten

    3) (become less) sinken; [Umsatz, Schwellung:] zurückgehen; [Vorräte usw.:] abnehmen; [Währung:] fallen; (become lower) fallen; (subside) [Wind usw.:] nachlassen

    go down in somebody's estimation/in the world — in jemandes Achtung (Dat.) sinken/sich verschlechtern

    4)

    go down well/all right etc. [with somebody] — [mit jemandem] gut usw. klarkommen (ugs.); [Film, Schauspieler, Vorschlag:] [bei jemandem] gut usw. ankommen (ugs.)

    that didn't go down [at all] well with his wife — das hat ihm seine Frau nicht abgenommen

    5) (be defeated) unterliegen
    * * *
    1) ((with well/badly) to be approved or disapproved of: The story went down well (with them).) ausgehen
    2) ((of a ship) to sink: They were lost at sea when the ship went down.) untergehen
    3) ((of the sun or moon) to go below the horizon.) untergehen
    4) (to be remembered: Your bravery will go down in history.) in Erinnerung bleiben
    5) ((of places) to become less desirable: This part of town has gone down in the last twenty years.) herunterkommen
    * * *
    vi
    1. (move downward) hinuntergehen; sun, moon untergehen; ship also sinken; plane abstürzen; boxer zu Boden gehen; curtain fallen
    the striker went down in the penalty area der Stürmer kam im Strafraum zu Fall
    to \go down down on all fours sich akk auf alle viere begeben
    to \go down down sth etw hinuntergehen; (climb down) etw hinuntersteigen
    to \go down down the pit MIN Bergmann werden
    to \go down down with a/the ship mit einem/dem Schiff untergehen
    2. (decrease) swelling zurückgehen; attendance, wind nachlassen; crime rate, fever, water level zurückgehen; prices, taxes, temperature sinken; currency fallen
    one of the tyres on my car has gone down einer meiner Autoreifen hat Luft verloren
    3. (decrease in quality) nachlassen
    this restaurant has really gone down in the last few years dieses Restaurant hat in den letzten Jahren echt nachgelassen fam
    to \go down down in sb's opinion in jds Ansehen sinken
    4. (break down) computer ausfallen
    5. (be defeated) verlieren; SPORT also unterliegen
    to \go down down fighting/without a fight kämpfend/kampflos untergehen
    to \go down down to sb gegen jdn verlieren
    6. (get ill)
    to \go down down with a cold/the flu eine Erkältung/die Grippe bekommen
    7. (move along) entlanggehen; vehicle entlangfahren
    she was \go downing down the road on her bike sie fuhr auf ihrem Fahrrad die Straße entlang
    to \go down down to the beach runter zum Strand gehen
    to \go down down a list eine Liste [von oben nach unten] durchgehen
    8. (visit quickly) vorbeigehen
    they went down to the pub for a quick drink sie gingen noch schnell einen trinken fam
    9. (travel southward)
    are you \go downing down to Florida this year? fahrt ihr dieses Jahr runter nach Florida? fam
    10. (extend) hinunterreichen
    the tree's roots \go down down three metres die Wurzeln des Baumes reichen drei Meter in die Tiefe
    11. (be received)
    to \go down down badly/well [with sb] [bei jdm] schlecht/gut ankommen
    12. (be recorded) schriftlich vermerkt werden
    to \go down down in history/the record books [as sth] [als etw] in die Geschichte/Geschichtsbücher eingehen
    to \go down down in writing schriftlich festgehalten werden
    13. ( fam) food, drink runtergehen fam
    the wine went down easily der Wein war wirklich lecker! fam
    a cup of coffee would \go down down nicely now eine Tasse Kaffee wäre jetzt genau das Richtige
    a bit of sugar will help the medicine \go down down mit etwas Zucker kriegst du die Medizin besser runter fam
    14. (sl: happen) passieren
    the police had been informed about what was \go downing down, so were ready and waiting die Polizei war darüber informiert worden, was vorging, daher war sie bereits in Wartestellung
    15. BRIT ( dated: leave university) abgehen; (for vacation) in die Semesterferien gehen
    to \go down down on sb jdn oral befriedigen
    17. CARDS (bridge) den Kontrakt nicht erfüllen
    * * *
    go down v/i
    1. die Straße etc hinuntergehen
    2. a) untergehen, sinken (Schiff, Sonne etc):
    go down fighting mit fliegenden Fahnen untergehen; academic.ru/5209/balloon">balloon A 1
    b) FLUG abstürzen
    3. a) zu Boden gehen (Boxer etc)
    b) THEAT fallen (Vorhang)
    4. fig
    a) (hinab)reichen (to bis)
    b) go back 3
    5. (hinunter)rutschen (Essen)
    6. fig (with)
    a) Anklang finden, ankommen (bei) umg:
    it went down well with him es kam gut bei ihm an;
    he (the play) went down well (with the critics) er (das Stück) bekam gute Kritiken
    b) geschluckt werden (von) umg:
    that won’t go down with me das nehme ich dir nicht ab, das kannst du einem anderen weismachen
    7. a) abschwellen
    b) zurückgehen, sinken, fallen (Fieber, Preise etc), billiger werden:
    go down in sb’s opinion in jemandes Achtung sinken
    8. in der Erinnerung bleiben:
    go down in history in die Geschichte eingehen; posterity 2
    9. a) sich im Niedergang befinden
    b) zugrunde gehen drain C 2 f, tube A 1
    10. UNIV Br
    a) die Universität verlassen
    b) in die Ferien gehen
    11. SPORT absteigen
    12. Br London verlassen
    13. US geschehen, passieren
    14. he went down for three years Br sl er wanderte für drei Jahre ins Gefängnis
    15. go down on sb vulg jemandem einen blasen (jemanden fellationieren)
    * * *
    intransitive verb
    1) hinuntergehen/-fahren; [Taucher:] [hinunter]tauchen; (set) [Sonne:] untergehen; (sink) [Schiff:] sinken, untergehen; (fall to ground) [Flugzeug usw.:] abstürzen

