Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etw+ausrenken

  • 21 shoulder

    shoul·der [ʼʃəʊldəʳ, Am ʼʃoʊldɚ] n
    1) ( joint) Schulter f;
    \shoulder joint Schultergelenk nt;
    a \shoulder to cry on ( fig) eine Schulter zum Ausweinen;
    to dislocate one's \shoulder sich dat die Schulter ausrenken;
    to glance over one's \shoulder einen Blick über die Schulter werfen;
    to hunch one's \shoulders die Schultern hochziehen;
    to lay/rest one's head on sb's \shoulder den Kopf an jds Schulter f legen/lehnen;
    to lift a burden from sb's \shoulders ( fig) eine Last von jds Schultern nehmen;
    to rest squarely on sb's \shoulder ( fig) responsibility schwer auf jds Schultern lasten;
    to put one's arm around sb's \shoulder den Arm um jds Schulter f legen;
    to shrug one's \shoulders mit den Achseln zucken;
    to sling sth over one's \shoulder sich dat etw über die Schulter werfen;
    to stand \shoulder to \shoulder with sb ( fig) zu jdm halten;
    to fight \shoulder to \shoulder with sb ( fig) Seite an Seite mit jdm kämpfen
    2) fashion ( in clothing) Schulter f;
    padded \shoulders gepolsterte Schultern
    3) ( meat) Schulter f, Schulterstück nt; of beef Bug m;
    \shoulder of lamb Lammschulter f
    4) of a road Bankett nt, Bankette f;
    soft/hard \shoulder unbefestigtes/befestigtes Bankett
    5) ( part) Vorsprung m;
    \shoulder of a mountain Bergrücken m vt
    1) ( push)
    to \shoulder sb/ sth jdn/etw [mit den Schultern] stoßen;
    to \shoulder one's way somewhere sich akk irgendwohin drängen;
    to \shoulder sb aside ( fig) jdn links liegen lassen ( fam)
    2) ( carry)
    to \shoulder sth etw schultern;
    to \shoulder sb jdn auf die Schultern nehmen
    3) ( accept)
    to \shoulder sth etw auf sich akk nehmen;
    to \shoulder the cost of sth die Kosten für etw akk tragen;
    to \shoulder responsibility Verantwortung übernehmen

    English-German students dictionary > shoulder

  • 22 hip

    I noun
    1) Hüfte, die

    with one's hands on one's hips — die Arme in die Hüften gestemmt

    2) in sing. or pl. (hip-measurement) Hüftumfang, der; Hüftweite, die; (of man, boy) Gesäßumfang, der; Gesäßweite, die
    II noun
    (Bot.) Hagebutte, die
    * * *
    I [hip] noun
    1) ((the bones in) either of the two sides of the body just below the waist: She fell and broke her left hip.)
    2) ((the measurement round) the body at the level of the widest part of the upper leg and buttocks: This exercise is good for the hips; What hip size are you?)
    II [hip] adjective
    ((slang) (of people) up-to-date; following the latest fashion in music, clothes etc.)
    * * *
    hip1
    [hɪp]
    I. n ANAT Hüfte f
    trousers to fit \hips up to 38 inches Hosen mit einer Hüftweite bis 96 cm
    Liz stood with her hands on her \hips Liz hatte ihre Arme in die Hüften gestemmt
    to dislocate a \hip sich dat die Hüfte ausrenken
    to shoot from the \hip ( fam) aus der Hüfte schießen fig
    II. n modifier Hüft-
    \hip replacement künstliche Hüfte
    hip2
    [hɪp]
    n (rose hip) Hagebutte f, Hetscherl nt ÖSTERR fam
    hip3
    <- pp->
    [hɪp]
    adj ( fam: fashionable) hip präd sl, cool sl, total in präd fam
    to get \hip to sth etw mitkriegen fam
    hip4
    [hɪp]
    interj hipp(, hipp)
    \hip \hip hooray [or hurray]! hipp, hipp, hurra!
    * * *
    I [hɪp]
    n
    Hüfte f
    See:
    academic.ru/66773/shoot">shoot
    II
    n (BOT)
    Hagebutte f III
    interj

    hip! hip!, hurrah! — hipp hipp, hurra!

