Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

es+gut+meinen

  • 121 ὄφρα

    ὄφρα, nur bei ion. u. dor. Dichtern, selten bei Tragg., – 1) Correlativum zu τόφρα, von einer unbestimmten Zeitdauer, während daß, so lange als; – a) c. indicat.; dem τόφρα im andern Satzgliede ausdrücklich entsprechend, ὄφρα τοὶ ἀμφεπένοντο βοὴν ἀγαϑὸν Μενέλαον, τόφρα δ' ἐπὶ Τρώων στίχες ἤλυϑον, in der Zeit, während die steh mit dem Menelaos beschäftigten, unterdeß drangen die Reihen der Troer heran, Il. 4, 220; ὄφρα μὲν ἠὼς ἦν καὶ ἀέξετο ἱερὸν ἦμαρ, τόφρα μάλ' ἀμφοτέρων βέλε' ἅπτετο, 8, 66, vgl. 9, 550. 11, 84. 12, 195 Od. 9, 56. 10, 125, öfter; auch steht das Satzglied mit τόφρα voran, 4, 289; – auch ohne diese entsprechende Partikel, ἀνδρῶν αὖ μέγ' ἄριστος ἔην Τελαμώνιος Αἴας, ὄφρ' Ἀχιλεὺς μήνιεν, während (der Zeit, daß) Achilles zürnte, Il. 2, 768; ὄφρα μὲν ἐς πόλεμον πωλέσκετο δῖος Ἀχιλεύς, οὐδέποτε Τρῶες πρὸ πυλάων οἴχνεσκον, 5, 788, vgl. 9, 352. 11, 266. 17, 271. 18, 61. 442 Od. 20, 136; βασιλεὺς γὰρ ἦσϑ' ὄφρ' ἔζης, Aesch. Ch. 355. – b) c. conj. u. ἄν oder κε, auf die Gegenwart u. Zukunft gehend, von einem Zeitraume, dessen Ende zwar nicht bestimmt angegeben wird, aber von der Beendigung der Thätigkeit bedingt ist, welche durch das Verbum ausgedrückt ist, ὄφρ' ἂν ἐγὼ πολεμήϊα τεύχεα δύω, τόφρ' ὑμεῖς εὔχεσϑε Διΐ, so lange ich die Rüstungen anlege, flehet ihr, worin zugleich liegt, bis ich sie angelegt haben werde, mit dem Fertigsein der Rüstung soll auch das Gebet aufhören, Il. 7, 193; οὐ δέ ποτ' ἶσα ἔσσεται, ὄφρα κεν ἥγε διατρίβῃσιν Ἀχαιούς, Od. 2, 203, worin noch bestimmter der erste Satz von dem Schlusse des zweiten abhängig gemacht wird, wie ib. 123 τόφρα γὰρ οὖν βίοτον ἔδονται, ὄφρα κε κείνη τοῠτον ἔχῃ νόον, sie werden nicht eher aufhören, das Gut zu verzehren, ehe jene nicht ihren Sinn geändert haben wird; ἀνέρες ἔστε, ὄφρ' ἂν ἐγὼ βείω προτὶ Ἴλιον, Il. 6, 113, vgl. 17, 186. 18, 409. 22, 387; mit ἄν u. κεν, ὄφρ' ἂν μέν κεν ὁρᾷ Ἀγαμέμνονα ϑύνοντ' ἐν προμάχοισιν, τόφρ' ἀναχωρείτω, Il. 11, 187. 202, vgl. Od. 5, 361. 6, 259; so hat Plat. Phaedr. 