Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

es+ist+an+dem

  • 61 приезжать

    несов.; сов. прие́хать kómmen kam, ist gekómmen на чём л. → mit D; прибывать в какой л. город и др. án|kommen (обстоятельства места тк. (D))

    Он ча́сто приезжа́ет к нам с друзья́ми. — Er kommt oft mit séinen Fréunden zu uns.

    Он прие́хал домо́й, к роди́телям, на конфере́нцию. — Er kam nach Háuse, zu séinen Éltern, zur Konferénz.

    Он ча́сто приезжа́ет в Берли́н. — Er kommt oft nach Berlín.

    Мы прие́хали в Берли́н, в э́тот го́род ра́но у́тром. — Wir kámen früh am Mórgen [frühmórgens] in Berlín, in díeser Stadt án.

    Он прие́хал из Бо́нна, из госте́й. — Er ist aus Bonn, von éinem Besúch gekómmen.

    Он прие́хал на по́езде, на теплохо́де, на авто́бусе, на такси́. — Er ist mit dem Zug, mit dem Mótorschiff, mit dem Bus, mit dem Táxi gekómmen.

    Он прие́хал за свое́й до́черью. — Er kam séine Tóchter ábholen.

    Он прие́хал, что́бы взять свои́ кни́ги. — Er kam, um séine Bücher ábzuholen.

    Русско-немецкий учебный словарь > приезжать

  • 62 расти

    несов.; сов. вы́расти
    1) становиться выше ростом, взрослеть wáchsen er wächst, wuchs, ist gewáchsen на сколько um A или A без предлога, groß wérden er wird groß, wúrde groß, ist groß gewórden; подрастать тж. größer wérden на сколько , сов. вы́расти тж. groß sein

    Де́ти бы́стро расту́т. — Die Kínder wáchsen schnell. / Die Kínder wérden schnell groß.

    За ле́то ма́льчик заме́тно вы́рос. — Den Sómmer über ist der Júnge mérklich gewáchsen [größer gewórden].

    Он вы́рос на пять сантиме́тров. — Er ist um fünf Zentiméter gewáchsen [größer gewórden].

    Когда́ я вы́расту... — Wenn ich groß bin...

    2) проводить детство где л. áuf|wachsen

    Он (вы́)рос в дере́вне, в многоде́тной семье́. — Er ist auf dem Dorf, in éiner kínderreichen Famílie áufgewachsen.

    Мы росли́ вме́сте. — Wir sind zusámmen áufgewachsen.

    3) о растениях, волосах и др. wáchsen ; в знач. где-л. что-л растёт, имеется переводится тж. глаголом sein и конструкцией es gibt es gab, es hat gegében.

    Кукуру́за здесь не растёт, растёт здесь пло́хо. — Mais wächst hier nicht, wächst hier schlecht.

    Под окно́м вы́рос куст сире́ни. — Vor dem Fénster ist ein Flíederbusch gewáchsen.

    На э́той клу́мбе сейча́с расту́т тюльпа́ны. — Auf diésem Beet sind jetzt Túlpen.

    У меня́ на ро́дине таки́е дере́вья не расту́т. — In méiner Héimat gibt es sólche Bäume nicht.

    Вдоль доро́ги росли́ дере́вья. — Den Weg entláng [am Weg entláng] stánden Bäume.

    4) увеличиваться - о количестве, объёме и др. wáchsen ; возрастать тж. án|wachsen

    Число́ ме́лких предприя́тий растёт. — Die Zahl der kléinen Unternéhmen wächst.

    Наш го́род о́чень вы́рос. — Únsere Stadt ist sehr gewáchsen.

    Промы́шленное про-изво́дство значи́тельно вы́росло. — Die Industríeproduktion ist bedéutend (án)gestiegen [(án)gewachsen] см. тж. увеличиваться 1), 2)

    Русско-немецкий учебный словарь > расти

  • 63 γάρ

    γάρ, (1) denn, zur Angabe der Ursache od. des Grundes sehr; (a) der Grund mit γάρ steht dem zu begründenden Satze bisweilen voran, bes. in Anreden, Ἀτρείδη, πολλοὶ γὰρ τεϑνᾶσι Ἀχαιοί; bes. in Sätzen, die eine Aufforderung enthalten, wo der Grund davon vorausgeschickt wird. Auch in Parenthesen, wie εἶεν – σὺ γὰρ τούτων ἐπιστήμων – τίχρὴ ποιεῖν. (b) oft fehlt der zu begründende Satz u. ist aus dem Zusammenhange zu ergänzen; γάρ entspricht dann gew. dem deutschen ja. Am häufigsten in Antworten, ἀλλὰ τίη μοι ταῦτα φίλος διελέξατο ϑυμός; οἶδα γάρ, ich weiß ja. Auch in Konditionalsätzen, οὐ γὰρ ἄν ποτε πρώταισιν ὑμῖν ἀντέκυρσα, sonst (wenn das nicht wäre) wäre ich ja nicht euch zuerst begegnet. Ferner in Einwendungen, τούτῳ γὰρ οὐ νικήσετε, damit freilich werdet ihr nichts ausrichten. (c) zuweilen enthält der mit γάρ eingeführte Satz nicht den eigentlichen Grund, sondern die Veranlassung zu dem vorangegangenen Ausspruch, οἵδ' οὐκέτ' εἰσί· τοῦτο γάρ σε δήξεται, das wird dir doch wehe tun. (2) nämlich, zur Erklärung und Auseinandersetzung des Vorhergehenden. Bes. häufig in Sätzen, auf welche durch ein pron. od. adv. demonstr. hingewiesen wird. (3) in der Frage: denn, meist so, daß es kausal zu fassen. γάρ steht nie im Anfange eines Satzes, sondern gew. nach dem ersten Worte, u. meist nur dann, wenn dies mit dem folgenden eng verbunden ist, auch nach dem zweiten u. dritten, μὲν γάρ, ἐν τῷ φρονεῖν γάρ

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γάρ

  • 64 integer

    integer, gra, grum (eig. intager, v. tag zu tango, »tasten«; also =) unangetastet, unversehrt, I) in physischer Hinsicht: a) unberührt = unbenutzt, unübersetzt, comoedia, Ter. heaut. prol. 4: eum Plautus locum reliquit integrum, Ter. adelph. prol. 10.

    b) unversehrt = unverwundet, unverstümmelt, unverletzt (Ggstz. saucius, vulnere affectus, truncus u. dgl.), Cic., Caes. u.a.: oft verb. integer et (atque) intactus, integer intactusque, Liv. u. Sil. (s. Drak. Liv. 8, 10, 6): integros pro sauciis arcessere, Sall.: ex integris truncos (infantes) gigni, Plin.: cecĭdit Cethegus integer, unverstümmelt, Iuven.: nasus integer, Iuven.

    c) von der Fäulnis unversehrt, frisch, v. Speisen, aper (Ggstz. aper vitiatus, anbrüchiger), Hor. sat. 2, 2, 92.

    d) unversehrt, unvermindert = noch ganz, sublicae, quarum pars inferior int. remanebat, noch ganz stehen geblieben war, Caes.: recens et int. malum, frischer u. ganzer A., Suet.: aedes integrae (Ggstz. aedes vitiosae), ICt.: amnis Iordanes unum atque alterum lacum integer (unvermindert, in gleicher Stärke) perfluit, Tac. – insbes. v. Vermögen = ganz, voll, ungeschmälert, opes integrae (Ggstz. opes accīsae), Hor.: integris patrimoniis exsulare, Suet: fortuna integra (Ggstz. fortuna afflicta), Cic.: neutr. subst., quibus fortuna in integro (unangetastet) est, Tac. hist. 3, 2. – v. äußerer Ehre = ungeschmälert, unverletzt, fama, Sall.: existimatio, Cic. – u. v. der Person, famā et fortunis integer, im vollen Besitze seines Rufes u. Vermögens, Sall. fr.: subst. integri, Unverschuldete, gute Haushalter (Ggstz. sumptuosi, Verschwender), Curt. 10, 2 (8), 10.

    e) unvermischt (ἀκήρατος), rein, fontes, Lucr. u. Hor.: vinum, Colum.: sapor (vini), Hor.: neutr. pl. subst., anteponantur integra contaminatis, Cic.

    f) v. Plünderungen, von den Plagen des Krieges u. dgl. verschont geblieben, loca trans flumen int., Caes.: gentes int., Cic.: gens a cladibus belli integra, Liv.: omnibus rebus integri incolumesque, Cic.

    g) ungeschwächt den Kräften nach = unentkräftet, nicht erschöpft, noch frisch, bei voller Kraft (Ggstz. fessus, defessus, fatigatus, affectus; vgl. Drak. Liv. 8, 10, 5), α) v. leb. Wesen, bes. v. Soldaten, Caes. u.a.: integer eques equique, Tac.: integrior exercitus, Nep.: integer in omni voce, der seine Stimme in voller Gewalt hat, Cornif. rhet. – β) vom Körper usw., integris corporibus animisque fessos adorti, Liv.: diuturnitate pugnae hostes defessi proelio excedebant, alii integris viribus succedebant, Caes.: integerrimas vires militi servabat, Liv.

    h) ungeschwächt der Jungfräulichkeit nach = unbefleckt, unentehrt, rein (vgl. ἀκήρατος παρθένος b. Eurip.), filia, Plaut.: virgo, Catull.: ut virgo ab se integra siet, Ter.: liberos coniugesque suas integras ab istius petulantia conservare, unangefochten, Cic.

    i) unversehrt der Gesundheit nach, α) v. Pers., bei vollem Wohlbefinden, ganz gesund, ganz wohl, si integer futurus esset aeger, Cels.: antequam ex toto (aeger) integer fiat, Cels. – im Bilde, neu patiamini licentiam scelerum quasi rabiem ad integros contactu procedere, Sall. hist. fr. 1, 48 (51). – β) vom Körper usw. = gesund, unverdorben (Ggstz. corruptus, vitiosus), corpus, caput, Cels.: corpora sana et integri sanguinis, Quint.: si sanguis crassus et niger est, vitiosus est: si rubet et pellucet, integer est, Cels. – γ) v. Gesundheit u. Alter = blühend, valetudo, Cic.: aetas, Blüte der Jugend, Ter. u. Suet. (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 45): integrā aetate ac valetudine, in der Blüte seines Alters u. seiner Gesundheit, Suet: poet., integer aevi, in der Blüte des Alters, Verg. u. Sil.: u. so integer aevo, Auct. consol. ad Liv.: integer annorum, Stat.

    k) unverkürzt der Zeitdauer nach, ganz, annus, Cic.: integro die, zu Anfang des Tages (so daß man den Tag noch ganz vor sich hat), Hor.

    l) unvermindert seiner ursprünglichen Beschaffenheit nach, voll, ganz, frisch, v. körperlichen u. äußeren Zuständen, α) übh.: integram famem ad ovum affero, Cic.: illud principium novi et integri laboris, damit fing die Arbeit gleichs. neu u. von vorne an, Liv.: rursus tamquam ad integrum bellum cuncta parat, frischen Krieg, Sall.: integra causa, ein noch nicht gebrauchter Vorwand, Ter. (vgl. no. II, A, a). – subst., integrum, ī, n. (Ggstz. corruptum), Tert. de res. carn. 4. – dah. de integro, ganz von frischem, ganz von vorne, Cic. u.a.: u. so ex integro, Colum., Tac., Suet. u.a. (aber Liv. 21, 6, 5 jetzt de integro): u. ab integro, Cic. II. Verr. 1, 147. Verg. ecl. 4, 5. – β) als publiz. t. t.: alqm od. alqd in integrum restituere, in den vorigen Stand setzen, -wieder einsetzen (s. restituodas Ausführlichere), damnatum, Cic. u. Caes.: praedia, Cic.: civitatem, Iustin.