    go down to the bottom of the garden/to the beach — zum hinteren Ende des Gartens gehen/an den Strand gehen

    2) (be swallowed) hinuntergeschluckt werden
    3) (become less) sinken; [Umsatz, Schwellung:] zurückgehen; [Vorräte usw.:] abnehmen; [Währung:] fallen; (become lower) fallen; (subside) [Wind usw.:] nachlassen

    go down in somebody's estimation/in the world — in jemandes Achtung (Dat.) sinken/sich verschlechtern

    4)

    go down well/all right etc. [with somebody] — [mit jemandem] gut usw. klarkommen (ugs.); [Film, Schauspieler, Vorschlag:] [bei jemandem] gut usw. ankommen (ugs.)

    that didn't go down [at all] well with his wife — das hat ihm seine Frau nicht abgenommen

    5) (be defeated) unterliegen
    * * *
    v.
    abklingen (Fieber) v.
    hinabgehen v.
    untergehen v.

    English-german dictionary > go down

  • 122 halfway

    1. adjective

    halfway point — Mitte, die

    halfway house(compromise) Kompromiss, der; Mittelweg, der

    halfway line(Footb.) Mittellinie, die

    2. adverb
    die Hälfte des Weges [begleiten, fahren]
    * * *
    half·ˈway
    I. adj attr, inv Mittel-, halb
    at \halfway point of the race nach der Hälfte des Rennens
    by the \halfway stage of the final round his lead had fallen to three in der Mitte der letzten Runde war seine Führung auf drei Punkte zurückgegangen
    \halfway state Zwischenstadium nt
    II. adv inv in der Mitte
    York is \halfway between Edinburgh and London York liegt auf halber Strecke zwischen Edinburgh und London
    she started feeling sick \halfway through dinner mitten beim Abendessen wurde ihr übel
    \halfway decent ( fig fam) halbwegs anständig fam
    he's incapable of producing anything even \halfway decent er bekommt nicht einmal etwas halbwegs Anständiges zustande
    to go \halfway towards ( fig) den halben Weg entgegengehen
    the management's proposals don't even go \halfway towards meeting our demands die Vorschläge der Geschäftsleitung erfüllen unsere Forderungen nicht einmal halbwegs
    to meet sb \halfway ( fig) jdm [auf halbem Weg] entgegenkommen
    \halfway down in der Mitte + gen
    the diagram is \halfway down page 27 das Diagramm befindet sich auf Seite 27 Mitte
    \halfway through the year nach der ersten Jahreshälfte
    \halfway up auf halber Höhe
    \halfway up the mountain she began to feel tired als sie den Berg zur Hälfte bestiegen hatte, wurde sie langsam müde
    * * *
    ['hAːf"weɪ]
    1. adj attr
    measures halb

