Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

etw+mit+der

  • 1 mit

    mit [mɪt]
    I. prep + dat
    etw \mit Absicht tun czynić [ perf u-] coś rozmyślnie
    \mit großen Schritten wielkimi krokami
    2) ( per)
    \mit dem Bus/Auto/Flugzeug autobusem/samochodem/samolotem
    \mit der Post/Bahn pocztą/koleją
    3) ( in Begleitung von, einschließlich) [razem] z +instr
    4) (versehen \mit) z +instr
    eine Tüte \mit Bonbons torebka z cukierkami
    Tee \mit Rum herbata z rumem
    \mit dem heutigen Tag z dniem dzisiejszym
    \mit 18 [Jahren] w wieku 18 [lat]
    6) (fam: und dazu)
    du \mit deiner Arroganz! ty z tą twoją arogancją!
    \mit einem Vorschlag einverstanden sein przystać na propozycję
    \mit dem Rauchen aufhören rzucić palenie
    II. adv
    bist du \mit dabei gewesen? byłeś przy tym?

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > mit

  • 2 face

    1. noun
    1) Gesicht, das

    wash one's facesich (Dat.) das Gesicht waschen

    go blue in the face — (with cold) blau im Gesicht werden

    go red or purple in the face — (with exertion or passion or shame) rot im Gesicht werden

    come or be brought face to face with somebody — mit jemandem konfrontiert werden

    come face to face with the fact that... — vor der Tatsache stehen, dass...

    in [the] face of something — (despite) trotz

    slam the door in somebody's facejemandem die Tür vor der Nase zuknallen (ugs.)

    fall [flat] on one's face — (lit. or fig.) auf die Nase fallen (ugs.)

    look somebody/something in the face — jemandem/einer Sache ins Gesicht sehen

    show one's facesich sehen od. blicken lassen

    tell somebody to his face what... — jemandem [offen] ins Gesicht sagen, was...

    till one is blue in the facebis man verrückt wird (ugs.)

    lose face [with somebody] [over something] — das Gesicht [vor jemandem] [wegen etwas] verlieren

    make or pull a face/faces [at somebody] — (to show dislike) ein Gesicht/Gesichter machen od. ziehen; (to amuse or frighten) eine Grimasse/Grimassen schneiden

    don't make a face!mach nicht so ein Gesicht!

    on the face of itdem Anschein nach

    2) (front) (of mountain, cliff) Wand, die; (of building) Stirnseite, die; (of clock, watch) Zifferblatt, das; (of coin, medal, banknote, playing card) Vorderseite, die; (of golf club, cricket bat, hockey stick, tennis racket) Schlagfläche, die
    3) (surface)

    disappear off or from the face of the earth — spurlos verschwinden

    4) (Geom.; also of crystal, gem) Fläche, die
    5) see academic.ru/77333/typeface">typeface. See also face down; face up
    2. transitive verb
    1) (look towards) sich wenden zu

    [stand] facing one another — sich (Dat.) od. (meist geh.) einander gegenüber [stehen]

    the window faces the garden/front — das Fenster geht zum Garten/zur Straße hinaus

    sit facing the engine(in a train) in Fahrtrichtung sitzen

    2) (fig.): (have to deal with) ins Auge sehen (+ Dat.) [Tod, Vorstellung]; gegenübertreten (+ Dat.) [Kläger]; sich stellen (+ Dat.) [Anschuldigung, Kritik]; stehen vor (+ Dat.) [Ruin, Entscheidung]

    face trial for murder, face a charge of murder — sich wegen Mordes vor Gericht verantworten müssen

    3) (not shrink from) ins Auge sehen (+ Dat.) [Tatsache, Wahrheit]; mit Fassung gegenübertreten (+ Dat.) [Kläger]

    face the music(fig.) die Suppe auslöffeln (ugs.)

    let's face it(coll.) machen wir uns (Dat.) doch nichts vor (ugs.)

    4)
    5) (coll.): (bear) verkraften
    3. intransitive verb

    face forwards/backwards — [Person, Bank, Sitz:] in/entgegen Fahrtrichtung sitzen/aufgestellt sein

    stand facing away from somebodymit dem Rücken zu jemandem stehen

    face away from the road/on to the road/east[wards] or to[wards] the east — [Fenster, Zimmer:] nach hinten/vorn/Osten liegen

    the side of the house faces to[wards] the sea — die Seite des Hauses liegt zum Meer

