Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

es+braucht

  • 1 verlassen [1]

    1. verlassen, I) v. tr. relinquere (übh. zurück-, hinter sich lassen, sowohl einen Ort als eine Person). – derelinquere (jmd. oder etwas verlassen, ohne sich weiter darum zu bekümmern). [2496] defugere (fliehend verlassen, z.B. patriam). cedere alqo loco od. ex alqo loco (aus einem Orte weichen, sich von einem Orte trennen, indem uns irgend eine Ursache dazu nötigt). – decedere alqo loco, de od. ex alqo loco (abgehen von einem Ort, insofern man daselbst Geschäfte gehabt hat, und sich so von seinen gewöhnlichen Funktionen trennen, z.B. provinciā u. de od. ex provincia, v. Konsul, Prokonsul). – discedere ab alqo od. alqo loco, ab od. ex alqo loco (weggehen. insofern man sich von einer Person od. einem Orte trennt). – excedere alqo loco od. ex alqo Loco (aus der Umgebung eines Orts herausgehen). – cedere od. excedere finibus alcis rei (aus den Grenzen von etw. herausgehen, z.B. regni). – digredi ab alqo od. de alqa re (von einer Person od. Sache wegschreiten, indem man sich vonihr trennt). – egredi alqo loco od. ab od. ex alqo loco, seltener alqm locum (aus einem Orte heraustreten). – exire alqo loco od. ex alqo loco (aus einem Orte herausgehen, auch v. Lebl., z.B. plaustrum ex oppido exit). – deserere (die Verbindung mit jmd. oder etwas zerreißen, aus Pflichtvergessenheit etc.). – destituere (bloßstellen, im Stiche lassen). – alci deesse (da, wo jmd. uns braucht, nicht dasein, ihm unsere Dienste entziehen). – prodere (jmd. preisgeben, verraten). – deficere ab alqo (von jmd. abfallen = abtrünnig werden aus Wankelmut). – desciscere ab alqo (von jmd. sich lossagen = abtrünnig werden aus Treulosigkeit). – deficere alqm (anfangen jmdm. zu fehlen, nicht mehr zureichen, von Dingen, hier bes. v. Eigenschaften, die jmdm. zu mangeln anfangen). – die Schule v., scholam egredi: die Seele verläßt nach dem Tode den Körper, animus post mortem corpore od. e corpore excedit. – das Gedächtnis verläßt mich, memoria deficit od. labat; memoriā labor: die Hoffnung verläßt jmd., destituitur alqs a spe: die Kräfte verlassen mich, vires me deficiunt; a viribus deficior: die Festigkeit verließ ihn bis an das Ende seiner Tage nicht, constantia eum ad ultimum comitata est diem. – von Gott verlassen sein, deo od. (bei den Alten) dis carere. – II) v. r. sich verlassen auf etc.: fidere od. confidere alci od. alci rei od. alqā re (auf jmd. od. etwas vertrauen, mit Zuversicht bauen). – niti alqā re (sich auf etwas stützen). – du kannst dich darauf verlassen, ne dubita! factum puta!: verlaß dich auf mich! me vide! – sich auf etwas verlassend, fretus alqā re; nixus alqā re (gestützt auf etwas); ferox alqā re (übermütig auf etwas, auf etwas pochend, z.B. eā parte virium [seiner Streitkräfte]).

    deutsch-lateinisches > verlassen [1]

  • 2 versehen [1]

