Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

etw+abgeben

  • 121 harness

    1. noun
    1) Geschirr, das
    2) (on parachute) Gurtzeug, das; (for toddler, dog) Laufgeschirr, das; (for window cleaner, steeplejack, etc.) Sicherheitsgürtel, der

    die in harnessin den Sielen sterben

    2. transitive verb
    1) (put harness on) anschirren
    2) (fig.) nutzen
    * * *
    1. noun
    (the leather straps etc by which a horse is attached to a cart etc which it is pulling and by means of which it is controlled.) das Geschirr
    2. verb
    1) (to put the harness on (a horse).) anschirren
    2) (to make use of (a source of power, eg a river) for some purpose, eg to produce electricity or to drive machinery: Attempts are now being made to harness the sun as a source of heat and power.) nutzbar machen
    * * *
    har·ness
    [ˈhɑ:nɪs, AM ˈhɑ:r-]
    I. n
    <pl -es>
    1. for animal Geschirr nt; for person Gurtzeug nt
    baby \harness Laufgeschirr nt
    parachute \harness Gurtwerk nt
    safety \harness Sicherheitsgürtel m
    in \harness angeschirrt, aufgezäumt
    in \harness gemeinsam
    to work in \harness with sb mit jdm gut zusammenarbeiten [o ein gutes Team abgeben
    3. ( fig: everyday life) tägliche Routine
    back in \harness wieder im Alltagstrott
    II. vt
    1. (attach)
    to \harness an animal ein Tier anschirren [o anspannen]; (secure)
    to \harness sb/sth into sth jdn/etw in etw dat anschnallen
    she \harnessed her child into the baby seat sie schnallte ihr Kind in den Kindersitz
    2. ( fig: exploit)
    to \harness sth etw nutzen
    to \harness [the forces of] nature [sich dat] die [Kräfte der] Natur nutzbar machen
    * * *
    ['hAːnɪs]
    1. n
    1) Geschirr nt

    to be back in harness (fig)wieder bei der Arbeit or im gewohnten Trott sein

    2) (of parachute) Gurtwerk nt; (for baby) Laufgurt m
    3) (ELEC) Kabelbaum m
    2. vt
    1) horse anschirren, aufzäumen

    a horse that has never been harnessed — ein Pferd, das nie im Geschirr gegangen ist

    2) (= utilize) nutzen; river etc also nutzbar machen; anger etc nutzen, sich (dat) zunutze or zu Nutze machen
    * * *
    harness [ˈhɑː(r)nıs]
    A s
    1. a) (Pferde- etc) Geschirr n:
    in harness fig im täglichen Trott;
    die in harness fig in den Sielen sterben
    b) Laufgeschirr n (für Kinder)
    2. Weberei: Harnisch m (des Zugstuhls)
    3. a) AUTO (Sicherheits) Gurt m
    b) (Fallschirm) Gurtwerk n
    4. MIL, HIST Harnisch m
    B v/t
    1. Pferde etc
    a) anschirren
    b) anspannen (to an akk)
    2. fig Naturkräfte etc nutzbar machen, einspannen
    * * *
    1. noun
    1) Geschirr, das
    2) (on parachute) Gurtzeug, das; (for toddler, dog) Laufgeschirr, das; (for window cleaner, steeplejack, etc.) Sicherheitsgürtel, der
    2. transitive verb
    1) (put harness on) anschirren
    2) (fig.) nutzen
    * * *
    n.
    Geschirr -e (für Pferde, Ochsen) n.
    Pferdegeschirr n.

    English-german dictionary > harness

  • 122 play around

    intransitive verb
    (coll.) spielen

    play around with somebody/somebody's affections/something — mit jemandem/jemandes Zuneigung spielen/mit etwas herumspielen (ugs.)

    * * *
    vi
    1. (mess around) herumblödeln
    stop \play arounding around! hör mit dem Blödsinn auf! pej fam
    2. ( fam: be unfaithful) fremdgehen fam
    to \play around around with sb mit jdm herummachen sl
    to \play around around with sth mit etw dat [( fam) herum]spielen [o experimentieren]; (try out) etw ausprobieren
    to \play around around with ideas einige Ideen in Gedanken durchspielen
    to \play around around with sth mit etw dat herumspielen [o herumexperimentieren] fam
    * * *
    1. herumspielen, sich amüsieren
    2. sich abgeben ( with mit)
    * * *
    intransitive verb
    (coll.) spielen

    play around with somebody/somebody's affections/something — mit jemandem/jemandes Zuneigung spielen/mit etwas herumspielen (ugs.)