    Phrasal Verbs:
    - face up to
    * * *
    [feis] 1. noun
    1) (the front part of the head, from forehead to chin: a beautiful face.) das Gesicht
    2) (a surface especially the front surface: a rock face.) die Oberfläche
    3) (in mining, the end of a tunnel etc where work is being done: a coal face.) die Wand
    2. verb
    1) (to be opposite to: My house faces the park.) gegenüberliegen
    2) (to turn, stand etc in the direction of: She faced him across the desk.) ansehen
    3) (to meet or accept boldly: to face one's fate.) ins Auge sehen
    - -faced
    - facial
    - facing
    - facecloth
    - facelift
    - face-powder
    - face-saving
    - face value
    - at face value
    - face the music
    - face to face
    - face up to
    - in the face of
    - lose face
    - make/pull a face
    - on the face of it
    - put a good face on it
    - save one's face
    * * *
    [feɪs]
    I. n
    1. ( also fig: countenance) Gesicht nt a. fig; (expression) Miene f
    I don't want to see your \face here again! ( fam) ich will dich hier nie wieder sehen!
    the expression on her \face showed her disappointment die Enttäuschung stand ihr ins Gesicht geschrieben
    to have a puzzled expression on one's \face ein ratloses Gesicht machen
    to have a smile on one's \face lächeln
    to keep a smile on one's \face [immerzu] lächeln
    to put a smile on sb's \face jdn zum Lächeln bringen
    with a \face like thunder mit finsterer Miene
    to have a \face like thunder finster dreinblicken
    to go blue/green/red in the \face [ganz] blau/grün/rot im Gesicht werden
    with a fierce/friendly \face mit grimmiger/freundlicher Miene
    with a happy/smiling \face mit strahlender Miene
    to pull a long \face ein langes Gesicht machen [o ziehen]
    a sad \face eine traurige Miene, ein trauriges Gesicht
    to pull a sad \face ein trauriges Gesicht machen
    to show one's true \face sein wahres Gesicht zeigen
    \face down/up mit dem Gesicht nach unten/oben
    to do one's \face ( fam) sich akk schminken
    to look sb in the \face jdm in die Augen schauen
    to make [or pull] \faces Grimassen schneiden
    to make [or pull] a \face das Gesicht verziehen
    she made a \face of disgust sie verzog angewidert das Gesicht
    to shut the door in sb's \face jdm die Tür vor der Nase zuschlagen
    to tell sth to sb's \face jdm etw ins Gesicht sagen
    \face to \face von Angesicht zu Angesicht
    2. of a building Fassade f; of a cliff, mountain Wand f; of a clock, watch Zifferblatt nt; of a card, coin Bildseite f
    place the cards \face down/up on the table legen Sie die Karten mit der Bildseite nach unten/oben auf den Tisch
    north \face of a building Nordseite f; of a mountain Nordwand f
    3. (surface) Oberfläche f
    4. ( fig: appearance) Gesicht nt fig; (aspect) Seite f
    Britain has many \faces Großbritannien hat viele Gesichter
    poor quality is the unacceptable \face of increased productivity schlechte Qualität ist die Kehrseite [o Schattenseite] erhöhter Produktivität
    5. no pl (reputation) Gesicht nt fig
    to lose/save \face das Gesicht verlieren/wahren
    6. no pl (presence) Angesicht nt
    in the \face of sth (in view of) angesichts einer S. gen; (despite) trotz einer S. gen
    she left home in the \face of strong opposition from her parents sie ist trotz starken Widerstands vonseiten ihrer Eltern ausgezogen
    he maintained, in the \face of all the facts, that he had told the truth obwohl alle Tatsachen dagegen sprachen, behauptete er, die Wahrheit gesagt zu haben
    to show courage in the \face of the enemy Mut vor dem Feind zeigen
    in the \face of adversity angesichts der widrigen Umstände
    in the \face of danger/death im Angesicht der Gefahr/des Todes
    7. no pl ( fam: cheek)
    to have the \face to do sth die Unverfrorenheit [o Stirn] haben, etw zu tun
    8. TYPO Schrift f, Schriftbild nt
    9. MIN Abbaustoß m fachspr
    to work at the \face vor Ort arbeiten
    10.
    to disappear [or be wiped] off the \face of the earth wie vom Erdboden verschluckt sein
    sb's \face drops [or falls] jd ist sichtlich enttäuscht
    her \face fell when she opened the letter sie war sichtlich enttäuscht, als sie den Brief öffnete
    sb's \face fits BRIT ( fam) jd ist allem Anschein nach der/die Richtige
    get out of my \face! AM (sl) lass mich in Frieden [o Ruhe]!
    to have a \face like the back [end] of a bus ( fam) potthässlich sein fam
    to be in sb's \face AM (sl: impede) jdm in die Quere kommen fam; (bother) jdm auf den Geist gehen fam
    to be off one's \face ( fig sl: drunk and/or high on drugs) zu sein sl
    on the \face of it auf den ersten Blick, oberflächlich betrachtet
    to put a brave \face on it, to put on a brave \face gute Miene zum bösen Spiel machen
    to set one's \face against sth sich akk gegen etw akk wenden
    to show one's \face sich akk blicken lassen
    to struggle to keep a straight \face sich dat nur mit Mühe das Lachen verkneifen können
    to wash one's \face (sl) in die Schwarzen rutschen fam
    II. vt
    1. (look towards) person
    to \face sb/sth sich akk jdm/etw zuwenden, zu jdm/etw blicken; (sit opposite)
    to \face [or sit facing] sb jdm gegenübersitzen
    to \face [or sit facing] sth mit dem Gesicht zu etw dat sitzen; (stand opposite)
    to \face [or stand facing] sb jdm gegenüberstehen
    she sat down facing me sie setzte sich mir gegenüber
    please \face me when I'm talking to you schau mich bitte an, wenn ich mit dir rede
    to \face the audience sich dem Publikum zuwenden akk
    to sit facing the engine [or front] in Fahrtrichtung sitzen
    2.
    to \face sth (point towards) object zu etw dat [hin] zeigen [o gerichtet sein]; (be situated opposite) building gegenüber etw dat liegen
    the school \faces the church die Schule liegt gegenüber der Kirche
    our houses \face each other unsere Häuser liegen einander gegenüber
    to \face the garden/sea/street auf den Garten/das Meer/die Straße [hinaus]gehen; garden, house
    to \face the mountains/sea auf die Berge/das Meer blicken
    to \face the street zur Straße [hin] liegen
    we are looking for a house facing the market square wir suchen ein Haus mit Blick auf den Marktplatz
    to \face sth sich akk etw dat gegenübersehen, etw dat gegenüberstehen
    to \face a charge angeklagt sein
    to \face a charge of theft sich akk wegen Diebstahls vor Gericht verantworten müssen
    to \face criticism Kritik ausgesetzt sein
    to \face death dem Tod ins Auge sehen
    to \face a difficult situation mit einer schwierigen Situation konfrontiert sein
    to \face sb with sth jdn mit etw dat konfrontieren
    to be \faced with one's past/the truth mit seiner Vergangenheit/der Wahrheit konfrontiert werden
    they are \faced with financial penalties sie müssen mit Geldstrafen rechnen
    6. (require the attention of)
    to \face sb question sich akk jdm stellen
    the main problem facing us is how... wir stehen hauptsächlich vor dem Problem, wie...
    to be \faced by sth vor etw dat stehen, sich akk etw dat gegenübersehen
    we were \faced by a flooded cellar wir standen vor einem überfluteten Keller
    7. (accept, deal with)
    to \face the criticism sich akk der Kritik stellen
    to \face death/the facts dem Tod/den Tatsachen ins Auge sehen [o blicken]
    let's \face facts [or it] machen wir uns doch nichts vor
    to \face one's fears/problems sich akk seinen Ängsten/Problemen stellen
    to \face sth etw ertragen
    I couldn't \face another shock like that noch so einen Schock würde ich nicht verkraften
    I can't \face another drink! ich kann jetzt wirklich nichts mehr trinken!
    he can't \face work today er ist heute nicht imstande zu arbeiten
    to \face doing sth sich akk in der Lage sehen, etw zu tun
    she can't \face seeing him so soon after their break-up sie sieht sich außerstande, ihn so kurz nach ihrer Trennung wiederzusehen
    I can't \face climbing those stairs again! allein der Gedanke, noch einmal die Treppen hochsteigen zu müssen!
    I can't \face telling him the truth ich bringe es einfach nicht über mich, ihm die Wahrheit zu sagen
    to \face sth in [or with] sth etw mit etw dat verkleiden
    to \face sth in [or with] bricks etw mit Ziegelsteinen verblenden [o verschalen
    10. TECH
    to \face sth etw planbearbeiten fachspr
    to \face sth etw einfassen
    12.
    to \face the music ( fam) für die Folgen geradestehen, die Konsequenzen tragen
    you had better go in and \face the music now geh lieber gleich rein und stell dich der Sache fam
    III. vi
    to \face backwards/downwards/forwards nach hinten/unten/vorne zeigen
    a seat facing forwards TRANSP ein Sitz in Fahrtrichtung
    to \face downhill/east bergab/nach Osten zeigen
    2. (look onto)
    to \face south/west room, window nach Süden/Westen [hinaus]gehen; house, garden nach Süden/Westen liegen
    3. (look) person blicken
    \face right! MIL Abteilung rechts[um]!
    to \face away [from sb/sth] sich akk [von jdm/etw] abwenden
    to sit/stand facing away from sb/sth mit dem Rücken zu jdm/etw sitzen/stehen
    facing forwards/left mit dem Gesicht nach vorne/links
    to \face [or sit facing] backwards/forwards TRANSP entgegen der/in Fahrtrichtung sitzen
    * * *
    [feɪs]
    1. n
    1) Gesicht nt

    next time I see him face to face — das nächste Mal, wenn ich ihm begegne

    to bring sb face to face with sb/sth — jdn mit jdm/etw konfrontieren

    in the face of great difficulties/much opposition etc — angesichts or (= despite) trotz größter Schwierigkeiten/starker Opposition etc

    See:
    flat
    2) (= expression) Gesicht(sausdruck m) nt

    to make or pull faces/a funny face — Gesichter or Grimassen/eine Grimasse machen or schneiden (at sb jdm)

    to put a brave face on itsich (dat) nichts anmerken lassen

    3)

    (= prestige) loss of face — Gesichtsverlust m

    4) (of clock) Zifferblatt nt; (= rock face) (Steil)wand f; (= coalface) Streb m; (= typeface) Schriftart f; (of playing card) Bildseite f; (of coin) Vorderseite f; (of house) Fassade f

    to put sth face up( wards)/down(wards) — etw mit der Vorderseite nach oben/unten legen

    to be face up( wards)/down(wards) (person) — mit dem Gesicht nach oben/unten liegen; (thing) mit der Vorderseite nach oben/unten liegen; (book) mit der aufgeschlagenen Seite nach oben/unten liegen

    he/it vanished off the face of the earth (inf) — er/es war wie vom Erdboden verschwunden

    I'm the luckiest person on the face of the earth (inf)ich bin der glücklichste Mensch auf der Welt

    on the face of it — so, wie es aussieht

    5) (inf

    = effrontery) to have the face to do sth — die Stirn haben, etw zu tun

    2. vt
    1) (= be opposite, have one's face towards) gegenüber sein (+dat), gegenüberstehen/-liegen etc (+dat); (window, door) north, south gehen nach; street, garden etc liegen zu; (building, room) north, south liegen nach; park, street liegen zu

    to face the wall/light — zur Wand gekehrt/dem Licht zugekehrt sein; (person) mit dem Gesicht zur Wand/zum Licht stehen/sitzen etc

    the picture/wall facing you — das Bild/die Wand Ihnen gegenüber

    2) (fig) possibility, prospect rechnen müssen mit

    the problem facing us — das Problem, dem wir gegenüberstehen or mit dem wir konfrontiert sind

    to be faced with a bill for £100 — eine Rechnung über £ 100 präsentiert bekommen

    he is facing a charge of murder — er steht unter Mordanklage, er ist wegen Mordes angeklagt

    he faces life in prison if convicted — wenn er für schuldig befunden wird, muss er mit lebenslänglich rechnen