    at the halfway stage of the Tour de Francein der Mitte der Tour de France

    2. adv

    halfway between two points(in der Mitte or genau) zwischen zwei Punkten

    he went halfway round the world to find herer reiste um die halbe Welt, um sie zu finden

    this money will go halfway toward(s) the cost of the car — diese Summe wird die Hälfte der Kosten für das Auto decken

    * * *
    A adj
    1. auf halbem Weg oder in der Mitte (liegend):
    halfway line SPORT Mittellinie f;
    we have reached the halfway point wir haben die Hälfte geschafft
    2. halb, teilweise:
    halfway measures Halbheiten, halbe Sachen
    B adv
    1. auf halbem Weg, in der Mitte:
    meet sb halfway bes fig jemandem auf halbem Wege entgegenkommen;
    meet trouble halfway sich schon im Voraus Sorgen machen
    2. bis zur Hälfte oder Mitte
    3. teilweise, halb(wegs)
    * * *
    1. adjective

    halfway point — Mitte, die

    halfway house (compromise) Kompromiss, der; Mittelweg, der

    halfway line(Footb.) Mittellinie, die

    2. adverb
    die Hälfte des Weges [begleiten, fahren]
    * * *
    adv.
    teilweise adv.

    English-german dictionary > halfway

  • 123 obligación

    obliɡ̱a'θǐɔn
    f
    1) ( deber) Pflicht f, Verpflichtung f
    2) ( a la fuerza) Zwang m
    3) ECO Verbindlichkeit f
    sustantivo femenino
    1. [gen] Pflicht die
    3. [compromiso] Verpflichtung die
    obligación
    obligación [oβliγa'θjon]
    num1num (deber) Verpflichtung femenino; obligación alimenticia Unterhaltspflicht femenino; obligación de comunicación Mitteilungspflicht femenino; obligación de secreto Schweigepflicht femenino; contraer una obligación eine Verpflichtung eingehen; cumplir con una obligación eine Verpflichtung erfüllen; dedicarse a sus obligaciones seinen Pflichten nachgehen; faltar a sus obligaciones seine Pflichten vernachlässigen; tener la obligación de algo zu etwas dativo verpflichtet sein
    num2num (deuda) Schuld femenino; (documento) Schuldschein masculino; (título) Obligation femenino

