Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

erwählen

  • 21 erwählen

    vi (zu D) seçmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > erwählen

  • 22 das bessere Teil erwählen

    Универсальный немецко-русский словарь > das bessere Teil erwählen

  • 23 zu

    zu, I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen, 1) zur Angabe bes ruhigen Befindens an einem Orte: in (mit Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern bei denen derersten u. zweiten Deklination im Singular steht der Genetiv, bei den übrigen der Ablativ, z.B. zu Rom, Romae: zu Athen, Athenis: zu Karthago, Carthagine. – Ebenso wird auch domus behandelt, z.B. zu Hause, domi: ist der Bruder zu Hause? domine est frater? – Auf den Schildern der Wirtshäuser heißt »zu« im Latein. ab mit Abl., z.B. zum Hahn, a gallo gallinaceo (Inscr.). – 2) zur Angabe der Richtung nach einem Punkte hin: ad. – in mit Akk. (nach... hin, in etc.). – einen zu jmd. führen, alqm ad alqm adducere. bis zu, usque ad.von... bis zu, ab... (usque) ad. – B) zur Angabe des Gegenstandes oder des Zieles, auf das eine Handlung gerichtet ist: ad. – in mit Akk. (nach... hin). – zu Gott beten, ad deum precari: zu etw. sich rüsten, se parare ad alqd. – Erhält ein Substantiv [2796] durch »zu« seine nähere Bestimmung, so wird im Latein. ein bloßer Genetiv gesetzt, z.B. die Liebe zum Leben, amor vitae. – C) zur Angabe der Verbindung, des Nebeneinanderseins: ad (z.B. alqd ad panem adhibere). – cum (zugleich mit, z.B. alqd cum pane edere). – D) zur Angabe des Zweckes, der Bestimmung: ad (z.B. ad alqd natum esse). – in mit Akk. (für, z.B. in usum alcis). – cum (unter, zur Angabe der gleichzeitigen oder unmittelbaren Wirkung und Folge, die etwas Bezwecktes hat, z.B. cum magna mea laetitia). – Auch durch den bloßen Dativ auf die Frage »wozu?« z.B. zu Hilfe kommen, auxilio venire. – Erhält ein Substantiv durch »zu« seine nähere Bestimmung, so steht der bloße Genetiv, z.B. Stoff zu Späßen, materia iocorum: Apparat zur Städtebelägerung, apparatus oppugnandarum urbium. – Zuw., wenn »zu« = bestimmt zu, steht destinatus mit Dat., z.B. Steine zum Tempel des kapitolinischen Jupiter, lapides templo Capitolini Iovis destinati. – E) zur Bezeichnung des Übergangs aus dem einen Zustande in den andern: in mit Akk. – zu Stein werden, in lapidem verti od. mutari. – Bei den Verben »wählen, erwählen, ernennen, machen«, wird »zu« nicht besonders übersetzt, sondern man setzt im Aktiv den bloßen Akkusativ, im Passiv den bloßen Nominativ, z.B. jmd. zum König erwählen, alqm regem creare: er wurde zum Konsul erwählt, consul creatus est: sich jmd. zum Feinde machen, alqm sibi inimicum reddere. – Dasselbe Verhältnis tritt ein bei den Verben »werden« und »nehmen« und ähnlichen, z.B. ich werde zum reichen Manne, dives fio: eine zur Gemahlin nehmen, alqam uxorem ducere. – Ost drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch ein einziges Verbum aus, z.B. ich will zum Lügner werden, wenn etc., mentiar, si etc. – F) zur Angabe von unbestimmten Zeitverhältnissen: durch den bloßen Ablativ ohne Präposition, z.B. zur Zeit des Sommers, aestate; aestivo tempore: zur Zeit der Regierung des Servius Tullius, regnante Servio Tullio. – G) zur Angabe der Art und Weise oder zur Umschreibung von Adverbialbestimmungen. Hier brauchen die Lateiner meistens Adverbia, z.B. zur Genüge, affatim: zum Überfluß, abundanter: zum ersten, zum erstenmal, primum: zum letzten, zum letztenmal, extremum; ad extremum.

    II) als Adverbium, elliptisch, z.B. die Tür ist zu (geschlossen), porta clausa est. – nur zu! move te ocius! (rühr dich rascher! geh zu! Komik.); move manus, propera! (rühr die Hände, beeile dich! Komik.).