    II) in geistiger u. moralischer Hinsicht: A) in geistiger: a) von dem, was noch beim Alten ist, in dem noch nichts getan ist = unausgemacht, unentschieden, unverloren u. dgl., bellum, Tac.: alias ut uti possim causā hāc integrā, Ter.: causam integram alci reservare, Cic.: re integrā, Cic.: non scilicet re integrā, sed certe minus infractā, Cic.: iudicium integrā re, an perditā fieri? Cic.: adoptandi iudicium integrum (steht in freier Hand), Tac.: in integro mihi res est od. est (mihi) integrum, ich habe (man hat) in od. über etwas noch freie u. ungebundene Hand, es steht etwas noch in meiner Gewalt, Cic.: u. so ut id integrum iam non esset, Cic.: de centurionibus res est in integro, Cic.: alci non integrum est m. Infin., non est integrum Cn. Pompeio consilium iam uti tuo, Cic. Pis. 58: m. ut u. Konj., atque ei ne integrum quidem erat, ut ad iustitiam remigraret, Cic. Tusc. 5, 62 u. so Cic. Mur. 8. – sibi integrum reservare de alqo od. de alqa re, sich freie Hand lassen, freie Hand behalten, Cic. – integrum dare, freie Hand-, freie Gewalt geben, Cic.

    b) v. dem, der noch ein »Neuling« in irgend einer Sache ist, rudem me et integrum discipulum accipe, nimm mich als einen unwissenden Neuling in die Schule, Cic.: a populi suffragiis integer, Sall. fr.: integer urbis, unbekannt mit den Vergnügungen u. Verführungen der Stadt, Val. Flacc.

    c) geistig gesund = vernünftig, freien Geistes, vorurteilsfrei, unbefangen, leidenschaftslos, integer mentis od. animi, Hor.: mens int., Hor.: incorrupti atque integri testes, Cic.: adhuc integer, noch nicht von Liebe geblendet, Hor.: integris animis, mit unbefangenem Sinne, Tac.: si ad quietem integri (freien Geistes) iremus, Cic. – integrum se servare, unparteiisch, Cic.: integer laudo, uneigennützig, Hor.: iudicium int., consultatio int, Tac.: quid hāc quaestione dici potest integrius? quid incorruptius? Cic.

    B) in moralischer Hinsicht: a) unverdorben, integri et sinceri (Ggstz. imbuti Romanis delenimentis), Liv.: ingenium int., Sall.: ipsius bona integraque natura, Tac.

    b) an dessen Lebenswandel kein Flecken wahrzunehmen ist, unbescholten, sittenrein, lauter (oft verb. integer castusque, s. Meißner Cic. Tusc. 1, 72), homo, Cic.: Diana, die reine, jungfräuliche (ἁγνή), Hor.: nemo integrior, Cic.: castissimus homo atque integerrimus, Cic.: integer vitae scelerisque purus, unbescholtenen (Lebens-) Wandels, Hor.: integer a coniuratione, unschuldig an der Verschwörung, Tac. – proconsulatus, uneigennütziges, Tac.: vita integerrima, Cic.

    c) unangetastet = ungeschmälert, fides, unverbrüchliche, unwandelbare, Tac.: parum integrā veritate, mit zu wenig Beobachtung der reinen Wahrheit, Suet.: nullum esse ius tam sanctum atque integrum (unantastbar), quod non eius scelus atque perfidia violarit et imminuerit, Cic. – / Compar. integrior, Nep. Eum. 9, 6, neutr. integrius, Cels. 7, 27: Superl. integerrimus, Cic. de domo 60. Caes. b. c. 1, 85, 2. Liv. 6, 7, 1: vulg. Superl. integrissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1085; 9, 2878 u. 10, 30.

