Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

etwas+über+sein

  • 101 unklar

    adj
    1) ( trüb) trouble
    2) ( fig) confus, embrouillé, vague
    unklar
    ụ nklar
    1 (unverständlich) peu clair(e); Text confus(e); Darstellung embrouillé(e); Beispiel: es ist mir unklar, warum/wie/... je ne comprends pas très bien pourquoi/comment/...
    2 Situation confus(e); Verhältnisse ambigu(ë)
    Wendungen: jemanden über etwas Akkusativ im Unklaren lassen laisser quelqu'un dans l'incertitude en ce qui concerne quelque chose; [sich Dativ ] im Unklaren über etwas Akkusativ sein ignorer quelque chose
    II Adverb
    sich ausdrücken, formulieren de manière ambiguë

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > unklar

  • 102 böse

    böse, I) in physischer Hinsicht: malus. – b. Wetter, tempestas mala, adversa, foeda: ein b. Weg, iter difficile, incommodum; iter voraginosum (voller Tiefen): ein sehr b. Weg, via deterrima: b. Geld, nummi adulterini. – böse Augen, oculi aegri (kranke); oculi lippi (entzündete, triefende): böse Augen haben, oculos aegros od. lippos habere; lippire (entzündete, triefende: mit dergl. behaftet, lippus). – II) in sittlicher Hinsicht, a) unsern Ansichten, Wünschen zuwider: malus; adversus. – b. Zeiten, tempora iniqua. temporum iniquitas (ungünstige); tempora aspera (rauhe, widerwärtige), luctuosa (trauervolle); temporum calamitates (hinsichtlich der Nahrungslosigkeit): b. Nachricht, nuntius malus (schlimme), tristis (traurige), acerbus (bittere, unangenehme): ein b. Bezahler. malum od. lentum (ein saumseliger) nomen. – etw. tief hinein b. machen, exulcerare (z. B. res). – b) in Sinnesart u. Benehmen rauh, heftig: asper (rauh). – vehemens (heftig). – iracundus (jähzornig). – iratus (erzürnt). – saevus (wütig). – incommodus et importunus (nicht umgänglich). – ein b. Hund, canis saevus; canis mordax (ein bissiger). – b. machen, stomachum alci movere (jmds. Ärger rege machen); alqm irritare (zum Zorn reizen, z. B. canem), exacerbare (erbittern): b. (zornig, entrüstet) werden, -sein, s. zornig (werden), entrüsten (sich): b. sein auf jmd., s. zürnen: über etwas b. sein, graviter od. moleste ferre alqd (sehr übel nehmen); iracunde ferre (sich erbosen) od. indignari (unwillig sein) alqd od. mit Akk. u. Infin.: nicht weiter. nicht mehr b. sein, desinere iratum esse od. irasci (nicht mehr zornig sein); stomachari desistere (sich nicht weiter ärgern): b. tun, iratum simulare: auf jmd., se simulare alci iratum (zornig tun) od. alci inimicum (feindlich gesinnt): werde (sei) nicht b.! noli irasci! – durch kein b. Wort, durch keine b. Miene jmd. beleidigen, non verbo, non vultu alqm offendere: auch wenn irgend ein böses Wort gehört worden (gefallen) wäre, etiamsi aliqua vox asperior esset accepta. – c) schädlich, gefährlich etc.: malus. – eine b. Zunge, s. Zunge: ein b. Auge, einen b. Blick haben, oculo nocente esse. – d) sittlich verdorben od. verderbt: malus (von [507] Natur zum Bösen geneigt u. [v. Lebl.] aus böser Neigung hervorgegangen, Ggstz. bonus). – pravus (sittlich verschroben, z. B. cupiditates); verb. malus pravusque). – malignus (übel gesinnt, mißgünstig, neidisch, Ggstz. benignus). – malevolus (schadenfroh). – improbus (gesetzwidrig, schlecht handelnd). – impius. scelestus (gottlos, frevelhaft). – turpis. inhonestus. foedus (schändlich, schimpflich). – eine böse Tat, s. Missetat, Schandtat, Verbrechen: ein b. Herz haben, esse ingenio malo pravoque.Adv.male; improbe; turpiter.