    English-german dictionary > play around

  • 123 resign

    1. transitive verb
    (hand over) zurücktreten von [Amt]; verzichten auf (+ Akk.) [Recht, Anspruch]

    resign one's job/post — seine Stelle/Stellung kündigen

    2. reflexive verb 3. intransitive verb
    [Arbeitnehmer:] kündigen; [Regierungsbeamter:] zurücktreten ( from von); [Vorsitzender:] zurücktreten, sein Amt niederlegen
    * * *
    1) (to leave a job etc: If he criticizes my work again I'll resign; He resigned (from) his post.) aufgeben
    2) ((with to) to make( oneself) accept (a situation, fact etc) with patience and calmness: He has resigned himself to the possibility that he may never walk again.) sich fügen
    - academic.ru/61764/resignation">resignation
    - resigned
    * * *
    re·sign
    [rɪˈzaɪn]
    I. vi
    1. (leave one's job) kündigen
    to \resign from a job einen Job kündigen
    to \resign from an office/a post von einem Amt/einem Posten zurücktreten
    2. CHESS aufgeben
    II. vt
    1. (give up)
    to \resign sth etw aufgeben
    to \resign an office/a post ein Amt/einen Posten niederlegen
    to resign from a company/an office aus dat einer Firma/einem Amt ausscheiden
    to \resign a hopeless position das Spiel aufgeben
    to \resign oneself to a fact/one's fate/the inevitable sich akk mit einer Tatsache/seinem Schicksal/dem Unvermeidlichen abfinden
    * * *
    [rI'zaɪn]
    1. vt
    1) (= give up) office, post zurücktreten von, abgeben; claim, rights aufgeben, verzichten auf (+acc)
    2)

    to resign oneself to doing sth — sich damit abfinden, etw zu tun

    See:
    also resigned
    2. vi
    (from public appointment, committee) zurücktreten; (employee) kündigen; (civil servant, clergyman) sein Amt niederlegen; (teacher) aus dem Dienst ausscheiden

    he resigned from ( his job with) "The Times" — er hat (seine Stelle) bei der "Times" gekündigt

    to resign to the inevitablesich in das Unvermeidliche fügen

    * * *
    resign [rıˈzaın]
    A v/t
    1. die Hoffnung, ein Recht etc aufgeben
    2. auf einen Anspruch etc verzichten
    3. ein Amt etc niederlegen
    4. überlassen (to dat):
    resign a property to s.o
    5. resign o.s. sich hingeben (to dat):
    resign o.s. to meditation
    6. resign o.s. sich anvertrauen oder überlassen (to dat):
    resign o.s. to sb’s guidance
    7. resign o.s. (to) sich ergeben oder fügen (dat oder in akk), sich abfinden (mit):
    resign o.s. to one’s fate;
    resign o.s. to doing sth sich damit abfinden, etwas tun zu müssen
    B v/i
    1. A 7
    2. a) zurücktreten ( from von einem Amt), abdanken:
    resign from a. A 3;
    force sb to resign jemanden zum Rücktritt zwingen
    b) austreten ( from aus)
    3. verzichten
    4. A 7:
    resign to the inevitable sich in das Unvermeidliche fügen
    * * *
    1. transitive verb
    (hand over) zurücktreten von [Amt]; verzichten auf (+ Akk.) [Recht, Anspruch]

    resign one's job/post — seine Stelle/Stellung kündigen

    2. reflexive verb 3. intransitive verb
    [Arbeitnehmer:] kündigen; [Regierungsbeamter:] zurücktreten ( from von); [Vorsitzender:] zurücktreten, sein Amt niederlegen
    * * *
    v.
    Amt niederlegen ausdr.
    abdanken v.
    aufgeben v.
    resignieren v.
    verzichten (auf) v.
    zurücktreten v.

    English-german dictionary > resign

  • 124 concede

    con·cede [kənʼsi:d] vt
    to \concede sth etw zugeben [o einräumen];
    to \concede defeat eine Niederlage eingestehen, sich akk geschlagen geben
    2) ( surrender)
    to \concede sth authority, power etw aufgeben;
    to \concede independence to a country einem Land die Unabhängigkeit zugestehen;
    to \concede a territory ein Gebiet abtreten
    3) ( grant)
    to \concede sth privilege, right etw einräumen
    to \concede a goal ein Tor kassieren ( fam)
    to \concede a match/ point ein Spiel/einen Punkt abgeben vi sich akk geschlagen geben, kapitulieren

