Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

etw+auszusetzen+haben

  • 21 pega

    'peɡ̱a
    f
    ( obstáculo) Hindernis n, Schwierigkeit f
    sustantivo femenino
    1. [pegamento] Klebstoff der
    2. [obstáculo] Hindernis das
    ————————
    de pega locución adjetiva
    pega
    pega ['peγa]
    num1num (familiar: dificultades) Haken masculino; poner pegas a alguien jdn kritisieren
    num2num (pregunta) Fangfrage femenino
    num3num (falso) de pega falsch
    num4num Cono Sur, México (argot: trabajo) Job masculino

    Diccionario Español-Alemán > pega

  • 22 denoto

    dē-noto, āvī, ātum, āre, I) mit Kreide, Farbe usw. bezeichnen, kenntlich machen, pedes venalium cretā, Plin.: lineam (Schnur), Col.: tum denotat (merkt sich an) protinus, quot et quales sint nati (fetus), Col. – II) übtr., durch ein unterscheidendes Merkmal deutlich bezeichnen, kenntlich machen, auf etw. deutlich hinweisen, aufmerksam machen, 1) im allg.: a) übh.: cum ei res similes occurrant, quas non habeat denotatas, an denen er noch kein unterscheidendes Merkmal gesehen hat, Cic.: denotantibus vobis ora ac metum singulorum, (durch Blicke auf sie) aufmerksam machtet auf die G. usw., Tac.: denotandis tot hominum palloribus, um Totenblässe auf den Gesichtern so vieler M. kenntlich zu machen, deutlich hervorzurufen, Tac.: cum... neque pulvere facies aut signa denotari possent, vor Staub kenntlich gemacht, d.i. nicht deutlich unterschieden werden konnten, Vell.: simulacro Serapidis denotato, kenntlich geworden = wahrgenommen, Min. Fel. 2, 4: vos cunctorum digiti denotabunt, Hieron. – b) durch Wort u. Schrift: uno nuntio atque unā significatione litterarum cives Romanos necandos trucidandosque denotavit, Cic. – u. so haud dubie Icilios denotante senatu, deutlich hinwies, hinzielte auf die J., Liv. – 2) insbes.: a) beschimpfend ein Schandmal aufdrücken, brandmarken, beschimpfen, alqm omni probro, Suet.: turpia
    ————
    legata, quae denotandi magis legatarii gratiā scribuntur, ICt.: suis apertis criminibus denotari, spät. ICt. – b) tadelnd etw. aufstechen, etwas an einer Sache auszusetzen haben, Tert. u. spät. ICt. (s. Salmasius Tert. de pall. 1. p. 92 sq. Oehler Tert. apol. 3).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denoto

  • 23 requiro

    requīro, quīsīvī, quīsītum, ere (re u. quaero), I) hersuchen, zur Stelle suchen, aufsuchen, 1) eig.: cervam, Gell.: libros, Cic.: alqm, Ter.: columbae evolitant ad requirendos cibos, Colum. – 2) übtr.: a) vermissen, maiorum prudentiam in alqa re, Cic.: subsidia belli, Cic.: multos inde requiro, Ov.: quae nonnumquam requirimus (an Kato) auszusetzen haben, Cic. Mur. 61. – b) verlangen, erfordern, für nötig halten, neque amplius requisivit, verlangte weiter nichts, Nep.: non intellego, quid requirat, ut sit beatior, Cic.: virtus nullam voluptatem requirit, Cic.: in hoc bello virtutes multae requiruntur, Cic. – II) nach etw. fragen, forschen, nachfragen, nachforschen, sich erkundigen, 1) im allg., mit u. ohne ab od. ex od. de alqo (bei jmd.), alqd (nach etw.) od. de alqa re (in betreff usw.), dicam hercle; etenim recte requiris, Cic.: requ. vera, Lucr.: domum alcis, Cic.: tua facta requirere coepi, Ov.: facilia sunt, quae a me de Vatinio et de Crasso requiris, Cic.: cum modo aliquid de antiquitate ab eo requireret, modo etc., Nep.: quoniam nihil ex te hi maiores natu requirunt, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, illud quoque requirit, quā ratione fecerit, Cic.: noc quotus annus eat, require, Ov.: ea (vis) quae sit, ab augure collega requiro, Cic.: quas tribus tu tulisti si iam ex te requiram, Cic.: de te tantum requiram, utrum... an etc., Cic.: spätlat., requ. alqm de
    ————
    alqa re, Cassiod. inst. div. litt. praef. (tom. 2. p. 509, a ed. Garet). – 2) prägn.: a) untersuchen, rationes, Cic.: impendia rei publicae, Plin. ep. – b) erforschen, Nachricht einziehen, cum requisisset, ubinam esset, Nep. Att. 10, 4. – Auch urspr. Form requaero, zB. Plaut. merc. 633 G. – Perf. requisiit, Suet. Nero 6, 4. Über die übrigen synk. Perf. Formen s. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 598.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > requiro