    III) als Partikel: A) als Steigerungspartikel = allzu, nimis. nimium (zu sehr, z.B. nimis magnus: u. nimium vetus). – extra od. ultra modum (über die Maßen, z.B. ex tra od. ultra modum verecundum esse). – Nicht selten auch durch parum (zu wenig) mit dem dem deutschen entgegengesetzten Adjektiv, z.B. zu schmal, parum latus: zu kurze Zeit, parum diu. – Häufig liegt dieser Begriff schon in dem Positiv, bes. bei solchen Adjektiven, die den Begriff der Größe u. des Raumes haben, z.B. es würde zu lang oder zu weitläufig sein, longum [2797] est: zu spät, serus: zu früh: maturus. – Aber bei Vergleichung zweier Begriffe steht der Komparativ, z.B. Themistokles lebte zu frei, Themistocles liberiusvivebat: ich kenne dich zu gut, als daß ich an deinem guten Willen zweifeln sollte, melius te novi quam ut de voluntate tua dubitare possim: zu gutwillig, iusto facilior. nicht zu, non nimis. non nimium (nicht zu sehr, z.B. non nimis saepe); modice (mäßig, z.B. modice vetus vinum). – B) als Partikel in Verbindung mit dem Infinitiv. In den meisten Verbindungen dieser Art gebrauchen die Lateiner den bloßen Infinitiv, z.B. er pflegt um diese Zeit zu lesen, hoc tempore aliquid legere consuevit: er hörte auf zu sprechen, loqui desiit. – Wird durch »zu« die Absicht einer Handlung angegeben, so steht ut mit dem Konjunktiv od. ad mit dem Partizipium Futuri Passivi oder das Partizipium Futuri Passivi, z.B. er hat mir das Buch zu lesen gegeben, dedit mihi hunc librum legendum. – Nach den Verben der Bewegung steht, wenn die Absicht der Bewegung durch ein folgendes Verbum mit »zu« angegeben wird, das Supinum auf um, z.B. ich kam, dich zu bitten, veni te rogatum. – od. wenn das Supinum nicht gebildet werden kann, so wählt man eine der eben angegebenen Wendungen. – Nach den Verben »sein« und »haben«, wo »zu« eine Notwendigkeit ausdrückt, gebrauchen die Lateiner die umschreibende Form mit dem Futurum Passivi, z.B. es ist zu fürchten, timendum est: die Götter sind zu verehren, di colendi sunt. – Nach Substantiven enthält der mit »zu« folgende Satz den Ergänzungsbegriff des erstern und man gebraucht dann den Genetiv des Gerundiums, z.B. die Begierde zu kämpfen, cupiditas certandi. – Nach vielen Adjektiven steht »zu« mit einem Infinitiv, um dadurch anzugeben, in welcher Rücksicht oder inwiefern das Adjektiv dem Substantiv, dessen Beiwort es ist, zukomme; in diesem Falle folgt das Supinum auf u od. ad m. Akk. des Gerundiums, z.B. schwer zu verstehen, difficilis intellectu od. ad intellegendum. – Nach dignus u. indignus folgt oft auch qui mit Konj., z.B. er ist würdig gelobt zu werden, dignus est, qui laudetur. – Davon vielen Verben das Supinum auf u nicht gebildet werden kann, so muß man für diese Beziehung eine Umschreibung mit ad und dem Gerundium wählen, z.B. der Schmerz, der schwer zu ertragen ist, dolor difficilis perpessu; dolor difficilis ad patiendum tolerandumque.

    siehe Alle unter diesem Artikel nicht besonders angegebenen Verbindungen mit »zu« suche man unter dem Substantiv, Adjektiv, Adverb und Verbum, von dem »zu« oder das von »zu« abhängig ist.