264 d in einem Ep. ὄφρ' ἂν ὕδωρ τε νάῃ, wo in der Anth. VII, 153, wo es dem Hom. oder Cleobul. zugeschrieben wird, ἔςτ' ἄν steht. So lesen Spitzner und Bekker auch Il. 24, 553 μή μέ πω ἐς ϑρόνον ἷζε, ὄφρα κεν Ἕκτωρ κῆται für die vulg. κεῖται. – Auch der conj. ohne ἄν folgt : ἔνϑα φίλ' ὀπταλέα κρέα ἔδμεναι, ὄφρ' ἐϑέλητον, Il. 4, 348, so lange ihr nur wollt; οὐ μὲν γάρ ποτέ φησι κακὸν πείσεσϑαι ὀπίσσω, ὄφρ' ἀρετὴν παρέχωσι ϑεοί, καὶ γούνατ' ὀρώρῃ, Od. 18, 132; auch Soph. El. 218 ch. οὐ σχήσω ταύτας ἄτας, ὄφρα με βίος ἔχῃ, d. i. so lange ich lebe; – u. so auch in Bezug auf die Vergangenheit, τὸν μέν τ' ἤλυξε πόδεσσιν φεύγων, ὄφρα γούνατ' ὀρώρῃ, Il. 11, 476, u. im Gleichniß, ἔμενον, νεφέλῃσιν ἐοικότες, ἅςτε Κρονίων νηνεμίης ἔστησεν, ἀτρέμας, ὄφρ' εὕδῃσι μένος Βορέαο, 5, 522, worin immer ein Hinüberführen in die Gegenwart liegt, und das Ende des Zeitraumes nicht als ein schon bestimmt gegebenes ausgesprochen wird. – 2) in vielen Fällen kann es, in Beziehung auf ein bestimmtes Ziel der Zeitdauer, durch bis, bis daß übersetzt werden u. wird auch hier – a) mit dem indic. verbunden, wenn ein wirkliches Factum angegeben wird, das in die Vergangenheit fällt, gew. ind. aor.; ἤϊεν, ὄφρα μέγα σπέος ἵκετο, bis er zur Höhle gelangte, Od. 5, 57, vgl. 9, 465. 15, 551. 23, 192; ὄφρα καὶ αὐτὼ κατέκταϑεν, bis auch sie selbst getödtet wurden, ll. 5, 557. 10, 488 u. öfter; – b) c. conj. aor., ein bedingtes Ziel ausdrückend, also auf die Zukunft gehend, ἔχει κότον, ὄφρα τελέσσῃ, er hegt den Zorn, bis er ihn vollendet, befriedigt haben wird, Il. 1, 82. 14, 87. 16, 10; auch tritt ἄν noch hinzu, μίμνετε, ὄφρα κε δῶρα ἐκ κλισίης ἔλϑῃσι, so lange, bis die Geschenke gekommen sein werden, 19, 190, vgl. 6, 258. 10, 444. 15, 23; u. so Aesch. τοῖς ὁμαρτεῖν, ὄφρ' ἄν γᾶν ὑπέλϑῃ, Eum. 323. Auch in dieser Bdtg entspricht τόφρα, Il. 1, 509 τόφρα δ' ἐπὶ Τρώεσσι τίϑει κράτος, ὄφρ' ἂν Ἀχαιοὶ υἱὸν ἐμὸν τίσωσιν, so lange verleihe den Troern Obergewalt, bis daß die Achäer meinen Sohn geehrt haben werden. – Absolut steht ὄφρα z. B. Il. 15, 547, ὁ δ' ὄφρα μὲν εἰλίποδας βοῦς βόσκε· αὐτὰρ ἐπεὶ Δαναῶν νέες ἤλυϑον, bis dahin, so lange weidete er die Rinder; aber als die Schiffe gekommen waren – (also eigtl. bis die Schiffe kamen); – Ap. Rh. 2, 804 vrbdt sogar ἐϋξείνοισινἀντιάοιτε ἀνδράσιν, ὄφρ' αὐτοῖο ποτὶ στόμα Θερμώδοντος, bis zur Mündung, eigtl. bis ihr zur Mündung gekommen