  • 24 critical

    criti·cal [ʼkrɪtɪkəl, Am -t̬-] adj
    1) ( involving judgements) kritisch;
    to receive [or win] \critical acclaim von den Kritikern gelobt [o positiv aufgenommen] werden;
    \critical edition/ evaluation kritische Ausgabe/Bewertung;
    \critical success Erfolg m bei der Kritik
    2) ( fault-finding) kritisch, missbilligend;
    to be \critical of sb an jdm etwas auszusetzen haben;
    to look at [or judge] sth with a \critical eye etw kritisch betrachten;
    to be highly [or sharply] \critical of sth/sb etw/jdm [äußerst] kritisch gegenüberstehen
    3) ( crucial) entscheidend;
    \critical factor/ moment entscheidender Faktor/Augenblick
    4) ( dangerous) condition, situation kritisch; med a. lebensbedrohlich;
    to be on the \critical list ein Todeskandidat/eine Todeskandidatin sein
    PHRASES:
    to go \critical den Höhepunkt erreichen phys; nuclear reactor kritisch werden fachspr

    English-German students dictionary > critical

  • 25 upbraid

    up·braid
    [ʌpˈbreɪd]
    vt ( form)
    to \upbraid sb [for sth] jdn [wegen einer S. gen] tadeln [o rügen] [o SCHWEIZ fam die Kappe waschen] [o ÖSTERR meist schimpfen]
    * * *
    [ʌp'breɪd]
    vt
    rügen

    to upbraid sb for doing sth — jdn dafür rügen, dass er etw getan hat

    * * *
    upbraid v/t
    1. jemandem Vorwürfe machen, jemanden tadeln, rügen ( alle:
    with, for wegen):
    upbraid sb with ( oder for) sth auch jemandem etwas vorwerfen oder vorhalten
    2. etwas auszusetzen haben an (dat), herumnörgeln an (dat) umg
    * * *
    v.
    schimpfen v.

    English-german dictionary > upbraid

  • 26 wrong

    1. adjective
    1) (morally bad) unrecht (geh.); (unfair) ungerecht

    you were wrong to be so angryes war nicht richtig von dir, so ärgerlich zu sein

    2) (mistaken) falsch

    be wrong[Person:] sich irren

    the clock is wrongdie Uhr geht falsch

    the clock is wrong by ten minutes(fast/slow) die Uhr geht 10 Minuten vor/nach

    how wrong can you be or get! — wie man sich irren kann!

    3) (not suitable) falsch

    say/do the wrong thing — das Falsche sagen/tun

    get hold of the wrong end of the stick(fig.) alles völlig falsch verstehen

    [the] wrong way round — verkehrt herum

    4) (out of order) nicht in Ordnung

    there's something wrong here/with him — hier/mit ihm stimmt etwas nicht

    what's wrong?ist etwas nicht in Ordnung? See also academic.ru/121192/wrong_side">wrong side

    2. adverb

    get it wronges falsch od. verkehrt machen; (misunderstand) sich irren

    go wrong(take wrong path) sich verlaufen; (fig.) [Person:] vom rechten Weg abkommen (fig. geh.); [Maschine, Mechanismus:] kaputtgehen (ugs.); [Angelegenheit:] danebengehen (ugs.)