    deutsch-lateinisches > zu

  • 24 Teil

    m -(e)s, -e
    1) (в некоторых оборотах тж. n) (сокр. M.) часть, доля
    es gehört ein gut Teil Frechheit dazu — для этого требуется немало( много) наглости
    der fünfte Teil von fünfzig ist zehn — пятая часть пятидесяти будет десять
    ich will mein Teil beitragenя хочу внести свою долю, я хочу участвовать
    ich habe ihm sein(en) Teil gegeben — я ему выложил всё, что я о нём думаю
    er hat sein(en) Teil weg — он уже получил свою долю; с него хватит; он уже поплатился своим здоровьем
    er schweigt, aber er denkt sich sein Teil — он молчит, но у него на этот счёт есть своё мнение
    das Brot in drei Teile teilenразделить хлеб на три части ( порции)
    das Buch zerfällt in zehn Teileкнига состоит из десяти разделов
    in Teile zerlegen — (рас)членить; (раз)делить
    zum Teil (сокр. z. T.) — частично; отчасти
    zu gleichen Teilen beteiligt sein — участвовать на равных началах ( в равной мере)
    zum Teil..., zum Teil... — частью..., частью...; и..., и...
    3) юр. сторона
    beide Teile anhörenвыслушать обе стороны
    das bessere Teil erwählenизбрать лучшую долю
    j-m sein Teil gebenвоздать каждому по заслугам
    5) воен. часть; подразделение
    ••
    viele Teile, schmale Brockenпосл. чем больше едоков, тем меньше на едока

    БНРС > Teil

  • 25 выбирать избирать

    БНРС > выбирать избирать

  • 26 ernennen

    ernennen, dicere. nominare (den Titel beilegen, ersteres das v. pr. von der Ernennung des Konsuls, Diktators; nom. von der des Augurs). – declarare (öffentlich erklären, zum König etc.). – salutare. consalutare (öffentlich begrüßen, von der Ausrufung zum Kaiser durch die Soldaten). – designare (vorläufig wozu bestimmen in den Komitien, z.B. alqm consulem). – facere (wozu machen, z.B. alqm consulem). prodere (angeben, zum Interrex, Flamen); alle diese Verba mit dopp. Akk. – durch Wahl e., s. erwählen. – Ernennung, nominatio. – designatio (vorläufige Bestimmung, z.B. zum Konsul, consulatus). – die E. eines Erben, indem man dessen Namen vor Zeugen laut ausspricht, heredis nuncupatio.

    deutsch-lateinisches > ernennen

  • 27 Konsul

    Konsul, consul. – der vorjährige, vorige K., qui proximo anno consulatum gerebat: gewesener K., vir consularis u. bl. consularis: zweimal K., bis consul: zum zweiten, dritten etc. Mal K., iterum consul, tertium consul: den K. betreffend, Konsul-, consularis: jmd. [1476] zum K. erklären, alqm consulem declarare: jmd. zum K. machen, alqm consulem facere: jmd. zum K. ernennen, alqm consulem dicere (bes. vom Volke): jmd. zum K. erwählen, alqm consulem creare (bes. von dem die Wahlkomitien leitenden Magistrate). – Konsuln wählen, consules creare (z.B. ex plebe): Konsuln nachwählen, consules sufficere. – K. werden, consulem fieri, dici, creari (s. vorher): ich werde in meiner Familie zuerst K., primus ex mea familia consul fio; primus in meam familiam oder in meam domum consulatum affero.