    deutsch-lateinisches > böse

  • 103 knapp

    adj
    1) ( eng) étroit, serré, trop juste
    2) ( gering) maigre, rare, limité, réduit
    3) (fig: kurz gefasst) concis
    knapp
    knạpp [knap]
    1 Gehalt, Vorräte maigre antéposé; Stellen rare antéposé; Beispiel: knapp sein Geld, Vorräte être juste; Stellen être rare; Beispiel: knapp werden Geld, Vorräte devenir juste; Stellen se raréfier; Beispiel: mit etwas knapp sein manquer de quelque chose
    2 (eng) un peu juste
    3 (kaum ausreichend) serré(e); Mehrheit petit(e) antéposé; Beispiel: das wird [zeitlich] zu knapp ce sera trop juste
    4 (nicht ganz) Beispiel: ein knapper Meter un petit mètre; Beispiel: ein knappes Pfund une petite livre; Beispiel: vor einer knappen Woche il y a une petite semaine
    5 Antwort, Worte concis(e)
    Wendungen: und nicht zu knapp! (umgangssprachlich) et pas qu'un peu!
    II Adverb
    1 (mäßig) Beispiel: eher/sehr knapp bemessen sein être plutôt/très juste; Beispiel: zu knapp bemessen sein ne pas être suffisant
    2 (nicht ganz) Beispiel: knapp zwei Jahre alt sein être âgé d'un peu moins de deux ans; Beispiel: knapp hundert Euro kosten coûter pas tout à fait cent euros
    3 gewinnen, verlieren de justesse; Beispiel: der Gefahr nur knapp entkommen échapper de justesse au danger
    4 (dicht) Beispiel: knapp über den Knöcheln enden arriver juste au dessus des chevilles
    5 (eng) Beispiel: knapp sitzen être juste
    6 formulieren de manière concise; Beispiel: jemanden knapp grüßen saluer à peine quelqu'un

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > knapp

  • 104 klagen

    klagen, I) traurige Empfindungen äußern: queri. – lamentari. cum fletu et luctu queri (jammern, laut wehklagen). – vagire (wimmernd k., von kleinen Kindern). – klagend, flebilis (weinerlich, weinend, z.B. vox:- und numeri [Weisen]). – miserabilis (zum Mitleid bewegend, jammernd, z.B. vox). – lugubris (trau. rig klagend, kläglich, z.B. vox). – II) sich beschweren: queri, conqueri, über etwas, alqd od. de alqa re, bei od. gegen jmd., cum alqo. – Folgt im Deutschen »daß«, so steht entweder der Akk. mit Infin., wenn der Ausdruck oder die Äußerung der Klage folgt, od. quod, wenn der Grund der Klage angegeben wird. – vor Gericht k., s. »Klage anstellen« unter »Klage«. – jmdm. sein Unglück, gegen jmd. über sein Unglück k., adversam fortunam conqueri cum alqo: immer etw. zu k. haben, queri semper aliquid. – der klagende Teil (vor Gericht), s. Kläger.

    deutsch-lateinisches > klagen

  • 105 uneinig

    uneinig, mit jmd., dissidens ab od. cum alqo (in Zwiespalt lebend). – discors cum alqo (in Zwietracht lebend). – mit sich selbst un., a se ipso dissidens (mit sich selbst unzufrieden); secum ipso discors (voll Zwietracht in sich selbst, z.B. vom Staat): mit jmd. un. sein. dissentire cum od. ab alqo (in Meinung u. Gesinnung nicht einig sein mit jmd.); dissidere cum od. ab alqo (in Zwiespalt mit jmd. leben); discordare cum alqo (in Zwietracht leben): unter sich (untereinander) un. sein, inter se discordare (miteinander in Zwietracht leben); inter se dissidere (miteinander in Zwiespalt leben, auch in bezug auf Meinungen); alii alias partes fovent (sie hängen verschiedenen polit. Parteien an): über etwas un. sein, dissidere de alqa re.

    deutsch-lateinisches > uneinig

  • 106 einig

    'aɪnɪç
    adj
    conforme, acorde
    einig ['aɪnɪç]
    1 dig (geeint) unido
    2 dig (einer Meinung) acorde; sich Dativ über etwas einig sein/werden estar/ponerse de acuerdo sobre algo
    Adjektiv
    (sich) über etw/jn einig sein/werden estar/ponerse de acuerdo en algo/sobre alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > einig

  • 107 uneinig

    'unaɪnɪç
    adj
    desunido, desavenido
    desavenido; mit jemandem über etwas uneinig sein no estar de acuerdo con alguien en algo
    Adjektiv

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > uneinig

  • 108 unschlüssig

    'unʃlysɪç 1. adj
    vacilante, irresoluto
    2. adv
    sin resolución, de manera vacilante
    indeciso; sich Dativ über etwas unschlüssig sein no poder tomar una decisión respecto a algo
    Adjektiv
    ————————
    Adverb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > unschlüssig