    3) (= meet confidently) situation, danger, criticism sich stellen (+dat); person, enemy gegenübertreten (+dat)

    let's face it —

    you'd better face it, you're not going to get the job — du musst dich wohl damit abfinden, dass du die Stelle nicht bekommst

    4) (inf: put up with, bear) verkraften (inf); another drink, cake etc runterkriegen (inf)
    5) building, wall verblenden, verkleiden; (SEW) garment (mit Besatz) verstürzen
    6) (CARDS) aufdecken
    7) stone glätten, (plan) schleifen
    3. vi
    (house, room) liegen (towards park dem Park zu, onto road zur Straße, away from road nicht zur Straße); (window) gehen (onto, towards auf +acc, zu, away from nicht auf +acc)

    the house faces south/toward(s) the sea — das Haus liegt nach Süden/zum Meer hin

    why was the house built facing away from the park? —

    * * *
    face [feıs]
    A s
    1. Gesicht n, besonders poet Angesicht n, Antlitz n (beide auch fig):
    face down (upwards) mit dem Gesicht nach unten (oben);
    for your fair face um deiner schönen Augen willen;
    face to face von Angesicht zu Angesicht, direkt;
    they were sitting face to face sie saßen sich (direkt) gegenüber;
    bring persons face to face Personen (einander) gegenüberstellen;
    face to face with Auge in Auge mit, gegenüber, vor (dat);
    she’s not just a face in the crowd
    a) sie hat kein Dutzendgesicht,
    b) sie ist nicht irgendjemand;
    do (up) one’s face, umg put one’s face on sich schminken, sich anmalen pej;
    a) jemandem ins Gesicht springen,
    b) sich (offen) widersetzen (dat), auch der Gefahr trotzen;
    laugh into sb’s face jemandem ins Gesicht lachen;
    look sb in the face jemandem ins Gesicht sehen;
    say sth to sb’s face jemandem etwas ins Gesicht sagen;
    shut ( oder slam) the door in sb’s face jemandem die Tür vor der Nase zuschlagen; flat1 C 1, show B 1, write A 2
    2. Gesicht(sausdruck) n(m), Aussehen n, Miene f:
    have a face as long as a fiddle umg ein Gesicht machen wie drei Tage Regenwetter;
    put a good face on the matter gute Miene zum bösen Spiel machen;
    make ( oder pull) a face ein Gesicht oder eine Grimasse oder eine Fratze machen oder schneiden ( at sb jemandem);
    pull a long face ein langes Gesicht machen;
    put a bold face on sth sich etwas (Unangnehmes etc) nicht anmerken lassen, einer Sache gelassen entgegensehen; set against 1
    3. umg Stirn f, Dreistigkeit f, Unverschämtheit f:
    have the face to do sth die Stirn haben oder so unverfroren sein, etwas zu tun
    4. fig Gegenwart f, Anblick m, Angesicht n:
    before his face vor seinen Augen, in seiner Gegenwart;
    a) angesichts (gen), gegenüber (dat),
    b) trotz (gen od dat);
    in the face of danger angesichts der Gefahr;
    in the very face of day am helllichten Tage
    5. fig (das) Äußere, (äußere) Gestalt oder Erscheinung, Anschein m:
    the face of affairs die Sachlage;
    on the face of it auf den ersten Blick, oberflächlich (betrachtet);
    put a new face on sth etwas in neuem oder anderem Licht erscheinen lassen
    6. fig Gesicht n, Ansehen n:
    save (one’s) face, preserve face das Gesicht wahren;
    lose face das Gesicht verlieren
    7. WIRTSCH, JUR Nenn-, Nominalwert m (eines Wertpapiers etc), Wortlaut m (eines Dokuments)
    8. Ober-, Außenfläche f, Vorderseite f:
    face (of a clock) Zifferblatt n;
    lie on its face nach unten gekehrt oder auf dem Gesicht liegen;
    wipe off the face of the earth eine Stadt etc ausradieren, dem Erdboden gleichmachen
    9. façade
    10. rechte Seite (Stoff, Leder etc)
    11. Bildseite f (einer Spielkarte), (einer Münze auch) Vorderseite f, (einer Münze) Avers m
    12. MATH (geometrische) Fläche:
    face of a crystal Kristallfläche
    13. TECH
    a) Stirnseite f, -fläche f
    b) Amboss-, Hammerbahn f
    c) Breite f (eines Zahnrades etc)
    d) Brust f (eines Bohrers, Zahns etc)
    e) Schneide f
    14. TYPO Bild n (der Type)
    15. Bergbau: Streb m, Ort n, Wand f:
    face of a gangway Ort einer Strecke, Ortsstoß m;
    face of a shaft Schachtstoß m;
    at the face vor Ort
    16. (Fels)Wand f:
    the north face of the Eiger die Eigernordwand
    B v/t
    1. jemandem das Gesicht zuwenden, jemanden ansehen, jemandem ins Gesicht sehen
    2. a) jemandem, einer Sache gegenüberstehen, -liegen, -sitzen:
    the man facing me der Mann mir gegenüber
    b) blicken oder liegen nach (Raum etc):
    the house faces the sea das Haus liegt (nach) dem Meer zu;
    the windows face the street die Fenster gehen auf die Straße (hinaus)
    3. etwas umkehren, umwenden:
    face a card eine Spielkarte aufdecken
    4. j.m, einer Sache mutig entgegentreten oder begegnen, sich stellen, die Stirn oder Spitze bieten, trotzen:
    face death dem Tod ins Auge blicken;
    face it out die Sache durchstehen;
    face sb off US es auf eine Kraft- oder Machtprobe mit jemandem ankommen lassen; music 1
    5. oft be faced with fig sich jemandem od einer Sache gegenübersehen, gegenüberstehen, entgegenblicken, ins Auge sehen (dat):
    he was faced with ruin er stand vor dem Nichts;
    he is facing imprisonment er muss mit einer Gefängnisstrafe rechnen
    6. etwas hinnehmen:
    face the facts sich mit den Tatsachen abfinden;
    let’s face it seien wir ehrlich, machen wir uns nichts vor
    7. TECH
    a) eine Oberfläche verkleiden, verblenden
    b) plandrehen, fräsen, Stirnflächen bearbeiten
    c) Schneiderei: besetzen, einfassen, unterlegen:
    faced with red mit roten Aufschlägen
    8. ARCH
    a)(mit Platten etc) verblenden
    b) verputzen
    c) Steine glätten
    9. WIRTSCH eine Ware verschönen, attraktiver machen:
    face tea Tee färben
    10. MIL eine Wendung machen lassen
    C v/i
    1. das Gesicht wenden, sich drehen, eine Wendung machen ( alle:
    to, toward[s] nach):
    face about sich umwenden, kehrtmachen (a. fig);
    about face! MIL US ganze Abteilung kehrt!;
    left face! MIL US linksum!;
    right about face! MIL US rechtsum kehrt!;
    face away sich abwenden
    2. blicken, liegen (to, toward[s] nach) (Raum etc):
    face east nach Osten liegen;
    south-facing balcony Südbalkon m
    3. face up to B 4
    4. face up to B 6
    5. face off (Eishockey) das Bully ausführen
    * * *
    1. noun
    1) Gesicht, das

    wash one's facesich (Dat.) das Gesicht waschen

    go blue in the face (with cold) blau im Gesicht werden

    go red or purple in the face — (with exertion or passion or shame) rot im Gesicht werden

    come or be brought face to face with somebody — mit jemandem konfrontiert werden

    come face to face with the fact that... — vor der Tatsache stehen, dass...

    in [the] face of something — (despite) trotz

    fall [flat] on one's face — (lit. or fig.) auf die Nase fallen (ugs.)