    1. versehen, I) aus Unachtsamkeit fehlen, a) sich versehen: labi (fehlen). – peccare (einen Fehler begehen). – b) etwas versehen, z.B. in seinem Amte, in munere administrando alqd neglegere: es bei jmd. v., alqm offendere. in offensionem alcis incurrere (jmdm. Anstoß geben); gratiam alcis effundere (jmds. Gunst ganz verscherzen). – II) mit etw. versehen, d. i. versorgen: alqm alqā re instruere (mit dem Nötigen versehen übh.), – ornare od. exornare alqm alqā re (ausstatten). – subornare alqm alqā re (jmd. unter der Hand ausstatten, u. zwar zu einem geheimen Zweck; alle diese z.B. pecuniā). – alci alqd suppeditare (jmd. mit etwas, was er eben braucht, versorgen, z.B. pecuniam). – armare alqm alqā re (mit etwas waffnen, zum Schutz mit etwas versehen, ausrüsten, bildl., z.B. accusatorem omnibus rebus). – augere alqā re (mit etwas mehren = noch mehr versehen; z.B. scientiā). – reichlich mit etwas v., replere alqā re (z.B. exercitum frumento). – sich mit etwas v., alqd sibi comparare (anschaffen übh.); providere alqd (in Vorsorge anschaffen, für die Zukunft sich mit etwas versehen, z.B. frumentum: u. arma: u. ligna in hiemem). – III) etwas versehen, d. i. A) = verwalten, w. s. – jmds. Stelle v., s. Stelle no. II, b. – B) erwarten: sich nichts versehen, imparatum esse: wenn man es sich am wenigsten versieht, ehe man es sich versieht, cum minime exspectaveris: jmd., ehe er es sich versieht, angreifen, alqm incautum od. imprudentem adoriri od. invadere: sich nichts Gutes v., [2526] nihil boni praesagire (sich nichts Gutes weissagen); nihil laetum opperiri (nichts Gutes erwarten): sich von jmd. nichts Gutes v., alqm metuere (jmd. fürchten): man versah sich von dorther nichts Gutes, omnia inde suspecta erant: wer sollte sich von ihm etwas Gutes versehen? quis ullam ullius boni spem haberet in eo?: ich versehe mir von dir, daß etc.) abs te exspecto, ut etc.

    deutsch-lateinisches > versehen [1]

  • 3 Arbeiter

    Arbeiter, qui opus facit (im allg.). – cultor agri (auf dem Felde). – qui operas fabriles praebet (Arbeiter bei einem Werkmeister, in einer Fabrik). – operarius, im Plur. operae (Handarbeiter. Ist er um Lohn gedungen: mercennarius; im Plur. operae conductae od. mercennariae). – munītor (A. bei Verschanzungen). – vinĭtor (in den Weinbergen, Winzer). – ein A. in Wachs, fingens e cera. Arbeiterin, quae opus facit. – operaria (Handarbeiterin). – Arbeitgeber, qui homines (ad opus faciendum) conducit. arbeitsam, labore gaudens (der an der Arbeit seine Freude hat). – navus. industrius. verb. navus et industrius (tätig, s. das. die Synon.). – Arbeitsamkeit, industria. Arbeitsaufseher, operis exactor. Arbeitsbiene, apis mellificans; apis, quae mellificio studet. arbeitsfähig, laboribus par (angestrengten Mühen gewachsen, z. B. corpus). – laboris patiens (der Arbeit, Mühe ertragen kann, v. Pers.). – Arbeitsfähigkeit, labor (z. B. homo magni laboris summaeque industriae). Arbeitsfrau, s. Arbeiterin. – arbeitsfrei, vacuus negotiis (geschäftsfrei). – feriatus (feiernd, z. B. homo, dies). – immunis (der nicht an einer Arbeit teilzunehmen braucht). – Arbeitshaus, ergastulum. Arbeitsleute, durch den Plur. der Ausdrücke unter »Arbeiter«. – Arbeitslohn, manūs pretium. manupretium (Lohn für Handarbeit, Tagelohn). – pretium operae (für Bemühung übh.). – merces (Lohn übh.). – arbeitslos, sine opere. – non occupatus (der keine Beschäftigung hat). – vacuus negotiis. sine negotiis (geschäftslos). – quaestūs inops (ohne Verdienst). – a. sein, sine opere esse (im allg.); negotiis vacuum esse. sine negotiis esse (ohne Verrichtung, Geschäfte sein); sine quaestu esse. alci quaestus deest (ohne Verdienst sein); iacēre. sedere (untätig dasitzen, zu Hause sitzen). – Arbeitslosigkeit, nullum negotium (keine Verrichtung). – quaestus nullus. quaestūs inopia (Verdienstlosigkeit). – arbeitslustig, ad labores paratus. Arbeitsmann, s. Arbeiter. – arbeitsscheu, fugiens laboris. – ignavus (aus Trägheit, Ggstz. industrius). Arbeitsscheu, laboris fuga. – ignavia (Trägheit, Ggstz. industria). Arbeitsstube, eines Gelehrten, etwa museum. Arbeitstag, dies negotiosus (Ggstz. dies feriatus). arbeitsvoll, negotiosus (voller Geschäfte, Ggstz. feriatus). – laboriosus. [172] operosus. laboris plenus (voller Mühe). – magni operis (was viel Arbeit erfordert). – sehr a., immensi laboris od. operis. Arbeitszeug, instrumentum.