    lateinisch-deutsches > integer

  • 65 χείρ

    χείρ, (nicht χεῖρ, vgl. Arcad. 20, 18. 125, 11, B. A. III p. 1200), gen. χειρός, plur. χεῖρες, dat. dual. u. plur. χεροῖν, χερσίν, ion. u. poet. so durch alle Casus, χερός, χέρες u. s. w., aber nach Mein. com. III p. 56 nicht in den com., poet. auch χειροῖν u. χείρεσι u. χείρεσσιν, χέρεσσι, Hes. Th. 519. 747, äol. χέῤῥας, Theocr. 28, 9, – 1) die Hand, die Faust, auch der Arm ( ἀποταμὼν ἐν τῷ ὤμῳ τὴν χεῖρα Her. 2, 121, 5), Hom., Hes. u. Folgde; χειρὸς ἑλών, bei der Hand fassend, Il. 1, 323 u. öfter, wie χειρὸς ἔχων, 4, 154 u. sonst; γέροντα δὲ χειρὸς ἀνίστη 24, 515, er hob ihn an der Hand hoch, wie χειρὸς ἀναστήσας Od. 14, 319; χειρί τέ μιν κατέρεξεν, streichelte ihn mit der Hand, Il. 1, 361 u. öfter; ἐν δ' ἄρα οἱ φῦ χειρί 6, 253 u. öfter (s. φύω); Pind. χερὶ χειρὸς ἑλών P. 9, 26; χειρὸς ἕλκων N. 11, 32; οὐ χερός, οὐ ποδός, οὔ τινος ἄρχων Soph. Phil. 848; δέχου δὲ χειρὸς ἐξ ἐμῆς βέλη τάδε 1271, u. öfter, wie Eur.; ἀνέλκειν τινὰ τῆς χειρός Ar. Vesp. 569; πέτρον, τόν οἱ περὶ χεὶρ ἐκάλυψεν Il. 16, 735; βαρεῖα, στιβαρά, 13, 410. 505 u. öfter; auch παχεῖα, 3, 376 u. sonst; ἐκ δ' ἄρα χειρὸς φάσγανον ἧκε, er ließ den Degen aus der Faust fallen, Od. 22, 83. – Χεῖρα ὑπερέχειν, ὑπερσχεῖν τινι, die Hand über Einen halten, um ihn zu beschützen, Il. 9, 420 u. öfter; seltener τινός, wie τίς καὶ ἐμεῖο ϑεῶν ὑπερέσχεϑε χεῖρα 24, 374; χεῖρας ἐπιφέρειν τινί, Hand an Einen legen, im feindlichen Sinne, 1, 89 u. öfter; auch χεῖρας ἐφιέναι τινί, Od. öfter; χεῖρας ἀνασχεῖν ϑεοῖς, die Hände zu den Göttern flehend od. betend erheben, Hom. oft; auch χεῖρας ἀείρειν, ἀνατείνειν, ἀναφέρειν, immer als Ausdruck des Flehens, auch Od. 11, 423, wo es nicht mit Voß als Bewegung Eines, der sich vertheidigen will, zu nehmen ist, vgl. 425; bei Xen. aber ist χεῖρας ἀνατείνειν »die Hand emporheben«, als Zeichen der Genehmigung und Zustimmung, An. 5, 6,33. 7, 3,6; – χεῖρας ὀρέξαι, πετάσαι τινί, εἴς τινα, die Arme gegen Einen ausstrecken, ausbreiten, als Ausdruck des Flehens und der Liebe, Il. 4, 523. 13, 549. 15, 371; auch χεῖρα ὀρέγειν τινί = Einem die Hand reichen, sie hülfreich nach ihm ausstrecken, ihm unter die Arme greifen, Xen. Hell. 5, 2,17; χεῖρας ἀπέχειν τινός, die Hände von Etwas zurückhalten, es nicht antasten, sich nicht an ihm vergreifen, Hom. u. Folgde; auch χεῖρας παύειν τινός, Il. 21, 294; ἄγεσϑαί τι ἐς χεῖρας, Etwas unternehmen, angreifen, Her. 1, 126. 4, 79. 7, 8; ὤλετο πρὸς χειρὸς ἕϑεν Aesch. Suppl. 64; Ag. 1501; Soph. u. Eur.; Ar. περίβαλλε χέρας, Thesm. 918; und in Prosa: χεῖρας ἀνταιρόμενοι Thuc. 3, 32; προϊσχόμενοι 3, 66; περὶ χειρὶ χρυσοῦν δακτύλιον ἔχειν Plat. Rep. II, 359 e; ἁ χεὶρ τὰν χεῖρα νίζει, eine Hand wäscht die andere, Epicharm. bei Plat. Ax. 366 c. – Mit Präpositionen merke man folgende Vrbdgn: εἰς χεῖρας ἐλϑεῖν od. ἱκέσϑαι τινί, Einem in die Hände kommen, in die Hände od. in die Gewalt Imds gerathen, Hom., der auch χεῖρας ἱκέσϑαι sagt, u. Folgde; auch εἰς χεῖρας ἐλϑεῖν, συνιέναι τινί, mit Einem ins Handgemenge kommen, sich thätlich an einander vergreifen, Soph. O. C. 979, Thuc. 4, 33. 72. 126 u. öfter, Xen. Cyr. 8, 5,12 u. sonst, wie χεῖρας συμμιγνύναι; – ἐν χειρί, ἐν χερσίν, in der Hand, in der Gewalt, εἶναι, ἔχειν, Hom. u. Folgde; auch μετὰ χερσὶν ἔχειν, Her. 7, 16; ἐν χειρὶ τὴν δίκην ἔχων Plat. Theaet. 172 e; ὥςπερ οἱ ἐν χερσὶν ἔχοντες ζητοῦσιν ἐνίοτε ὃ ἔχουσιν Rep. IV, 432 d; ἐν χερσὶν εἶναι, γίγνεσϑαι = im Handgemenge sein, Thuc. 5, 72; ἐν χερσὶν ἀποτείνειν 3, 66; – auch ἐν χερσί, wie μετὰ χερσὶν ἔχειν = Etwas unter Händen haben, womit beschäftigt sein, Her. 1, 35, Soph. Phil. 1097; wie διὰ χειρῶν ἔχειν Thuc. 2, 13. 76; handhaben, lenken, regieren, Arist. polit. 5, 8; ἱκετηρίας σεμνῶς ἔχουσαι διὰ χερῶν Aesch. Suppl. 190, vgl. Spt. 415; Soph. μνῆμ' ἐπίσημον διὰ χειρὸς ἔχων Ant. 1243; διὰ χειρὸς πιπράσκειν, aus freier Hand verlaufen, Charit. 1, 12; μετὰ χεῖρας ἔχειν Thuc. 1, 138, Her. 7, 16, 2; – Pol. 15, 27, 9 ἐκ χειρός, aus der Hand, aus freier Hand, dah. aus dem Stegreif, auch vom Kampfe in der Nähe, ἡ ἐκ χειρὸς μάχη, das Handgemenge, Xen. Hell. 7, 2,14 An. 5, 4,25; aber ἡ ἐκ χειρὸς ϑεωρία ist das Betrachten in der Nähe, D. Hal., Isocr. iud. 2; oft bei Pol.; – πρὸ χειρῶν, vorhanden, in Bereitschaft, zunächst vorliegend, Eur. Troad. 1214; – ὑπὸ χειρός od. χειρῶν, unter den Händen, in der Gewalt, Botmäßigkeit, ὑπὸ χεῖρα ποιεῖσϑαι, unter seine Botmäßigkeit bringen; ὅσον νῦν ὑπὸ χέρα ναίεις Soph. El. 1081; ὁ ὑπὸ χεῖρα, der Diener, Diosc. u. a. Sp.; aber παρέργως καὶ ὑπὸ χεῖρας ist = aus dem Stegreife, Plut. Arat. 3; Dem. 6, 34 ὁρῶ γὰρ ἐνίους οὐκ εἰς τοὺς αἰτίους, ἀλλ' εἰς τοὺς ὑπὸ χεῖρα τὴν ὀργὴν ἀφιέντας; ὑπὸ τὰς τῶν πολεμίων χεῖρας πίπτειν Pol. 8, 20, 8; ὑπὸ χεῖρα γίγνεσϑαι D. Hal. 6, 19; – χεῖρας συμπλέκειν τινί, Freundschaft mit Einem schließen, Pol. 2, 45, 2. 47, 6; vgl. ἀνὰ χεῖρας ἔχειν τινά 21, 4,5. – Wie im Deutschen Bezeichnung der Seite durch die Hand; ἐπ' ἀριστερὰ χειρός, zur linken Hand, Od. 5, 277; ποτέρας τῆς χειρός; auf welcher von beiden Seiten? Eur. Cycl. 675; λαιᾶς δὲ χειρὸς οἰκοῦσι Χάλυβες Aesch. Prom. 716; κλῶνας ἐξ ἀμφοῖν χεροῖν τιϑεὶς ἐλάας Soph. O. C. 484. – 2) das Werk od. die That der Hände, Ggstz der Worte, gew. im plur.; ἔπεσιν καὶ χερσὶν ἀρήξειν Il. 1, 77; βούλευμα μὲν τὸ Δῖον, Ἡφαίστου δὲ χείρ Aesch. Prom. 622, vgl. Ag. 1031; εἰ δέ τις ὑπέροπ τα χερσὶν ἢ λόγῳ πορεύεται Soph. O. R. 883; übh. Thätigkeit, Kraftäußerung der Hände, τῇ χειρὶ χρῆσϑαι, im Ggstz von ἀργὸν ἐπεστάναι, seine Hand brauchen, thätig sein, Her. 3, 78. 9, 72; übh. Kraft, Stärke, Gewalt, weil sie ihren Hauptsitz in den Händen haben, 8, 140, 2. – Auch Gewaltthat, Schlägerei, Handgemenge; ἐς χειρῶν νόμον ἱκέσϑαι, ins Handgemenge kommen, Her. 9, 48; ἐν χειρῶν νόμῳ ἀπόλλυσϑαι, im Handgemenge umkommen, 8, 89; ἦν ἡ μάχη καρτερὰ καὶ ἐν χερσὶ πᾶσα, es wurde ganz und gar Mann gegen Mann gekämpft, Thuc. 4, 43; ἦρχε χειρῶν ἀδίκων Lys. 4, 11, er fing die thätliche Beleidigung an; ἀμυνόμενος ἄρχοντα χειρῶν πρότερον Plat. Legg. IX, 869 c; vgl. Xen. Cyr. 1, 5,13; Pol. 2, 45, 6. 56, 14 u. a. Sp.; ἐν χειρῶν νόμῳ τὰς πολιτείας διαλύειν, durch das Faustrecht, Aesch. 1, 5. – Tapferkeit od. Kraft, εἰς ἔλεγχον χειρὸς μολών Soph. O. C. 1299, u. öfter. – 3) wie das lat. manus, eine Hand voll Menschen, ein Hause, eine Schaar, bes. eine Kriegerschaar, Kriegsmacht; μεγάλη χείρ, ein großes Kriegsheer, auch pleonast. μεγάλη χεὶρ πλήϑεος, Her. 7, 20; οἰκεία χείρ = χεὶρ οἰκετῶν, ein Sklavenhause, Eur. El. 624; πλήϑει χερῶν Soph. O. R. 123; πολλῇ χειρὶ ἐπεβοήϑουν Thuc. 3, 96; αἱ ἄρισται χεῖρες Pol. 1, 26, 5; χειρῶν πλῆϑος 3, 89, 9. – 4) die Hand, die Einer schreibt, die Handschrift, Hyperid. bei Poll. 2, 152; übh. die Hand eines Künstlers, die eigenthümliche Behandlungsart, Kunstfertigkeit, Styl, Manier eines Künstlers, γλαφυρή, σοφή u. vgl., Theocr. 9, 7, Ep. ad. 315 ( Plan. 252); vgl. Poll. 2, 150; auch das Kunstwerk selbst, dann immer im plur., vgl. Jac. A. P. p. 871. – Pleonastisch steht der dat. χειρί, χερσίν bei allen Zeitwörtern, die ohnehin schon eine Thätigkeit der Hände in sich schließen, χειρὶ λαβεῖν, ἑλέσϑαι u. vgl., Hom. u. Folgde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χείρ