sein werdet. – 3) die Absicht ausdrückend, damit, auf daß; – a) nach einem Präsens od. Futurum, also auf die Gegenwart od. Zukunft bezüglich, c. conj., τόνδε δ' ἐῶμεν αὐτοῠ ἐνὶ Τροίῃ γέρα πεσσέμεν, ὄφρα ἴδηται, Il. 2, 236; εἰ δ' ἄγε τοι κεφαλῇ κατανεύσομαι, ὄφρα πεποίϑῃς, 1, 524; Ἑρμείαν ὀτρύνομεν (hortat). ὄφρα τάχιστα εἴπῃ, Od. 1, 85; febr gew. bei Hom. auch nach dem imper. aor., ἐμοὶ γέρας αὐτίχ' ἑτοιμάσατ', ὄφρα μὴ οἶος Ἀργείων ἀγέραστος ἔω, Il. 1, 118. Oft erscheint, wie auch sonst, dieser conj. mit kurzem Modusvocal dem indic. fut. gleich, ὄφρα ἱλάσσεαι Il. 1, 147, ὄφρ' ἱλασόμεσϑα 444, wo vorangeht πρό μ' ἔπεμψεν ἄναξπαῖδά τε σοὶ ἀγέμεν, Φοίβῳ ϑ' ἱερὴν ἑκατόμβην ῥέξαι; ὄφρ' ἱερεύσομεν 6, 308; ἀλλὰ μέν', ὄφρα γέροντος ἀπώσομεν ἄγριον ἄνδρα 8, 96; ἀρησόμεϑα 9, 172; obwohl die Vergleichung mit ϑάρσυνον δέ οἱ ἦτορ ἐνὶ φρεσίν, ὄφρα καὶ Ἕκτωρ εἴσεται, 16, 243, wie ὄφρα οἱ ἤ τι ἔπος ὑποϑήσεαι Od. 4, 163, ὄφρα με μήτηρ ὄψεται 17, 6 dafür spricht, daß ὄφρα wie ὅπως auch mit dem indic. fut. verbunden wird, wie auch Pind. vrbdt ὄφρα κελαδήσετε, P. 11, 9, ὄφρα αἰνἐσω, Ol. 7, 15; obwohl Ol. 6, 23 ὄφρα βάσομεν ὄκχον ἵκωμαί τε der conj. ist, den er sonst braucht, wie P. 4, 2; Hom. setzt auch hier ἄν hinzu, ἄγ' ἐς πόλιν, ὄφρ' ἄν ἐκεῖϑι δαῖτα πτωχεύῃ, Od. 17, 10. – b) auch nach dem aor. steht der conj.; τίπτ' αὖτ', ὦ δύστηνε, ἤλυϑες, ὄφρα ἴδῃ, Od. 11, 93; τοὔνεκα γὰρ καὶ πόντον ἐπέπλως, ὄφρα πύϑηαι πατρός, 3, 15, vgl. 9, 13. 6, 172; Il. 5, 327 ἀχλὺν ἀπ' ὀφϑαλμῶν ἕλον, ὄφρ' εὖ γιγνώκῃς, woraus Plat. Alc. II a. E. indirect macht φησὶ τὴν Ἀϑηνᾶν ἀπὸ τῶν ὀφϑαλμῶν ἀφελεῖν τὴν ἀχλύν, ὄφρ' εὖ γιγνώσκοι; häufig bei sp. D., ἔκ τ' ἔπεσον, ὄφρα γένωμαι παίγνιον, Callim. 31 ( App. 45); Theodorid. 2 (VI, 224); oft bei Ap. Rh., der sogar ὄφρα μή nach πέρι γὰρ δίεν hat, 4, 181. – c) nach Präteritis auch mitdem op t at.; ᾤχετο φάρμακον διζήμενος, ὄφρα οἱ εἴη ἰοὺς χρίεσϑαι, Od. 1, 260; ἔνϑα κατέσχετο, ὄφρ' ἕταρον ϑάπτοι, 3, 284; Il. 4, 300. 6, 170 u. öfter; Hes. Th. 128; λιτάς τ' ἐπαοιδὰς ἐκδιδάσκησεν σοφὸν Αἰσονίδαν, ὄφρα Μηδείας τοκέων ἀφέλοιτ' αἰδῶ, Pind. P. 4, 217, vgl. 12, 20 I. 3, 72; ὄφρα μὴ γένοιτο, P. 5, 62; sp. D., wie Ep. ad. 716 a (App. 316).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄφρα

  • 122 говорить

    1. sprechen (о П, про В über A, von D; в П fig. aus jemandem), reden;
    2. < сказать> sagen (Iter. говаривать); impf. ansprechen ( Д A); zeugen (о П von D), besagen; sich äußern; Rede halten; P beschuldigen (на В jemanden); говорят man spricht od. sagt, es heißt; говорят тебе! F hörst du!; говорят тебе, замолчи! F ich sage dir, sei od. sei gefälligst still!; ... говоря... gesagt od. gestanden od. genommen od. ausgedrückt; не говоря (о П) bis auf (A), ausgenommen (N); не говоря уже о том, что... geschweige (denn), daß...; что od. как ни говори F was man auch sagen mag; что и говорить, и не говори! F freilich!, keine Frage!; что вы говорите! was Sie nicht sagen!; Rdf. говорит... hier ist od. spricht...; сказать; говориться F sprechen od. reden können (od. mögen); как говорится wie es heißt od. man (so) sagt; уже говорилось... es war schon davon die Rede...
    * * *
    говори́ть
    1. sprechen (о П, про В über A, von D;
    в П fig. aus jemandem), reden;
    2. <сказа́ть> sagen (Iter. говаривать); impf. ansprechen (Д A); zeugen (о П von D), besagen; sich äußern; Rede halten; pop beschuldigen (на В jemanden);
    говоря́т man spricht oder sagt, es heißt;
    говоря́т тебе́! fam hörst du!;
    говоря́т тебе́, замолчи́! fam ich sage dir, sei oder sei gefälligst still!;
    … говоря́ … gesagt oder gestanden oder genommen oder ausgedrückt;
    не говоря́ (о П) bis auf (A), ausgenommen (N);
    не говоря́ уже́ о том, что … geschweige (denn), dass …;
    что oder как ни говори́ fam was man auch sagen mag;
    что и говори́ть, и не говори́! fam freilich!, keine Frage!;
    что вы говори́те! was Sie nicht sagen!;
    RDF говори́т … hier ist oder spricht …; сказать;
    говори́ться fam sprechen oder reden können ( oder mögen);
    как говори́тся wie es heißt oder man (so) sagt;
    уже́ говори́лось … es war schon davon die Rede …
    * * *
    говор|и́ть
    <-ю́, -и́шь> нсв, сказа́ть св
    1. (по́льзоваться языко́м) sprechen, reden über
    она хорошо́ говори́т по-ру́сски sie spricht gut Russisch
    об э́том говоря́т все das ist in aller Munde
    говори́ть на ра́зных языка́х перен einander nicht verstehen
    говори́ть вокру́г да о́коло [ или обиняка́ми] drum herum reden
    говори́ть намёками durch die Blume sprechen
    говори́ть без обиняко́в frei von der Sеele weg reden
    говори́ть открове́нно mit der Sprache herausrücken
    не говоря́ уже о том, что... geschweige denn, dass...
    2. (выража́ть мы́сли) sagen
    он говори́т пра́вду er sagt die Wahrheit
    говоря́т тебе́, замолчи́! sei gefälligst still!
    говори́ть что-л. за чье́й-л. спино́й перен etw hinter jds Rücken sagen
    со́бственно говоря́ eigentlich
    мя́гко говоря́ gelinde gesagt
    не дать кому́-л. говори́ть jdn nicht zu Wort kommen lassen
    коро́че говоря́ mit anderen Worten
    стро́го говоря́ streng genommen
    открове́нно [ или че́стно] говоря́ offen [o ehrlich] gesagt
    ме́жду на́ми говоря́ unter uns gesagt
    говоря́т, что... man sagt, dass...
    3. (свиде́тельствовать о чём-л.) besagen
    э́то мне́ ма́ло что говори́т das sagt mir eigentlich nichts
    э́то говори́т само́ за себя́ das spricht für sich
    э́то говори́т о том, что... das ist ein Indiz dafür, dass...
    * * *

    1.
    S.-Germ. (impf jach, part II gejehen) jehen

    2. v
    1) gener. (von j-m) sprechen (о ком-л.), bereden (о чем-л.), besprechen (о ком-л., о чем-л.), (без умолку) daherschwatzen, das Wort häben, einherreden (бессмысленные вещи), herausjagen (что-л.), hersagen, meinen, mit (j-m) sprechen (с кем-л.), mit schwerer Zunge sprechen, nacherzählen (что-л., о ком-е.), nachsagen (j-m) (что-л. дурное; об отсутствующем), nachsprechen (за кем-л.), sägen, nachsagen (что-л. дурное о ком-л., на чей-л. счет), sprechen, besprechen (о чём-л.), nachreden (что-л. дурное о ком-л., на чей-л. счёт), reden, sagen, (mit j-m über A èëè von D) sprechen, hineinsprechen (in A) (в какое-либо отверстие, в телефонную трубку), quäken
    2) colloq. schnacken, vorschwärmen (о ком-л., о чём-л. кому-л.)
    3) poet. melden, mellen
    4) book. besagen
    5) low.germ. tahlen in

    Универсальный русско-немецкий словарь > говорить

  • 123 любить

    v
    1) gener. (j-m) gut sein (кого-л.), (кого-л.) (j-n, etw.) gern haben, (кого-л.) (j-n, etw.) gern mögen, gernhaben, j-n im Herzen trägen (кого-л.), ein Herz haben für, an etwas hängen, lieben, liebhaben, mögen
    2) colloq. abfahren (auf etwas), für (etw.) Animo haben (что-л.), schwärmen (für A), einen Narren an jemandem (etwas) gefressen haben
    3) dial. meinen
    4) poet. minnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > любить