    deutsch-lateinisches > Konsul

  • 28 Wahl

    Wahl, I) die Handlung des Wählens: delectus. electio (Wahl, Auswahl übh.). – creatio (zu einem Amt). – cooptatio (die Wahl eines Kollegen von dem Kollegium selbst; vgl. »erwählen« den genauern Untersch, der Verba). – ratio (Berechnung, berechnende Überlegung). – eligendi iudicium (entscheidende Wahl, Entscheidung). – iudicium deligentium (entscheidende Wahl, Entscheidung der Wählenden). – u. bl. iudicium (Urteil, beurteilende Abschätzung des Werts oder Unwerts, z.B. iudicium voluntatis [freiwillige Wahl]). – richtige, gute W. der Worte, verborum delectus elegans; elegantia verborum, orationis: in der Wahl der Worte zu ängstlich, in cura verborum nimius. – blinde W. im Handeln, temeritas: ohne W., sine delectu; temere (blindlings): ohne alle W., sine ullo delectu; sine ratione; sine iudicio: mit W., nach W., cum delectu; ratione; iudicio; eleganter (mit Wahl in den Worten, z.B. scribere, dicere). – eine W. treffen, delectum habere, bei etwas, alcis rei: in jmd. eine gute W. treffen, alqm bene eligere: in etw. od. in bezug auf etwas eine W. treffen, deligere alqd (z.B. genus vitae): in der Wahl der Lebensart (des Berufs) einen Mißgriff tun, errare in deligendo vitae genere. – jmd. auf die W. bringen, alcis nomen proponere: die W. ist auf jmd. gefallen, alqs electus od. creatus est: die W. aller ist auf jmd. gefallen, cunctis suffragiis alqs creatus est: ich habe ihn von der W. (in den Komitien) ausgeschlossen, eum comitiorum ratione privavi: unmittelbar nach seiner W. (in den Komitien), statim creatus (z.B. nudavit, quid vellet). – II) das Recht zu wählen, s. Wahlrecht. – III) die Freiheit zu wählen: electio. optio eligendi optio od. arbitrium potestas optioque. – arbitrium (freier, ungebundener Wille übh.). – jmdm. die W. geben, überlassen, electionem alci dare od. permittere; eligendi arbitrium alci permittere; optionem alci dare; facere alci potestatem optionemque ut eligat: jmdm. die freie W. von jmd., bei etwas lassen, überlassen, alcis eligendi optionem alci dare; alci permittere arbitrium alcis rei (z.B. pacis ac belli [zwischen Kr. u. Fr.]); alcis liberum arbitrium alcis rei permittere oder indulgere (ind. aus Gnade, z.B. mortis); alci electionem alcis rei ferre (z.B. trium condicionum [zwischen dr. B]): jmdm. die W!. unter seinen Kollegen lassen, alci permittere, ut ex collegis optet quem velit: jmdm. die W. lassen, ob er... oder ob er etc., alci optionem dare, utrum... an etc.; hanc condicionem alci ferre, ut optet, utrum malit... an etc.: jmdm. die W. lassen, entweder zu... oder zu etc., alci condicionem proponere, ut aut... aut etc.: das Schicksal hat mir keine W. übrig gelassen, nullius rei electio a fortuna mihi relicta est: die W. steht bei dir, tua est optio: wenn ich die (freie) W. hätte, si optio esset: er hat die freie W., optio ei est od. data est; alci liberum arbitrium est: wenn er zwischen beiden die W. hätte, so wolle er lieber [2629] nicht dienen, si sibi utrum velit liberum esset, se nolle militare: es gibt keine W. (zwischen zwei Übeln), nihil est medium.

    deutsch-lateinisches > Wahl

  • 29 werden

    werden, fieri (gemacht werden, zur Bezeichnung des vollendeten Werdens, z.B. sponsorem fieri pro alqo: und Cicero consul factus est). – esse coepisse (anfangen, der u. der zu sein, zur Bezeichnung des beginnenden Werdens, z.B. alt w., senem fieri; senem esse coepisse: es wird Frühling, ver esse coepit). – evadere (heraustreten, endlich werden, hervorgehen, [2680] z.B. perfectum oratorem). – nasci (eig. geboren werden, zur Welt kommen; daher seinen Anfang nehmen, entstehen, entspringen etc.). – oriri (eig. aufgehen, zum Vorschein kommen; daher entstehen, von etwas abstammen, seinen Ursprung haben). – exsistere (heraus-, hervortreten, sichtbar werden, eig. und bildl.). – creari. legi. eligi (gewählt werden, s. »erwählen« den Untersch.). – es wird nichts aus meiner Sache, res ad irritum cadit: was wird aus mir? was soll aus mir werden? quid de me fiet?: was soll daraus werden? quid agitur?: wie wird es? (gehst du, geht ihr bald?), quid stas? quid statis? – Sehr häufig werden im Lateinischen besondere Formen auf – escere gebildet, z.B. warm w., calescere: es wird Tag, lucescit. – oder man hat eine andere Art des Ausdrucks zu wählen, z.B. es wird (es naht der) Sommer, appetit aestas: es wird Nacht. nox imminet. – Bei Ermunterungen in Frageform steht quin mit Indikat. des Präsens, z.B. werden wir nicht gehen? quin imus? – Bei Fragen der Ungeduldsteht etiam mit Indikat. des Präsens, z.B. wirst du gleich schweigen? etiam taces?