  • 66 integer

    integer, gra, grum (eig. intager, v. tag zu tango, »tasten«; also =) unangetastet, unversehrt, I) in physischer Hinsicht: a) unberührt = unbenutzt, unübersetzt, comoedia, Ter. heaut. prol. 4: eum Plautus locum reliquit integrum, Ter. adelph. prol. 10.
    b) unversehrt = unverwundet, unverstümmelt, unverletzt (Ggstz. saucius, vulnere affectus, truncus u. dgl.), Cic., Caes. u.a.: oft verb. integer et (atque) intactus, integer intactusque, Liv. u. Sil. (s. Drak. Liv. 8, 10, 6): integros pro sauciis arcessere, Sall.: ex integris truncos (infantes) gigni, Plin.: cecĭdit Cethegus integer, unverstümmelt, Iuven.: nasus integer, Iuven.
    c) von der Fäulnis unversehrt, frisch, v. Speisen, aper (Ggstz. aper vitiatus, anbrüchiger), Hor. sat. 2, 2, 92.
    d) unversehrt, unvermindert = noch ganz, sublicae, quarum pars inferior int. remanebat, noch ganz stehen geblieben war, Caes.: recens et int. malum, frischer u. ganzer A., Suet.: aedes integrae (Ggstz. aedes vitiosae), ICt.: amnis Iordanes unum atque alterum lacum integer (unvermindert, in gleicher Stärke) perfluit, Tac. – insbes. v. Vermögen = ganz, voll, ungeschmälert, opes integrae (Ggstz. opes accīsae), Hor.: integris patrimoniis exsulare, Suet: fortuna integra (Ggstz. fortuna afflicta), Cic.: neutr. subst., qui-
    ————
    bus fortuna in integro (unangetastet) est, Tac. hist. 3, 2. – v. äußerer Ehre = ungeschmälert, unverletzt, fama, Sall.: existimatio, Cic. – u. v. der Person, famā et fortunis integer, im vollen Besitze seines Rufes u. Vermögens, Sall. fr.: subst. integri, Unverschuldete, gute Haushalter (Ggstz. sumptuosi, Verschwender), Curt. 10, 2 (8), 10.
    e) unvermischt (ἀκήρατος), rein, fontes, Lucr. u. Hor.: vinum, Colum.: sapor (vini), Hor.: neutr. pl. subst., anteponantur integra contaminatis, Cic.
    f) v. Plünderungen, von den Plagen des Krieges u. dgl. verschont geblieben, loca trans flumen int., Caes.: gentes int., Cic.: gens a cladibus belli integra, Liv.: omnibus rebus integri incolumesque, Cic.
    g) ungeschwächt den Kräften nach = unentkräftet, nicht erschöpft, noch frisch, bei voller Kraft (Ggstz. fessus, defessus, fatigatus, affectus; vgl. Drak. Liv. 8, 10, 5), α) v. leb. Wesen, bes. v. Soldaten, Caes. u.a.: integer eques equique, Tac.: integrior exercitus, Nep.: integer in omni voce, der seine Stimme in voller Gewalt hat, Cornif. rhet. – β) vom Körper usw., integris corporibus animisque fessos adorti, Liv.: diuturnitate pugnae hostes defessi proelio excedebant, alii integris viribus succedebant, Caes.: integerrimas vires militi servabat, Liv.
    h) ungeschwächt der Jungfräulichkeit nach = unbefleckt, unentehrt, rein (vgl. ἀκήρατος παρθένος b.
    ————
    Eurip.), filia, Plaut.: virgo, Catull.: ut virgo ab se integra siet, Ter.: liberos coniugesque suas integras ab istius petulantia conservare, unangefochten, Cic.
    i) unversehrt der Gesundheit nach, α) v. Pers., bei vollem Wohlbefinden, ganz gesund, ganz wohl, si integer futurus esset aeger, Cels.: antequam ex toto (aeger) integer fiat, Cels. – im Bilde, neu patiamini licentiam scelerum quasi rabiem ad integros contactu procedere, Sall. hist. fr. 1, 48 (51). – β) vom Körper usw. = gesund, unverdorben (Ggstz. corruptus, vitiosus), corpus, caput, Cels.: corpora sana et integri sanguinis, Quint.: si sanguis crassus et niger est, vitiosus est: si rubet et pellucet, integer est, Cels. – γ) v. Gesundheit u. Alter = blühend, valetudo, Cic.: aetas, Blüte der Jugend, Ter. u. Suet. (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 45): integrā aetate ac valetudine, in der Blüte seines Alters u. seiner Gesundheit, Suet: poet., integer aevi, in der Blüte des Alters, Verg. u. Sil.: u. so integer aevo, Auct. consol. ad Liv.: integer annorum, Stat.
    k) unverkürzt der Zeitdauer nach, ganz, annus, Cic.: integro die, zu Anfang des Tages (so daß man den Tag noch ganz vor sich hat), Hor.
    l) unvermindert seiner ursprünglichen Beschaffenheit nach, voll, ganz, frisch, v. körperlichen u. äußeren Zuständen, α) übh.: integram famem ad ovum affero, Cic.: illud principium novi et integri la-
    ————
    boris, damit fing die Arbeit gleichs. neu u. von vorne an, Liv.: rursus tamquam ad integrum bellum cuncta parat, frischen Krieg, Sall.: integra causa, ein noch nicht gebrauchter Vorwand, Ter. (vgl. no. II, A, a). – subst., integrum, ī, n. (Ggstz. corruptum), Tert. de res. carn. 4. – dah. de integro, ganz von frischem, ganz von vorne, Cic. u.a.: u. so ex integro, Colum., Tac., Suet. u.a. (aber Liv. 21, 6, 5 jetzt de integro): u. ab integro, Cic. II. Verr. 1, 147. Verg. ecl. 4, 5. – β) als publiz. t. t.: alqm od. alqd in integrum restituere, in den vorigen Stand setzen, -wieder einsetzen (s. restituo das Ausführlichere), damnatum, Cic. u. Caes.: praedia, Cic.: civitatem, Iustin.
    II) in geistiger u. moralischer Hinsicht: A) in geistiger: a) von dem, was noch beim Alten ist, in dem noch nichts getan ist = unausgemacht, unentschieden, unverloren u. dgl., bellum, Tac.: alias ut uti possim causā hāc integrā, Ter.: causam integram alci reservare, Cic.: re integrā, Cic.: non scilicet re integrā, sed certe minus infractā, Cic.: iudicium integrā re, an perditā fieri? Cic.: adoptandi iudicium integrum (steht in freier Hand), Tac.: in integro mihi res est od. est (mihi) integrum, ich habe (man hat) in od. über etwas noch freie u. ungebundene Hand, es steht etwas noch in meiner Gewalt, Cic.: u. so ut id integrum iam non esset, Cic.: de centurionibus res est in integro, Cic.: alci non integrum est m. Infin., non est
    ————
    integrum Cn. Pompeio consilium iam uti tuo, Cic. Pis. 58: m. ut u. Konj., atque ei ne integrum quidem erat, ut ad iustitiam remigraret, Cic. Tusc. 5, 62 u. so Cic. Mur. 8. – sibi integrum reservare de alqo od. de alqa re, sich freie Hand lassen, freie Hand behalten, Cic. – integrum dare, freie Hand-, freie Gewalt geben, Cic.
    b) v. dem, der noch ein »Neuling« in irgend einer Sache ist, rudem me et integrum discipulum accipe, nimm mich als einen unwissenden Neuling in die Schule, Cic.: a populi suffragiis integer, Sall. fr.: integer urbis, unbekannt mit den Vergnügungen u. Verführungen der Stadt, Val. Flacc.
    c) geistig gesund = vernünftig, freien Geistes, vorurteilsfrei, unbefangen, leidenschaftslos, integer mentis od. animi, Hor.: mens int., Hor.: incorrupti atque integri testes, Cic.: adhuc integer, noch nicht von Liebe geblendet, Hor.: integris animis, mit unbefangenem Sinne, Tac.: si ad quietem integri (freien Geistes) iremus, Cic. – integrum se servare, unparteiisch, Cic.: integer laudo, uneigennützig, Hor.: iudicium int., consultatio int, Tac.: quid hāc quaestione dici potest integrius? quid incorruptius? Cic.
    B) in moralischer Hinsicht: a) unverdorben, integri et sinceri (Ggstz. imbuti Romanis delenimentis), Liv.: ingenium int., Sall.: ipsius bona integraque natura, Tac.
    ————
    b) an dessen Lebenswandel kein Flecken wahrzunehmen ist, unbescholten, sittenrein, lauter (oft verb. integer castusque, s. Meißner Cic. Tusc. 1, 72), homo, Cic.: Diana, die reine, jungfräuliche (ἁγνή), Hor.: nemo integrior, Cic.: castissimus homo atque integerrimus, Cic.: integer vitae scelerisque purus, unbescholtenen (Lebens-) Wandels, Hor.: integer a coniuratione, unschuldig an der Verschwörung, Tac. – proconsulatus, uneigennütziges, Tac.: vita integerrima, Cic.
    c) unangetastet = ungeschmälert, fides, unverbrüchliche, unwandelbare, Tac.: parum integrā veritate, mit zu wenig Beobachtung der reinen Wahrheit, Suet.: nullum esse ius tam sanctum atque integrum (unantastbar), quod non eius scelus atque perfidia violarit et imminuerit, Cic. – Compar. integrior, Nep. Eum. 9, 6, neutr. integrius, Cels. 7, 27: Superl. integerrimus, Cic. de domo 60. Caes. b. c. 1, 85, 2. Liv. 6, 7, 1: vulg. Superl. integrissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1085; 9, 2878 u. 10, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > integer

  • 67 Кому много дано, с того много и взыщется

    (‣ Библия, Лука, 12, 48) "Wenn viel gegeben ist, von dem wird man auch viel fordern" (‣ Bibel). Die entsprechende Stelle im deutschen Bibeltext lautet: "Welchem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und welchem viel anbefohlen ist, von dem wird man viel fordern" (Luk., 12, 48). Das Zitat wird im Russischen in folgenden Bedeutungen gebraucht:
    1) je höher die gesellschaftliche Stellung, desto größer die Verantwortlichkeit;
    2) je begabter der Mensch ist, desto mehr wird von ihm erwartet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кому много дано, с того много и взыщется