    3. noun
    Unrecht, das

    be in the wrongim Unrecht sein

    4. transitive verb
    * * *
    [roŋ] 1. adjective
    1) (having an error or mistake(s); incorrect: The child gave the wrong answer; We went in the wrong direction.) falsch
    2) (incorrect in one's answer(s), opinion(s) etc; mistaken: I thought Singapore was south of the Equator, but I was quite wrong.) falsch
    3) (not good, not morally correct etc: It is wrong to steal.) unrecht
    4) (not suitable: He's the wrong man for the job.) verkehrt
    5) (not right; not normal: There's something wrong with this engine; What's wrong with that child - why is she crying?) nicht in Ordnung
    2. adverb
    (incorrectly: I think I may have spelt her name wrong.) falsch
    3. noun
    (that which is not morally correct: He does not know right from wrong.) das Unrecht
    4. verb
    (to insult or hurt unjustly: You wrong me by suggesting that I'm lying.) Unrecht tun
    - wrongful
    - wrongfully
    - wrongfulness
    - wrongly
    - wrongdoer
    - wrongdoing
    - do someone wrong
    - do wrong
    - do wrong
    - go wrong
    - in the wrong
    * * *
    [rɒŋ, AM rɑ:ŋ]
    I. adj inv
    1. (not correct) falsch
    your clock is \wrong deine Uhr geht falsch
    she's \wrong in thinking that... sie liegt falsch, wenn sie denkt, dass...
    he's the \wrong person for the job er ist nicht der richtige Mann für diesen Job
    I think we're going the \wrong way ich denke, wir sind falsch fam
    it's all \wrong das ist völlig verkehrt
    this is the \wrong time to... dies ist nicht der richtige Zeitpunkt,...
    it is \wrong that you always pay es ist nicht in Ordnung, dass du immer bezahlst
    what's \wrong with spending Saturday night in the pub? was ist so falsch daran, den Samstagabend im Pub zu verbringen?
    sorry, you've got the \wrong number tut mir leid, Sie haben sich verwählt
    who was on the phone?oh, it was just a \wrong number wer war am Telefon? — oh, da hatte sich nur einer verwählt
    she got in with the \wrong crowd at university sie ist an der Universität mit den falschen Leuten zusammengekommen
    to get sth \wrong sich akk mit etw dat vertun; (misunderstand) etw falsch verstehen
    you can't go \wrong with that type of wine! mit diesem Wein können Sie gar nichts falsch machen!
    he got the answer \wrong er hat die falsche Antwort gegeben; MATH er hat sich verrechnet
    you got three questions \wrong Sie haben drei Fragen falsch beantwortet
    to get sb \wrong jdn falsch verstehen
    don't get me \wrong versteh mich bitte nicht falsch
    to be proved \wrong widerlegt werden
    I thought she couldn't do it, but she proved me \wrong ich dachte, sie könnte es nicht tun, aber sie bewies mir, dass ich Unrecht hatte
    to be \wrong about sth sich akk bei etw dat irren
    I was \wrong about her ich habe mich in ihr getäuscht
    2. pred (amiss)
    is there anything \wrong? stimmt etwas nicht?
    what's \wrong with you today? was ist denn heute mit dir los?
    3. (morally reprehensible) verwerflich geh
    it was \wrong of her to... es war nicht richtig von ihr,...
    4. pred (not functioning properly)
    something's \wrong with the television irgendetwas stimmt mit dem Fernseher nicht
    my car's gone \wrong again mein Auto tut mal wieder nicht fam
    my computer goes \wrong every time I... mein Computer stürzt jedes Mal ab, wenn ich...
    to find out what is \wrong herausfinden, wo der Fehler liegt
    5.
    to catch sb on the \wrong foot jdn auf dem falschen Fuß erwischen fam
    to fall [or get] into the \wrong hands in die falschen Hände geraten
    to get out of bed on the \wrong side [or out of the \wrong side of the bed] mit dem linken Fuß zuerst aufstehen
    to get hold of the \wrong end of the stick etw in den falschen Hals bekommen fam
    to have/put sth on the \wrong way round [or AM around] etw falsch herum anhaben/anziehen
    you've got your skirt on the \wrong way around du hast deinen Rock falsch herum an[gezogen]
    II. adv inv
    1. (incorrectly) falsch
    to spell sth \wrong etw falsch buchstabieren
    his mother always said he lived \wrong seine Mutter hat immer gesagt, dass er ein verwerfliches Leben führe
    to go \wrong things schiefgehen fam; people vom rechten Weg abkommen
    III. n
    1. no pl (moral reprehensibility)
    a sense of right and \wrong ein Gespür nt für Recht und Unrecht
    to know right from \wrong richtig und falsch unterscheiden können
    2. no pl (unjust action) Unrecht nt, Rechtsverletzung f
    to do \wrong Unrecht tun
    to do sb a \wrong jdm Unrecht zufügen
    to do sb no \wrong jdm kein Unrecht tun
    to suffer a \wrong Unrecht erleiden
    3.
    to be in the \wrong (mistaken) sich akk irren; (reprehensible) im Unrecht sein
    to \wrong sb jdm Unrecht tun; (judge character unjustly) jdn falsch einschätzen
    I \wronged him when I said that he was a fair-weather friend ich habe ihn falsch eingeschätzt, als ich sagte, er sei ein Freund für schöne Stunden
    * * *
    [rɒŋ]
    1. adj