    look somebody/something in the face — jemandem/einer Sache ins Gesicht sehen

    show one's facesich sehen od. blicken lassen

    tell somebody to his face what... — jemandem [offen] ins Gesicht sagen, was...

    lose face [with somebody] [over something] — das Gesicht [vor jemandem] [wegen etwas] verlieren

    make or pull a face/faces [at somebody] — (to show dislike) ein Gesicht/Gesichter machen od. ziehen; (to amuse or frighten) eine Grimasse/Grimassen schneiden

    2) (front) (of mountain, cliff) Wand, die; (of building) Stirnseite, die; (of clock, watch) Zifferblatt, das; (of coin, medal, banknote, playing card) Vorderseite, die; (of golf club, cricket bat, hockey stick, tennis racket) Schlagfläche, die

    disappear off or from the face of the earth — spurlos verschwinden

    4) (Geom.; also of crystal, gem) Fläche, die
    2. transitive verb
    1) (look towards) sich wenden zu

    [stand] facing one another — sich (Dat.) od. (meist geh.) einander gegenüber [stehen]

    the window faces the garden/front — das Fenster geht zum Garten/zur Straße hinaus

    sit facing the engine (in a train) in Fahrtrichtung sitzen

    2) (fig.): (have to deal with) ins Auge sehen (+ Dat.) [Tod, Vorstellung]; gegenübertreten (+ Dat.) [Kläger]; sich stellen (+ Dat.) [Anschuldigung, Kritik]; stehen vor (+ Dat.) [Ruin, Entscheidung]

    face trial for murder, face a charge of murder — sich wegen Mordes vor Gericht verantworten müssen

    3) (not shrink from) ins Auge sehen (+ Dat.) [Tatsache, Wahrheit]; mit Fassung gegenübertreten (+ Dat.) [Kläger]

    face the music(fig.) die Suppe auslöffeln (ugs.)

    let's face it(coll.) machen wir uns (Dat.) doch nichts vor (ugs.)

    4)
    5) (coll.): (bear) verkraften
    3. intransitive verb

    face forwards/backwards — [Person, Bank, Sitz:] in/entgegen Fahrtrichtung sitzen/aufgestellt sein

    face away from the road/on to the road/east[wards] or to[wards] the east — [Fenster, Zimmer:] nach hinten/vorn/Osten liegen

    the side of the house faces to[wards] the sea — die Seite des Hauses liegt zum Meer

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anschein -e m.
    Fläche -n f.
    Gesicht -er n.
    Miene -n f.
    Oberfläche f. v.
    Trotz bieten ausdr.
    beschichten v.
    gegenüberliegen v.

    English-german dictionary > face

  • 3 mail

    1. noun
    1) see academic.ru/56948/post">post II 1.
    2) (vehicle carrying mail) Postbeförderungsmittel, das; (train) Postzug, der
    2. transitive verb
    see post II 2. 1)
    * * *
    [meil] 1. noun
    (letters, parcels etc by post: His secretary opens his mail.) die Post
    2. verb
    (to send by post.) mit der Post schicken
    - mailbag
    - mailbox
    - mailman
    * * *
    mail1
    [meɪl]
    I. n no pl Post f
    did you get any \mail today? hast du heute Post bekommen?
    today's/this morning's \mail die Post von heute
    to answer \mail die Post beantworten
    to be in the \mail in der Post sein
    to come in the \mail mit der Post kommen
    to contact sb by \mail jdn anschreiben
    to read \mail die Post lesen
    to send sth through the \mail etw mit der Post [ver]schicken
    II. vt
    to \mail a letter/package (at post office) einen Brief/ein Paket aufgeben; (in mail box) einen Brief/ein Paket einwerfen
    to \mail sth to sb [or to \mail sb sth] jdm etw [mit der Post] schicken
    mail2
    [meɪl]
    1. (armour) Rüstung f, Panzer m
    chain \mail Kettenpanzer m
    2. of an animal Panzer m
    * * *
    I [meɪl]
    1. n
    1) Post® f

    to send sth by mail — etw mit der Post® versenden or schicken

    2) (= e-mail) E-Mail f
    2. vt
    aufgeben; (= put in letter box) einwerfen; (= send by mail) mit der Post® schicken; (= send by e-mail) per E-Mail senden, mailen (inf) II
    1. n (MIL)
    Kettenpanzer m
    2. vt
    * * *
    mail1 [meıl]
    A s
    1. Post(sendung) f, -sachen pl, besonders Brief- oder Paketpost f:
    by mail mit der Post;
    the mail is not in yet die Post ist noch nicht da;
    it came in the mail bes US es kam mit der Post; incoming A 3, outgoing A 3
    2. a) Post(dienst) f(m)
    b) Postversand m
    3. Postauto n, -schiff n, -flugzeug n, -zug m
    B adj Post…
    C v/t besonders US
    a) (mit der Post) (ab)schicken oder (ab)senden, aufgeben, einen Brief einwerfen
    b) (zu)schicken (to dat)
    mail2 [meıl]
    A s
    1. Kettenpanzer m
    2. (Ritter)Rüstung f
    3. ZOOL (Haut)Panzer m
    B v/t panzern
    ml. abk
    1. US mail
    2. milliliter ( milliliters pl); besonders Br millilitre ( millilitres pl) ml
    * * *
    1. noun
    1) see post II 1.
    2) (vehicle carrying mail) Postbeförderungsmittel, das; (train) Postzug, der
    2. transitive verb
    see post II 2. 1)
    * * *
    adj.
    post adj. n.
    Post nur sing. f. v.
    Post versenden ausdr.

    English-german dictionary > mail

  • 4 на

    I предлог с винит. и предложн. падежом
    1) сверху, поверх чего-л. в сочетан. типа: поставить что-л. на стол, что-л. стоит на столе auf (где? wo? D, куда? wohin? A) ( при глаголах légen, stéllen, sétzen, sich sétzen обстоятельство места тк. A)

    Кни́га лежи́т на столе́. — Das Buch liegt auf dem Tisch.

    Я положи́л кни́гу на стол. — Ich hábe das Buch auf den Tisch gelégt.

    Ва́за стои́т на столе́. — Die Váse steht auf dem Tisch.

    Поста́вь ва́зу на стол. — Stell die Váse auf den Tisch.

    Он обы́чно сиди́т на э́том сту́ле, на э́том ме́сте. — Er sitzt gewöhnlich auf díesem Stuhl, auf díesem Platz.

    Сади́сь на э́тот стул, на э́то ме́сто. — Setz dich auf díesen Stuhl, auf díesen Platz.

    2) когда речь идёт о вертикальной поверхности an (где? wo? D, куда? wohin? A) ( при глаголе hängen - вешать, повесить обстоятельство места тк. A)

    На стене́ висе́ла карти́на. — An der Wand hing ein Bild.

    Пове́сь ка́рту на э́ту сте́ну. — Hänge die Kárte an díese Wand.

    3) о нахождении у какого л. места, рубежа, о движении к какому л. месту, рубежу an (где? wo? D, куда? wohin? A); пойти, поехать куда л. тж. zu D

    Мы стоя́ли на берегу́. — Wir stánden am Úfer.

    Они́ живу́т на окра́ине го́рода. — Sie wóhnen am Stádtrand.

    Го́род стои́т на реке́. — Die Stadt liegt am Fluss.

    Мы вы́шли на опу́шку ле́са. — Wir kámen an den [zum] Wáldrand.

    Ле́том мы пое́дем на мо́ре. — Im Sómmer fáhren wir ans Meer [an die See].

    4) при обозначении местонахождения, пребывания где л., направления движения в какое л. место - на мероприятие, на работу и др. auf, an, in при указании направления тж. zu D, nach D (употр. предлогов традиционно и зависит от соответств. существ.)

    Мы бы́ли на вокза́ле, на по́чте, на ры́нке. — Wir wáren auf dem Báhnhof, auf der Post, auf dem Markt.

    Он пошёл на вокза́л, на по́чту, на ры́нок. — Er ging auf den [zum] Báhnhof, auf die [zur] Post, auf den [zum] Markt.

    На́ша гости́ница на э́той у́лице, на э́той пло́щади. — Únser Hotél liegt in díeser Stráße, auf [an] díesem Platz.