    deutsch-lateinisches > werden

  • 30 wählen

    wählen, I) zu einem Amte etc. auswählen, s. erwählen. – an jmds. Stelle w., s. nachwählen: in den Komitien w. können, ius suffragii habere; alci suffragii latio est. – II) sich zu einer Sache unter mehreren bestimmen: optare (sich für das bestimmen, was man für gut und ratsam hält, in der Prosa fast immer mit folgendem disjunktivem Satz). – eligere (aus mehreren heraussuchen, ohne Rücksicht auf einen bestimmten Zweck). – deligere (auswählen, was zu einem Zweck am tauglichsten ist oder dafür gehalten wird, z.B. genus vitae). – habere delectum alcis rei (mit Wahl verfahren bei etwas, z.B. verborum). – suscipere (gleichs. aus freier Wahl auf sich nehmen, z.B. diesen Bildungsgang, rationem horum studiorum). – sumere (nach freier Wahl nehmen, z.B. exsilium). – adhibere (auswählen und anwenden, zu einem Zweck, z.B. non eosdem modos [Spielweisen] adhibent, cum bellicum est canendum). – jmd. wählen lassen, s. »die Wahl lassen« unter »Wahl no. III«: lieber den Tod, als die Knechtschaft w., mortem servituti anteponere.

    deutsch-lateinisches > wählen

  • 31 auserwählen

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > auserwählen

  • 32 auserwählen

    aus|erwählen sw.V. hb tr.V. geh избирам; определям някого (zu etw. (Dat) за нещо, някакъв).

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > auserwählen

  • 33 auserwählen

    auserwählen
    d73538f0au/d73538f0s|erwählen *
    (gehobener Sprachgebrauch) Beispiel: jemanden zu etwas auserwählen élire quelqu'un pour quelque chose; Beispiel: jemanden auserwählen etwas zu tun choisir quelqu'un pour faire quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > auserwählen

  • 34 erküren*

    vt высок обыкн швейц см erwählen

    Универсальный немецко-русский словарь > erküren*

  • 35 Teil

    Teil m, Teils, Teiles, -e (в не́которых оборо́тах тж. n), сокр. T. часть, до́ля
    ein gut Teil мно́го
    es gehört ein gut Teil Frechheit dazu для э́того тре́буется нема́ло [мно́го] на́глости
    um ein gut Teil reicher намно́го бога́че
    ein Teil vom Ganzen часть це́лого
    beide Teile des Romans о́бе ча́сти [о́бе кни́ги] рома́на
    ein Teilder Stadt часть [райо́н] города́
    der fünfte Teil von fünfzig ist zehn пя́тая часть пяти́десяти бу́дет де́сять
    ich will mein Teil beitragen я хочу́ внести́ свою́ до́лю, я хочу́ уча́ствовать
    ich habe ihm sein (en) Teil gegeben я ему́ вы́ложил всё, что я о нём ду́маю
    er hat sein (en) Teil weg он уже́ получи́л свою́ до́лю; с него́ хва́тит; он уже́ поплати́лся свои́м здоро́вьем
    er schweigt, aber er denkt sich sein Teil он молчи́т, но у него́ на э́тот счёт есть своё́ мне́ние
    ich für mein Teil что каса́ется меня́; я со свое́й стороны́
    das Brot in drei Teile teilen раздели́ть хлеб на три ча́сти [по́рции]
    das Buch zerfällt in zehn Teile кни́га состои́т из десяти́ разде́лов
    in Teile zerlegen (рас)члени́ть; (раз)дели́ть
    zum Teil (сокр. z. Т.) части́чно; отча́сти
    zu gleichen Teilen beteiligt sein уча́ствовать на ра́вных нача́лах [в ра́вной ме́ре]
    zum großen [zum guten] Teil в значи́тельной сте́пени [ме́ре]
    zum größten Teil бо́льшей ча́стью
    ich habe das Buch zum größten Teil gelesen я прочё́л бо́льшую часть кни́ги
    zum Teil..., zum Teil... ча́стью..., ча́стью...; и..., и...;
    Teil m Teil(e)s, - e n -(e)s, -e тех. дета́ль; элеме́нт; часть
    Teil m Teil(e)s, -e юр. сторона́
    der klagende Teil исте́ц, потерпе́вший
    der verklagte Teil обвиня́емый, отве́тчик
    vertragschließende Teile догова́ривающиеся сто́роны
    beide Teile anhören вы́слушать о́бе сто́роны
    Teil m Teil(e)s, -e n -(e)s, -e уде́л, до́ля (челове́ка)
    das bessere Teil erwählen избра́ть лу́чшую до́лю
    j-m sein Teil geben возда́ть ка́ждому по заслу́гам
    er hat sein Teil zu tragen он несё́т свой крест
    Teil m Teil(e)s, -e воен. часть; подразделе́ние
    viele Teile, schmale Brocken посл. чем бо́льше едоко́в, тем ме́ньше на едока́
    Teil- долево́й
    Teil-, Partial- части́чный