  • 124 avis

    avi
    m
    1) Ansicht f
    2) ( opinion) Meinung f

    être d'avis que... — meinen, dass...

    faire changer qn d'avis — jdn von seiner Meinung abbringen, jdn herumbekommen, jdn umstimmen

    3) ( attestation) Gutachten n
    4)
    5)
    6)
    7)
    8) ( jugement) Urteil n
    avis
    avis [avi]
    1 (opinion) Ansicht féminin; Beispiel: donner son avis seine Meinung abgeben; Beispiel: donne-moi ton avis sag mir deine Meinung; Beispiel: dire son avis sur quelque chose seine Meinung über etwas Accusatif äußern; Beispiel: changer d'avis seine Meinung ändern; (se raviser) es sich datif anders überlegen; Beispiel: être d'avis de faire quelque chose es für gut halten, etwas zu tun; Beispiel: je suis d'avis qu'il vienne ich bin dafür, dass er kommt; Beispiel: être de l'avis de quelqu'un jds Meinung sein; Beispiel: si tu veux mon avis wenn du mich fragst; Beispiel: à mon/son humble avis meiner/seiner/ihrer bescheidenen Meinung nach; Beispiel: de l'avis de quelqu'un nach jemandes Meinung; Beispiel: de l'avis de tous nach allgemeiner Auffassung
    2 (notification) Mitteilung féminin; (affiche officielle) Bekanntmachung féminin; Beispiel: avis au lecteur Hinweis masculin für den Leser; Beispiel: avis à la population; (titre d'une affiche) öffentliche Bekanntmachung; (au haut-parleur) allgemeine Durchsage; Beispiel: avis de décès/mariage Todes-/Heiratsanzeige féminin; Beispiel: avis de recherche; (écrit) Suchanzeige féminin; (radiodiffusé/télédiffusé) Suchmeldung féminin; Beispiel: sauf avis contraire sofern keine gegenteilige Mitteilung ergeht langage formel
    Wendungen: avis aux amateurs! falls es jemanden interessiert

    Dictionnaire Français-Allemand > avis

  • 125 entendre

    ɑ̃tɑ̃dʀ
    v irr

    On ne s'entend pas parler. — Man hört sein eigenes Wort nicht.

    J'en ai entendu parler. — Ich habe davon gehört.

    Qu'entendez-vous par là? — Was verstehen Sie darunter?/Was meinen Sie damit?

    2)
    3)

    s'entendre avec qn (s'accorder) — mit jdm auskommen, sich mit jdm verstehen

    4)
    5) JUR vernehmen, verhören
    6)
    entendre
    entendre [ãtãdʀ] <14>
    hören; Beispiel: se faire entendre sich datif Gehör verschaffen
    1 (percevoir) hören; Beispiel: entendre quelqu'un parler/la pluie tomber jdn reden/den Regen fallen hören; Beispiel: je l'ai entendu dire ich habe es gehört
    2 (écouter) Beispiel: entendre quelqu'un/quelque chose jdn/etwas anhören
    3 (comprendre) verstehen; Beispiel: ne pas entendre la plaisanterie keinen Spaß verstehen; Beispiel: laisser [oder donner à] entendre que... zu verstehen geben, dass...; Beispiel: qu'est-ce que vous entendez par là? was wollen Sie damit sagen?
    4 (vouloir) Beispiel: entendre faire quelque chose gedenken etwas zu tun; Beispiel: faites comme vous l'entendez! tun Sie, was Sie für richtig halten!
    Wendungen: tu entendras/vous entendrez parler de moi du wirst/Sie werden noch von mir hören; entendre parler de quelqu'un/quelque chose von jemandem/etwas hören; à qui veut l'entendre jedem, der es hören will; je ne veux rien entendre! ich will nichts davon wissen!; à entendre les gens wenn man die Leute so reden hört; je l'entends d'ici ich höre ihn/sie jetzt schon; qu'est-ce que j'entends? was muss ich [da] hören?
    1 (avoir de bons rapports) Beispiel: s'entendre avec quelqu'un sich mit jemandem verstehen
    2 (se mettre d'accord) Beispiel: s'entendre sur quelque chose sich über etwas Accusatif verständigen; Beispiel: s'entendre pour faire quelque chose sich darauf einigen etwas zu tun
    3 (s'y connaître) Beispiel: s'y entendre en quelque chose etw von etwas verstehen
    4 (être audible) Beispiel: s'entendre zu hören sein; on ne s'entend plus parler man versteht sein eigenes Wort nicht mehr; entendons-nous bien! damit wir uns richtig verstehen!