    IV
    adj (inf)
    hip (inf)

    to be hip to sthin etw (dat) voll drin sein (inf)

    to get hip to sthsich in etw (acc) voll reinhängen (sl)

    * * *
    hip1 [hıp] s
    1. ANAT Hüfte f:
    place ( oder put) one’s hands on one’s hips die Arme in die Hüften stemmen; shoot C 1
    2. hip joint
    3. ARCH
    a) Gratanfall m, Walm m (vom Walmdach)
    b) Walmsparren m
    hip2 [hıp] s BOT Hagebutte f
    hip3 [hıp] int:
    hip, hip, hurrah! hipp, hipp, hurra!
    hip4 [hıp] adj sl
    a) alles mitmachen, was gerade in ist,
    b) in sein
    2. be hip auf dem Laufenden sein (to über akk)
    * * *
    I noun
    1) Hüfte, die
    2) in sing. or pl. (hip-measurement) Hüftumfang, der; Hüftweite, die; (of man, boy) Gesäßumfang, der; Gesäßweite, die
    II noun
    (Bot.) Hagebutte, die
    * * *
    n.
    Hüfte -n f.

    English-german dictionary > hip

  • 23 laxo

    laxo, āvī, ātum, āre (laxus), I) schlaff machen, losspannen, lockern, lösen, öffnen, lüften, 1) im allg.: arcum, Phaedr.: vincula epistulae, Nep.: habenas, Curt. (im Bilde eloquentiae frenos, Plin. ep.): claustra, Verg.: repagula, Lucan.: excussos rudentes, Verg.: fidiculas, Val. Max.: navigii compages undique, Sen.: sellae curulis compages, Suet. (vgl. crebris arietibus saxorum compage laxatā, Curt.): intestina concreta, erweichen, Plin.: corpora laxantur rugis, werden runzelig, Ov.: Ggstz., musculus conducitur (wird angespannt) aut laxatur, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 8. – refl., se lax., sich lockern, laxare se (sich zu erweitern) sinus montium coeperant, Curt. 3, 9 (24), 12: compages operis laxavēre se, Curt 4, 3 (12), 6 Vogel (al. bl. laxavere). – 2) prägn.: a) ausrenken, membra, Ps. Quint. decl. 19, 12 extr., talos, Plin. Val. 2, 49. – b) losmachen, elatum pedem ab stricto nodo, Liv. 24, 7, 5. – c) entfesseln, loslassen, canes, Apul. met. 9, 36. – übtr., entfesseln (= freien Ausgang verschaffen), ubi dolor vocem laxaverat, Iustin.: ructum, das Aufstoßen befördern (v. Rettich), Plin. – 3) übtr.: a) erleichtern, Erleichterung-, Erholung verschaffen, sich erholen lassen, zerstreuen, membra quiete, Verg.: vesicam urinae effusione, Hieron.: animum curamque, Cic.: animum lusu latrunculorum, Plin. ep.: vino animum curis publicis fatigatum, Sen.: animum ab assiduis laboribus, Liv. (vgl. laxandi levandique animi causā in Agrippinae porticu ambulare, Gell.): cum laxati curis sumus, uns frei fühlen von S., Cic.: se molestiis, sich befreien, Luccei. b. Cic. – b) nachlassen, ex eo, quo astricti sumus, laxari aliquid velim, Cic.: aliquid laboris, Liv.: iram, mäßigen, Stat.: annonam, den Getreidepreis ermäßigen, herabsetzen, Liv. 2, 34, 12: vis morbi videbatur laxata, Curt.: intr., annona haud multum laxaverat, hatte nachgelassen, Liv. 26, 20, 11. – und im üblen Sinne, mit etwas nachlassen, etw. lässig betreiben, ubi laxatam pugnam vidit, Liv. 21, 59, 6: ubi laxatas sensit custodias, Liv. 21, 32, 12: ut viderunt laxatam custodiam, Petron. 112, 5. – c) poet., eröffnen, offenbaren, fata, Stat. Ach. 1, 508. – II) erweitern, geräumig machen (Ggstz. coartare), 1) im allg.: forum, Cic.: foramina, Ov.: manipulos, auseinander rücken lassen, Caes. (u. so laxatae custodiae, einzeln stehende Posten, Ggstz. artae, Liv.): mare modice se laxat, Mela: littera se laxat (in cortice), Calp. – 2) prägn.: a) ausdehnen, ferrum laxatur in usus innumeros, Stat. Ach. 1, 429 Queck (Kohlm. lassatur?!). – b) verdünnen, nigrantes tenebras, Stat. 12, 254: lucidam noctem, erhellen, Sil. 13, 550: aër laxatus, Ggstz. densatus, Quint. 5, 9, 16. – 3) übtr., eine Zeit verlängern, ausdehnen, tempus, Sen.: necessitatem dicendi longiore dierum spatio, auf den Raum mehrerer Tage ausdehnen, Quint.