    deutsch-lateinisches > Arbeiter

  • 4 Empfehlung

    Empfehlung, I) das Empfehlen u. Empfohlensein: commendatio. – suasio (das Anraten einer Sache, z.B. eines Gesetzes). – suffragatio (das E. durch seine Stimme bei einer Wahl). – E. durch die Geburt (Abkunft), commendatio natalium: die E. beim Volke, commendatio in vulgus. – jmdm. eine E. an einen geben, alqm commendare alci; ad alqm de alqo scribere. – II) Formel, dieman braucht, sich zu empfehlen: salus. – eine E. bringen, salutem nuntiare: eine herzliche E. sagen, plurimam salutem impertire alci. Empfehlungsschreiben, litterae commendaticiae (Schreiben, das eine Empfehlung enthält). – commendantis litterae (Schreiben eines Empfehlers, Plur. commendantium litterae).

    deutsch-lateinisches > Empfehlung

  • 5 er, sie, es

    er, sie, es, liegt im Lateinischen schon in der Form des Verbums und wird in den meisten Fällen schon hinlänglich durch diese bezeichnet. – Liegt aber ein besonderer Nachdruck darauf, so stehen die Pronomina hic, haec, hoc; is, ea, id: ille, illa, illud od. (hinweisend auf einen Dritten) iste, ista, istud. – und ist »er« = er selbst, der Herr etc., so braucht man ipse. – Ebenso wird »es« als unbestimmtes Subjekt nicht besonders übersetzt; ist es aber allgemeine Bezeichnung für »Umstand, Sache«, so steht res, z.B. es kommt zum Kampfe, res venit ad pugnam: es steht schlimm, male se res habet: es verhält sich so, sie res se habet: ita res comparata est. – / Das eben Gesagte bezieht sich jedoch nur auf er, sie, es im Nominativ; denn für die übrigen Kasus muß jedesmal ein Pronomen demonstr. gesetzt werden; auch gebrauchen die Lateiner (bes. bei Gegenüberstellung von andern) für er, ihn etc., wenn es = der Mann (Mensch), homo, vir, z.B. kennst du ihn? nosti hominem od. virum?: ich liebe ihn sehr, valde hominem diligo. – und für sie, wenn es = das Weib, mulier.

    deutsch-lateinisches > er, sie, es

  • 6 Fülle

    Fülle, I) das Vollsein, uneig., z.B. aus der F. des Herzens beten, *ex animo precari ad deum. – II) Menge, Überfluß: ubertas (das reichliche Vorhandensein ohne Rücksicht auf Gebrauch, die Fülle). – copia (der Vorrat von etwas, insofern dasselbe zu einem gewissen Gebrauche in reichlicher Menge vorhanden ist). – abundantia (wenn man von etwas mehr hat, als man braucht, der Überfluß). – vis (die Masse in ihrer ganzen Kraft u. Ausdehnung, die gewaltige Menge, z.B. auri: u. exemplorum). – in F. (in Hülle u. F.). abundanter: etwas in F. (in Hülle u. F.) haben, abundare alqā re: in F. (in Hülle u. F.) geben, affatim dare: alles in (Hülle u.) F. geben, omnium rerum abundantiam et copiam suppeditare. – Uneig., F. der Beredsamkeit, ubertas in dicendo; copia dicendi; verb. alcis ubertas in dicendo et copia: F. der Gelehrsamkeit, [965] scientia summa: F. des Ausdrucks, ubertas orationis.

    deutsch-lateinisches > Fülle

  • 7 Gegenwart

    Gegenwart, I) Anwesenheit: praesentia. – assiduitas (häufige G. an einem Orte). – frequentia (zahlreiche G. von vielen). – in jmds. G., alqo praesente; coram alqo (unter jmds. Augen, ohne daß die Handlung an ihn gerichtet zu sein braucht); apud alqm (nicht bloß in seiner G., sondern auch an ihn gerichtet, bes. in den Redensarten: dicere, loqui, verba facere apud alqm): nicht in anderer Leute G., sine arbitris (ohne Augenzeugen, Zuhörer); remotis arbitris (nach Entfernung der Augenzeugen, Zuhörer, Anwesenden). – G. des Geistes, s. Geistesgegenwart. – II) die gegenwärtige Zeit, a) übh.: praesentia, ium,n. pl. od. umschr. id quod adest quodque praesens est (die schon gegenwärtige Zeit, Zeitlage, Ggstz. praeterita, Vergangenheit, u. futura, Zukunft). – instantia, ium,n. pl. (die schon vor der Tür ist, Ggstz. venientia). – nostra tempora,n. pl. (die Jetztzeit, auch in bezug auf die darin Lebenden, z.B. nostrorum temporum studia). – praesens aetas (das gegenwärtige Zeitalter, meton. = die gegenwärtig lebenden Menschen, die Mitwelt [w. vgl.]). – b) als gramm. t. t.:tempus praesens (Gramm.).