    Dictionnaire Français-Allemand > entendre

  • 126 faveur

    favœʀ
    f
    1) Gunst f, Wohlwollen n
    2) ( privilège) Vergünstigung f
    3)
    faveur
    faveur [favœʀ]
    2 (considération) Beispiel: être en faveur auprès de quelqu'un bei jemandem gut angesehen sein; artiste, auteur bei jemandem beliebt sein; Beispiel: gagner la faveur du public die Gunst des Publikums gewinnen; Beispiel: voter en faveur de quelqu'un für jemanden stimmen; Beispiel: se déclarer [oder se prononcer] en faveur de quelqu'un/quelque chose sich für jemanden/etwas aussprechen; Beispiel: en ma/ta faveur zu meinen/deinen Gunsten
    3 (bienfait) Gefallen masculin
    Wendungen: de faveur Sonder-; en faveur de quelque chose wegen etwas

    Dictionnaire Français-Allemand > faveur

  • 127 intention

    ɛ̃tɑ̃sjɔ̃
    f
    1) Absicht f, Vorhaben n

    avoir l'intention de — beabsichtigen, gedenken, vorhaben

    2) ( dessein) Vorsatz m
    3) ( volonté) Wille m
    intention
    intention [ɛ̃tãsjõ]
    1 (volonté) Absicht féminin, Intention féminin soutenu; Beispiel: une histoire part d'une bonne intention einer Geschichte datif liegt eine gute Absicht zugrunde; Beispiel: agir dans une bonne intention in guter Absicht handeln; Beispiel: avoir de bonnes/mauvaises intentions à l'égard de quelqu'un es gut [mit jemandem] meinen/etwas gegen jemanden im Schilde führen; Beispiel: avec les meilleures intentions [du monde] in der [aller]besten Absicht; Beispiel: avoir l'intention de faire quelque chose vorhaben, etwas zu tun; Beispiel: c'est l'intention qui compte der gute Wille zählt; Beispiel: sans intention unabsichtlich; Beispiel: c'était sans intention es war keine Absicht
    2 (but) Beispiel: à cette intention zu diesem Zweck
    Wendungen: à l'intention de quelqu'un für jemanden [gedacht]

    Dictionnaire Français-Allemand > intention

  • 128 above

    1. adverb
    1) (position) oben; oberhalb; (higher up) darüber

    from above — von oben [herab]

    above right — rechts oben; oben rechts

    the flat/floor above — die Wohnung/das Stockwerk darüber

    2) (direction) nach oben; hinauf; (upstream) stromauf[wärts]
    3) (earlier in text) weiter oben

    see above, p. 123 — siehe oben, S. 123

    2. preposition
    1) (position) über (+ Dat.); (upstream from) oberhalb (+ Gen.)

    above oneself(conceited) größenwahnsinnig (ugs.)

    2) (direction) über (+ Akk.)
    3) (more than) über (+ Akk.)

    will anyone go above £2,000? — bietet jemand mehr als 2 000 Pfund?

    be above criticism/suspicion — über jede Kritik/jeden Verdacht erhaben sein

    above all [else] — vor allem; insbesondere

    4) (ranking higher than) über (+ Dat.)
    3. adjective
    obig [Erklärung, Aufzählung, Ziffern]; (above-mentioned) obengenannt
    4. noun