    to be wrong — nicht stimmen; (answer also) falsch sein; (person) unrecht haben; (watch) falsch gehen

    it's all wrong that I should have to... — das ist doch nicht richtig, dass ich... muss

    you were wrong in thinking he did it — du hast unrecht gehabt, als du dachtest, er sei es gewesen

    this is the wrong train for Bournemouth — dies ist der falsche Zug, wenn Sie nach Bournemouth wollen

    to say/do the wrong thing — das Falsche sagen/tun

    you've come to the wrong man or person/place —

    See:
    number
    2) (morally) schlecht, unrecht; (= unfair) ungerecht, unfair

    it's wrong to steal — es ist unrecht zu stehlen, Stehlen ist unrecht

    you were wrong to do that — es war falsch or unrecht or nicht richtig von dir, das zu tun

    it's wrong that he should have to ask — es ist unrecht or falsch, dass er überhaupt fragen muss

    what's wrong with a drink now and again? — was ist schon (Schlimmes) dabei, wenn man ab und zu einen trinkt?

    what's wrong with working on Sundays? — was ist denn schon dabei, wenn man sonntags arbeitet?

    I don't see anything wrong in or with that — ich kann nichts Falsches daran finden, ich finde nichts daran auszusetzen

    3) pred

    (= amiss) something is wrong — (irgend)etwas stimmt nicht or ist nicht in Ordnung (with mit); (suspiciously) irgendetwas stimmt da nicht or ist da faul (inf)

    I hope there's nothing wrong at home — ich hoffe, dass zu Hause alles in Ordnung ist

    2. adv
    falsch

    you did wrong to do it — es war falsch or unrecht or nicht richtig von dir, das zu tun

    he got the answer wrong — er hat die falsche Antwort gegeben; (Math) er hat sich verrechnet

    I think you got things a bit wrong — ich glaube, Sie sehen die Sache or das nicht ganz richtig

    to go wrong (on route) — falsch gehen/fahren; (in calculation) einen Fehler machen; (morally) auf Abwege geraten; (plan etc) schiefgehen; (affair etc) schieflaufen

    3. n
    Unrecht nt no pl

    (social) wrongs — (soziale) Ungerechtigkeiten pl

    all the little wrongs he'd done her — all die kleinen Kränkungen, die er ihr zugefügt hatte