    Как мне пройти́ на у́лицу Пу́шкина, на Пу́шкинскую пло́щадь? — Wie kómme ich zur [in die] Púschkinstraße, zum [auf den] Púschkinplatz?

    Мы вчера́ бы́ли на стадио́не, на футбо́ле, на соревнова́ниях. — Wir wáren géstern im Stádion, zum Fußball, zu den Wéttkämpfen.

    Мы сего́дня пойдём на стадио́н, на футбо́л, на соревнова́ния. — Wir géhen héute ins Stádion, zum Fußball, zu den Wéttkämpfen.

    Он рабо́тает на э́том заво́де, на э́той фи́рме. — Er árbeitet in díesem Betríeb, in [bei] díeser Fírma.

    Мы бы́ли ле́том на ю́ге. — Wir wáren im Sómmer im Süden.

    Мы пое́дем ле́том на юг. — Wir fáhren im Sómmer in den Süden.

    Самолёт лети́т на юг (о направлении). — Das Flúgzeug fliegt nach Süden.

    Он сейча́с на рабо́те, на ле́кции, на ми́тинге, на конфере́нции, на конце́рте. — Er ist jetzt auf Árbeit [о служащих тж. im Dienst], in der Vórlesung, auf dem Méeting, in [auf] der Konferénz, im Konzért.

    Я сейча́с пойду́ на рабо́ту, на ле́кцию, на ми́тинг, на конце́рт. — Ich géhe jetzt auf [zur] Árbeit [о служащих тж. zum Dienst], in die [zur] Vórlesung, zum Méeting, ins [zum] Konzért.

    5) при обозначении времени в сочетаниях типа: на следующий день, на будущей неделе и др. - общего эквивалента нет

    на про́шлой неде́ле — vórige Wóche [in der vórigen Wóche]

    на бу́дущий год — nächstes Jahr [im nächsten Jahr]

    Э́то случи́лось как раз на сле́дующий день. — Das gescháh geráde am nächsten Tag.

    На пра́здниках, на Па́сху у нас быва́ют го́сти. — An [zu] Féiertagen, zu [an] Óstern háben wir Besúch.

    6) о средствах транспорта - ехать, плыть, лететь, приехать на чём л. → mit D; сесть на что л. при переводе глаг. néhmen A без предлога, при переводе глаг. éinsteigen in A

    пое́хать, прие́хать на трамва́е, на авто́бусе, на такси́ — mit der Stráßenbahn, mit dem Bus, mit dem Táxi fáhren, kómmen

    Мы прилете́ли на самолёте. — Wir sind mit dem Flúgzeug gekómmen.

    Мы полети́м на друго́м самолёте. — Wir flíegen mit éiner ánderen Maschíne.

    Туда́ мы плы́ли на теплохо́де, на ло́дке. — Dorthín sind wir mit dem Mótorschiff, mit dem Boot gefáhren.

    Сади́тесь на э́тот авто́бус, на э́тот трамва́й. / Поезжа́йте на э́том авто́бусе, на э́том трамва́е. — Néhmen Sie díesen Bus, díese Stráßenbahn.

    Не сади́сь на э́тот авто́бус, подожди́ сле́дующего. — Steig in diésen Bus nicht ein, wárte auf den nächsten.

    Здесь мо́жно ката́ться на ло́дке. — Hier kann man Boot fáhren.

    II предлог с предложн. падежом
    играть на чём л. A без предлога; аккомпанировать на чём л. auf D

    Он хорошо́ игра́ет на гита́ре, на скри́пке. — Er kann gut Gitárre, Géige spíelen.

    Он аккомпани́ровал ей на гита́ре. — Er begléitete sie auf der Gitárre.

    III предлог с винит. падежом

    посмотре́ть на кого́ / что л. — auf jmdn. / etw. séhen [jmdn. / etw. ánsehen]

    показа́ть руко́й на кого́ / что л. — auf jmdn. / etw. mit der Hand zéigen

    ука́зывать кому́ л. — на оши́бки, на недоста́тки jmdn. auf die Féhler, auf die Mängel hínweisen

    2) о предназначении для чего л. für A

    ткань на пла́тье — Stoff für ein Kleid

    копи́ть де́ньги на пое́здку — Geld für éine Réise spáren

    3) разделить, разрезать, разорвать и др. на части in A

    раздели́ть, разре́зать пиро́г на три ча́сти — den Kúchen in drei Teile téilen, schnéiden

    купи́ть на сто е́вро книг — für húndert Éuro Bücher káufen

    заказа́ть обе́д на пять челове́к — ein Míttagessen für fünf Persónen bestéllen

    5) о сроках - назначать на какой л. час, день, год für A, auf A

    Собра́ние назна́чено на сре́ду, на пя́тое ма́я, на три часа́. — Die Versámmlung ist für [auf] Míttwoch, für [auf] den fünften Mai, für [auf] drei Uhr ángesetzt.

    6) на какой л. период времени für A; на весь период, на время чего л. über A

    У меня́ больши́е пла́ны на ле́то, на бу́дущий год. — Ich hábe gróße Pläne für den Sómmer, für das nächste Jahr.

    Мне нужна́ э́та кни́га на́ день, на не́сколько дней. — Ich bráuche díeses Buch für éinen Tag, für ein paar Táge.

    Он уе́хал на́ год, на ме́сяц, приме́рно на две неде́ли. — Er ist für ein Jahr, für éinen Mónat, für étwa zwei Wóchen verréist.

    Он прилёг на часо́к. — Er légte sich für ein Stündchen hín.

    На пра́здники, на Рождество́, на суббо́ту и воскресе́нье мы уезжа́ем на на́шу да́чу. — Über die Féiertage, über Wéihnachten, über das Wóchenende sind wir in únserem Lándhaus.

    7) о разнице в количестве - с прилагат. и нареч. сравнит. степени A без предлога или um A; с глаголами увеличивать(ся), повышать(ся) и др. um A

    Он на два го́да ста́рше меня́. — Er ist zwei [um zwei] Jáhre älter als ich.

    Э́та доска́ на де́сять сантиме́тров коро́че. — Díeses Brett ist zehn [um zehn] Zentiméter kürzer.

    Стипе́ндию повы́сили на де́сять проце́нтов, на... рубле́й. — Das Stipéndium wúrde um zehn Prozént, um... Rúbel erhöht.

    Русско-немецкий учебный словарь > на

  • 5 cup

    1. noun
    1) Tasse, die
    2) (prize, competition) Pokal, der
    3) (cupful) Tasse, die

    a cup of coffee/tea — eine Tasse Kaffee/Tee

    it's [not] my cup of tea — (fig. coll.) das ist [nicht] mein Fall (ugs.)

    4) (of brassière) Körbchen, das
    2. transitive verb,
    - pp-
    1)
    2) (make cup-shaped) hohl machen
    * * *
    1. noun
    1) (a usually round hollow container to hold liquid for drinking, often with a handle: a teacup; a cup of tea.) die Tasse
    2) (an ornamental vessel, usually of silver or other metal, given as a prize in sports events etc: They won the Football League Cup.) der Pokal
    2. verb
    1) (to form (one's hands) into the shape of a cup: He cupped his hands round his mouth and called.) hohl machen
    2) (to hold (something) in one's cupped hands: He cupped the egg in his hands.) in den hohlen Händen halten
    - academic.ru/17811/cupful">cupful
    - cupboard
    - cup final
    - cup-tie
    - one's cup of tea
    * * *
    [kʌp]
    I. n
    1. (container) Tasse f
    coffee/tea \cup Kaffee-/Teetasse f
    a cup of chocolate/coffee/tea eine Tasse Schokolade/Kaffee/Tee
    egg \cup Eierbecher m
    paper/plastic \cup Papp-/Plastikbecher m
    2. esp AM (measure) 0,237 l
    a \cup of flour/water eine Tasse [voll] Mehl/Wasser
    3. SPORT (trophy) Pokal m; (championship) Cup m
    the Davis C\cup der Daviscup
    the World C\cup die Weltmeisterschaft
    to play in the C\cup an einem Pokalwettbewerb teilnehmen
    to win a \cup einen Pokal gewinnen, Pokalsieger werden
    to win the World C\cup den Weltcup gewinnen, Weltmeister werden
    4. REL (chalice) Kelch m
    5. BOT Kelch m; of an acorn Fruchtbecher m
    6. FASHION (part of bra) Körbchen nt; (size) Körbchengröße f
    A/B/C \cup Körbchengröße [o Cup] A/B/C
    7. AM SPORT Unterleibsschutz m, Schutz m für die Genitalien
    8. no pl (drink) Punsch m
    9.
    that's [just]/not my \cup of tea ( fam) das ist genau/nicht gerade mein Fall
    II. vt
    <- pp->
    to \cup one's hands mit den Händen eine Schale bilden
    she \cupped her hands around her mug sie legte die Hände um den Becher
    “Hallo!” he shouted, with his hands \cupped around his mouth „hallo!“ rief er und legte dabei die Hände trichterförmig um den Mund
    to \cup sth in one's hands etw in der hohlen Hand halten
    she \cupped her chin in her hands sie stützte das Kinn in die Hand
    * * *
    [kʌp]
    1. n
    1) Tasse f; (= goblet) Pokal m, Kelch m; (= mug) Becher m; (ECCL) Kelch m
    2) (= cupful) Tasse f; (COOK, standard measure) 8 fl oz = 0,22 l