  • 109 Bord

    Bord, a) übh.: margo (Rand). – b) insbes., der Rand od. die Seiten eines Schiffes: latus od. latera navis. – Meist reicht schon navis hin, wenn das Schiff übh. verstanden wird. – an B. gehen, navem conscendere: an B. sein, in navi esse: an B. haben, portare. vehere (eine Pers. od. Sache, v. Schiffe); sustulisse alqm (eine Pers., v. Schiffer u. v. Schiffe, z. B. equites): an B. nehmen, in navem imponere, auch bl. imponere (an Bord bringen, eine Sache); tollere navi od. in navem u. bl. tollere (eine Pers., v. Schiffer, bl. toll. auch v. Schiffe): an B. bringen lassen durch jmd., imponere per alqm: über B. springen, ex navi desilire od. se proicere: etwas über B. werfen, alcis rei iacturam facere: über B. geworfen werden, über B. fallen (v. Pers. beim Sturm etc.), e nave od. (vom Hinterteil des Schiffes) e puppi excuti; im Zshg. auch bl. excuti.

    deutsch-lateinisches > Bord

  • 110 orientieren

    ɔrjɛn'tiːrən
    v
    orientar, dirigir, guiar
    sich orientieren orientarse [an/nach por] [über sobre]; ich orientierte mich an ihr la tomé como ejemplo; über etwas orientiert sein estar al corriente sobre algo; er ist links orientiert es de izquierdas
    [oriɛnˈti:rən] transitives Verb
    1. [informieren]
    2. [ausrichten]
    ————————
    sich orientieren reflexives Verb
    1. [sich zurechtfinden] orientarse
    2. [sich informieren]
    3. [sich ausrichten]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > orientieren

  • 111 froh

    froh, I) Frohsinn empfindend oder zeigend: hilarus oder hilaris (heiter gestimmt, frohgelaunt). – laetus (momentan freudig aufgeregt, fröhlich; zu allen Ggstz. tristis, maestus). – über etwas fr. sein, alqā re gaudere (sich freuen) od. laetari (fröhlich sein): froh (d. i. zufrieden) sein, »daß« etc., satis habere (mit folg. Akk. u. Infin.; od. »wenn« etc., si m. folg. Konj.): einer Sache fr. werden, alqā re frui: seines Lebens fr. werden, vivere atque frui animā: der Geizige wird seines Geldes nicht fr., avarus semper eget.Adv.laete: hilare od. hilariter; animo laeto od. hilari.[955] II) was Fröhlichkeit weckt, fröhlich macht, laetus. – iucundus (herzerfreuend, angenehm).

    deutsch-lateinisches > froh

  • 112 Bühne

    'byːnə
    f
    scène f, théâtre m

    etw glatt über die Bühne bringen — réussir qc/régler qc sans problème

    über die Bühne sein — être rêglé/être torché (fam)

    Bühne
    B496f99fdü/496f99fdhne ['by:nə] <-, -n>
    1 eines Theaters scène Feminin; Beispiel: auf der Bühne stehen se produire [sur scène]
    2 (Theater) théâtre Maskulin
    3 (Tribüne) estrade Feminin
    4 (Hebebühne) pont Maskulin élévateur
    Wendungen: etwas über die Bühne bringen (umgangssprachlich) en finir avec quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Bühne

  • 113 vorstehen

    vorstehen, I) = hervorragen, w. s. – II) vorangehen, z.B. von Worten: antecedere. – III) über etwas gesetzt sein: praeesse oder praepositum esse od. praefectum esse alci rei (einer Sache vorgesetzt sein). – administrare alqd (etw. verwalten). – im vorstehenden, supra, z.B. wie ich im vorstehenden gesagt, geschrieben habe, ut supra dixi, scripsi.

    deutsch-lateinisches > vorstehen

  • 114 Vater

    более употр. син. Opa. Na, Vater, wie geht es denn?
    Was will denn der alte Vater hier? ein werdender Vater шутл. мужчина, готовящийся стать отцом. Als werdender Vater mußt du etwas ernster sein, wirst bald viel mehr Sorgen haben. Vater Staat шутл. родное государство [правительство] (когда речь идёт о финансах). Den Bau eines Theaters kann nur Vater Staat bezahlen, die Väter der Stadt (чаще Stadtväter) шутл. городские власти. Die Väter der Stadt berieten über den Bau eines neuen Krankenhauses, kesser Vater огран. употр. фам. лесбиянка, der Vater vons Janze sein берл. тот, кто всё это сделал [придумал]. Ist dieses Bauwerk nicht herrlich? Unser Meyer ist der Vater vons Janze. ach, du dicker Vater! фам. батюшки!, мать честная! Ach, du dicker Vater, jetzt fährt mir auch noch die Bahn vor der Nase weg!
    Ach, du dicker Vater! Jetzt habe ich noch meinen Schlüssel zu Hause vergessen, (alles) aus, dein treuer Vater! шутл. всё! больше нету!, больше нельзя! das hat er vom Vater этим он в отца, er ist ganz der Vater он вылитый отец, er ist seinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten он как две капли воды похож на отца
    он с отцом одно лицо. Vater Philipp солд. "губа", гауптвахта. Vater, Mutter, Kind spielen дет. играть в дочки-матери.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Vater