    lateinisch-deutsches > laxo

  • 24 laxo

    laxo, āvī, ātum, āre (laxus), I) schlaff machen, losspannen, lockern, lösen, öffnen, lüften, 1) im allg.: arcum, Phaedr.: vincula epistulae, Nep.: habenas, Curt. (im Bilde eloquentiae frenos, Plin. ep.): claustra, Verg.: repagula, Lucan.: excussos rudentes, Verg.: fidiculas, Val. Max.: navigii compages undique, Sen.: sellae curulis compages, Suet. (vgl. crebris arietibus saxorum compage laxatā, Curt.): intestina concreta, erweichen, Plin.: corpora laxantur rugis, werden runzelig, Ov.: Ggstz., musculus conducitur (wird angespannt) aut laxatur, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 8. – refl., se lax., sich lockern, laxare se (sich zu erweitern) sinus montium coeperant, Curt. 3, 9 (24), 12: compages operis laxavēre se, Curt 4, 3 (12), 6 Vogel (al. bl. laxavere). – 2) prägn.: a) ausrenken, membra, Ps. Quint. decl. 19, 12 extr., talos, Plin. Val. 2, 49. – b) losmachen, elatum pedem ab stricto nodo, Liv. 24, 7, 5. – c) entfesseln, loslassen, canes, Apul. met. 9, 36. – übtr., entfesseln (= freien Ausgang verschaffen), ubi dolor vocem laxaverat, Iustin.: ructum, das Aufstoßen befördern (v. Rettich), Plin. – 3) übtr.: a) erleichtern, Erleichterung-, Erholung verschaffen, sich erholen lassen, zerstreuen, membra quiete, Verg.: vesicam urinae effusione, Hieron.: animum curamque, Cic.: animum lusu latrunculorum, Plin. ep.: vino animum curis publicis fa-
    ————
    tigatum, Sen.: animum ab assiduis laboribus, Liv. (vgl. laxandi levandique animi causā in Agrippinae porticu ambulare, Gell.): cum laxati curis sumus, uns frei fühlen von S., Cic.: se molestiis, sich befreien, Luccei. b. Cic. – b) nachlassen, ex eo, quo astricti sumus, laxari aliquid velim, Cic.: aliquid laboris, Liv.: iram, mäßigen, Stat.: annonam, den Getreidepreis ermäßigen, herabsetzen, Liv. 2, 34, 12: vis morbi videbatur laxata, Curt.: intr., annona haud multum laxaverat, hatte nachgelassen, Liv. 26, 20, 11. – und im üblen Sinne, mit etwas nachlassen, etw. lässig betreiben, ubi laxatam pugnam vidit, Liv. 21, 59, 6: ubi laxatas sensit custodias, Liv. 21, 32, 12: ut viderunt laxatam custodiam, Petron. 112, 5. – c) poet., eröffnen, offenbaren, fata, Stat. Ach. 1, 508. – II) erweitern, geräumig machen (Ggstz. coartare), 1) im allg.: forum, Cic.: foramina, Ov.: manipulos, auseinander rücken lassen, Caes. (u. so laxatae custodiae, einzeln stehende Posten, Ggstz. artae, Liv.): mare modice se laxat, Mela: littera se laxat (in cortice), Calp. – 2) prägn.: a) ausdehnen, ferrum laxatur in usus innumeros, Stat. Ach. 1, 429 Queck (Kohlm. lassatur?!). – b) verdünnen, nigrantes tenebras, Stat. 12, 254: lucidam noctem, erhellen, Sil. 13, 550: aër laxatus, Ggstz. densatus, Quint. 5, 9, 16. – 3) übtr., eine Zeit verlängern, ausdehnen, tempus, Sen.: necessitatem dicendi longiore dierum spatio, auf den
    ————
    Raum mehrerer Tage ausdehnen, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laxo

