Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

etw+bewegt+jn

  • 21 stirring

    adjective
    bewegend [Musik, Theaterstück, Poesie]; spannend [Roman, Geschichte]; mitreißend [Auftritt, Rede, Marsch]; bewegt [Zeiten]
    * * *
    adjective (exciting or moving: a stirring tale.) aufwühlend
    * * *
    stir·ring
    [ˈstɜ:rɪŋ]
    I. n Regung f
    he felt the \stirring of national pride within him er fühlte Nationalstolz in sich aufkommen
    to feel a faint \stirring of envy einen Anflug von Neid verspüren
    a \stirring of interest ein erstes Interesse
    II. adj appeal, song, sermon, speech bewegend, aufwühlend
    * * *
    ['stɜːrɪŋ]
    1. adj
    speech, music, scene, poetry bewegend; (stronger) aufwühlend; victory bewegend; days, times bewegt
    2. n
    (= development)

    there were stirrings of unease/discontent — Unbehagen/Unzufriedenheit machte sich breit

    the first stirrings of sthdie ersten Anzeichen pl von etw

    * * *
    A s academic.ru/70829/stir">stir1 C 1, C 2, C 3, C 4
    B adj (adv stirringly)
    1. bewegt
    2. fig rührig, tätig, geschäftig, betriebsam
    3. aufwühlend, erregend (Ereignisse etc):
    a stirring speech eine mitreißende Rede;
    stirring times bewegte Zeiten
    4. TECH Rühr…
    * * *
    adjective
    bewegend [Musik, Theaterstück, Poesie]; spannend [Roman, Geschichte]; mitreißend [Auftritt, Rede, Marsch]; bewegt [Zeiten]
    * * *
    adj.
    rührend adj.

    English-german dictionary > stirring

  • 22 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 23 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im
    ————
    Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α)
    ————
    mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.
    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Ge-
    ————
    danken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat
    ————
    haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in
    ————
    Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele
    ————
    nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.
    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato
    ————
    u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.
    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti-
    ————
    onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.
    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.:
    ————
    res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unver-
    ————
    rückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.
    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.
    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo
    ————
    nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moveo

  • 24 stir

    [stɜ:ʳ, Am stɜ:r] n
    1) ( with spoon) [Um]rühren nt;
    to give sth a \stir etw umrühren
    2) ( physical movement) Bewegung f; ( of emotion) Erregung f;
    a \stir of anger ein Anflug m von Wut;
    to cause a \stir of interest Interesse wecken
    3) ( excitement) Aufruhr f;
    to cause [or create] a \stir Aufsehen erregen
    4) ( fam) Knast m ( fam)
    to be in \stir sitzen ( fam) vt <- rr->
    1) ( mix)
    to \stir sth etw rühren;
    to \stir sth into sth etw in etw akk [hin]einrühren;
    \stir the eggs into the batter one at a time rühren Sie die Eier einzeln unter den Teig;
    to \stir the batter/ the dough den [Ausback]teig/den Teig rühren;
    to \stir the coffee/ the soup/ the tea den Kaffee/die Suppe/den Tee umrühren;
    to \stir a fire ein Feuer [an]schüren;
    he \stirred the coals with a poker er stocherte mit einem Schürhaken in den Kohlen
    to \stir sth etw rühren [o bewegen];
    she wouldn't \stir a finger to help anyone sie würde keinen Finger rühren, um jemandem zu helfen;
    to \stir oneself sich akk bewegen;
    come on, \stir yourselves, or you'll be late kommt, macht voran, sonst kommt ihr noch zu spät ( fam)
    to \stir the curtains/ the leaves wind, breeze die Vorhänge/die Blätter bewegen;
    to \stir one's stumps ( Brit) ( fam) sich akk in Bewegung setzen ( fam)
    to \stir water Wasser kräuseln
    3) ( awaken)
    to \stir sb from a dream/ reverie jdn aus einem Traum/Träumereien reißen
    4) ( arouse)
    to \stir sb jdn bewegen [o rühren];
    I was deeply \stirred by her moving performance ich war von ihrem ergreifenden Auftritt tief bewegt;
    to \stir anger/ curiosity Ärger/Neugier erregen;
    to \stir the blood das Blut in Wallung versetzen;
    to \stir emotions Emotionen aufwühlen;
    to \stir sb's heart jds Herz nt rühren [o bewegen];
    to \stir the imagination die Fantasie anregen;
    to \stir memories [alte] Erinnerungen wachrufen [o wecken];
    to \stir pity Mitleid erregen
    5) ( inspire)
    to \stir sb into action jdn zum Handeln bewegen;
    to \stir trouble (Am) Unruhe stiften;
    to \stir sb to do sth jdn dazu bewegen, etw zu tun vi <- rr->
    1) ( mix) rühren
    2) ( move) sich akk regen; person also sich akk rühren [o bewegen]; grass, water, curtains sich akk bewegen;
    after three years of recession, the property market is beginning to \stir again ( fig) nach drei Jahren Rezession kommt der Immobilienmarkt wieder in Bewegung;
    to \stir from [or out of] one's bed/ house/ room das Bett/Haus/Zimmer verlassen
    3) ( awaken) wach werden, aufwachen;
    it was so early, not a soul was \stirring es war so früh, dass noch keine Menschenseele wach war;
    to \stir within sb ( fig) emotions sich akk in jdm regen
    4) ( circulate) rumour, news die Runde machen ( fam)
    5) (Brit, Aus) ( cause trouble) Unruhe stiften;
    ( spread gossip) Gerüchte in Umlauf bringen