    deutsch-lateinisches > Gegenwart

  • 8 genug

    genug, sat. satis (genug, so daß man nicht mehr braucht; als Partitiva mit Genetiv, bei Verben aber auch absolut, z.B. satis consilii od. satis consilium habere). – affatim (genug, so daß man nicht mehr mag). – non parum (nicht zuwenig [= satis], z.B. liberalis, liberaliter). – mehr als g., abunde; satis superque: nicht g., non satis; parum (zuwenig, Ggstz. nimis, d. i. zuviel): vollauf g., abunde (ebens. mit Genet., z.B. potentiae gloriaeque abunde adeptum esse). – oft g., s. oft. – genug sein, satis esse. sufficere (s. »genügen« den Untersch.): das ist mir g., satis habeo: die Tugend ist sich selbst g., virtus sese contenta est (z.B. ad beate vivendum). – g. haben, satis habere (übh.); satiatum esse (gesättigt sein): g. an etwas haben, alqd satis habere. sufficit mihi alqd (es reicht hin für mich); contentum esse alqāre. acquiescere in re (sich begnügen lassen mit etw.). – jeder hat mit sich selbst g. zu tun, satis superque est suarum cuique rerum: nicht g. bekommen können, satiari non posse. – doch genug hiervon! sed satis de hoc; sed satis iam verborum est; sed haechactenus; nolo plura dicere: über die Malerei mehr als g., de pictura satis superque. – doch g. des Scherzes, de ioco satis est. – »genug«, d. i. mit einem Worte, kurz, ne longum fiat; ne longum faciam; ut paucis dicam; denique. – möge es damit g. sein! utinam hactenus!

    deutsch-lateinisches > genug

  • 9 herbeirufen, herbeirufen lassen

    herbeirufen, herbeirufen lassen, advocare, einen zu jmd., alqm ad alqm, zu etw., ad od. [1272] in alqd (z.B. medicum ad alqm). – invocare (jmd. anrufen, daß er kommen soll, z.B. mortem). – vocare, zu jmd., ad alqm, zu etwas, ad od. in alqd (rufen übh.). – accire alqm (herbeiholen wollen, so daß der Gerufene aber noch nicht zu kommen braucht). – arcessere (machen, daß jmd. kommt, herrufen, herholen, so daß der Gerufene wirklich kommt, zu jmd., ad alqm). – adhibere, zu etw., alci rei (hinzuziehen, z.B. medicum morbo). – alqm arcessi iubere (befehlen, daß jmd. herbeigeholt werde). – von dir herbeigerufen komme ich, arcessitu tuo venio.

    deutsch-lateinisches > herbeirufen, herbeirufen lassen

  • 10 herholen

    herholen, arcessere (eig. machen, daß jmd. herbeikommt, herbeiholen, -rufen; übtr., einen Stoff, Gedanken, Beweis etc. von irgendwo herb eiholen, suchen). – accire (herbeiholen, -rufen, ohne daß der Gerufene eben zu kommen braucht). – adducere (herbeiführen; beide nur Personen). – afferre (herbeibringen, Dinge; übtr., Beweise etc.). – petere (holen, zur Stelle schaffen, Personen u. Dinge). – promere (hervorholen, Dinge; auch Beweise etc). – etwas weit, zu weit, ein wenig zu weit h., alqd longe petere od. repetere; alqd altius oder paulo altius repetere: um die Beispiele nicht zu weit herzuholen, ne longius abeam: du brauchst die Beispiele nicht weit herzuholen, non longe abieris.

    deutsch-lateinisches > herholen

  • 11 sorgenfrei

    sorgenfrei, curis vacuus. curis liber solutusque (der keine Sorgen u. keinen Kummer hat u. zu haben braucht). – securus (sorglos, der auch da, wo er Ursache dazu hätte, sich keine Sorge macht, v. Personen u. Dingen). – gan) s., vacuus ab omni cura; omnis curae expers: omni curā liberatus (von aller Sorge befreit, sorgenfrei geworden): ganz s. sein, omnes curas abiecisse.Adv.sine cura; secure.