    Diccionario Español-Alemán > obligación

  • 124 absolvo

    ab-solvo, solvī, solūtum, ere, ablösen, loslösen, losmachen, I) eig.: asinum, Apul.: canem ante tempus, Amm.: valvas, los- od. aufmachen, Apul.: ranis prima (lingua) cohaeret, intima absoluta a gutture, Plin.: absolutus (lapis) segmenti modo, Plin. – II) übtr., losmachen, 1) befreien, a) übh.: se a Fannio iudicio (durch einen Urteilsspruch), Ggstz. alligare stipulatione Roscium, Cic.; vgl. iudicio absolvi a Fannio, Cic.: alqm regni suspicione, Liv.: v. Lebl., is demum annus populum Romanum longo adversum Numidam Tacfarinatem bello absolvit, Tac. – m. Genet., timoris, Sen.: tutelae absolvi, der V. enthoben werden, ICt. – anulum velut vinculum gestat, donec se caede hostis absolvat, bis er sich durch Erlegung eines Feindes davon befreit, Tac. Germ. 31. – b) vor Gericht usw., lossprechen, freisprechen (Ggstz. damnare, condemnare, punire), absol., m. Genet., Abl. u.m. de u. Abl., bis Catilina absolutus, Cic.: servus omnibus sententiis (einstimmig) absolvitur, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max.: rei facti egregie absolvuntur, Liv.: improbitatis, Cic.: capitis, Nep.: iniuriarum, Conif. rhet.: adulterii, Tac.: alqm commotae crimine mentis, Hor.: alqm crimine stupratae matris familiae, Liv.: reos culpā, Ov.: se peccato, Liv.: de praevaricatione, Cic. – absolvit Veneri, spricht ihn davon los, daß er der Venus und
    ————
    ihrem Tempel noch etwas schuldig sei, Cic. Verr. 2, 22: fidem absolvit, verzieh ihnen ihre Treue, Tac. hist. 2, 60. – 2) jmd. loslassen, entlassen, abfertigen, expedieren (s. Brix Plaut. capt. 727. Lorenz Plaut. most. 637), hoc primum te absolvo, das sage ich dir gleich vorweg, Plaut.: te absolvam brevi, Plaut. – insbes.: α) einen Gläubiger abfertigen, befriedigen, bezahlen (s. Lorenz Plaut. most. 637), alqm, Plaut. u. Ter.: creditorem, ICt. – β) erzählend abmachen, abfertigen, paucis absolvit, ne moraret diutius, Pacuv. fr.: de Catilinae coniuratione paucis absolvam, Sall.: cetera quam paucissimis absolvam, Sall.: uno verbo absolvam, Plaut.: locorum situm carptim breviterque absolvam, Amm. (vg. M. Hertz Ind. lectt. Vrat. 1874. p. 11). – dah. m. folg. Acc. u. Infinit. = die kurze Notiz geben, damit abfertigen, Solin. 2, 11. – γ) eine Frage lösen, scripturarum quaestiones, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 25, 6: m. folg. Relativsatz, quod quaerendum mihi occurrit, Macr. sat. 7, 6, 12. – dah. auch einen Traum auslegen, deuten, somnium, Sulp. Sev. chron. 1, 11, 6: visa regis, ibid.2, 2, 4. – 3) prägn., gleichs. abfertigen = fertig machen, vollenden, zu hoher Vollendung bringen (Ggstz. inchoare), tectum, Cic.: opera, Caes.: tecta urbis, Curt.: pensum suum (v. Schriftstellern), Varr.: unum quidque transigere (abtun), expedire (erledigen), absolvere (abfertigen), Cic.: eos (dialogos)
    ————
    confeci et absolvi nescio quam bene, sed ita accurate, ut nihil posset supra, Cic.: quid est quod ab eo absolvi et perfici debeat? Cic.: absolve beneficium tuum, vollende, kröne dein Verdienst, Liv.: promissa, erfüllen, Varr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absolvo

  • 125 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.
    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena
    ————
    magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.
    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.
    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.
    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.:
    ————
    manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.
    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.
    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, ag-
    ————
    itantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.
    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.
    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitaba-
    ————
    tur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.
    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). –
    ————
    m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.
    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo-
    ————
    metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.
    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro
    ————
    ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam soli-
    ————
    tus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agito

  • 126 incendo

    in-cendo, cendī, cēnsum, ere (in u. *cando), in Feuer setzen, anzünden, anbrennen, entzünden, I) eig. u. meton.: A) eig.: a) im allg.: corpus, den Leichnam, Cic.: cupas pice refertas, Caes.: tus et odores, Cic.: lychnos, Verg.: absol., nec incendit nisi ignis, Quint. – b) in Brand setzen, anzünden, einäschern, urbem, Cic.: aedificia vicosque, Caes.: alcis domum, Sen.: classem, Cic.: oppida, Caes. – c) als mediz. t. t. = das Fieber entzünden, febriculam, Cels.: incensi aestus, brennende Hitze (des Fiebers), Verg. – B) meton.: 1) etw. anzünden = auf etwas Feuer machen, altaria, Verg.: aras votis (Dat.), den Altar für die gelobten Opfer anzünden, Verg. – 2) in od. an etw. Feuer bringen = a) heiß machen, heizen, leni igne et tenuibus admodum lignis fornacem, Colum. 12, 29, 3. – b) (als mediz. t. t.) den Körper usw. erhitzen, potio quam dilutissima, ut et sitim tollat nec corpus incendat, Cels.: si caput in sole protegit, ne incendatur, Cels. – c) (v. Feuer selbst) = erleuchten, erhellen, luna incensa radiis solis, Cic.: squamam incendebat fulgor, Verg. – II) übtr.: 1) in Feuer setzen, entzünden, entflammen, reizen, a) mit pers. Objj.: alqm, Ter.: animos iudicum in alqm, aufhetzen, Cic.: desine me incendere querellis, Verg.: insbes. zu Liebe entzünden, alqm, Verg. u. Ov. – dah. incendi, entbrennen, entzündet-, gereizt werden, amore, deside-
    ————
    rio, Cic.: dolore, Nep.: dictis, Verg.: incensus irā (Ggstz. placatus), Cic.: equus incensus calcaribus, Hirt. b. G.: adeo erat incensus, ut etc., erbittert, aufgebracht, Nep.: in minime gratum spectaculum animo incenduntur, Liv. 1, 25, 2 W. (Hertz u. Müller intenduntur). – b) m. abstr. Objj. = entzünden, anfachen, erregen, cupiditatem, odia, Cic. – 2) vergrößern, steigern, annonam (den Getreidepreis), Teuerung herbeiführen, Varro: vires, Verg.: luctum, Verg.: haec fletu, Tac. – 3) gleichs. in Feuer setzen = erfüllen, caelum clamore, Verg.: regiam luctu, Iustin. – 4) in Brand stecken, verderben, zugrunde richten, genus tuum, Plaut. trin. 675: campos, Stat. Theb. 1, 631.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incendo