    English-German students dictionary > stir

  • 25 hindurchgehen

    hindurch|gehen
    vi irr sein
    durch etw/unter etw ( dat) \hindurchgehen przechodzić [ perf przejść] przez coś/pod czymś
    durch etw \hindurchgehen Strahlen: przenikać przez coś
    durch jdn \hindurchgehen Messer, Geschoss: przeszyć kogoś
    [durch etw] \hindurchgehen Bohrer: przejść [przez coś]
    4) ( passen)
    [durch etw] \hindurchgehen przejść [przez coś], zmieścić się [w coś]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > hindurchgehen

  • 26 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere, Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.

    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae, in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.

    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.

    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, empören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.

    II) intens, um und um wenden, ganz umwen den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – / Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    lateinisch-deutsches > verso

  • 27 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere,
    ————
    Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.
    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae,
    ————
    in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.
    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu
    ————
    einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.
    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, em-
    ————
    pören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una
    ————
    atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.
    II) intens, um und um wenden, ganz umwen-
    ————
    den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verso

  • 28 busy

    [ʼbɪzi] adj
    1) ( occupied) beschäftigt;
    are you \busy? haben Sie einen Moment Zeit?;
    I'm very \busy this week ich habe diese Woche viel zu tun;
    to be \busy with [or doing] sth mit etw dat beschäftigt sein;
    to get \busy loslegen ( fam), sich akk an die Arbeit machen;
    to keep oneself/sb \busy with sth sich/jdn mit etw dat beschäftigen;
    I'll keep myself \busy with a magazine while I wait ich werde mir die Zeit, während ich warte, mit einer Illustrierten vertreiben;
    he keeps himself \busy by building a model train set in his free time er verbringt seine Freizeit mit dem Bau einer Modelleisenbahn;
    to keep sb \busy children, work jdn in Atem [o ( fam) Trab] halten
    2) ( active) day arbeitsreich; life bewegt, ereignisreich; intersection, street viel befahren, verkehrsreich; seaport stark frequentiert ( geh), umschlagstark; shop stark besucht [o ( geh) frequentiert];
    I've had a \busy day ich hatte heute viel zu tun;
    December is the busiest time of the year der Dezember ist die Jahreszeit, in der am meisten los ist;
    3) (pej: overly decorated) überladen;
    ( too colourful) wallpaper zu bunt; pattern unruhig
    4) ( esp Am) telec besetzt;
    the line is \busy die Leitung ist besetzt
    PHRASES:
    to be [as] \busy as a bee bienenfleißig sein;
    the children were as \busy as bees picking apples die Kinder waren mit Feuereifer dabei, Äpfel zu pflücken vt <- ie->
    to \busy oneself with sth sich akk mit etw dat beschäftigen