    English-German students dictionary > concede

  • 125 go back

    vi
    1) ( return) also goods zurückgehen; school wieder anfangen;
    I have to \go back back for my gloves ich muss nochmal zurück und meine Handschuhe holen;
    when are these books due to \go back back? wann muss ich die Bücher wieder abgeben?;
    to \go back back somewhere irgendwohin zurückkehren;
    we want to \go back back to Greece someday wir wollen eines Tages wieder nach Griechenland zurückkehren;
    I want to \go back back there one day da will ich irgendwann noch mal hin ( fam)
    there's no \go backing back now [or you can't \go back back now] jetzt gibt es kein Zurück mehr;
    to \go back back to sb zu jdm zurückkehren;
    to \go back back to sth former plan auf etw akk zurückgreifen;
    to \go back back to the beginning noch mal von vorne anfangen;
    to \go back back to a subject auf ein Thema zurückkommen;
    to \go back back to one's old ways wieder in seine alten Gewohnheiten fallen;
    to \go back back to normal sich wieder normalisieren; person wieder normal werden;
    to \go back back to doing sth wieder mit etw dat anfangen
    2) ( move backwards) zurückgehen;
    ( from platform) zurücktreten
    3) ( date back)
    to \go back back [to the 18th century] [bis ins 18. Jahrhundert] zurückgehen [o zurückreichen];
    to \go back back 300 years 300 Jahre zurückreichen;
    our friendship \go backes back a long way wir sind schon lange befreundet;
    our relationship \go backes back to when we were at university together wir sind befreundet, seit wir zusammen auf der Uni waren
    don't forget that the clocks \go back back tonight vergiss nicht, dass die Uhren heute Nacht zurückgestellt werden
    to \go back back on a deal ein Geschäft rückgängig machen;
    to \go back back on a decision von einer Entscheidung zurücktreten;
    to \go back back on one's promise/ word sein Versprechen/Wort nicht halten
    to \go back back over sth etw noch einmal durchgehen

    English-German students dictionary > go back

  • 126 harness

    har·ness [ʼhɑ:nɪs, Am ʼhɑ:r-] n <pl - es>
    1)
    for animal Geschirr nt; for person Gurtzeug nt;
    baby \harness Laufgeschirr nt;
    parachute \harness Gurtwerk nt;
    safety \harness Sicherheitsgürtel m;
    in \harness angeschirrt, aufgezäumt;
    2) (fig: cooperation)
    in \harness gemeinsam;
    to work in \harness with sb mit jdm gut zusammenarbeiten [o ein gutes Team abgeben];
    3) (fig: everyday life) tägliche Routine;
    back in \harness wieder im Alltagstrott vt
    1) ( attach)
    to \harness an animal ein Tier anschirren [o anspannen]; ( secure)
    to \harness sb/ sth into sth jdn/etw in etw dat anschnallen;
    she \harnessed her child into the babyseat sie schnallte ihr Kind in den Kindersitz;
    2) (fig: exploit)
    to \harness sth etw nutzen;
    to \harness [the forces of] nature [sich dat] die [Kräfte der] Natur nutzbar machen

    English-German students dictionary > harness

  • 127 relinquish

    re·lin·quish [rɪʼlɪŋkwɪʃ] vt
    ( form);
    to \relinquish sth
    1) ( abandon) etw aufgeben;
    to \relinquish one's belief/ a claim/ a plan seine Überzeugung/einen Anspruch/einen Plan aufgeben;
    to \relinquish a chair/ a seat einen Vorsitz/einen Sitz aufgeben;
    to \relinquish one's seat seinen Sitz aufgeben [o ( geh) zur Disposition stellen];
    to \relinquish the leadership auf die Führung verzichten, die Führung abgeben;
    to \relinquish a right auf ein Recht verzichten;
    to \relinquish sth to sb jdm etw überlassen; responsibility jdm etw übertragen
    2) ( lose)
    to \relinquish one's hold on reality den Bezug zur Realität verlieren;
    to \relinquish the lead die Führung verlieren
    to \relinquish one's grip [or hold] seinen Griff lockern