    a cup of tea/water — eine Tasse Tee/Wasser

    that's just/that's not my cup of tea (fig inf) — das ist genau/ist nicht mein Fall

    3) (= prize, football cup etc) Pokal m

    they're out of the Cupsie sind aus dem Pokal(wettbewerb) ausgeschieden

    4) (= drink) Mix m, Becher m
    5) (BOT of flower) Kelch m; (of bra) Körbchen nt; (GOLF) Metallbüchse f (im Loch); (MED = cupping glass) Schröpfkopf m
    6) (fig liter: portion) Kelch m

    to drain the cup of sorrow (to the dregs) — den Kelch des Leidens (bis zur Neige) leeren (liter)

    runneth over (Bibl)ich bin über alle Maßen glücklich, mein Glück ist vollkommen

    2. vt
    1) hands hohl machen
    2) (MED) schröpfen
    3) (GOLF) einlochen mit
    * * *
    cup [kʌp]
    A s
    1. Schale f (auch des Weinglases etc), Napf m
    2. (Wein- etc) Becher m, Kelch m:
    be fond of the cup gern trinken oder umg bechern; dreg 1
    3. a) Tasse f
    b) (eine) Tasse(voll):
    a cup of tea eine Tasse Tee;
    that’s not my cup of tea Br umg das ist nicht mein Fall;
    that’s another cup of tea Br umg das ist etwas (ganz) anderes
    4. SPORT Cup m, Pokal m:
    cup final Pokalendspiel n;
    cup holder Pokalverteidiger(in);
    cup tie Pokalspiel n, -paarung f;
    cup winner Pokalsieger(in)
    5. Bowle f
    6. REL
    a) Abendmahlskelch m
    b) Abendmahlswein m
    7. Schicksal n, Kelch m:
    the cup of happiness der Kelch oder Becher der Freude;
    the cup of bitterness ( oder sorrow) der Kelch des Leidens;
    his cup is full das Maß seiner Leiden oder Freuden ist voll
    8. pl obs
    a) Zechen n, Trinken n
    b) Zechgelage n
    c) (Be)Trunkenheit f:
    be in one’s cups betrunken sein, zu tief ins Glas geschaut haben
    9. schalen- oder becher- oder kelchförmiger Gegenstand
    10. BOT Blüten-, Fruchtbecher m, (Blumen)Kelch m
    11. ZOOL Kelch m
    12. Golf:
    a) Metallfütterung f des Loches
    b) Loch n
    13. MED cupping glass
    14. ANAT (Gelenk) Pfanne f
    15. SPORT Unterleibsschutz m, (Boxen) Tiefschutz m
    16. Körbchen n, Schale f (des Büstenhalters)
    17. Mulde f
    18. cupful 2
    B v/t
    1. in eine Schale etc legen oder gießen
    2. (mit einem Becher) schöpfen
    3. a) die Hand hohl machen, wölben:
    cupped hand hohle Hand
    b) das Kinn etc in die (hohle) Hand legen oder schmiegen
    c) die Hand wölben über (akk)
    4. MED schröpfen
    * * *
    1. noun
    1) Tasse, die
    2) (prize, competition) Pokal, der
    3) (cupful) Tasse, die

    a cup of coffee/tea — eine Tasse Kaffee/Tee

    it's [not] my cup of tea — (fig. coll.) das ist [nicht] mein Fall (ugs.)

    4) (of brassière) Körbchen, das
    2. transitive verb,
    - pp-
    1)
    2) (make cup-shaped) hohl machen
    * * *
    (bra) n.
    Körbchen - (BH) n. n.
    Becher - m.
    Tasse -n f.

    English-german dictionary > cup

  • 6 extirpate

    ex·tir·pate
    [ˈekstɜ:peɪt, AM -stɚ-]
    vt ( form)
    to \extirpate sb/sth people, sect, species jdn/etw [mit Stumpf und Stiel] ausrotten; evil, heresy, prejudice etw ausmerzen geh; hair, plant etw [mit der Wurzel] ausreißen; MED growth etw entfernen [o fachspr exstirpieren]
    to \extirpate an enemy einen Feind vernichten
    to \extirpate ignorance ( fig) [dem Zustand] der Unwissenheit ein Ende bereiten geh
    * * *
    ['ekstɜːpeɪt]
    vt (lit, fig)
    (mit der Wurzel) ausrotten, (gänzlich) beseitigen
    * * *
    extirpate [ˈekstɜːpeıt; US -tərˌpeıt] v/t
    1. (mit den Wurzeln) ausreißen
    2. fig ausmerzen, ausrotten
    3. MED extirpieren, entfernen
    * * *
    v.
    ausrotten v.

    English-german dictionary > extirpate

  • 7 scythe

    1. noun
    Sense, die
    2. transitive verb
    [mit der Sense] mähen
    * * *
    1. noun
    (a tool with a long, curved blade for cutting tall grass etc.) die Sense
    2. verb
    (to cut (grass etc) with a scythe.) abmähen, sensen
    * * *
    [saɪð]
    I. n Sense f
    II. vt
    to \scythe sth etw [mit der Sense] [ab]mähen
    to \scythe the corn das Korn [mit der Sense] schneiden
    2. (with swinging blow)
    to \scythe sth/sb [down] etw/jdn niedermähen [o niedermachen] fam
    III. vi
    to \scythe through sth durch etw akk rasen [o preschen]
    to \scythe through the defences durch die Abwehr preschen
    * * *
    [saɪð]
    1. n
    Sense f
    2. vt
    (mit der Sense) mähen
    3. vi
    * * *
    scythe [saıð]
    A s
    1. AGR Sense f
    2. Antike: Sichel f (am Streitwagen)
    B v/t
    1. auch scythe down AGR eine Wiese etc mähen:
    scythe off Gras (ab)mähen
    2. scythe down Fußball: umsäbeln
    * * *
    1. noun
    Sense, die
    2. transitive verb
    [mit der Sense] mähen
    * * *
    n.
    Sense -n f. v.
    abmähen v.