    4. vt
    * * *
    wrong [rɒŋ]
    A adj (adv wrongly)
    1. falsch, unrichtig, verkehrt:
    a wrong opinion auch eine irrige Meinung;
    a) falsch sein,
    b) unrecht haben, sich irren (Person),
    c) falsch gehen (Uhr);
    I may be wrong, but … ich kann mich irren oder täuschen, aber …;
    you are wrong in believing that … du irrst dich, wenn du glaubst, dass …;
    he was wrong to do sth es war falsch, dass er etwas tat;
    do the wrong thing das Verkehrte oder Falsche tun;
    you’ve got the wrong person Sie haben sich in der Person geirrt;
    a) beweisen, dass jemand im Irrtum ist,
    b) jemandem unrecht geben (Ereignis);
    be proved wrong widerlegt werden (Theorie etc); number A 2
    2. verkehrt, falsch:
    a) die verkehrte oder falsche Seite,
    b) die linke Seite (von Stoffen etc);
    (the) wrong side out das Innere nach außen (gekehrt) (Kleidungsstück etc);
    be on the wrong side of 60 über 60 (Jahre alt) sein;
    he will laugh on the wrong side of his mouth umg das Lachen wird ihm schon (noch) vergehen;
    have got out of bed on the wrong side umg mit dem linken Bein zuerst aufgestanden sein;
    get on the wrong side of sb umg sich jemandes Gunst verscherzen, es mit jemandem verderben; blanket A 1, stick1 A 5, track A 2
    3. nicht in Ordnung:
    sth is wrong with it etwas stimmt daran nicht, etwas ist nicht in Ordnung damit;
    I wonder what’s wrong with him was hat er nur?;
    what’s wrong with …?
    a) was gibt es auszusetzen an (dat),
    b) umg wie wärs mit …?;
    what is wrong with you? was ist los mit dir?, was hast du?
    4. unrecht, unbillig:
    it is wrong of you to laugh es ist nicht recht von dir zu lachen
    B adv
    1. falsch, unrichtig, verkehrt:
    do sth wrong etwas falsch machen;
    don’t get me wrong verstehen Sie mich nicht falsch, missverstehen Sie mich nicht;
    a) nicht richtig funktionieren oder gehen (Instrument, Uhr etc),
    b) fig danebengehen, schiefgehen (Vorhaben etc),
    c) fig auf Abwege oder die schiefe Bahn geraten,
    d) fig fehlgehen;
    where did we go wrong? was haben wir falsch gemacht?;
    get in wrong with sb US umg sich jemandes Gunst verscherzen, es mit jemandem verderben;
    get sb in wrong US umg jemanden in Misskredit bringen ( with bei)
    2. unrecht:
    C s
    1. Unrecht n:
    do wrong unrecht tun;
    do sb wrong jemandem ein Unrecht zufügen;
    two wrongs do not make a right (Sprichwort) es ist nicht recht, Unrecht mit Unrecht zu vergelten
    2. Irrtum m, Unrecht n:
    be in the wrong unrecht haben;
    get o.s. in the wrong with sb sich bei jemandem ins Unrecht setzen;
    put sb in the wrong jemanden ins Unrecht setzen
    3. Schaden m, Kränkung f, Beleidigung f
    4. JUR Rechtsverletzung f, -widrigkeit f
    D v/t
    1. jemandem (auch in Gedanken etc) unrecht tun, jemanden ungerecht behandeln:
    I am wronged mir geschieht Unrecht
    2. jemandem schaden, Schaden zufügen, jemanden benachteiligen
    3. betrügen (of um)
    a) entehren
    b) verführen
    * * *
    1. adjective
    1) (morally bad) unrecht (geh.); (unfair) ungerecht

    you were wrong to be so angry — es war nicht richtig von dir, so ärgerlich zu sein

    2) (mistaken) falsch

    be wrong[Person:] sich irren

    the clock is wrong by ten minutes(fast/slow) die Uhr geht 10 Minuten vor/nach

    how wrong can you be or get! — wie man sich irren kann!

    3) (not suitable) falsch

    say/do the wrong thing — das Falsche sagen/tun

    get hold of the wrong end of the stick(fig.) alles völlig falsch verstehen

    [the] wrong way round — verkehrt herum

    4) (out of order) nicht in Ordnung

    there's something wrong here/with him — hier/mit ihm stimmt etwas nicht

    2. adverb

    get it wronges falsch od. verkehrt machen; (misunderstand) sich irren

    go wrong (take wrong path) sich verlaufen; (fig.) [Person:] vom rechten Weg abkommen (fig. geh.); [Maschine, Mechanismus:] kaputtgehen (ugs.); [Angelegenheit:] danebengehen (ugs.)

    3. noun
    Unrecht, das
    4. transitive verb
    * * *
    adj.
    falsch adj.
    verkehrt adj. adv.
    falsch adv. n.
    Unrecht -e n.

    English-german dictionary > wrong

  • 27 objection

    noun
    1) Einwand, der; Einspruch, der (Amtsspr., Rechtsw.)

    raise or make an objection [to something] — einen Einwand od. (Rechtsw.) Einspruch [gegen etwas] erheben

    2) (feeling of opposition or dislike) Abneigung, die

    have an/no objection to somebody/something — etwas/nichts gegen jemanden/etwas haben

    have an/no objection — etwas/nichts dagegen haben

    * * *
    [əb'‹ekʃən]
    1) (an expression of disapproval: He raised no objection to the idea.) der Einwand
    2) (a reason for disapproving: My objection is that he is too young.) das Bedenken
    * * *
    ob·jec·tion
    [əbˈʤekʃən]
    n Einwand m, Widerspruch m
    to have an \objection [to [or against] sth] [gegen etw akk] einen Einwand haben
    nobody had a single \objection niemand hatte einen Einwand
    does anyone have any \objections? hat irgendjemand einen Einwand?
    if you have no \objection, then we will continue wenn Sie nichts dagegen haben, würden wir gern fortfahren
    to raise [or voice] \objections [to sth] Einwände [gegen etw akk] erheben
    * * *
    [əb'dZekSən]
    n
    1) (= reason against) Einwand m (to gegen)

    to make or raise an objection (to sth) — einen Einwand (gegen etw) machen or erheben (geh)

    I have no objection to his going away — ich habe nichts dagegen (einzuwenden), dass er weggeht

    I see no objection to it —

    what are your objections to it/him? — was haben Sie dagegen/gegen ihn (einzuwenden)?, welche Einwände haben Sie dagegen/gegen ihn?