    English-German students dictionary > relinquish

  • 128 shot

    1. shot [ʃɒt, Am ʃɑ:t] n
    1) of a weapon Schuss m;
    to fire a \shot einen Schuss abgeben [o abfeuern];
    2) sports ( heavy metal ball) Kugel f;
    to put the \shot kugelstoßen
    3) sports ( attempt at scoring) tennis, golf Schlag m; handball, basketball Wurf m; football, ice hockey Schuss m
    4) no pl ( ammunition) Schrot m o nt;
    lead \shot Bleischrot m o nt;
    round of \shot Schrotladung f
    5) ( photograph) Aufnahme f; film Einstellung f;
    to get [or take] a \shot ein Foto machen [o schießen];
    6) (fam: injection) Spritze f; ( fig) Schuss m;
    the campaign needs to be injected with a \shot of professionalism ein bisschen mehr Professionalität würde der Kampagne nicht schaden;
    a \shot of heroin ein Schuss m Heroin (sl)
    to give sb a \shot jdm eine Spritze verabreichen
    7) (fam: attempt) Gelegenheit f, Chance f;
    to give it a \shot, to have a \shot at it es mal versuchen ( fam)
    to give sth one's best \shot ( esp Am) bei etw dat sein Bestes geben;
    to hope for a \shot at sth auf eine Chance bei etw dat hoffen
    8) ( of alcohol) Schuss m;
    a \shot of whisky ein Gläschen nt Whisky
    PHRASES:
    \shot in the arm Anreiz m, Motivation f;
    to take a \shot in the dark ( fam) ins Blaue hinein raten ( fam)
    to be a good/poor \shot ein guter/schlechter Schütze/eine gute/schlechte Schützin sein;
    like a \shot ( fam) wie der Blitz ( fam) vt, vi pp, pt of shoot
    2. shot [ʃɒt, Am ʃɑ:t] adj
    1) ( with colour) schillernd attr;
    \shot silk changierende Seide;
    to be \shot with silver silbrig glänzen
    2) inv (fam: worn out) ausgeleiert ( fam)
    my nerves are \shot ich bin mit meinen Nerven am Ende
    PHRASES:
    to be/get \shot of sb/ sth jdn/etw los sein/loswerden

    English-German students dictionary > shot

См. также в других словарях:

  • abgeben — V. (Mittelstufe) jmdm. etw. aushändigen, etw. weggeben Beispiele: Wir haben die Rucksäcke bei der Gepäckaufbewahrung abgegeben. Haben schon alle ihre Aufsätze abgegeben? abgeben V. (Aufbaustufe) etw. in einer bestimmten Art und Weise formulieren… …   Extremes Deutsch

  • abgeben — engagiert (sein); (etwas) behandeln; (sich mit etwas) auseinander setzen; (sich) befassen (mit); (sich) beschäftigen (mit); involviert (sein); eingehen (auf); …   Universal-Lexikon

  • abgeben, sich — sich abgeben V. (Aufbaustufe) sich einer Tätigkeit widmen, sich mit etw. befassen Synonyme: sich auseinandersetzen, sich beschäftigen Beispiele: Sie gibt sich gerne mit Tieren ab. Mit solchen Kleinigkeiten will ich mich nicht abgeben. sich… …   Extremes Deutsch

  • urteilen — (sich) entschließen; (eine) Entscheidung treffen; entscheiden; (einen) Entschluss fassen; Farbe bekennen (umgangssprachlich); richten * * * ur|teilen [ ʊrtai̮lən] <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Heft — Periodikum (fachsprachlich); Gazette; Zeitung; Blatt; Journal; Zeitschrift; Magazin; Anfasser; Henkel; Knauf; Halt; Haltegriff; …   Universal-Lexikon

  • Finger — Fin|ger [ fɪŋɐ], der; s, : eines der fünf beweglichen Glieder der Hand des Menschen: die Hand hat fünf Finger; der kleine Finger; einen Ring an den Finger stecken; sie kann auf zwei Fingern pfeifen. Zus.: Mittelfinger, Ringfinger, Zeigefinger. *… …   Universal-Lexikon

  • einlegen — furnieren * * * ein|le|gen [ ai̮nle:gn̩], legte ein, eingelegt <tr.; hat: 1. (in etwas) hineinlegen: einen neuen Film in den Fotoapparat einlegen; Geld, Bilder in einen Brief einlegen; Sohlen in die Schuhe einlegen. 2. in eine in bestimmter… …   Universal-Lexikon

  • Votum — Wählerstimme; Stimme; Wahlstimme; Wahlgang; Stimmabgabe; Wahl; Urnengang; Abstimmung; Kür (veraltet) * * * Vo|tum [ vo:tʊm], das; s, Voten [ vo:tn̩] …   Universal-Lexikon

  • votieren — voten (umgangssprachlich); wählen; entscheiden; abstimmen; stimmen * * * vo|tie|ren 〈[ vo ] V. intr.; hat〉 für, gegen jmdn. od. etwas votieren 1. abstimmen, etwas beschließen 2. 〈österr.〉 eine Meinung äußern ● die Abgeordneten votierten für die… …   Universal-Lexikon

  • begutachten — inspizieren; überprüfen; prüfen; untersuchen; testen; ermitteln; schmökern (umgangssprachlich); durchlesen; reinziehen (umgangssprachlich); (sich etwas) zu Gemüte führen ( …   Universal-Lexikon

  • Prügelknabe — Buhmann (umgangssprachlich); Sündenbock; Feindbild * * * Prü|gel|kna|be 〈m. 17〉 jmd., der die Schläge, Strafe od. Vorwürfe bekommt, die ein anderer verdient hat ● er muss immer als Prügelknabe herhalten * * * Prü|gel|kna|be, der [angeblich früher …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»