  • 127 misceo

    mīsceo, mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑσγω, ahd. miskan), mischen, I) im allg., mischen, vermischen, vermengen (Dinge, die sich, wie gemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen, während temperare = Dinge »versetzen«, die durch die Vermischung, wie ein Arzneitrank, nicht wieder geschieden werden können), 1) eig.: dulce et amarum, Plaut.: zmaragdos virides inter caeruleum, Lucr.: vina faece Falernā, Hor.: pabula sale, Colum.: pix sulphure mixta, Sall.: balsamum non mixtum, unvermischter, Vulg.: elleborum ad amurcam, Colum.: salem in vino, Plin.: stannum et aes mixta, eine Mischung (ein Gemisch) von Bl. u. E., Plin.: vina cum Styge miscenda bibas, sarkastisch = du sollst sterben, Ov. met. 12, 321: pulvere campus miscetur, hüllt sich in St., Staub wirbelt vom Felde auf, Verg. – 2) übtr., a) vermischen, vermengen, verschmelzen, α) Lebl.: iram cum luctu, Ov.: mixta modestiā gravitas, Cic.: falsa veris, Cic. fr.: humanis divina, hereinziehen in usw., Liv.: sacra profanis, für gleich halten, Hor.: clamor oppidanorum mixtus muliebri ploratu, Liv.: gravitate mixtus lepos, Cic.: mixta metu spes, Liv.: mixtus gaudio et metu animus, Liv.: mixta dolore voluptas, Hirt. b. Alex.: esse mores eius vigore ac lenitate mixtissimos, in seinem Charakter seien Kraft u. Milde vollkommen gepaart, Vell. 2, 98, 3: nec vero finis
    ————
    bonorum, qui simplex esse debet, ex dissimillimis rebus misceri et temperari potest, gemischt u. zurechtgemacht werden, Cic.: dagegen haec ita mixta fuerunt, ut temperata nullo fuerint modo, so gemischt, daß sie auf keine Weise gehörig geordnet waren, Cic.: fors et virtus miscentur in unum, Verg.: iunxisti ac miscuisti res diversissimas, Plin. pan.: ex his causis non adducor, ut duo dissimilia et hoc ipso diversa, quod maxima, confundam misceamque, Plin. ep.; vgl. Keil de emend. Plin. epp. 2. p. 16. – β) lebl. Objj.: tres legiones in unam, Tac. ann. 1, 18: desertos ac rerum capitalium damnatos sibi, sich zugesellen, Tac. ann. 1, 21. – idem (Tiberius) inter bona malaque mixtus, ein Gemisch von Gutem u. Bösem, Tac. ann. 6, 51: u. m. griech. Akk., ioca seria mixti, ein Gemisch von Sch. u. E., Auson. parent. 7, 11. p. 45 Schenkl. – b) vermischen = vereinigen, sanguinem et genus cum alqo, sich verheiraten, Liv.: civitatem nobis, Liv.: fletum cruori, Ov.: u. mixto sonantem percutit ore lyram, mit Gesangbegleitung, Val. Flacc. 5, 99. – reflex. u. medial, se miscere viris, Verg.: u. so medial, circa regem miscentur, Verg.: undique conveniunt Teucri mixtique Sicani, Verg.: homo equo mixtus, halb Tier, halb Mensch = hippocentaurus, Hieron. – bildl., alcis animum cum suo, ut efficiat paene unum ex duobus, Cic.: curas cum alqo, teilen, Sen. – Insbes.: α) se miscere, sich einlassen, se partibus alcis,
    ————
    Vell.: se hereditati paternae, ICt. – β) corpus cum alqa, sich fleischlich vermischen, Cic.: so auch se alci, Ov. – γ) v. Kämpfenden, miscere certamina, Liv., oder proelia, Verg. u. Liv.: so auch manus, Prop.: vulnera, einander Wunden beibringen, Verg. – c) misceri alqo od. alqā re, verwandelt werden in jmd., in etwas, jmds. Gestalt annehmen, mixtus Enipeo Taenarius deus, Prop.: absol., fallit ubique mixta Venus, Stat. Vgl. Lachmann Prop. 1, 14, 21. – II) prägn.: 1) mischend zurechtmachen, a) eig.: alci mulsum, Cic.: pocula, Ov. – b) übtr., erregen, erzeugen, murmura, Verg.: incendia, Verg.: motus animorum, mala, Cic. – 2) verwirren, a) übh.: caelum terramque, Sturm erregen, Verg.: miscent se maria, Verg. – Sprichw., caelum ac terras miscere, Himmel und Erde erregen, d.i. großen Lärm machen, Liv. 4, 3, 6: ähnlich quis caelum terris non misceat et mare caelo, Iuven. 2, 25. – b) insbes., polit. u. moral. Zustände, omnia, alles durcheinander, über den Haufen werfen, Sall.: ferner, omnia armis tumultuque, Vell.: civitatem, Phaedr.: malis contionibus rem publicam, Cic.: anceps spes et metus miscebant animos, verwirrten, beunruhigten, Liv.: miscent turbant mores mali, die Schlechten werfen die Sitten ganz über den Haufen, Plaut.: ea miscet et turbat (er stiftet, macht solche Verwirrung u. Ränke), ut etc., Cic.: plura, mehr Unruhen erregen, Cic.: so auch plurima,
    ————
    Nep. – 3) erfüllen, domum gemitu, Verg.: omnia flammā ferroque, Liv. – Nbf. misco, wov. miscunt, Sulp. Sev. chron. 2, 37, 5 cod. Pal.: miscite, Augustin. specul. 35 Mai: miscitur, Gloss. IV, 365, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > misceo