    2) (= dislike) Abneigung f; (= disapproval) Einspruch m, Widerspruch m
    * * *
    objection [əbˈdʒekʃn] s
    1. a) Einwendung f, -spruch m, -wand m ( alle auch JUR), Einwurf m, Bedenken n ( alle:
    to gegen)
    b) Abneigung f, Widerwille m ( beide:
    to gegen):
    any objections? umg was dagegen?;
    are there any objections? irgendwelche Einwände?;
    I have no objection to him ich habe nichts gegen ihn, ich habe an ihm nichts auszusetzen;
    make ( oder raise) an objection to sth gegen etwas einen Einwand erheben;
    he raised no objection to my going there er hatte nichts dagegen (einzuwenden), dass ich dorthin ging oder gehe;
    take objection to sth gegen etwas Protest erheben oder protestieren
    2. Reklamation f, Beanstandung f
    obj. (object.) abk
    * * *
    noun
    1) Einwand, der; Einspruch, der (Amtsspr., Rechtsw.)

    raise or make an objection [to something] — einen Einwand od. (Rechtsw.) Einspruch [gegen etwas] erheben

    have an/no objection to somebody/something — etwas/nichts gegen jemanden/etwas haben

    have an/no objection — etwas/nichts dagegen haben

    * * *
    n.
    Beanstandung f.
    Einwand -¨e m.
    Einwendung f.

    English-german dictionary > objection

  • 28 fastidio

    fāstīdio, īvī, ītum, īre (fastidium), einen Ekel-, Widerwillen-, eine Abneigung vor od. gegen etw. empfinden od. haben od. zeigen, vor etw. sich ekeln, etw. aus Ekel usw. verschmähen, I) eig., einen phys. Ekel, a) aus Übersättigung usw. vor Ggstdn. des Geschmackes, olus, Hor.: omnia praeter pavonem rhombumque, Hor.: absol., bibendum hercle hoc est; quid hic fastidis (ekelst du dich? spielst den Feinschmecker?), Plaut.: si in farciendo nimio cibo fastidiunt gallinae, Ekel zeigen, nicht mehr fressen wollen, Varro. – vom Gaumen, docta palata fastidiunt lupum fluvialem, Col.: u. absol. vom Magen, fastidientis stomachi est multa degustare, es verrät einen überladenen, verdorbenen Magen, an vielem herumzukosten, Sen. – b) vor Ggstdn. des Geruches, euphorbiae sucus fastidiendum odorem habet, hat einen ekelhaften G., Plin.: absol., olfacta igitur hinc; ut fastidis! ekelst (scheust) du dich? Plaut. – c) vor Ggstdn. des Gehöres, aures... redundantia et nimia fastidiunt, verwerfen, mögen nicht, Quint. 9, 4, 116. – II) übtr.: 1) einen moralischen Ekel od. Widerwillen gegen etw. empfinden od. zeigen, gegen etw. ekel tun, etw. nicht mögen, verschmähen, zurückweisen, sich für jmd. od. etw. zu vornehm dünken, sich einer Sache schämen, alqm, Vell., Curt. u.a.: preces alcis, Liv.: mores Macedonum, Curt.: Tarquinium fastidiendum, quod mercatore genitum, Val. Max.: animal foedissimum et dictu quoque fastidiendum, nur mit Widerwillen auszusprechendes, Plin. – m. Genet., fastidit mei, Plaut. u. Turpil. fr.: mei fastidis, Titin. fr.: fastidimus bonorum, Lucil. 293: fastidire Agamemnonis, Lucil. 654. – m. folg. Infin., et hoc iocorum legere fastidis genus, Phaedr.: ne fastidieris nos in sacerdotum numerum accipere, Liv.: gloriari fastidiebat, Sen.: nec mortis spectator esse fastidisti, Val. Max. – m. folg. Acc. u. Infin., est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv. 6, 41, 2: plebs primo coeperat fastidire munus vulgatum a civibus isse (al. exisse) in socios, Liv. 2, 41, 4. – absol., in recte factis saepe fastidiunt, sind sie heikel, haben sie etwas auszusetzen, Cic. Mil. 42: si non fastidis (wenn du vorlieb nimmst), Phaedr. 3, 16, 14: ut, quae dicendo refutare non possumus, quasi fastidiendo calcemus (gleichsam mit einem verächtlichen Fußtritt von uns stoßen), Quint. 5, 13, 22. – 2) im Benehmen = vornehm tun, sich aufblasen, gloriosus fastidit, Plaut. Curc. 633: vide ut fastidit simia, Plaut. most. 886. – / Partiz. fastiditus als Depon. m. Acc., ne me putes studia fastiditum, Petron. 48, 4.