    the above — das Obige; (person[s]) der/die Obengenannte/die Obengenannten

    * * *
    1. preposition
    1) (in a higher position than: a picture above the fireplace.) über
    2) (greater than: The child's intelligence is above average.) über
    3) (too good for: The police must be above suspicion.) erhaben über
    2. adverb
    1) (higher up: seen from above.) oben
    2) ((in a book etc) earlier or higher up on the page: See above.) oben
    - academic.ru/114993/above-board">above-board
    - above all
    * * *
    [əˈbʌv]
    I. prep
    1. (over) über + dat
    the room \above mine das Zimmer über mir
    up \above sb/sth hoch über jdm/etw
    2. (more than) über + akk
    banquets \above 50 people Bankette mit mehr als 50 Personen
    \above average/freezing über dem Durchschnitt/Gefrierpunkt
    \above [and beyond] all expectations [weit] über allen Erwartungen
    3. (superior to)
    he thinks he's \above everyone else er hält sich für was Besseres
    to be \above sth quality über etw akk erhaben sein; person also über etw dat stehen
    his behaviour is \above criticism sein Verhalten ist über jede Kritik erhaben
    to feel \above sth sich akk über etw akk erhaben fühlen
    to get \above oneself größenwahnsinnig werden pej fam
    to have ideas \above one's station BRIT ( dated) sich akk für etwas Besseres halten
    4. (more important)
    she values her job \above her family sie stellt ihre Arbeit über ihre Familie
    they value freedom \above all else für sie ist die Freiheit wichtiger als alles andere
    \above all [else] vor allem
    we couldn't hear each other speak \above the music die Musik war so laut, dass wir uns nicht mehr verstehen konnten
    she couldn't speak \above a whisper sie konnte nur noch flüstern
    6.
    to be \above sb/one's head jdm/einem zu hoch sein fam
    to not be \above sth/doing sth zu etw bereit sein/bereit sein, etw zu tun
    II. adv
    1. (higher) oberhalb, darüber
    the flat \above die Wohnung über uns
    from \above von oben
    the sky \above der Himmel über uns/ihnen etc.
    2. (more) darüber
    planks of 1 m and \above Bretter von 1 Meter und länger
    from \above von oben
    seen from \above von oben betrachtet
    4. (in the sky) am Himmel
    he looked up to the stars \above er blickte hinauf zu den Sternen
    5. (in heaven) im Himmel
    the Lord \above der Herr im Himmel
    He came from \above Er stieg vom Himmel herab
    [orders] from \above [Anweisungen pl] von oben fam
    7. (in text) oben
    the address given \above die oben genannte Adresse
    as mentioned \above wie oben erwähnt
    see \above siehe oben
    III. adj attr, inv ( form) obige(r, s)
    the \above address die oben genannte Adresse
    in the \above diagram/paragraph im obigen Diagramm/Absatz
    IV. n
    the \above
    1. (things) das Obengenannte; (person) der/die Obengenannte; (several) die Obengenannten pl
    2. (in text) das Obenerwähnte [o Obige]
    * * *
    [ə'bʌv]
    1. adv
    1) (= overhead) oben; (= in a higher position) darüber
    2) (in text) oben
    2. prep
    über (+dat); (with motion) über (+acc); (= upstream of) oberhalb (+gen)

    above all — vor allem, vor allen Dingen

    to be above sb/sth — über jdm/etw stehen

    he's not above a bit of blackmailer ist sich (dat) nicht zu gut für eine kleine Erpressung

    3. adj attr

    the above persons/figures — die oben genannten or oben erwähnten Personen/Zahlen

    4. n
    * * *
    above [əˈbʌv]
    A adv
    1. (dr)oben, oberhalb, darüber:
    from above von oben (a. fig Befehl etc)( A 2);
    I heard a shout from the flat above aus der Wohnung über mir
    2. REL (dr)oben, im Himmel:
    from above von oben (her), vom Himmel ( A 1);
    the powers above die himmlischen Mächte
    3. darüber (hinaus):
    the court above JUR die höhere Instanz;
    the rank above der nächsthöhere Rang
    4. weiter oben:
    the facts (mentioned) above die oben erwähnten Fakten;
    as stated above wie oben angeführt oder angegeben
    5. nach oben, hinauf:
    B präp
    1. a) über (dat oder akk), oberhalb (gen):
    above the earth über der Erde, oberirdisch;
    fly above the clouds über den Wolken fliegen
    b) über (dat), nördlich von
    2. fig über (dat oder akk), mehr als, stärker als, erhaben über (akk):
    be above and beyond weit hinausgehen über (akk);
    above all (else) vor allem, vor allen Dingen;
    he loves her above all others er liebt sie mehr als alle anderen;
    he is above that er steht über der Sache, er ist darüber erhaben;
    she was above taking advice sie war zu stolz, Rat anzunehmen; sie ließ sich nichts sagen;
    not be above doing sth sich nicht zu schade sein, etwas zu tun;
    he is not above accepting bribes er scheut sich nicht, Bestechungsgelder anzunehmen;
    a) jemandem überlegen sein,
    b) (rangmäßig) über jemandem stehen;
    get above sb jemanden überflügeln;
    that is above me das ist mir zu hoch, das geht über meinen Horizont oder Verstand
    C adj obig, oben erwähnt
    a) der oder die Obengenannte, das Obige,
    b) die Obengenannten pl
    sup. abk
    2. superlative Superl.
    4. supplementary zusätzl.
    6. supra, above
    * * *
    1. adverb
    1) (position) oben; oberhalb; (higher up) darüber