  • 128 oblino

    ob-lino, lēvī, litum, ere, I) beschmieren = bestreichen, A) eig.: 1) im allg.: se visco, Varro: se luto, Lact.: malas cerussā, Plaut.: omnem materiam alumine, Cl. Quadr. fr.: sanguine interemptorum hausto prius vultus suos, Solin.: oblitus caeno, Cornif. rhet.: oblitus unguentis, Cic. fr.: oblitus cruore et luto, Cic.: oblitus faciem suo cruore, ne nosceretur, Tac.: oblitā facie (mit einem mit Teig überzogenen Gesichte), vehi, ne sol neve frigus teneram cutem laedat, Sen. – 2) insbes.: a) verschmieren, verpichen, dolia, Cato: ora urceolorum oblita, Colum.: gypso oblitus cadus, Plin. – b) ausstreichen, das Geschriebene auf der Wachstafel, Gell. 20, 6, 14. – B) übtr.: a) verschmieren, zuschmieren, verstopfen, oblinitur minimae si qua est suspicio rimae, Mart. 11, 45, 5. – b) mit etwas vollmachen, erfüllen, auch überladen, villa oblita tabulis, Varro: lacunaria auro oblita, überladen, Apul. flor. 23: facetiae oblitae Latio, Cic.: actor oblitus divitiis, bekleidet, bedeckt, Hor.: oblitam reddunt orationem, mit Schmuck überladen, Cornif. rhet. – II) beschmieren = mit Kot besudeln, A) eig.: catulos, Varro: quid tu istuc curas, ubi ego oblinar atque voluter, Lucil. – B) übtr.: a) beflecken, besudeln, se externis moribus, Cic.: oblitus parricidio, Cic.: alqm versibus atris, schmähen, Hor.: sunt omnia cum summo dedecore ac turpitudine tum singu-
    ————
    lari stultitiā atque inhumanitate oblita, Cic. – b) os alci, jmdm. das Maul beschmieren, d.i. etw. weismachen, hintergehen, Plaut. Curc. 589. – Archaist. Perf., cum oblinerunt vasa, Varro fr. b. Prisc. 10, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oblino