    lateinisch-deutsches > fastidio

  • 29 fastidio

    fāstīdio, īvī, ītum, īre (fastidium), einen Ekel-, Widerwillen-, eine Abneigung vor od. gegen etw. empfinden od. haben od. zeigen, vor etw. sich ekeln, etw. aus Ekel usw. verschmähen, I) eig., einen phys. Ekel, a) aus Übersättigung usw. vor Ggstdn. des Geschmackes, olus, Hor.: omnia praeter pavonem rhombumque, Hor.: absol., bibendum hercle hoc est; quid hic fastidis (ekelst du dich? spielst den Feinschmecker?), Plaut.: si in farciendo nimio cibo fastidiunt gallinae, Ekel zeigen, nicht mehr fressen wollen, Varro. – vom Gaumen, docta palata fastidiunt lupum fluvialem, Col.: u. absol. vom Magen, fastidientis stomachi est multa degustare, es verrät einen überladenen, verdorbenen Magen, an vielem herumzukosten, Sen. – b) vor Ggstdn. des Geruches, euphorbiae sucus fastidiendum odorem habet, hat einen ekelhaften G., Plin.: absol., olfacta igitur hinc; ut fastidis! ekelst (scheust) du dich? Plaut. – c) vor Ggstdn. des Gehöres, aures... redundantia et nimia fastidiunt, verwerfen, mögen nicht, Quint. 9, 4, 116. – II) übtr.: 1) einen moralischen Ekel od. Widerwillen gegen etw. empfinden od. zeigen, gegen etw. ekel tun, etw. nicht mögen, verschmähen, zurückweisen, sich für jmd. od. etw. zu vornehm dünken, sich einer Sache schämen, alqm, Vell., Curt. u.a.: preces alcis, Liv.: mores Macedonum, Curt.: Tarquinium fastidiendum,
    ————
    quod mercatore genitum, Val. Max.: animal foedissimum et dictu quoque fastidiendum, nur mit Widerwillen auszusprechendes, Plin. – m. Genet., fastidit mei, Plaut. u. Turpil. fr.: mei fastidis, Titin. fr.: fastidimus bonorum, Lucil. 293: fastidire Agamemnonis, Lucil. 654. – m. folg. Infin., et hoc iocorum legere fastidis genus, Phaedr.: ne fastidieris nos in sacerdotum numerum accipere, Liv.: gloriari fastidiebat, Sen.: nec mortis spectator esse fastidisti, Val. Max. – m. folg. Acc. u. Infin., est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv. 6, 41, 2: plebs primo coeperat fastidire munus vulgatum a civibus isse (al. exisse) in socios, Liv. 2, 41, 4. – absol., in recte factis saepe fastidiunt, sind sie heikel, haben sie etwas auszusetzen, Cic. Mil. 42: si non fastidis (wenn du vorlieb nimmst), Phaedr. 3, 16, 14: ut, quae dicendo refutare non possumus, quasi fastidiendo calcemus (gleichsam mit einem verächtlichen Fußtritt von uns stoßen), Quint. 5, 13, 22. – 2) im Benehmen = vornehm tun, sich aufblasen, gloriosus fastidit, Plaut. Curc. 633: vide ut fastidit simia, Plaut. most. 886. – Partiz. fastiditus als Depon. m. Acc., ne me putes studia fastiditum, Petron. 48, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fastidio

  • 30 vigilant

    adjective

    be vigilant for something — auf etwas (Akk.) achten

    * * *
    adjective wachsam
    * * *
    vigi·lant
    [ˈvɪʤɪlənt]
    adj wachsam, [sehr] aufmerksam
    the children managed to escape the \vigilant eye of their mother den Kindern gelang es, dem wachsamen Auge ihrer Mutter zu entkommen
    teachers have been told to be more \vigilant in spotting signs of drug abuse among their students die Lehrer wurden angehalten, aufmerksamer auf Anzeichen von Drogenmissbrauch bei den Schülern zu achten
    to be \vigilant about [or for] sth auf etw akk achten
    * * *
    ['vIdZɪlənt]
    adj
    wachsam

    to be vigilant about over-exposing oneself to the sun — darauf achten, sich nicht zu sehr der Sonne auszusetzen

    to keep a vigilant eye on sb/sth — ein wachsames Auge auf jdn/etw haben

    * * *
    vigilant adj (adv vigilantly) wachsam, umsichtig, aufmerksam
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    wachsam adj.