    English-german dictionary > scythe

  • 8 verknüpfen

    verknüpfen *
    vt
    1) ( verknoten)
    etw mit etw \verknüpfen wiązać [ perf po-] coś z czymś w supeł
    2) ( verbinden)
    eine Reise mit etw \verknüpfen łączyć [ perf po-] podróż z czymś
    etw mit der Bedingung \verknüpfen, dass etw... uzależniać [ perf uzależnić] coś od czegoś
    etw mit etw \verknüpfen kojarzyć [ perf s-] coś z czymś, Gedenkengänge: wiązać [ perf po-] coś z czymś ( przen)
    die Sache ist mit großen Ausgaben verknüpft sprawa ta wiąże się z dużymi wydatkami
    4) infor
    eine Datei mit einem Programm \verknüpfen użyć [jakiegoś] programu do otwarcia pliku

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > verknüpfen

  • 9 romp

    1. intransitive verb
    1) [herum]tollen
    2) (coll.): (win, succeed, etc. easily)

    romp home or in — spielend gewinnen

    2. noun
    Tollerei, die

    have a romp — [herum]tollen

    * * *
    [romp] 1. verb
    1) (to play in a lively way, especially by running about, jumping etc: The children and their dog were romping about on the grass.) balgen
    2) (to progress quickly and easily: Some people find these problems difficult but he just romps through them.) spielend bewältigen
    2. noun
    (the act of romping: The children had a romp in the grass.) die Balgerei
    * * *
    [rɒmp, AM rɑ:mp]
    I. vi
    1. (play) children, young animals tollen
    to \romp around [or about] herumtollen
    2. ( fam: go easily)
    to \romp through sth mit etw dat spielend fertigwerden, etw mit links machen
    don't worry, you'll \romp through! keine Sorge, du schaffst das schon!
    to \romp home [or in] [or to victory] BRIT SPORT spielend gewinnen
    3. ( fam: have sex) bumsen vulg, vögeln vulg
    II. n
    1. (play) Tollerei f kein pl
    2. (book, film, play) Klamauk m kein pl
    3. ( fam) SPORT leichter Sieg
    sex \romp Sexspiel[chen] nt meist pej
    * * *
    [rɒmp]
    1. n
    Tollerei f; (hum = sexual intercourse) Nümmerchen nt (inf)

    to have a rompherumtollen or -toben/ein Nümmerchen machen (inf)

    2. vi
    1) (children, puppies) herumtollen or -toben

    he came romping up to meer kam auf mich zugetollt

    2)

    to romp away with the titleden Titel einstecken

    3)

    to romp through sth — mit etw spielend fertig werden, etw mit der linken Hand erledigen

    * * *
    romp [rɒmp; US auch rɑmp]
    A v/i
    1. auch romp about ( oder around) herumtollen, sich balgen:
    romp through fig spielend durchkommen;
    romp through an examination eine Prüfung mit links bestehen umg
    2. rasen, (dahin)flitzen:
    romp away davonziehen (Rennpferd etc);
    romp in ( oder home) leicht oder spielend gewinnen
    3. umg poussieren, schmusen ( beide:
    with mit)
    B s
    1. obs Wildfang m, Range f
    2. Tollen n, Toben n, Balgerei f:
    have a romp A 1
    3. umg Techtelmechtel n, Geschmuse n
    4. SPORT leichter oder müheloser Sieg
    * * *
    1. intransitive verb
    1) [herum]tollen
    2) (coll.): (win, succeed, etc. easily)

    romp home or in — spielend gewinnen

    2. noun
    Tollerei, die

    have a romp — [herum]tollen

    * * *
    n.
    Range -n f. v.
    tollen v.

    English-german dictionary > romp

  • 10 extirpate

    ex·tir·pate [ʼekstɜ:peɪt, Am -stɚ-] vt
    ( form);
    to \extirpate sb/ sth people, sect, species jdn/etw [mit Stumpf und Stiel] ausrotten; evil, heresy, prejudice etw ausmerzen ( geh) hair, plant etw [mit der Wurzel] ausreißen med; growth etw entfernen [o fachspr exstirpieren];
    to \extirpate an enemy einen Feind vernichten;
    to \extirpate ignorance ( fig) [dem Zustand] der Unwissenheit ein Ende bereiten ( geh)

    English-German students dictionary > extirpate

  • 11 поплатиться головой

    v
    gener. (etw.) mit dem Kopf bezahlen (за что-л.), (etw.) mit der eigenen Haut bezählen müssen (за что-л.), (etw.) mit seinem Kopf bezahlen (за что-л.), (etw.) mit seinem Köpf (e) bezählen (за что-л.), den Köpf hergeben müssen

    Универсальный русско-немецкий словарь > поплатиться головой

  • 12 mail

    1. mail [meɪl] n
    no pl Post f;
    did you get any \mail today? hast du heute Post bekommen?;
    today's/this morning's \mail die Post von heute;
    to answer \mail die Post beantworten;
    to be in the \mail in der Post sein;
    to come in the \mail mit der Post kommen;
    to contact sb by \mail jdn anschreiben;
    to read \mail die Post lesen;
    to send sth through the \mail etw mit der Post [ver]schicken vt
    to \mail a letter/ package ( at post office) einen Brief/ein Paket aufgeben;
    ( in mail box) einen Brief/ein Paket einwerfen;
    to \mail sth to sb [or to \mail sb sth] jdm etw [mit der Post] schicken
    2. mail [meɪl] n
    1) ( armour) Rüstung f, Panzer m;
    chain \mail Kettenpanzer m
    2) of an animal Panzer m

    English-German students dictionary > mail

  • 13 scythe

    [saɪð] n
    Sense f vt
    to \scythe sth etw [mit der Sense] [ab]mähen;
    to \scythe the corn das Korn [mit der Sense] schneiden
    to \scythe sth/sb [down] etw/jdn niedermähen [o niedermachen] ( fam) vi
    to \scythe through sth durch etw akk rasen [o preschen];
    to \scythe through the defences durch die Abwehr preschen

    English-German students dictionary > scythe

  • 14 płacić

    płacić [pwaʨ̑iʨ̑] < perf za->
    vi, vt
    \płacić za coś etw bezahlen, für etw zahlen
    \płacić gotówką/czekiem/kartą płatniczą bar/mit Scheck/mit Kreditkarte bezahlen
    \płacić za coś zdrowiem etw mit der Gesundheit bezahlen ( fig)
    za lekkomyślność zapłacił życiem er hat seinen Leichtsinn mit dem Leben gebüßt

    Nowy słownik polsko-niemiecki > płacić

  • 15 sürmek

    sürmek <- er>
    I vt
    1) ( araba) fahren
    2) ( gütmek) treiben
    hayvanları meraya \sürmek das Vieh auf die Weide treiben
    topu \sürmek den Ball treiben
    elini bir şeye \sürmek etw mit der Hand berühren [o anfassen]
    4) ( hayat, top) führen
    topu \sürmek den Ball führen
    5) ( harç) auftragen
    bir şeye yağ \sürmek etw mit Fett einschmieren
    ekmeğe tereyağı \sürmek das Brot mit Butter bestreichen
    yaraya merhem \sürmek eine Wunde mit Salbe einreiben, Salbe auf die Wunde auftragen
    6) ( piyasaya) in Umlauf bringen
    piyasaya sahte para \sürmek Falschgeld in Umlauf bringen
    7) ( nefyetmek) verbannen, deportieren
    8) agr pflügen
    tarlayı ( pullukla) \sürmek den Acker pflügen
    II vi
    1) dauern
    çok sürmez es dauert nicht lange
    ( artık) fazla sürmez es dauert nicht (mehr) lange
    uzun \sürmek lange dauern
    bu, aylarca/günlerce/yıllarca sürebilir das kann monatelang/tagelang/jahrelang dauern
    daha sürecek mi? dauert es noch lange?
    daha ne kadar sürecek? wie lange dauert es noch?
    fazla sürmedi es dauerte nicht lange
    gelmesi çok sürdü es dauerte lange, bis er kam
    2) ( otlar) treiben

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > sürmek

  • 16 дорога

    1) der Weg (e)s, e, укреплённая, асфальтированная die Stráße =, n

    широ́кая, хоро́шая, плоха́я доро́га — ein bréiter, gúter, schléchter Weg [éine bréite, gúte, schléchte Stráße]

    просёлочная доро́га — Lándstraße

    доро́га с уха́бами — ein hólpriger Weg [éine hólprige Stráße]

    доро́га в го́род, в лес, к реке́ — éin Weg [éine Stráße] in die Stadt, in den Wald, zum Fluss

    идти́, е́хать по доро́ге — den Weg [die Stráße] entláng géhen, fáhren; auf dem Weg [auf der Stráße] géhen, fáhren

    доро́га идёт, ведёт в дере́вню, вдоль бе́рега, к ста́нции, че́рез лес. — Der Weg [Die Stráße] geht, führt ins Dorf, am Úfer entláng, zur Éisenbahnstation, durch den Wald.