    English-German students dictionary > busy

  • 29 hover

    intransitive verb
    2) (linger) sich herumdrücken (ugs.)
    3) (waver) schwanken

    hover between life and death(fig.) zwischen Leben und Tod schweben

    * * *
    1) ((of a bird, insect etc) to remain in the air without moving in any direction.) schweben
    2) (to move around while still remaining near a person etc: I wish she'd stop hovering round me and go away.) sich herumtreiben
    3) ((with between) to be undecided: She hovered between leaving and staying.) schwanken
    - academic.ru/35897/hovercraft">hovercraft
    * * *
    hov·er
    [ˈhɒvəʳ, AM ˈhʌvɚ]
    vi
    1. (stay in air) schweben; hawk also stehen
    2. ( fig: be near)
    her expression \hovered between joy and disbelief ihr Gesichtsausdruck schwankte zwischen Freude und Ungläubigkeit
    the patient was \hovering between life and death der Patient schwebte zwischen Leben und Tod
    inflation is \hovering at 3 percent die Inflation bewegt sich um 3 Prozent
    to \hover in the background/near a door sich akk im Hintergrund/in der Nähe einer Tür herumdrücken
    to \hover on the brink of disaster am Rande des Ruins stehen
    to \hover on the brink of accepting sth kurz davorstehen, etw zu akzeptieren
    to \hover over sb jdm nicht von der Seite weichen
    stop \hovering over me! geh endlich weg!
    the waiter \hovered over our table der Kellner hing ständig an unserem Tisch herum
    * * *
    ['hɒvə(r)]
    vi
    1) (helicopter, insect) schweben; (bird) schweben, stehen
    2) (fig)

    a smile hovered on her lips —

    to hover on the brink of disasteram Rande des Ruins stehen

    he hovered between two alternativeser schwankte zwischen zwei Alternativen

    3) (fig: stand around) herumstehen

    a waiter hovered at his elbow, waiting to refill his glass — ein Kellner schwebte herum und wartete nur darauf, nachzuschenken

    * * *
    hover [ˈhɒvə; US ˈhʌvər]
    A v/i
    1. schweben (auch fig):
    hovering accent LIT schwebender Akzent
    2. sich herumtreiben oder aufhalten ( about in der Nähe von):
    a question hovered on his lips ihm lag eine Frage auf den Lippen
    3. schwanken, sich nicht entscheiden können:
    B s
    1. Schweben n
    2. Schwanken n
    * * *
    intransitive verb
    2) (linger) sich herumdrücken (ugs.)
    3) (waver) schwanken

    hover between life and death(fig.) zwischen Leben und Tod schweben

    * * *
    v.
    schweben v.

    English-german dictionary > hover

  • 30 thickly

    adverb
    1) (in a thick layer) dick
    2) (densely, abundantly) dicht
    * * *
    adverb dick
    * * *
    thick·ly
    [ˈθɪkli]
    1. (in a deep layer) dick
    don't put the butter on too \thickly, please schmier bitte nicht zu viel Butter drauf
    the woods were \thickly carpeted with bluebells der Wald war mit Glockenblumen übersät
    2. (indistinctly) mit belegter Stimme; (with fear) angstvoll; (with emotion) bewegt
    to speak \thickly undeutlich [o mit schwerer Zunge] sprechen
    * * *
    ['ɵIklɪ]
    adv
    1) spread, paint, cut dick; populated, crowded, wooded dicht
    2) (= deeply) lie dick

    snow was falling thickly —

    3) speak (with a cold) mit belegter Stimme; (with drink) mit schwerer Zunge; (with emotion) bewegt; (with fear) angstvoll
    * * *
    adverb
    2) (densely, abundantly) dicht
    * * *
    adv.
    dick adv.

    English-german dictionary > thickly

  • 31 innato

    in-nato, āvī, ātum, āre, I) hineinschwimmen, in concham hiantem, Cic. de nat. deor. 2, 123. – II) auf od. in etw. schwimmen, A) eig., m. Dat., homines flumini innatant, Plin.: lactuca acri innatat stomacho, Hor.: m. Acc., undam innatat alnus, Verg.: absol., innatant insulae, schwimmen darauf, Plin. ep.: liquor innatat, schwimmt oben auf, Tac.: u. so innatantia folia, Mela. – im Bilde, innatans verborum facilitas, die Leichtigkeit des Ausdrucks, die nur auf der Oberfläche sich hält (in das innere Wesen der Dinge nicht eindringt), Quint. 10, 7, 28. – B) übtr., in od. auf od. über etw. fließen, sich ergießen, Tiberis innatat campis, Plin. ep.: Nilus innatat terrae, Plin.: innatat unda dulcis freto, Ov.: innatat undā crinis, wallt, bewegt sich wallend, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > innato