См. также в других словарях:

  • erfüllen — er·fụ̈l·len1; erfüllte, hat erfüllt; [Vt] 1 etwas erfüllen das tun, was man jemandem versprochen hat oder was jemand von einem erwartet oder fordert <eine Aufgabe, einen Auftrag, einen Vertrag, eine Pflicht erfüllen> 2 etwas erfüllt etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erfüllen — abschließen; zu Potte kommen (umgangssprachlich); fertig werden (mit); absolvieren; erledigen; befolgen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); ( …   Universal-Lexikon

  • Erfüllen — Erfüllen, verb. reg. act. voll machen, anfüllen, ausfüllen. 1. In der eigentlichen und weitern Bedeutung des Wortes voll, für anfüllen, in welcher es doch im Oberdeutschen am häufigsten vorkommt, aus welcher Mundart es auch in die Deutsche Bibel… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Etwas bis auf den letzten Buchstaben erfüllen —   Wer etwas bis auf den letzten Buchstaben erfüllt, erledigt seine Aufgabe voll und ganz ohne Einschränkungen: In dieser Branche gilt es als selbstverständlich, dass geschäftliche Vereinbarungen bis auf den letzten Buchstaben zu erfüllen sind …   Universal-Lexikon

  • Jemandem etwas pfeifen —   Die umgangssprachliche, spöttisch gebrauchte Wendung bedeutet »keineswegs geneigt sein, jemandes Wunsch, Bitte zu erfüllen, seiner Aufforderung nachzukommen«: Er wird diesen Leuten etwas pfeifen und sich eine andere Arbeit suchen. Wenn mir… …   Universal-Lexikon

  • gewähren — ge·wä̲h·ren; gewährte, hat gewährt; [Vt] geschr; 1 jemandem etwas gewähren jemandem etwas geben, worum er gebeten hat (weil man die Möglichkeit und die Macht dazu hat) ≈ bewilligen <jemandem Asyl, Obdach, Schutz gewähren; jemandem einen Kredit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Genüge — Ge·nü̲·ge die; nur in 1 zur Genüge meist pej; in ausreichendem Maß (bis zum Überdruss): Hör mit diesen Vorwürfen auf. Die kenn ich schon zur Genüge! 2 etwas (Gen) Genüge tun / leisten geschr; etwas erfüllen, etwas ausreichend beachten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Attributiver Wahrheitsbegriff — Der Essentialismus (von lat. essentia: Wesen, Washeit, Sosein), auch Wesenslehre, ist die Auffassung, dass es ein Wesen oder eine wahre Natur einer Sache gibt, das bestimmt, definiert, erklärt und begründet, was dieses der Art nach ist, und warum …   Deutsch Wikipedia

  • Essenzialismus — Der Essentialismus (von lat. essentia: Wesen, Washeit, Sosein), auch Wesenslehre, ist die Auffassung, dass es ein Wesen oder eine wahre Natur einer Sache gibt, das bestimmt, definiert, erklärt und begründet, was dieses der Art nach ist, und warum …   Deutsch Wikipedia

  • Universalienrealismus — Der Essentialismus (von lat. essentia: Wesen, Washeit, Sosein), auch Wesenslehre, ist die Auffassung, dass es ein Wesen oder eine wahre Natur einer Sache gibt, das bestimmt, definiert, erklärt und begründet, was dieses der Art nach ist, und warum …   Deutsch Wikipedia

  • Wesenslehre — Der Essentialismus (von lat. essentia: Wesen, Washeit, Sosein), auch Wesenslehre, ist die Auffassung, dass es ein Wesen oder eine wahre Natur einer Sache gibt, das bestimmt, definiert, erklärt und begründet, was dieses der Art nach ist, und warum …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»