    доро́га повора́чивает напра́во, в сто́рону. — Der Weg [Die Stráße] biegt nach rechts, zur Séite áb.

    Вдоль доро́ги росли́ дере́вья. — Am Weg [An der Stráße] entláng stánden Bäume.

    Мы вы́шли из ле́са на доро́гу. — Wir kámen aus dem Wald auf éinen Weg [auf éine Lándstraße].

    Дом стои́т у доро́ги, сле́ва от доро́ги. — Das Haus steht am Weg [an der Stráße], links vom Weg [von der Stráße].

    Че́рез доро́гу перебежа́л за́яц. — Ein Háse lief über den Weg [über die Stráße].

    показа́ть кому́ л. доро́гу — jmdm. den Weg zéigen

    Я не зна́ю туда́ доро́ги. — Ich kénne den Weg dorthín nicht.

    Мы его́ встре́тили на обра́тной доро́ге, по доро́ге домо́й, по доро́ге на рабо́ту. — Wir tráfen ihn auf dem Rückweg, auf dem Weg nach Háuse [auf dem Nachháuseweg], auf dem Weg zur Árbeit.

    Мы сби́лись с доро́ги. — Wir sind vom Weg ábgekommen.

    По доро́ге я зашёл в апте́ку. — Unterwégs ging ich in die Apothéke.

    3) тк. ед. ч. - путешествие, поездка die Réise =, тк. ед. ч., пешком der Weg (e)s, тк. ед. ч.

    да́льняя доро́га — éine wéite Réise [ein wéiter Weg]

    уста́ть с доро́ги — von der Réise [vom Weg] müde sein

    отдохну́ть по́сле доро́ги — sich nach der Réise [nach dem Weg] áusruhen

    Нам ну́жно собира́ться в доро́гу. — Wir müssen uns réisefertig máchen.

    За́втра мы отправля́емся в доро́гу. — Mórgen máchen wir uns пешком auf den Weg [ выезжаем auf die Réise].

    Что мы возьмём с собо́й в доро́гу? — Was néhmen wir auf die Réise [auf den Weg] mít?

    В доро́ге он простуди́лся. — Während der Réise hat er sich erkältet.

    желе́зная доро́га — а) средство сообщения die Éisenbahn; б) железнодорожное полотно die Éisenbahnlinie.

    перевози́ть что л. по желе́зной доро́ге — etw. mit der Éisenbahn [mit der Bahn] befördern;

    Э́то недалеко́ от желе́зной доро́ги. — Das ist nicht weit von der Eisenbahnlinie entférnt.

    Русско-немецкий учебный словарь > дорога

  • 17 erreichen

    erreichen *
    vt
    1) ( reichen an)
    etw [mit der Hand] \erreichen sięgnąć po coś [o do czegoś] [ręką]
    2) ( erlangen) Zweck, Alter osiągnąć
    3) ( bewirken)
    etw [bei jdm] \erreichen zyskać coś [u kogoś]
    nicht viel \erreichen können niewiele wskórać ( pot)
    damit erreichst du nur, dass sie ärgerlich wird tyle tylko zyskasz, że ona się zdenerwuje
    4) ( antreffen)
    jdn \erreichen Person, Nachricht: docierać [ perf dotrzeć] do kogoś
    etw \erreichen Zug, Flugzeug, Fähre zdążyć na coś
    6) ( eintreffen)
    den Bahnhof \erreichen Zug: wjeżdżać [ perf wjechać] na dworzec
    sein Ziel \erreichen osiągnąć cel [podróży]
    etw \erreichen Amt, Gebäude docierać [ perf dotrzeć] do czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > erreichen

  • 18 korzeń

    korzeń [kɔʒɛɲ] m
    1) bot Wurzel f
    \korzeń włosa/zęba Haar-/Zahnwurzel f
    3) korzenie Pl ( przyprawy) Gewürze ntPl
    4) ( przen podstawa) Wurzel f, Ursprung m
    5) wyrwać coś z korzeniami etw mit Stumpf und Stiel beseitigen, etw mit der Wurzel ausrotten
    zapuścić korzenie Wurzeln schlagen, Fuß fassen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > korzeń

  • 19 aplomb

    noun
    Sicherheit [im Auftreten]
    * * *
    [əˈplɒm, AM -ɑ:m]
    n no pl Aplomb m geh, [Selbst]sicherheit f; (casual air) Gelassenheit f
    to do sth with [one's usual] \aplomb etw mit [der üblichen] Souveränität erledigen geh
    she conducted the meeting with characteristic \aplomb sie leitete das Treffen mit der für sie typischen Selbstverständlichkeit
    * * *
    [ə'plɒm]
    n
    Gelassenheit f
    * * *
    aplomb [əˈplɒm; US əˈplɑm] s
    1. senkrechte oder lotrechte Lage
    2. fig Aplomb m, (selbst)sicheres oder selbstbewusstes Auftreten
    * * *
    noun
    Sicherheit [im Auftreten]
    * * *
    n.
    Selbstbewusstsein n.

    English-german dictionary > aplomb

  • 20 aplomb

    [əʼplɒm, Am -ɑ:m] n
    Aplomb m ( geh), [Selbst]sicherheit f; ( casual air) Gelassenheit f;
    to do sth with [one's usual] \aplomb etw mit [der üblichen] Souveränität erledigen ( geh)
    she conducted the meeting with characteristic \aplomb sie leitete das Treffen mit der für sie typischen Selbstverständlichkeit

    English-German students dictionary > aplomb

См. также в других словарях:

  • etw mit der Hand schreiben — etw mit der Hand schreiben …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. mit dem Auto hinbringen — [Redensart] Auch: • j n mit dem Auto hinbringen • etw. rüberfahren Bsp.: • Joan, könntest du bitte dieses Paket zum Gemeindezentrum rüberfahren? Es ist ein Kuchen für den Tag der offenen Tür am Samstag …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. mit Vorbehalt aufnehmen — [Redensart] Auch: • j n mit Vorbehalt aufnehmen • etw. nicht für bare Münze nehmen Bsp.: • Wenn dir ein Vertreter an der Haustür erzählt, dass etwas zehn Jahre Garantie hat, darfst du es nicht für bare Münze nehmen. Du wirst ihn nie wieder sehen …   Deutsch Wörterbuch

  • j-n wegen etw. an der Strippe gehabt haben — [Redensart] Auch: • j n wegen j m an der Strippe gehabt haben Bsp.: • Jim, ich hatte den Chef gerade an der Strippe wegen dem Londoner Vertrag. Kannst du bitte mit ihm darüber reden? …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. in petto haben — [Redensart] Auch: • eine Idee haben • etw. vorhaben • an etw. denken • etw. bereit haben • etw. auf Lager haben …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. rüberfahren — [Redensart] Auch: • j n mit dem Auto hinbringen • etw. mit dem Auto hinbringen Bsp.: • Joan, könntest du bitte dieses Paket zum Gemeindezentrum rüberfahren? Es ist ein Kuchen für den Tag der offenen Tür am Samstag …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. nicht für bare Münze nehmen — [Redensart] Auch: • j n mit Vorbehalt aufnehmen • etw. mit Vorbehalt aufnehmen Bsp.: • Wenn dir ein Vertreter an der Haustür erzählt, dass etwas zehn Jahre Garantie hat, darfst du es nicht für bare Münze nehmen. Du wirst ihn nie wieder sehen …   Deutsch Wörterbuch

  • mit — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; über (umgangssprachlich); mithilfe; durch; anhand * * * 1 …   Universal-Lexikon

  • der — dieser; welcher; jener; solcher * * * 1der [de:ɐ̯] <bestimmter Artikel der Maskulina>: a) <individualisierend> der König hatte einen Sohn. b) <generalisierend> der Mensch ist sterblich.   2der [de:ɐ̯]… …   Universal-Lexikon

  • mit etw. geizen — [Redensart] Auch: • an etw. sparen • an etw. geizen Bsp.: • Die Firma hat bei der Weihnachtsfeier im Büro an nichts gespart. Es wird für jeden echten Champagner geben …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. mögen — [Redensart] Auch: • für etw. schwärmen • für j n schwärmen • j n mögen • viel für etw. übrig haben • …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»