  • 25 hip

    1. hip [hɪp] n anat Hüfte f;
    trousers to fit \hips up to 38 inches Hosen fpl mit einer Hüftweite bis 96 cm;
    Helen stood with her hands on her \hips Helen hatte ihre Arme in die Hüften gestemmt;
    to dislocate a \hip sich dat die Hüfte ausrenken
    PHRASES:
    to shoot from the \hip ( fam) aus der Hüfte schießen ( fig) n
    modifier Hüft-;
    \hip replacement künstliche Hüfte
    2. hip [hɪp] n
    ( rose hip) Hagebutte f
    3. hip <- pp-> [hɪp] adj
    (fam: fashionable) hip präd (sl), cool (sl), total in präd ( fam)
    to get \hip to sth etw mitkriegen ( fam)
    4. hip [hɪp] interj
    hipp(, hipp);
    \hip \hip hooray [or hurray] ! hipp, hipp, hurra!

    English-German students dictionary > hip

  • 26 Zunge

    f. er stößt mit der Zunge он шепелявит. dabei kann man sich (Dat.) die Zunge (beinahe) verrenken язык сломаешь (не выговоришь). die Zunge hängt jmdm. zum Halse heraus фам. кто-л. умирает от жажды. Kann ich ein Glas [einen Schluck] Wasser haben? Mir hängt die Zunge zum Halse heraus, mit heraushängender Zunge высунув язык, запыхавшись. Wir kamen auf dem Bahnhof mit heraushängender Zunge an. auf der Zunge liegen
    а) вертеться на языке. Die Hauptstadt von Honduras? Sie liegt mir auf der Zunge. Irgendwas mit T... und...alpa.
    б) так и подмывает сказать. Es lag mir auf der Zunge zu sagen, er sei auch nicht viel besser, sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals reden говорить до хрипоты, sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals rennen нестись высунув язык. Ich renne mir die Zunge aus dem Hals, um pünktlich anzukommen, und er ist noch nicht da. sich (Dat.) die Zunge ausrenken говорить без умолку. Ich kam überhaupt nicht zu Wort. Sie hat sich förmlich die Zunge ausgerenkt, sich (Dat.) eher [lieber] die Zunge abbeißen (, als etw. zu sagen [verraten]) скорее откусить себе язык (, чем сказать [выдать] что-л.). Ich beiße mir lieber die Zunge ab, als daß ich ein Wort dazu sage.
    Er verrät bestimmt nichts. Er würde sich eher die Zunge abbeißen. jmdm. klebt die Zunge im Gaumen у кого-л. язык к горлу прилип (от жажды). Hast du irgendwas ztf trinken? Mir klebt die Zunge im Gaumen, jmdm. war die Zunge ausgerutscht кто-л. сказал лишнее, не то, что нужно. Heute ist mir bei meinem wichtigen Gespräch mit der Leitung die Zunge ausgerutscht. Ich habe mir dadurch so viel unnötigen Ärger bereitet.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Zunge

См. также в других словарях:

  • ausdrehen — aus|dre|hen [ au̮sdre:ən], drehte aus, ausgedreht <tr.; hat: a) durch Drehen eines Schalters o. Ä. die Zufuhr von etwas unterbinden: das Gas ausdrehen. Syn.: ↑ abdrehen, ↑ abschalten, ↑ abstellen, ↑ ausmachen, ↑ …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»