  • 32 innato

    in-nato, āvī, ātum, āre, I) hineinschwimmen, in concham hiantem, Cic. de nat. deor. 2, 123. – II) auf od. in etw. schwimmen, A) eig., m. Dat., homines flumini innatant, Plin.: lactuca acri innatat stomacho, Hor.: m. Acc., undam innatat alnus, Verg.: absol., innatant insulae, schwimmen darauf, Plin. ep.: liquor innatat, schwimmt oben auf, Tac.: u. so innatantia folia, Mela. – im Bilde, innatans verborum facilitas, die Leichtigkeit des Ausdrucks, die nur auf der Oberfläche sich hält (in das innere Wesen der Dinge nicht eindringt), Quint. 10, 7, 28. – B) übtr., in od. auf od. über etw. fließen, sich ergießen, Tiberis innatat campis, Plin. ep.: Nilus innatat terrae, Plin.: innatat unda dulcis freto, Ov.: innatat undā crinis, wallt, bewegt sich wallend, Val. Flacc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > innato

  • 33 lively

    adjective
    1) lebhaft; lebendig [Gegenwart]; rege [Handel]

    things start to get lively at 9 a.m. — um 9 Uhr wird es lebhaft

    look lively(coll.) sich ranhalten (ugs.)

    2) (vivid) lebendig, anschaulich [Bericht, Schilderung]

    things were getting livelydie Sache wurde gefährlich

    * * *
    adjective (active; full of life, high spirits or movement: She took a lively interest in us; The music is bright and lively.) lebhaft
    * * *
    live·ly
    [ˈlaɪvli]
    1. (full of energy) city, child, street lebhaft, lebendig; child, eyes, tune munter
    look \lively! ein bisschen mehr Schwung, bitte!
    they had a \lively time bei ihnen war etwas los
    \lively atmosphere lebhafte Stimmung
    \lively manner lebhafte Art
    \lively nature aufgewecktes Wesen
    \lively place ein Ort, an dem immer etwas los ist
    2. (bright) colour hell; ( pej) grell pej
    3. (lifelike) lebendig, anschaulich
    \lively description anschauliche Beschreibung
    4. (enduring) tradition lebendig
    5. (brisk) rege
    \lively business reger Geschäftsverkehr
    \lively pace flottes Tempo
    \lively conversation lebhaftes [o angeregtes] Gespräch
    \lively imagination rege Fantasie
    a \lively mind ein wacher Verstand
    to take a \lively interest in sth ein reges Interesse an etw dat haben
    to make sth \lively for sb etw für jdn schwierig machen
    8. NAUT bewegt
    * * *
    ['laIvlɪ]
    adj (+er)
    lebhaft; scene, account, sense of humour lebendig; campaign dynamisch; pace flott; mind wach, aufgeweckt; imagination lebendig, blühend; tune schwungvoll

    he's having a lively time of it in his new jobin seiner neuen Stelle kann er sich über Langeweile nicht beklagen

    * * *
    lively [ˈlaıvlı]
    A adj (adv livelily)
    1. lebhaft (Geist, Interesse, Person, Fantasie etc), angeregt (Unterhaltung):
    have a lively conversation sich angeregt unterhalten;
    look lively! umg mach fix!
    2. lebendig (Schilderung etc):
    he gave me a lively idea of the accident er schilderte mir den Unfall lebhaft
    3. academic.ru/43361/live">live2 A 10
    4. aufregend (Zeiten):
    make it ( oder things) lively for sb, give sb a lively time jemandem (kräftig) einheizen umg
    5. prickelnd, schäumend (Getränk)
    6. belebend, erfrischend (Brise etc)
    7. schnell, flott (Tempo etc)
    8. federnd, elastisch:
    a lively ball ein Ball, der gut springt
    9. SCHIFF handig
    B adv A 1, A 2, A 7, A 8
    * * *
    adjective
    1) lebhaft; lebendig [Gegenwart]; rege [Handel]

    things start to get lively at 9 a.m. — um 9 Uhr wird es lebhaft

    look lively(coll.) sich ranhalten (ugs.)