    English-german dictionary > vigilant

  • 31 offendo [2]

    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.

    / Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    lateinisch-deutsches > offendo [2]

  • 32 offendo

    1. offendo, inis, f. (offendere) = offensio, Non. 146, 32. – Über die Stelle Afran. com. 400 s. Stowasser in Wölfflins Archiv 3, 283.
    ————————
    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam
    ————
    Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei-
    ————
    digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.
    Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offendo

См. также в других словарях:

  • an etw. etw. auszusetzen haben — [Redensart] Auch: • an etw. Anstoß nehmen • etw. übel nehmen • wegen etw. beleidigt sein Bsp.: • Die alte Dame nahm Anstoß an den ungezogenen Antworten, die sie von ihrem Neffen bekam. • …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. übel nehmen — [Redensart] Auch: • an etw. Anstoß nehmen • an etw. etw. auszusetzen haben • wegen etw. beleidigt sein Bsp.: • Nehmen Sie es mir nicht übel, wenn ich Ihnen diese persönliche Frage stelle. • …   Deutsch Wörterbuch

  • an etw. Anstoß nehmen — [Redensart] Auch: • an etw. etw. auszusetzen haben • etw. übel nehmen • wegen etw. beleidigt sein Bsp.: • Die alte Dame nahm Anstoß an den ungezogenen Antworten, die sie von ihrem Neffen bekam. • …   Deutsch Wörterbuch

  • wegen etw. beleidigt sein — [Redensart] Auch: • an etw. Anstoß nehmen • an etw. etw. auszusetzen haben • etw. übel nehmen Bsp.: • Die alte Dame nahm Anstoß an den ungezogenen Antworten, die sie von ihrem Neffen bekam. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Bein — Lauf (Wildtiere); untere Extremität; Knochen; Gebein * * * Bein [bai̮n], das; [e]s, e: 1. Gliedmaße zum Stehen und Sichfortbewegen bei Menschen und Tieren: das rechte, linke Bein; gerade, krumme, schlanke, dicke Beine; die Beine ausstrecken. Syn …   Universal-Lexikon

  • meckern — nörgeln; kritteln (umgangssprachlich); herumkritisieren; herumkritteln (umgangssprachlich); pöbeln (umgangssprachlich); zetern; wehklagen; jammern; …   Universal-Lexikon

  • Ausstellung — Schau; Messe; Panoptikum; Vorstellung * * * Aus|stel|lung [ au̮sʃtɛlʊŋ], die; , en: 1. <ohne Plural> das Ausstellen (2): für die Ausstellung des Passes musste er 10 Euro bezahlen. 2. Sammlung von Gegenständen, die öffentlich gezeigt wird:… …   Universal-Lexikon

  • Aussetzen — Preisgabe * * * aus|set|zen [ au̮szɛts̮n̩], setzte aus, ausgesetzt: 1. <itr.; hat mitten in einer Tätigkeit o. Ä. [für eine gewisse Zeit] aufhören: die Atmung, das Herz, der Motor setzte plötzlich aus. Syn.: ↑ abbrechen, ↑ ausfallen, stehen… …   Universal-Lexikon

  • aussetzen — aufschieben; zurückstellen; intermittieren; passen (müssen); verschieben; vertagen; preisgeben * * * aus|set|zen [ au̮szɛts̮n̩], setzte aus, ausgesetzt: 1. <itr.; hat mitten in einer Tätigkeit o. Ä. [für eine gewisse Zeit] aufh …   Universal-Lexikon

  • Zug — Luftzug; Hauch; Durchzug; Lokomotive; Triebfahrzeug; Bahn; Lok; Eisenbahn; Tension; Belastung; Spannungszustand; Spannung; …   Universal-Lexikon

  • gut — alles klar! (umgangssprachlich); in Ordnung; d accord (umgangssprachlich); O. K. (umgangssprachlich); einverstanden; okay (umgangssprachlich); mehr als; reichlich; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»