  • 115 betroffen

    - {confounded} uột ết khuộng chết tiệt - {perplexed} lúng túng, bối rối, phức tạp, rắc rối, khó hiểu = betroffen sein [von] {to be struck [with]}+ = nicht betroffen [von] {unconcerned [in]}+ = schwer betroffen {stricken}+ = über etwas betroffen sein {to be shocked on something}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > betroffen

  • 116 Gewissen

    Gewissen, a) eig.: conscientia virtutis et vitiorum. conscientia factorum. conscientia animi od. mentis (das Bewußtsein, recht und unrecht gehandelt zu haben). – religio (Bedenklichkeit, Gewissensskrupel, auch Gewissenhaftigkeit, s. d.). – fides (die Gewissenhaftigkeit). – ein gutes G., conscientia bona od. recta: gew. -conscientia pulcherrimi facti; conscientia honeste recteque factorum; conscientia optimorum consiliorum; conscientia rectae voluntatis; conscientia optimae mentis; mens bene sibi conscia; ein sehr gutes G., conscientia optima: ein gutes G. haben, nullius culpae sibi conscium esse: ein böses G., conscientia mala; gew. conscientia peccatorum od. maleficiorum od. scelerum; auch mens male sibi conscia; animus sibi conscius; im Zshg. auch bl. conscientia: ein böses G. haben, conscientiā morderi: die Macht des G., conscientiae vis. – mit gutem G., pie (ohne das Pflichtgefühl zu verletzen, z.B. bellum indicere posse); salvā fide;salvo officio; bonā mente od. bono animo: auch liquido (mit völliger Gewißheit, ohne Bedenken, z.B. dicere, affirmare, iurare): ich schwöre mit. gutem G., ex animi sententia iuro: das G. schlägt od. foltert jmd., conscientiā mordetur alqs; conscientia animi stimulat od. terret alqm; alqm conscientiae maleficiorum suorum stimulant: das nagende G., angor conscientiae fraudisque cruciatus. – ein Mensch ohne G., homo sine ulla religione ac fide: kein G. haben, sine ulla religione ac fide esse: ich mache mir ein G. daraus, etwas zu tun, religio mihi est; subit animum religio; beide mit Infin.: er macht sich kein G. daraus, etw. zu tun, religio ei non est m. folg. quo minus u. Konj.; non habet religioni m. Infin.; nihil pensi habet od. ducit m. Infin.: es nicht über sein G. bringen können, d. i. es nicht über sich gewinnen können, s. gewinnen: jmdm. ins G. reden, alqm graviter monere. – b) meton.; z.B. ängstliche Gewissen (= Leute von ängstl. G.), religiosiores homines od. animi.

    deutsch-lateinisches > Gewissen

  • 117 erfreut

    - {glad} vui lòng, sung sướng, vui mừng, vui vẻ, hân hoan - {joyful} vui sướng, mang lại niềm vui, đáng mừng = erfreut [über] {happy [at,about]}+ = ich bin sehr erfreut {I am much pleased}+ = über etwas erfreut sein {to be pleased with something}+ = ich bin darüber nicht erfreut {I don't feel happy about it}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > erfreut

  • 118 Anfangsbuchstabe

    Anfangsbuchstabe, primalittera. Anfangsgründe, initia. rudimenta (die A. als Anfänge, als rohe Versuche). – elementa (die A. als Grundlehren); alle drei gew. mit dem Zus. prima. – incunabula mit u. ohne quasi od. velut (als Wiege einer Wissenschaft, z. B. der Beredsamkeit, dicendi). – etwas über die A. hinaus sein, paulum aliquid ultra primas litteras progressum esse.