  • 68 ἵστημι

    ἵστημι, stellen; (1) im Ggstz zur Bewegung, das Beendigen derselben, das zur Ruhe bringen u. zur Ruhe kommen bezeichnend, still stehen lassen, Halt machen lassen, aufhalten, hemmen; ἵστη δὲ μέγα κῦμα, halt die Wogen an; λαὸν δὲ στῆσον, laß das Volk halten; μύλην στήσασα, nachdem sie die Mühle angehalten hatte; übertr., στήσαντες ἐπὶ τούτων τὴν διήγησιν, dabei innehaltend mit der Erzählung; τὰ ὄμματα ἔστησεν, er hielt die Augen still, sie waren gebrochen; anders ὀφϑαλμοὶ ἕστασαν, sie starrten, standen unbeweglich; so intrans., stehen bleiben, stillstehen, ἔστην δὲ σκοπιὴν ἐς παιπαλόεσσαν ἀνελϑών, ich blieb stehen, nachdem ich hinausgegangen war und stand da, u. so oft, häufig mit Participien von Verbis der Bewegung, so daß darin die vorangegangene Bewegung mit zu denken ist, στῆ δ' ἄρ' ὑπὲρ κεφαλῆς, er trat hin u. stand zu Häupten, στῆ δὲ παρὰ Πρίαμον, er trat neben den Priamus hin; μοὶ ἆσσον στῆϑι, tritt näher zu mir; στῆϑ' οὕτως ἐς μέσσον, tritt in die Mitte; ἤλασεν ἄγχι στάς, trat hinzu u. schlug; νῶϊ δ' ἔπειτα στῆμεν ἐνὶ προϑύροισιν, wir blieben stehen; στῆτέ μοι ἀμφίπολοι, πόσε φεύγετε, bleibt mir stehen. Damit ist nicht der Fall zu verwechseln, wo der aor. Ⅰ. scheinbar intrans. steht in der Bdtg »still halten«, »anhalten«, denn immer ist aus dem Zusammenhange νέας od. ἵππους zu ergänzen. Den Ggstz hebt Plat. oft hervor; ἐὰν ἡ κοιλία, τὰ καταμήνια στῇ, zum Stehen kommen, nicht fließen. So auch οὐ στήσεται πάντας ἀνϑρώπους ἀδικῶν, er wird nicht anhalten, nicht aufhören, Unrecht zu tun; ὡς οὐ στήσεται τοῦτο ἄνευ μεγάλου τινὸς κακοῦ, es wird nicht zur Ruhe kommen, beigelegt werden. Hieran reiht sich die Nebenbdtg des müßigen, untätigen Stehens. Aber auch = dem Feinde Stand halten; οἱ μὴ στάντες παρὰ τὰ δεινά, die den Gefahren nicht Trotz bieten. Übertr., ὅτι ἵστησιν ἡμῶν ἐπὶ τοῖς πράγμασι τὴν ψυχήν, weil sie den Geist dabei verweilen läßt, darauf hinrichtet. (2) stellen, aufrichten, aufrecht hinstellen, Ggstz Liegen oder Sitzen, u. intrans. aufrecht stehen; οὐδ' ὀρϑὸς στῆναι δύναται ποσὶν οὐδὲ νέεσϑαι οἴκαδε, Iros saß, denn er konnte nicht auf den Füßen gerade stehen, noch auch gehen; πελέκεας ἵστασχ' ἑξείης, stellt der Reihe nach auf. So bes. ἱστὸν στῆσαι u. στήσασϑαι, den Mastbaum im Schiffe aufrichten, um sich zur Fahrt zu rüsten, od. den Webebaum od. Webestuhl aufstellen, um das Gewebe darauf zu beginnen; κρητῆρας στήσασϑαι, Mischkrüge auf-, hinstellen, um das Mahl zu beginnen; τινί, den Mischkrug einem zu ehren aufstellen; ἔγχος ἔστησε, stellte die Lanze hin; anders λόγχας στήσαντ' ἔχετον, vom feindlichen Entgegenstellen, -strecken; ἀνάστητε ἀπὸ τῶν καϑεδρῶν, erhebt euch von den Stufen; ὀρϑὸν κρᾶτ' ἔστησαν, sie hielten den Kopf hoch; vom Pferde ὀρϑὸν οὖς ἵστησιν, spitzt die Ohren; ὥςτε πάντας ὀρϑίας τρίχας στῆσαι, wir gew. intrans. »das Haar sträubte sich jedem empor«; ὀρϑαὶ δὲ τρίχες ἔσταν ἐνὶ γναμπτοῖσι μέλεσσιν, sie standen aufrecht, starrten empor. Daher auch (a) Denkmäler, Bildsäulen u. dgl. errichten, τρόπαιον u. τρόπαια, das Flucht- od. Siegesdenkmal aufrichten. Auch τεῖχος, eine Mauer errichten. (b) χορούς, Chöre aufstellen, zugleich mit der Nebenbdtg des Ordnens, u. dadurch das Fest feiern; τῇ Μητρὶ παννυχίδα, das Nachtfest feiern. (c) von Soldaten: sie auf stellen, ordnen. (3) hinstellen als etwas, einsetzen wozu, wozu machen, zunächst (a) τύραννον, zum Herrscher. Ähnlich ἤϑεα καὶ νόμους ἐστήσαντο, richteten sie ein; neben γνῶναι, statuere. (b) erheben; νεφέλας, Wolken aufsteigen lassen; ποδῶν ὑπένερϑε κονίη ἵστατ' ἀειρομένη, Staub stieg auf, sich unter den Füßen erhebend; φυλόπιδα στήσειν, den Kampf erheben, beginnen; ἔριν στῆσαι, Zwist erregen, Zank anfangen. Von der Zeit: ἕβδομος ἑστήκει μείς, der siebente Monat hob an. Im attischen Kalender hießen die ersten zehn Tage des Monats der μὴν ἱστάμενος, während μὴν μεσῶν die zweite, μὴν φϑίνων die dritte Dekade umfaßt. Bes. auch βοήν, Geschrei erheben. Übh. machen. Dah. sich hinstellen, sich benehmen, se gerere. (4) wägen, auf die Waage stellen u. die Waagschale zur Ruhe, ins Gleichgewicht kommen lassen, also abwägen. (5) Die intrans. tempp. u. das med. bezeichnen (a) oft nur das wirkliche Bestehen, Vorhandensein, ein verstärktes εἶναι; ἐπὶ παντὶ τῷ ἐν χρείᾳ γιγνομένῳ ἀπορεῖ, in allem was Not ist; ἐν ὡραίῳ ἵσταμαι βίῳ, wie auch wir sagen »ich stehe in dem Alter«; ἵν' ἕσταμεν χρείας, da wir in solcher Lage uns befinden; ἐπὶ ξυροῦ ἵσταται ἀκμῆς, es steht, ruht auf der Schneide eines Scheermessers. (b) ein Festgestelltsein, eine feste Haltung gewonnen haben; καϑεστώς, das bestehende, feste, sichere

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἵστημι

  • 69 past

    [pɑ:st, Am pæst] n
    1) ( not present) Vergangenheit f; ( past life) Vorleben nt;
    she was somebody with a \past sie war eine Frau mit Vergangenheit;
    to have a \past eine [dubiose] Vergangenheit haben;
    in the \past in der Vergangenheit, früher;
    to live in the \past in der Vergangenheit leben
    2) ling ( in grammar) Vergangenheit[sform] f adj
    1) attr ( preceding) vergangen;
    ( former) frühere(r, s);
    I know this from \past experience ich weiß das aus meinen früheren Erfahrungen;
    over the \past two days während der letzten beiden Tage;
    centuries/years \past ( liter) in früheren Jahrhunderten/Jahren;
    the \past decade/ year das letzte [o vergangene] Jahrzehnt/Jahr;
    \past generations frühere Generationen;
    sb's \past life jds Vorleben nt;
    for the \past five weeks während der letzten fünf Wochen
    2) ( over) vorüber, vorbei;
    what's \past is \past was vorbei ist, ist vorbei adv
    inv vorbei, vorüber;
    to go \past sb/ sth an jdm/etw vorbeigehen; vehicle an jdm/etw vorbeifahren;
    to jog \past vorbeilaufen
    PHRASES:
    to not put it \past sb to do sth jdn für fähig halten [o jdm zutrauen], etw zu tun prep
    1) ( to other side) an +dat... vorbei;
    to go/ drive/walk \past vorbeigehen/-fahren/-laufen;
    ( at other side) hinter +dat, nach +dat;
    just \past the post office gleich hinter der Post
    2) ( after the hour of) nach +dat;
    it's quarter \past five es ist Viertel nach Fünf
    3) ( beyond)
    to be \past sth jenseits von etw dat sein;
    it was \past description es war unbeschreiblich;
    do what you want, I'm \past caring mach was du willst, mir ist es mittlerweile egal;
    she's \past the age... sie ist aus dem Alter heraus...;
    even though he's \past retirement age... obwohl er schon über dem Rentenalter ist...;
    the meat was \past the expiration date das Fleisch hatte das Verfallsdatum überschritten;
    to not put sth \past sb jdm etw akk zutrauen;
    to be \past it (pej, hum) zu alt sein
    4) ( further than) über +akk... hinaus;
    he can't see \past the issue er kann einfach nicht über die Sache hinaus sehen;
    I just can't get \past the idea ich werde den Gedanken einfach nicht los

    English-German students dictionary > past

  • 70 ἤ-τοι

    ἤ-τοι, entstanden aus ἦ τοι und aus ἤ τοι. – 1) Das aus ἦ τοι entstandene ἤτοι ist ursprünglich eine starke, durch das und durch das τοί, also doppelt ( παραλλήλως) ausgedrückte Betheuerung, "wahrlich, wahrlich"; aber schon bei Hom., welcher dies ἤτοι oft gebraucht, ist die Bedeutung sehr abgeschwächt, indem es nur als Synonymum von μέν erscheint, auf ein nachfolgendes "aber" vorausdeutend; Odyss. 2, 224 ἤτοι ὅ γ' ἃς εἰπὼν κατ' ἄρ' ἕζετο, τοῖσι δ' ἀνέστη Μέντωρ, = ὅ γε μὲν ἃς εἰπὼν κ. τ. ἑ.; häufig mit μέν verbunden, παραλλήλως, Iliad. 11, 373 ἤτοι ὁ μὲν ϑώρηκα Ἀγαστρόφου αἴνυτο ὁ δὲ τόξου πῆχυν ἄνελκεν. Die Abschwächung der Bedeutung spiegelt sich wieder in der Zusammenziehung zu einem Worte und der Ersetzung des stärkeren Accents, des Circumflex, durch den schwächeren, den Acut. Soll irgendwo die ursprüngliche betheuernde Bedeutung festgehalten werden, so muß man getrennt schreiben ἦ τοι. Oft steht das Wort an der ersten Stelle des Satzes; es wird aber auch nachgesetzt, z. B. einem Pronomen, Il. 2, 813. 4, 237 Od. 12, 86, wo dann noch häufig δέ eingeschoben wird, Il. 12, 141. 18, 378 Hes. O. 335 u. sonst; τόν ῥ' ἤτοι Il. 18, 237; auch einer Partikel nachgesetzt, bes. ἀλλ' ἤτοι, 1, 140 u. sehr häufig; ἔνϑ' ἤτοι, Il. 16, 399. 463 Od. 3, 126. 141; ὄφρ' ἤτοι, Il. 23, 52 Od. 3, 419; ὡς ἤτοι, Od. 5, 24. 17, 157. – 2) Das andere ἤτοι ist aus dem disjunctiven und dem betheuernden τοί entstanden und hat disjunctive Bedeutung; es steht regelrecht nur im ersten Gliede, entsprechend dem Deutschen " entweder"; bei Hom. kommt dies ἤτοι noch gar nicht vor, vgl. Apoll. Lex. Hom. ed. Bekk. p. 85, 5 ἤτοι· καϑ' Ὅμηρον μὲν ἰσοδυναμεῖ τῷ μέν συνδέσμῳ, "ἤτοι ὅ γ' ἃς εἰπών", παρὰ δὲ ἡμῖν καὶ ἄλλοις ποιηταῖς διαζευκτικὸς σύνδεσμος, ἤτοι στρατεύσεις ἢ μένων ἔσῃ κακός". Pind. u. Folgde; ἤτοι – ἤ Soph. Ant. 1167 Tr. 149; ἤτοι φιλοῦσά γε ἢ καί τι σιγῶσα Eur. Ion 431; ἀλλ' ἤτοι κεῖνόν γε ἀπόλλυσϑαι ἢ σέ Her. 1, 11; καὶ αὐτοὶ ἤτοι κρίνομέν γε ἢ ἐνϑυμούμεϑα ὀρϑῶς τὰ πράγματα Thuc. 2, 40; ἤτοι κρύφα γε ἢ φανερῶς 6, 34; ἤτοι ἡδονῇ ἢ ὠφελείᾳ ἢ ἀμφοτέροις Plat. Gorg. 475 a. Selten entspricht sich ἤτοι (Pind. N. 6, 8, verworfen B. A. 486, 311 u. ἤτοι ἤτοι (einzeln bei Sp., wie Schol. Ap. Rh. 4, 1239. Vgl. zu Greg. Cor. p. 643). – Die Grammatiker brauchen ἤτοι häufig bei der Erkl. eines Wortes durch ein anderes, nämlich, das heißt, wie ἤγουν.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἤ-τοι