    deutsch-lateinisches > sorgenfrei

  • 12 verständig

    verständig, mente praeditus (mit Verstand begabt). – mentis compos. sanus (wer Verstand hat u. ihn braucht). – intellegens. sapiens. prudens (einsichtsvoll, weise, klug). – v. sein, sanae mentis esse (den Gebrauch des Verstandes haben); sapere (einsichtsvoll sein, z.B. über sein Alter, seine Jahre, ultra aetatem): v. werden, sapere coepisse. Adv. intellegenter. sapienter. prudenter (mit Einsicht, Lebensweisheit, Klugheit). – considerate circumspecte (mit Umsicht). – iudicio. cum iudicio (mit Überlegung).

    deutsch-lateinisches > verständig

  • 13 Überfluß

    Überfluß, abundantia. affluentia (der Überfluß, wenn man von etwas mehr hat, als man [2333] braucht, z.B. omnium rerum). – ubertas (die Fülle, das reichliche Vorhandensein ohne Rücksicht auf Gebrauch). – copia rerum (der reiche Vorrat an Bedürfnissen). – id quod mihi superest od. quod affluit (das Überflüssige). – Üb. an Lebensmitteln, copiae. – Üb. haben an etwas, alqā re abundare od. redundare (ab. zur Bezeichnung, des Reichlichen, red. zu der des Zuviel): im Üb. leben, circumfluere omnibus copiis atque in omnium rerum abundantia vivere: im Üb. vorhanden sein, abundare; suppeditare: zum Üb., abunde; satis superque: im Überfluß, abundanter (z.B. crescere).

    deutsch-lateinisches > Überfluß

См. также в других словарях:

  • Rap braucht kein abitur — Bass Sultan Hengzt – Rap braucht kein Abitur Veröffentlichung 2003 Label Amstaff Muzx Format(e) Album Genre(s) Gangsta Rap Anzahl der Titel 15 Laufzeit 44:35 …   Deutsch Wikipedia

  • Rap braucht kein Abitur — Studioalbum von Bass Sultan Hengzt Veröffentlichung 2003 Label Amstaff Muzx …   Deutsch Wikipedia

  • Rap braucht immer noch kein abitur — Bass Sultan Hengzt – Rap braucht immer noch kein Abitur Veröffentlichung 2005 Label Amstaff Muzx/Ersguterjunge Format(e) Album Genre(s) Gangsta Rap Anzahl der Titel 15 …   Deutsch Wikipedia

  • Rap braucht immer noch kein Abitur — Studioalbum von Bass Sultan Hengzt Veröffentlichung 2005 Label Amstaff Muzx/Ersguterjunge …   Deutsch Wikipedia

  • Liebe braucht keine Ferien — Filmdaten Deutscher Titel Liebe braucht keine Ferien Originaltitel The Holiday …   Deutsch Wikipedia

  • Dracula braucht frisches Blut — Filmdaten Deutscher Titel Dracula braucht frisches Blut Originaltitel The Satanic Rites of Dracula …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend braucht Zukunft — Seit 2007 bietet der Verein Jugend braucht Zukunft unter der Schirmherrschaft von Prof. Rita Süßmuth, Bundestagspräsidentin a. D, Berufsorientierungsseminare an. In eintätigen Veranstaltungen helfen erfahrene Trainer Jugendlichen und Erwachsenen …   Deutsch Wikipedia

  • Auch ein Sheriff braucht mal Hilfe — Filmdaten Deutscher Titel Auch ein Sheriff braucht mal Hilfe Originaltitel Support Your Local Sheriff …   Deutsch Wikipedia

  • Jede Frau braucht einen Engel — Filmdaten Deutscher Titel Jede Frau braucht einen Engel Originaltitel The Bishop’s Wife …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Männer braucht das Land —   Dies ist der Titel eines Songs der Berliner Rocksängerin Ina Deter (* 1947), mit dem sie zu Beginn der Achtzigerjahre großen Erfolg hatte. Wie viele Lieder der Sängerin ist auch dieser Song geprägt von der Problematik der Frauenemanzipation.… …   Universal-Lexikon

  • Die ganze Welt braucht Liebe — Die ganze Welt braucht Liebe …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»