    2) (vivid) lebendig, anschaulich [Bericht, Schilderung]
    3) (joc.): (exciting, dangerous, difficult)
    * * *
    adj.
    lebendig adj.
    lebhaft adj.

    English-german dictionary > lively

  • 34 tick

    I 1. intransitive verb

    what makes somebody tick — (fig.) worauf jemand anspricht

    2. transitive verb
    2) see academic.ru/92704/tick_off">tick off 1)
    3. noun
    1) (of clock etc.) Ticken, das
    2) (Brit. coll.): (moment) Sekunde, die

    half a tick!, just a tick! — Momentchen! (ugs.)

    I'll be with you in a tick or two ticks — ich komme gleich

    3) (mark) Häkchen, das

    put a tick against your preference — kennzeichnen Sie das, was Sie bevorzugen, mit einem Häkchen

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (insect) Lausfliege, die
    III noun
    (coll.): (credit)
    * * *
    I 1. [tik] noun
    1) (a regular sound, especially that of a watch, clock etc.) das Ticken
    2) (a moment: Wait a tick!) der Augenblick
    2. verb
    (to make a sound like this: Your watch ticks very loudly!) ticken
    II 1. [tik] noun
    (a mark () used to show that something is correct, has been noted etc.) das Häckchen
    2. verb
    ((often with off) to put this mark beside an item or name on a list etc: She ticked everything off on the list.) abhaken
    - tick someone off
    - tick off
    - give someone a ticking off
    - give a ticking off
    - tick someone off
    - tick off
    - tick over
    - ticked off
    III [tik] noun
    (a type of small, blood-sucking insect: Our dog has ticks.) die Zecke
    * * *
    tick1
    [tɪk]
    n ZOOL Zecke f
    tick2
    [tɪk]
    n
    on \tick auf Pump sl
    2. ECON Mindestkursschwankung f, Mindestkursveränderung f
    tick3
    [tɪk]
    I. n
    ‘\tick tock’ ( fam) ‚ticktack‘
    hang [or hold] on [just] a \tick [or two \ticks] BRIT ( fam) warte einen Moment
    I'll be with you in a couple of [or in two] \ticks ich bin gleich bei dir
    2. (mark) Haken m
    to put a \tick against [or by] sth neben etw dat einen Haken setzen
    II. vi ticken; AM
    the hand of the timer \ticked round to twelve der Uhrzeiger rückte auf zwölf
    what makes sb \tick was jdn bewegt
    III. vt
    to \tick sth etw abhaken
    * * *
    I [tɪk]
    1. n
    1) (of clock etc) Ticken nt
    2) (Brit inf = moment) Augenblick m, Sekunde f, Minütchen nt (inf)

    are you ready yet? – half a tick or two ticks! — bist du schon fertig? – sofort

    he did it in two tickser hat es in Sekundenschnelle or im Handumdrehen getan

    3) (esp Brit: mark) Häkchen nt, Haken m

    to put a tick against a name/an answer — einen Namen/eine Antwort abhaken

    2. vi
    1) (clock) ticken

    the minutes ticked by or past/away — die Minuten vergingen or verstrichen

    3. vt (Brit)
    name abhaken; box, answer ankreuzen II
    n (ZOOL)
    Zecke f III

    on tickauf Pump (inf)

    IV
    n
    (TEX: cover for mattress) Matratzenbezug m; (for pillow etc) Inlett nt
    * * *
    tick1 [tık]
    A s
    1. Ticken n
    2. besonders Br umg Augenblick m, Moment m:
    in two ticks im Nu, im Handumdrehen
    3. Häkchen n (Vermerkzeichen):
    B v/i
    1. auch tick away ticken:
    tick away ( oder by) verrinnen, -gehen;
    tick over bes Br
    a) AUTO im Leerlauf laufen,
    b) fig normal oder ganz ordentlich laufen (Geschäft etc)
    2. what makes him tick?
    a) was hält ihn (so) in Schwung?,
    b) was geht in ihm vor?
    C v/t
    1. auch tick away ticken, durch Ticken anzeigen
    2. (in einer Liste) anhaken:
    a) abhaken,
    b) Br umg jemanden zusammenstauchen, anpfeifen,
    c) US umg jemanden auf die Palme bringen
    tick2 [tık] s ZOOL Zecke f: tight A 12
    tick3 [tık] s
    1. (Kissen- etc) Bezug m
    2. a) Inlett n
    b) Matratzenbezug m
    3. umg Drell m, Drillich m
    tick4 [tık] s:
    on tick Br umg auf Pump
    * * *
    I 1. intransitive verb

    what makes somebody tick(fig.) worauf jemand anspricht

    2. transitive verb 3. noun
    1) (of clock etc.) Ticken, das
    2) (Brit. coll.): (moment) Sekunde, die

    half a tick!, just a tick! — Momentchen! (ugs.)