  • 71 fortune

    noun
    1) (private wealth) Vermögen, das
    2) (prosperous condition) Glück, das; (of country) Wohl, das
    3) (luck, destiny) Schicksal, das

    bad/good fortune — Pech, das/Glück, das

    by sheer good fortune there was... — es war reines Glück, dass... war

    thank one's good fortune that... — dem Glück dafür danken, dass...

    tell somebody's fortunejemandem wahrsagen od. sein Schicksal vorhersagen

    * * *
    ['fo: ən]
    1) (whatever happens by chance or (good or bad) luck: whatever fortune may bring.) das Glück, das Schicksal
    2) (a large amount of money: That ring must be worth a fortune!) das Vermögen
    - academic.ru/29007/fortunate">fortunate
    - fortunately
    - fortune-teller
    - tell someone's fortune
    - tell fortune
    * * *
    for·tune
    [ˈfɔ:tʃu:n, AM ˈfɔ:rtʃən]
    n
    1. (money) Vermögen nt
    fame and \fortune Ruhm und Reichtum
    a small \fortune ( fam) ein kleines Vermögen
    to be worth a \fortune ( fam) ein Vermögen wert sein
    to cost a \fortune ( fam) ein Vermögen kosten
    to make a/one's \fortune zu Reichtum kommen, ein Vermögen machen
    2. no pl ( form: luck) Schicksal nt
    a stroke of good \fortune ein Glücksfall m
    good/ill \fortune Glück/Pech nt
    to have the good \fortune to do sth das Glück haben, etw zu tun
    to read/tell sb's \fortune jds Schicksal vorhersagen
    to seek one's \fortune sein Glück suchen
    3. no pl ( liter: luck personified) Glück nt, Fortuna f geh
    \fortune always seems to be smiling on him Fortuna scheint ihm immer gewogen zu sein geh
    4. (sb's fate)
    \fortunes pl Geschick nt
    the \fortunes of war die Wechselfälle [o das Auf und Ab] des Krieges
    5.
    \fortune favours the brave ( prov) das Glück ist mit den Tüchtigen
    the slings and arrows of [outrageous] \fortune BRIT die Stricke und Fallen des [entfesselten] Schicksals
    * * *
    ['fɔːtʃuːn]
    n
    1) (= fate) Schicksal nt, Geschick nt; (= chance) Zufall m

    he had the good fortune to have rich parentser hatte das Glück, reiche Eltern zu haben

    by good fortune — glücklicherweise, zum Glück

    by sheer good fortune —

    fortune has favoured (Brit) or favored (US) him — das Glück war ihm hold

    2) (= money) Reichtum m, Vermögen nt

    to come into/make a fortune — ein Vermögen erben/machen

    to seek/make one's fortune — sein Glück versuchen/machen

    * * *
    fortune [ˈfɔːtʃuːn; -tʃən; US ˈfɔːrtʃən] s
    1. Vermögen n, (großer) Reichtum:
    a man of fortune ein vermögender oder reicher Mann;
    her beauty is her fortune ihre Schönheit ist ihr Kapital;
    come into a fortune ein Vermögen erben;
    a) sich ein Vermögen erwerben,
    b) ein Vermögen verdienen;
    make one’s fortune sein Glück machen;
    marry a fortune eine gute Partie machen, reich heiraten;
    seek one’s fortune sein Glück versuchen (in in dat);
    spend a (small) fortune on sth ein (kleines) Vermögen für etwas ausgeben
    2. (glücklicher) Zufall, Glück(sfall) n(m):
    by sheer good fortune rein zufällig;
    I had the fortune to have …, it was my good fortune to have … zu meinem Glück hatte ich …
    3. meist pl Geschick n, Schicksal n:
    good fortune Glück n;
    bad ( oder ill) fortune Unglück n;
    tell fortunes wahrsagen;
    read sb’s fortune
    a) jemandem die Karten legen,
    b) jemandem aus der Hand lesen;
    have one’s fortune told sich wahrsagen lassen;
    by good fortune glücklicherweise, zum Glück;
    the fortunes of war das Kriegsgeschick, der Krieg;
    during his changing fortunes während seines wechselvollen Lebens;
    try one’s fortune es darauf ankommen lassen
    4. oft Fortune Fortuna f, das Glück, die Glücksgöttin:
    fortune favo(u)red him Fortuna oder das Glück war ihm hold;
    fortune favo(u)rs the brave (Sprichwort) Glück hat nur der Tüchtige;
    fortune favo(u)rs fools (Sprichwort) die Dummen haben das Glück; smile A 2
    * * *
    noun
    1) (private wealth) Vermögen, das
    2) (prosperous condition) Glück, das; (of country) Wohl, das
    3) (luck, destiny) Schicksal, das

    bad/good fortune — Pech, das/Glück, das

    by sheer good fortune there was... — es war reines Glück, dass... war

    thank one's good fortune that... — dem Glück dafür danken, dass...

    tell somebody's fortunejemandem wahrsagen od. sein Schicksal vorhersagen

    * * *
    n.
    Glück nur sing. n.
    Schicksaal n.
    Vermögen - n.

    English-german dictionary > fortune

  • 72 ἤτοι

    ἤ-τοι, (1) Das aus ἦ τοι entstandene ἤτοι ist ursprünglich eine starke, durch das und durch das τοί, also doppelt ausgedrückte Beteuerung, »wahrlich, wahrlich«; aber schon bald ist die Bedeutung sehr abgeschwächt, indem es nur als Synonymum von μέν erscheint, auf ein nachfolgendes »aber« vorausdeutend. Die Abschwächung der Bedeutung spiegelt sich wieder in der Zusammenziehung zu einem Worte und der Ersetzung des stärkeren Accents, des Circumflex, durch den schwächeren, den Acut. Soll irgendwo die ursprüngliche beteuernde Bedeutung festgehalten werden, so muß man getrennt schreiben ἦ τοι. Oft steht das Wort an der ersten Stelle des Satzes; es wird aber auch nachgesetzt. (2) Das andere ἤτοι ist aus dem disjunctiven und dem beteuernden τοί entstanden und hat disjunctive Bedeutung; es steht regelrecht nur im ersten Gliede, entsprechend dem Deutschen »entweder«. Die Grammatiker brauchen ἤτοι häufig bei der Erkl. eines Wortes durch ein anderes, nämlich, das heißt, wie ἤγουν

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἤτοι

  • 73 mit /D/

    - с
    • совместное действие:
    Ich komme mit meinem Freund. - Я приду с моим другом.
    Mit ihm kann man Pferde stehlen. - С ним можно идти в разведку (посл.).
    • орудие, средство совершения действия (= mittels посредством):
    mit Kugelschreiber, mit Bleistift, mit Hand, (mit der) Maschine schreiben - писать шариковой ручкой, карандашом, от руки, на машинке
    Er kann das nur mit Brille lesen. - Он может это читать только в очках.
    Er ist mit dem Abendzug gekommen. - Он прибыл вечерним поездом.
    Sie ist mit dem Auto gekommen. - Она приехала на машине.
    • способ совершения действия:
    Er aß mit (gutem) Appetit. - Он ел с (большим) аппетитом.
    Deutsch lernte er mit (großer) Beharrlichkeit. - Немецкий язык он учил с (большой) настойчивостью.
    Sie fuhr mit hoher Geschwindigkeit. - Она ехала с высокой скоростью.
    Mit (zitternder) Hand nahm er das Geld. - (Дрожащей) рукой он взял деньги.
    • для обозначения явления или состояния, которое сопровождается действием (чаще без артикля), также после der Aufwand затраты, der Lärm шум, die Schritte шаги:
    Das hat er mit großem Aufwand gemacht. - Это он сделал с большими затратами.
    Der Motorrad fuhr mit großem Lärm. - Мотоцикл ехал с большим шумом.
    Er stieg mit schweren, müden Schritten die Treppe hinauf. - Он тяжёлой, усталой походкой поднимался по лестнице.
    • предмет одежды:
    Wer ist dieser Herr mit Hut (mit Krawatte)? - Кто этот господин в шляпе (с галстуком)?
    • перед одушевлёнными и неодушевлёнными существительными (кроме абстрактных понятий):
    Er geht immer mit seinem Schirm spazieren. - На прогулку он всегда берёт зонтик.
    • какой-либо момент:
    Mit dem Startschuss sezten sich die Läufer in Bewegung. - После стартового выстрела бегуны устремились вперёд.
    • для обозначения времени (наступления чего-либо, возраста):
    Wir brachen Sonnenaufgang auf. - Мы отправились в путь с восходом солнца.
    Mit 7 Jahren ging ich in die Schule. - В семь лет я пошёл в школу.
    • условие (кроме индикатива прошедшего времени):
    Mit etwas / viel Glück kann er die Prüfung bestehen. - Если ему немного / сильно повезёт, он сдаст экзамен.
    Mit etwas mehr Zeit hätten wir diese Arbeit geschafft. - Имея немного больше времени, мы сделали бы эту работу.
    • принадлежность:
    Ich will ein Haus mit Garten haben. - Я хочу иметь дом с садом.
    Ein Zimmer mit Frühstück kostet 30 Euro. - Номер с завтраком стоит 30 евро.
    Ich möchte ein Eis mit Schlagsahne essen. - Я хотел бы съесть мороженое со взбитыми сливками.
    • перед существительными: der Dank спасибо, благодарность, das Interesse интерес, die Freude радость, das Bedauern сожаление:
    Mit großem Interesse verfolgten wir das Spiel. - С большим интересом мы следили за игрой.
    • в определённых конструкциях:
    mit Ausnahme von D - за исключением
    mit Hilfe von D - с помощью
    mit Bezug(nahme) auf A - ссылаясь на
    mit Rücksicht auf A - принимая во внимание