    deutsch-lateinisches > Anfangsbuchstabe

  • 119 ausgießen

    ausgießen, I) herausgießen: effundere. – profundere (reichlich, in vollem Maße au.). – den Wein au., beim Opfer, libare. – Röte goß sich über sein ganzes Gesicht aus, illi rubor suffusus est. – II) gießend ausleeren: exinanire (z. B. vas). – III) mit etwas Flüssigem inwendig vollgießen: replere od. implere alqd alqā re (anfüllen, z. B. plumbo repl.: u. calce impl.). – illinere intus alqd alqā re (inwendigüberziehen, z. B. cerā). – IV) durch Wasser etc. auslöschen: aquā exstinguere.

    deutsch-lateinisches > ausgießen

  • 120 emsig

    emsig, assiduus (anhaltend tätig). – sedulus (geschäftig, Ggstz. piger). – industrius (rastlos tätig, arbeitsam, Ggstz. segnis). – acer (voll Feuer u. Energie, feurig, eifrig; s. »tätig« das Nähere über diese Synon.). – studiosus alcis rei. studio alcis rei insignis (einer Sache eifrig beflissen, z.B. ein ems. Jäger, venandi studiosus; venandi studio insignis: ein ems. Schüler, discendi studiosus; discendi studio insignis). – bei etwas e. sein. in alqa re agenda acrem et industrium esse.Adv.assidue; sedulo; industrie; acriter; studiose. Emsigkeit, assiduitas. – sedulitas (Geschäftigkeit) – industria (rastlose Tätigkeit). – studium alcis rei (die Beflissenheit, der Eifer für etw., z.B. discendi).

    deutsch-lateinisches > emsig

См. также в других словарях:

  • Über etwas weg sein —   Wer über eine Sache weg ist, hat sie überwunden: Es wird einige Zeit dauern, bis er über diese Enttäuschung weg ist. Schon seit einem Jahr lebt sie getrennt von ihm, aber sie ist immer noch nicht darüber hinweg. Die Wendung wird… …   Universal-Lexikon

  • Jedermann klagt über sein Gedächtnis, niemand über seinen Verstand —   Das Zitat ist die 89. von La Rochefoucaulds (1613 bis 1680) »Maximen und Reflexionen« (»Réflexions ou Sentences et maximes morales«) und lautet im Original: Tout le monde se plaint de sa mémoire, et personne ne se plaint de son jugement. Es ist …   Universal-Lexikon

  • über — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; mithilfe; mit; durch; anhand; übrig; …   Universal-Lexikon

  • Über Seiendes und Wesen — De ente et essentia ( Über das Seiende und das Wesen ) ist eines der Frühwerke des Thomas von Aquin. Es gehört zu den Opuscula , den kleineren Werken, und ist um 1255 entstanden. Thomas hat es ad fratres socios , also den Mitbrüdern, gewidmet. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Über Seiendes und Wesenheit — De ente et essentia ( Über das Seiende und das Wesen ) ist eines der Frühwerke des Thomas von Aquin. Es gehört zu den Opuscula , den kleineren Werken, und ist um 1255 entstanden. Thomas hat es ad fratres socios , also den Mitbrüdern, gewidmet. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Über das Seiende und das Wesen — De ente et essentia ( Über das Seiende und das Wesen ) ist eines der Frühwerke des Thomas von Aquin. Es gehört zu den Opuscula , den kleineren Werken, und ist um 1255 entstanden. Thomas hat es ad fratres socios , also den Mitbrüdern, gewidmet. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Über das Seiende und die Wesenheit — De ente et essentia ( Über das Seiende und das Wesen ) ist eines der Frühwerke des Thomas von Aquin. Es gehört zu den Opuscula , den kleineren Werken, und ist um 1255 entstanden. Thomas hat es ad fratres socios , also den Mitbrüdern, gewidmet. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Über den Fluss und in die Wälder — ist ein Roman von Ernest Hemingway, der 1950 unter dem englischen Titel Across the River and into the Trees erschien. Die Übertragung ins Deutsche besorgte Annemarie Horschitz Horst. Wir wollen über den Fluss setzen und im Schatten der Wälder… …   Deutsch Wikipedia

  • Über den Fluß und in die Wälder — Über den Fluss und in die Wälder ist ein Roman von Ernest Hemingway, der 1950 unter dem englischen Titel Across the River and into the Trees erschien. Die Übertragung ins Deutsche besorgte Annemarie Horschitz Horst. Wir wollen über den Fluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein und Zeit — Titelblatt der Einzelausgabe im Max Niemeyer Verlag. Sein und Zeit ist das Hauptwerk der frühen Philosophie von Martin Heidegger (1889–1976). Es erschien 1927 und war ein epochemachendes Werk der Philosophie im 20. Jahrhundert. Heidegger versucht …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»