    I'll be with you in a tick or two ticks — ich komme gleich

    3) (mark) Häkchen, das

    put a tick against your preference — kennzeichnen Sie das, was Sie bevorzugen, mit einem Häkchen

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (insect) Lausfliege, die
    III noun
    (coll.): (credit)
    * * *
    n.
    Augenblick m.
    Häkchen - n.
    Ticken - n.
    Vermerkzeichen n.
    Zeichen - n. v.
    normal (gut)
    laufen ausdr.
    ticken v.

    English-german dictionary > tick

  • 35 lively

    live·ly [ʼlaɪvli] adj
    1) ( full of energy) city, child, street lebhaft, lebendig; child, eyes, tune munter;
    look \lively! ein bisschen mehr Schwung, bitte!;
    they had a \lively time bei ihnen war etwas los;
    \lively atmosphere lebhafte Stimmung;
    \lively manner lebhafte Art;
    \lively nature aufgewecktes Wesen;
    \lively place ein Ort, an dem immer etwas los ist
    2) ( bright) colour hell; ( pej) grell ( pej)
    3) ( lifelike) lebendig, anschaulich;
    \lively description anschauliche Beschreibung
    4) ( enduring) tradition lebendig
    5) ( brisk) rege;
    \lively business reger Geschäftsverkehr;
    \lively pace flottes Tempo
    6) ( stimulating) discussion, style lebhaft;
    \lively conversation lebhaftes [o angeregtes] Gespräch;
    \lively imagination rege Fantasie;
    a \lively mind ein wacher Verstand;
    to take a \lively interest in sth ein reges Interesse an etw dat haben
    7) ( esp Brit);
    to make sth \lively for sb etw für jdn schwierig machen
    8) naut bewegt

    English-German students dictionary > lively

  • 36 tick

    1. tick [tɪk] n
    zool Zecke f
    2. tick [tɪk] n
    ( Brit) ((dated) fam: credit)
    on \tick auf Pump (sl)
    3. tick [tɪk] n
    ‘\tick tock’ ( fam) ‚ticktack‘;
    hang [or hold] on [just] a \tick [or two \ticks] ( Brit) ( fam) warte einen Moment;
    I'll be with you in a couple of [or in two] \ticks ich bin gleich bei dir
    2) ( mark) Haken m;
    to put a \tick against [or by] sth neben etw dat einen Haken setzen vi ticken;
    (Am)
    the hand of the timer \ticked round to twelve der Uhrzeiger rückte auf zwölf
    PHRASES:
    what makes sb \tick was jdn bewegt vt
    to \tick sth etw abhaken

    English-German students dictionary > tick

  • 37 greatly

    adverb
    sehr; höchst [verärgert]; stark [beeinflusst, beunruhigt]; bedeutend [verbessert]

    it doesn't greatly matteres ist nicht so wichtig

    * * *
    adverb I was greatly impressed by her singing.) sehr
    * * *
    great·ly
    [ˈgreɪtli]
    adv sehr
    to be \greatly impressed tief beeindruckt sein
    to improve \greatly große Fortschritte machen
    to \greatly regret sth etw zutiefst bedauern
    * * *
    ['greItlɪ]
    adv
    increase, influence, exaggerated, diminished stark; admire, surprise sehr

    he was not greatly surpriseder war nicht besonders überrascht

    * * *
    greatly adv sehr, höchst, überaus, außerordentlich:
    he was greatly moved er war tief bewegt
    * * *
    adverb
    sehr; höchst [verärgert]; stark [beeinflusst, beunruhigt]; bedeutend [verbessert]
    * * *
    adv.
    außerordentlich adv.
    großartig adv.