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > mit /D/

  • 74 mit

    - с
    • совместное действие:
    Ich komme mit meinem Freund. - Я приду с моим другом.
    Mit ihm kann man Pferde stehlen. - С ним можно идти в разведку (посл.).
    • орудие, средство совершения действия (= mittels посредством):
    mit Kugelschreiber, mit Bleistift, mit Hand, (mit der) Maschine schreiben - писать шариковой ручкой, карандашом, от руки, на машинке
    Er kann das nur mit Brille lesen. - Он может это читать только в очках.
    Er ist mit dem Abendzug gekommen. - Он прибыл вечерним поездом.
    Sie ist mit dem Auto gekommen. - Она приехала на машине.
    • способ совершения действия:
    Er aß mit (gutem) Appetit. - Он ел с (большим) аппетитом.
    Deutsch lernte er mit (großer) Beharrlichkeit. - Немецкий язык он учил с (большой) настойчивостью.
    Sie fuhr mit hoher Geschwindigkeit. - Она ехала с высокой скоростью.
    Mit (zitternder) Hand nahm er das Geld. - (Дрожащей) рукой он взял деньги.
    • для обозначения явления или состояния, которое сопровождается действием (чаще без артикля), также после der Aufwand затраты, der Lärm шум, die Schritte шаги:
    Das hat er mit großem Aufwand gemacht. - Это он сделал с большими затратами.
    Der Motorrad fuhr mit großem Lärm. - Мотоцикл ехал с большим шумом.
    Er stieg mit schweren, müden Schritten die Treppe hinauf. - Он тяжёлой, усталой походкой поднимался по лестнице.
    • предмет одежды:
    Wer ist dieser Herr mit Hut (mit Krawatte)? - Кто этот господин в шляпе (с галстуком)?
    • перед одушевлёнными и неодушевлёнными существительными (кроме абстрактных понятий):
    Er geht immer mit seinem Schirm spazieren. - На прогулку он всегда берёт зонтик.
    • какой-либо момент:
    Mit dem Startschuss sezten sich die Läufer in Bewegung. - После стартового выстрела бегуны устремились вперёд.
    • для обозначения времени (наступления чего-либо, возраста):
    Wir brachen Sonnenaufgang auf. - Мы отправились в путь с восходом солнца.
    Mit 7 Jahren ging ich in die Schule. - В семь лет я пошёл в школу.
    • условие (кроме индикатива прошедшего времени):
    Mit etwas / viel Glück kann er die Prüfung bestehen. - Если ему немного / сильно повезёт, он сдаст экзамен.
    Mit etwas mehr Zeit hätten wir diese Arbeit geschafft. - Имея немного больше времени, мы сделали бы эту работу.
    • принадлежность:
    Ich will ein Haus mit Garten haben. - Я хочу иметь дом с садом.
    Ein Zimmer mit Frühstück kostet 30 Euro. - Номер с завтраком стоит 30 евро.
    Ich möchte ein Eis mit Schlagsahne essen. - Я хотел бы съесть мороженое со взбитыми сливками.
    • перед существительными: der Dank спасибо, благодарность, das Interesse интерес, die Freude радость, das Bedauern сожаление:
    Mit großem Interesse verfolgten wir das Spiel. - С большим интересом мы следили за игрой.
    • в определённых конструкциях:
    mit Ausnahme von D - за исключением
    mit Hilfe von D - с помощью
    mit Bezug(nahme) auf A - ссылаясь на
    mit Rücksicht auf A - принимая во внимание

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > mit

  • 75 tame [2]

    tame, Adv. (zu tam), adversative Partikel, die gebraucht wird: I) im Nachsatz, und zwar: 1) im Nachsatz eines mit quamquam, quamvis, etsi, etiamsi, tametsi, licet, cum eingeleiteten konzessiven Vordersatzes = doch, dennoch, jedoch, bei alledem, gleichwohl, quamquam abest a culpa, suspicione tamen non caret, Cic.: quamvis sit magna (exspectatio), tamen eam vinces, Cic.: etsi praeter opinionem res cecĭderat, tamen etc., Nep.: quae tametsi animus aspernabatur, tamen imbecilla aetas ambitione corrupta tenebatur, Sall.: licet tibi significarim, tamen intellego, Cic.: cum ea ita sint, tamen, si obsides sibi dentur, Caes. – verstärkt durch nihilo minus, Cic. – 2) im Nachsatze eines Bedingungssatzes = doch, doch wenigstens, doch auch, doch gewiß, si Massilienses per delectos cives reguntur, inest tamen in ea condicione populi similitudo quaedam servitutis, Cic.: si indicium facio, interii; si taceo, interii tamen, Plaut.: si nullus erit pulvis, tamen excute nullum, Ov. – Häufig ist der Nachsatz als Frage gegeben, wo dann tamen mit od. ohne angehängtes ne steht, si quinque hominum milibus locus quaeritur, tamenne patiemini firmari opes? Cic.: si testium studium cum accusatore sociatum est, tamenne isti testes habebuntur? Cic. – II) zu Anfang eines neuen Satzes. In diesem Falle bildet der mit tamen gebildete Satz den Nachsatz zu einem aus dem Vorhergehenden zu entnehmenden konzessiven Gedanken. Derselbe ist a) entweder wirklich ausgesprochen = doch, jedoch, gleichwohl, accusatus capitis absolvitur; multatur tamen pecuniā = quamvis absolvatur, tamen, Nep. – verstärkt durch sed, verum, et, zB. hi non sunt permolesti; sed tamen insident et urgent, Cic.: horum ille nihil egregie praeter cetera studebat, et tamen omnia haec mediocriter, Ter. – tamen sogar vorausstehend, tamen, contemptus abs te, habui in memoria, Ter. – Wenn die Zeit zugleich berücksichtigt wird, ist es durch doch endlich zu übersetzen, totum percensuit orbem mox ossa requirens; repperit ossa tamen, Ov.: mors eius diu occultata fuit; re tamen cognitā, Iustin. – b) oder er ist aus dem Zusammenhang zu ergänzen, α) in Antworten = und doch, doch auch, Plaut. – β) zu Anfang einer neuen Periode = und doch, gleichwohl, tamen a malitia non discedis, Cic. ep. 9, 19, 1 (zu Anfang eines Briefes). – γ) in Verbindung mit si = doch wenn, wenn anders, wenn nur, oder mit nisi = doch wenn nicht, wenn nur nicht, wenn nicht etwa, aliqua et mihi gratia ponto est: si tamen spuma fui, Ov.: circa me tantum benignitate nimiā modum excessit: nisi quod tamen poëtis mentiri licet, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > tame [2]

  • 76 δύναμις

    δύναμις, εως, ἡ, Vermögen, Kraft; von Homer an überall. Homer z. B. Odyss. 2, 62 ἦ τ' ἂν ἀμυναίμην, εἴ μοι δύναμίς γε παρείη; Iliad. 8, 294 οὐ μέν τοι, ὅση δύναμίς γε πάριστιν, παύομαι; Odyss. 10, 69 ἀκέσασϑε, φίλοι· δύναμις γὰρ ἐν ὑμῖν; 3, 205 αἲ γὰρ ἐμοὶ τοσσήνδε ϑεοὶ δύναμιν παραϑεῖεν, τίσασϑαι μνηστῆρας; 20, 237 γνοίης χ' οἳη ἐμὴ δύναμις καὶ χεῖρες ἕπονται; Iliad. 23, 891 ὅσσον δυνάμει τε καὶ ἥμασιν ἔπλευ ἄριστος; 13, 786. 787 οὐδέ τί φημι ἀλκῆς δευήσεσϑαι, ὅση δύναμίς γε πάρεστιν. πὰρ δύναμιν δ' οὐκ ἔστι καὶ ἐσσύμενον πολεμίζειν. – Folgende: 1) Vermögen, Kraft; – a) zunächst Körperkraft; αἱ τοῠ σώματος δυναμεις Plat. Theaet. 185 e; εἰ ἔτι ἐν δυνάμει ἦν τοῠ πορεύεσϑαι, wenn ich noch die Kraft hätte, Rep. I, 328 c. – b) in geistiger Beziehung, Kraft, Talent, Fertigkeit; ἡ τἀγαϑοῠ δύν., ἡ σοφιστικὴ δύν., Plat. Phil. 64 e Soph. 233 a; ἡγεμονική, Geschicklichkeit, Pol. 10, 22, 4. 1, 84, 6, der σωματικαὶ καὶ ϑυμικαὶ δ. vrbdt, 6, 7, 3; ἡ τῶν λεγόντων δ., Beredsamkeit, Dem. 22, 11 u. A.; ἡ τῶν λόγων δ. ist sowohl Kraft der Rede, als Redefertigkeit, Arist. rhet. 1, 1; δύναμιν ἔχειν πρός τι, Isocr. 2, 12. – c) allgem., Vermögen; εἰς δύναμιν, nach Vermögen, nach besten Kräften, Plat. Polit. 273 b, oft, wie Folgde; auch εἰς δύναμιν ὅτι μάλιστα, Plat. Rep. V, 458 e; eben so κατὰ δύναμιν, Phaedr. 249 c; κὰδ δύναμιν Hes. O. 834; κατὰ δύναμιν ὅτι μάλιστα διὰ βραχέων, Polit. 279 c; πρὸς τὴν δύναμιν τὴν αὑτῶν, Phaedr. 231 a; Ggstz ὑπὲρ δύναμιν, über Vermögen, Dem. 18, 193. – 2) Ansehen u. Einfluß im Staate, politische Macht; τῇ δυνάμει πρῶτοι Thuc. 7, 21; oft bei den Rednern; ἐν δυνάμει εἶναι, γίγνεσϑαι, in Ansehen stehen; Xen. Hell. 4, 4, 5; Dem. 13, 29. Auch = ein obrigkeitliches Amt, Xen. – 3) Heeresmacht, das Heer, die Truppen, im sing. u. im plur.; δεξάμενοι τὴν τῶν βαρβάρων δύναμιν Plat. Menex. 240 d; δ. ναυτική, πεζική, ἱππική, Xen. An. 1, 3, 12; u. so oft bei den Historikern. – 4) von der Arznei, die Heilkraft; Medic. Auch die Heilmittel selbst heißen δυνάμεις, wie B. A, p. 91 δυνάμεις τὰ τῶν ἰατρῶν φάρμακα. S. D. Sic. 1, 97. 4, 51; Plut. u. A. Vgl. Bast zu Greg. Cor. 907. – 5) der Werth, Gehalt einer Münze, Thuc. 6, 46 u. Sp.; δύναμιν ὀλίγην τῷ νομίσματι ἔδωκε Plut. Lyc. 9; Sol. 15. Dah. = die Bdtg eines Wortes; ὀνόματα τὴν αὐτὴν δύναμιν ἔχοντα Lys. 10, 7; Plat. Crat. 394 b u. öfter; οὐκ εἰδότες, τίνα δύναμιν ἔχει ταῦτα, was dies zu bedeuten hat, Pol. 3, 20, 5. Aehnl. τὸ εὐσεβὲς καὶ τὸ δίκαιον ἄν τ' ἐπὶ μικροῠ ἄν τ' ἐπί μείζονος παραβαίνῃ, τὴν αὐτὴν δύναμιν ἔχει, hat dieselbe Bedeutung, ist gleich, Dem. 9, 16. – Die Möglichkeit; entggstzt ἐνέργεια, ἐντελέχεια, oft Arist. – 6) in der Mathematik das Quadrat einer Zahl, einer Linie, Plat. Theaet. 198 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δύναμις