    from above — von oben [herab]

    above right — rechts oben; oben rechts

    the flat/floor above — die Wohnung/das Stockwerk darüber

    2) (direction) nach oben; hinauf; (upstream) stromauf[wärts]
    3) (earlier in text) weiter oben

    see above, p. 123 — siehe oben, S. 123

    2. preposition
    1) (position) über (+ Dat.); (upstream from) oberhalb (+ Gen.)

    above oneself (conceited) größenwahnsinnig (ugs.)

    2) (direction) über (+ Akk.)
    3) (more than) über (+ Akk.)

    will anyone go above £2,000? — bietet jemand mehr als 2 000 Pfund?

    be above criticism/suspicion — über jede Kritik/jeden Verdacht erhaben sein

    above all [else] — vor allem; insbesondere

    4) (ranking higher than) über (+ Dat.)
    3. adjective
    obig [Erklärung, Aufzählung, Ziffern]; (above-mentioned) obengenannt
    4. noun

    the above — das Obige; (person[s]) der/die Obengenannte/die Obengenannten

    * * *
    adv.
    oben adv.
    oberhalb adv.
    obig adv. prep.
    über präp.

    English-german dictionary > above

См. также в других словарях:

  • gut — • gut besser (vgl. d.), beste (vgl. d.) I. Kleinschreibung: – einen guten Morgen wünschen – auf gut Glück – ein gut Teil – guten Mutes – die guten Sitten – gut und gern – so gut wie; so weit, so gut – es gut sein lassen II. Großschreibung: a)… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Meinen — 1. Am Meinen und Glauben bindet man kein Pferd fest. – Eiselein, 458; Simrock, 6940; Körte, 4196; Graf, 374, 489; Braun, I, 2655. Holl.: Aen meinen en bint nieman peerde vast. (Harrebomée, II, 160b; Prov. comm., 5; Tunn., 4, 11.) (Ancipiti posti… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Meinen — Meinen, verb. reg. welches seiner eigentlichen Bedeutung nach längst veraltet ist, und nur noch einige figürliche hinterlassen hat, welche insgesammt gewisse Fähigkeiten und Wirkungen der Seele bezeichnen. Es kommt in doppelter Gestalt vor.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • meinen — V. (Grundstufe) eine bestimmte Ansicht vertreten Beispiele: Was meinst du? Ich meine, er hat Recht. meinen V. (Grundstufe) etw. sagen wollen Beispiele: Wen meinst du? Ich meine nicht den weißen, sondern den grünen Mantel. meinen V. (Aufbaustufe)… …   Extremes Deutsch

  • meinen — meinen, meint, meinte, hat gemeint 1. Dieser Film ist gut. Was meinst du? 2. Ich meine, du solltest weniger rauchen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • meinen — vorausahnen; (von etwas) ausgehen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; annehmen; glauben; wittern (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • meinen — mei·nen; meinte, hat gemeint; [Vt/i] 1 (etwas) (zu etwas) meinen eine bestimmte Meinung zu etwas haben: Was meinen Sie dazu?; ,,Kommt er bald? ,,Ich meine schon ; Ich meine, dass wir jetzt gehen sollten; Er meinte im Recht zu sein; Ich meine, er… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gut — alles klar! (umgangssprachlich); in Ordnung; d accord (umgangssprachlich); O. K. (umgangssprachlich); einverstanden; okay (umgangssprachlich); mehr als; reichlich; …   Universal-Lexikon

  • Gut — Gutshof; Domäne * * * gut [gu:t], besser, beste <Adj.>: 1. bestimmten Erwartungen, einer bestimmten Norm, bestimmten Zwecken in hohem Maß entsprechend; so, dass man damit einverstanden ist /Ggs. schlecht/: ein guter Schüler, Arzt, Redner;… …   Universal-Lexikon

  • meinen — mei|nen ; er meint es gut mit ihm …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aus meinen Kindertagen — (Originaltitel: Ett barns memoarer) ist der Titel des zweiten Teils der Autobiografie der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf, erschienen 1930. Der Titel bedeutet, wörtlich übersetzt: „Memoiren eines Kindes“. Allgemeines Ett barns… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»