    English-german dictionary > greatly

  • 38 hover

    hov·er [ʼhɒvəʳ, Am ʼhʌvɚ] vi
    1) ( stay in air) schweben; hawk also stehen;
    2) (fig: be near)
    her expression \hovered between joy and disbelief ihr Gesichtsausdruck schwankte zwischen Freude und Ungläubigkeit;
    the patient was \hovering between life and death der Patient schwebte zwischen Leben und Tod;
    inflation is \hovering at 3 percent die Inflation bewegt sich um 3 Prozent;
    to \hover in the background/ near a door sich akk im Hintergrund/in der Nähe einer Tür herumdrücken;
    to \hover on the brink of disaster am Rande des Ruins stehen;
    to \hover on the brink of accepting sth kurz davorstehen, etw zu akzeptieren;
    to \hover over sb jdm nicht von der Seite weichen;
    stop \hovering over me! geh endlich weg!;
    the waiter \hovered over our table der Kellner hing ständig an unserem Tisch herum

    English-German students dictionary > hover

  • 39 niespokojny

    niespokojny [ɲɛspɔkɔjnɨ] adj
    1) ( niezrównoważony) charakter, człowiek unruhig, ruhelos
    niespokojne czasy unruhige Zeiten fPl
    3) ( rozbiegany) spojrzenie, wzrok wirr; ruchy fahrig
    być \niespokojnym o coś wegen etw beunruhigt [ lub besorgt] sein
    5) ( burzliwy, wzburzony) morze unruhig, bewegt; sen unruhig

    Nowy słownik polsko-niemiecki > niespokojny

См. также в других словарях:

  • Level — Niveau; Pegel; Ebene; Stufe; Höhe; Schicht; Stand * * * Le|vel [ lɛvl̩], das und der; s, s: Niveau, Rang, den etwas erreicht hat, auf dem sich etwas bewegt: ein hohes/hoher, niedriges/niedriger Level; sie bewegen sich auf einem sehr abstrakten… …   Universal-Lexikon

  • Niveau — Pegel; Ebene; Stufe; Höhe; Schicht; Stand; Level * * * Ni|veau [ni vo:], das; s: 1. waagerechte, ebene Fläche in bestimmter Höhe: Straße und Bahnlinie haben das gleiche Niveau. 2. Stufe in einer Skala bestimmter Werte, auf der sich etwas bewegt …   Universal-Lexikon

  • Wucht — Heftigkeit; Ungestüm; Schmackes (umgangssprachlich); Gewalt; Schwung; Karacho (umgangssprachlich); Vehemenz; Kraft; Stoßkraft; Impuls; …   Universal-Lexikon

  • Geschwindigkeit — die Geschwindigkeit, en (Mittelstufe) Tempo, mit dem sich jmd. oder etw. bewegt Beispiele: Er hat die erlaubte Geschwindigkeit überschritten. Der Zug fuhr mit voller Geschwindigkeit. Das Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von 100… …   Extremes Deutsch

  • Herz — Empathie; Mitgefühl; Einfühlungsvermögen; Verständnis; Einfühlungsgabe; Pumpe (umgangssprachlich); Kardia (fachsprachlich) * * * Herz [hɛrts̮], das; ens, en: 1 …   Universal-Lexikon

  • gehen — laufen (umgangssprachlich); tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); möglich sein; in Betracht kommen; stiefeln (umgangsspra …   Universal-Lexikon

  • über — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; mithilfe; mit; durch; anhand; übrig; …   Universal-Lexikon

  • bewegen — ansteuern; zugehen auf; (sich) nähern; Platz (Lage) wechseln; in Bewegung setzen * * * 1be|we|gen [bə ve:gn̩]: 1. a) <tr.; hat die …   Universal-Lexikon

  • aussprechen — empfehlen; nahebringen; antragen; anregen; andeuten; vorschlagen; nahelegen; plädieren; stimmen; (nicht) in den Mund nehmen (umgangssprachlich) * * * aus|spre|chen [ a …   Universal-Lexikon

  • treiben — antreiben; scheuchen; auf Trab bringen (umgangssprachlich); voranbringen; Beine machen (umgangssprachlich); vorantreiben; aufstacheln; Zunder geben (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • ziehen — suckeln (umgangssprachlich); saugen; nuckeln; auslutschen; zuzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); aussaugen; zutzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); zerren; reißen * * * …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»