  • 77 οὕνεκα

    οὕνεκα, u. vor einem Vocal οὕνεκεν, – 1) = οὗ ἕνεκα, weswegen, weshalb, Od. 3, 61; gew. deswegen weil, weil, Hom., bei dem es theils dem Demonstrativum τοὔνεκα entspricht, wie Il. 3, 403. 405, οὕνεκα δὴ νῦν τοὔνεκα δὴ νῦν, vgl. Hes. Th. 88, auch Il. 11, 21, u. τοῦδ' ἕνεκα 1, 111, wie τῷ Od. 13, 332, theils ohne solche Beziehung gesetzt ist; οὕνεκ' ᾤκτισαν ἡμᾶς, Aesch. Suppl. 630; οὗτος δέ μοι φίλος μέγιστος, οὕνεκ' Ἀτρείδας στυγεῖ, Soph. Phil. 582; O. C. 34 u. öfter; οὕνεκεν, Pind. N. 9, 36; Parmenid. 95. – Auch zum Ausdruck eines Objectivsatzes, ganz wie ὅτι, daß, nach οἶδα, Od. 5, 216, wie Soph. Phil. 232; νοεῖν, Od. 7, 300; ἐρεῖν, 16, 379; νεμεσᾶν, 23, 214; γνῶναι, h. Apoll. 376; ὁρῶ, Soph. Phil. 828; μανϑάνω, O. R. 708; ἐξαγγέλλω, O. C. 1397; αἰσϑάνομαι, El. 1470. Es ist mit dem indicat. verbunden. – 2) = ἕνεκα, wegen, cum gen., oft bei den Tragg. u. Ar.; γυναικὸς οὕνεκα, Aesch. Ag. 797; Soph. Phil. 1027 O. R. 383 Ai. 321 u. öfter; auch, wie ἕνεκα, in Ansehung, was anbetrifft, τοῠδέ γ' οὕνεκα κήρυσσε El. 595, νῦν δ' ἕκηλά που τῶν τῆςδ' ἀπειλῶν οὕνεχ' ἡμερεύσομεν 727, ϑάρσει προνοίας γ' οὕνεκ'· οὐ δοϑήσεται Phil. 763; Eur. Or. 84 u. öfter; wie sich Aesch. Prom. 345 Suppl. 185 die v. l. εἵνεκα findet, so auch Ar. Pax 210 Lys. 74 (vgl. εἵνεκα), – selten in Prosa, wie Dem. 59, 39.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οὕνεκα

  • 78 indirekter Freistoß

    Freistoß, bei dem ein Tor nur gültig ist, wenn der Ball von einem anderen Spieler als dem ausführenden Spieler berührt wird, bevor er die Torlinie überschreitet.
    Der indirekte Freistoß ist an dem Ort auszuführen, an dem sich das Vergehen ereignet hat.
    Free kick awarded by the referee for an infringement, from which a goal cannot be scored without the ball being touched by another player.
    The indirect free kick is taken from where the offence occurred.

    German-english football dictionary > indirekter Freistoß

  • 79 tame

    tame, Adv., archaist. = tam, nach Fest. 360 (a), 10.
    ————————
    tame, Adv. (zu tam), adversative Partikel, die gebraucht wird: I) im Nachsatz, und zwar: 1) im Nachsatz eines mit quamquam, quamvis, etsi, etiamsi, tametsi, licet, cum eingeleiteten konzessiven Vordersatzes = doch, dennoch, jedoch, bei alledem, gleichwohl, quamquam abest a culpa, suspicione tamen non caret, Cic.: quamvis sit magna (exspectatio), tamen eam vinces, Cic.: etsi praeter opinionem res cecĭderat, tamen etc., Nep.: quae tametsi animus aspernabatur, tamen imbecilla aetas ambitione corrupta tenebatur, Sall.: licet tibi significarim, tamen intellego, Cic.: cum ea ita sint, tamen, si obsides sibi dentur, Caes. – verstärkt durch nihilo minus, Cic. – 2) im Nachsatze eines Bedingungssatzes = doch, doch wenigstens, doch auch, doch gewiß, si Massilienses per delectos cives reguntur, inest tamen in ea condicione populi similitudo quaedam servitutis, Cic.: si indicium facio, interii; si taceo, interii tamen, Plaut.: si nullus erit pulvis, tamen excute nullum, Ov. – Häufig ist der Nachsatz als Frage gegeben, wo dann tamen mit od. ohne angehängtes ne steht, si quinque hominum milibus locus quaeritur, tamenne patiemini firmari opes? Cic.: si testium studium cum accusatore sociatum est, tamenne isti testes habebuntur? Cic. – II) zu Anfang eines neuen Satzes. In diesem Falle bildet der mit tamen gebildete Satz den
    ————
    Nachsatz zu einem aus dem Vorhergehenden zu entnehmenden konzessiven Gedanken. Derselbe ist a) entweder wirklich ausgesprochen = doch, jedoch, gleichwohl, accusatus capitis absolvitur; multatur tamen pecuniā = quamvis absolvatur, tamen, Nep. – verstärkt durch sed, verum, et, zB. hi non sunt permolesti; sed tamen insident et urgent, Cic.: horum ille nihil egregie praeter cetera studebat, et tamen omnia haec mediocriter, Ter. – tamen sogar vorausstehend, tamen, contemptus abs te, habui in memoria, Ter. – Wenn die Zeit zugleich berücksichtigt wird, ist es durch doch endlich zu übersetzen, totum percensuit orbem mox ossa requirens; repperit ossa tamen, Ov.: mors eius diu occultata fuit; re tamen cognitā, Iustin. – b) oder er ist aus dem Zusammenhang zu ergänzen, α) in Antworten = und doch, doch auch, Plaut. – β) zu Anfang einer neuen Periode = und doch, gleichwohl, tamen a malitia non discedis, Cic. ep. 9, 19, 1 (zu Anfang eines Briefes). – γ) in Verbindung mit si = doch wenn, wenn anders, wenn nur, oder mit nisi = doch wenn nicht, wenn nur nicht, wenn nicht etwa, aliqua et mihi gratia ponto est: si tamen spuma fui, Ov.: circa me tantum benignitate nimiā modum excessit: nisi quod tamen poëtis mentiri licet, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tame

  • 80 Это не Рио-де-Жанейро!

    (И. Ильф, Е. Петров. Золотой телёнок - 1931 г.) Ein Rio de Janeiro ist es nicht! (I. Ilf, J. Petrow. Das Goldene Kalb, oder Die Jagd nach der Million. Übers. Th. Reschke). Der arbeitsscheue Gauner Ostap Bender (s. Остап Бендер) träumt davon, Millionär zu werden und nach Rio de Janeiro zu gehen, das für ihn der Inbegriff des "süßen Lebens" ist. Mit dem vorstehenden Lieblingssatz stellt er melancholisch fest, dass die Wirklichkeit des jungen Sowjetlandes, das seine Wirtschaft nach den Kriegsjahren erst wiederaufbauen muss und in dem es noch an vielem mangelt, von diesem erträumten "Paradies" sehr weit entfernt ist. Heute wird das sehr beliebte Zitat als scherzhafter Ausdruck der Enttäuschung und des Missfallens verwendet, ≈ Schön ist anders!

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Это не Рио-де-Жанейро!

См. также в других словарях:

  • Bitter ist’s dem Tod zu dienen — Bitter ist s dem Tod zu dienen Studioalbum von Dornenreich Veröffentlichung 1999 Label Prophecy Productions, CCP Records …   Deutsch Wikipedia

  • Ist der Existentialismus ein Humanismus? — L existentialisme est un humanisme (dt. Der Existenzialismus ist ein Humanismus) ist ein Essay von Jean Paul Sartre, der 1945 erstmals publiziert wurde. Sartre trug ihn im selben Jahr in fast unveränderter Weise vor dem Pariser Maintenant Club… …   Deutsch Wikipedia

  • Dem Himmel so fern — Filmdaten Deutscher Titel Dem Himmel so fern Originaltitel Far from Heaven …   Deutsch Wikipedia

  • Dem Ersin und Börek Show — oder kurz Ersin und Börek ist ein Webcomic und dazugehöriges Webangebot von 4LagigWeich GbR[1] bzw. Jan H. Langbein, Björn Kimminus und Martin Kunze produziert. Das Format, welches 2001 online ging, erhielt 2004 den Grimme Online Award und wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Dem Morgenrot entgegen — ist ein Kampflied aus der Arbeiterbewegung. Der Text wurde 1907 von dem Bremer Lehrer und Sozialdemokraten Heinrich Eildermann unter dem Titel Lied der Jugend verfasst. Publiziert wurde das Lied erstmals 1910 in der Zeitschrift „Arbeiter Jugend“ …   Deutsch Wikipedia

  • Dem Franchize Boyz — ist eine amerikanische Hip Hop Band. Während ihrer Zeit auf der High School fanden sich die Gruppenmitglieder in Atlanta zusammen. DFB bestehen aus Gerald „Buddie“ Tiller (*1983), Bernard „Jizzal Man“ Leverette (*1983), Maurice „Parlae“ Gleaton… …   Deutsch Wikipedia

  • Ist das Leben nicht schön? — Filmdaten Deutscher Titel Ist das Leben nicht schön? Originaltitel It’s a Wonderful Life …   Deutsch Wikipedia

  • Dem. Rep. Kongo — République Démocratique du Congo Demokratische Republik Kongo …   Deutsch Wikipedia

  • Ist das Leben nicht schön — Filmdaten Deutscher Titel: Ist das Leben nicht schön? Originaltitel: It s a Wonderful Life Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1946 Länge: 125 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ist DL — Pentax Unternehmensform Kabushiki Kaisha Gründung 17. Dezember 1938 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Dem Deutschen Volke — Die Inschrift am Giebel des Reichstags Dem deutschen Volke (Originalschreibweise: „DEM DEUTSCHEN VOLKE“) lautet seit 1916 die Inschrift über dem Westportal des Berliner Reichstagsgebäudes. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Inschrift …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»