    Allgemeines Lexikon > Teil

  • 36 Teil

    1) der Teil Teilgruppe v. Ganzem, Teilmenge, Abschnitt часть f. aus allen Teilen der Welt co всех часте́й све́та | ein großer < guter> Teil v. jdm./etw. больша́я часть кого́-н. чего́-н. viel мно́го <нема́ло> кого́-н. чего́-н. ein kleiner Teil v. jdm./etw. ма́лая <небольша́я> часть кого́-н. чего́-н. wenig ма́ло <немно́го> кого́-н. чего́-н. aus fünf Teilen bestehen, zusammengesetzt sein из пяти́ часте́й. in drei Teile zerfallen, sich gliedern, (zer) teilen на три ча́сти. der Teil mit den Anzeigen < Annoncen> in Zeitung отде́л объявле́ний. ein Film in mehreren Teilen Fernsehen фильм в не́скольких се́риях
    2) der Teil, das Teil Anteil einer zu verteilenden Menge до́ля, часть f. v. Speise auch по́рция. ein gleicher < gleich großer> Teil ра́вная часть <до́ля>. verschieden große Teile нера́вные ча́сти <до́ли>. zu gleichen Teilen erben, bedacht werden, verteilen на ра́вных нача́лах, по́ровну. bei Aktienbeteiligung на ра́вных пая́х. jeder bekommt sein(en) Teil ка́ждый получа́ет полу́чит свою́ до́лю <свою́ часть>. auf jds. Teil entfallen fünf Mark на чью-н. до́лю прихо́дится пять ма́рок. jd. hat sein(en) Teil schon weg < bekommen> кто-н. уже́ получи́л свою́ до́лю <свою́ часть>
    3) das Teil Einzelteil v. Maschine, Produkt часть f, дета́ль f. v. Anbaumöbel се́кция. Ersatzteil запасна́я часть. umg за́пча́сть f. ein defektes Teil испо́рченная часть <дета́ль>. die einzelnen Teile eines Geräts отде́льные дета́ли. Bestandteile составны́е ча́сти. Teile auswechseln заменя́ть замени́ть отде́льные ча́сти <дета́ли>. in (seine) Teile zerlegen, auseinandernehmen, zerfallen на ча́сти
    4) Jura der Teil Prozeßpartner, Partei сторона́. der klagende Teil исте́ц / сторона́, предъявля́ющая иск. der schuldige Teil вино́вная сторона́. der verklagte Teil обвиня́емый, обвиня́емая сторона́ | der gebende [nehmende] Teil акти́вная [пасси́вная] сторона́
    5) zum Teil teilweise части́чно, отча́сти. zum Teil … zum Teil отча́сти … отча́сти …, части́чно … части́чно … zum großen < größten> Teil бо́льшею ча́стью, в значи́тельной сте́пени. ich habe das Buch zum großen < größten> Teil gelesen я прочёл бо́льшую часть кни́ги. ein gut Teil a) attr мно́го <нема́ло> mit G des Beziehungswortes b) mit Komp намно́го, значи́тельно. dazu gehört ein gut Teil Frechheit для э́того тре́буется нема́ло на́глости <наха́льства>. den besseren Teil wählen < erwählen> избира́ть /-бра́ть лу́чшую до́лю <благу́ю часть>. nicht einmal der zehnte [hundertste] Teil von dem, was er gesagt hat, ist wahr и деся́той [со́той] до́ли пра́вды нет в том, что он сказа́л. ich für meinen Teil что каса́ется меня́, то … / я со свое́й стороны́ … zu etw. seinen Teil beitragen < tun> вноси́ть /-нести́ свой вклад <свою́ до́лю> во что-н. sich sein(en) Teil denken приде́рживаться своего́ мне́ния, остава́ться /-ста́ться при своём мне́нии. jd. dachte sich sein Teil auch у кого́-н. бы́ло своё мне́ние. jdm. sein(en) Teil geben < abgeben> a) Lohn nach Verdienst воздава́ть /-да́ть кому́-н. до́лжное <по заслу́гам> b) Strafe, Schelte задава́ть /-да́ть кому́-н. как сле́дует c) die Wahrheit sagen выска́зывать вы́сказать кому́-н. всю пра́вду. jeder trägt sein Teil, jeder hat sein Teil zu tragen ка́ждый несёт свой крест. jd. hat sein(en) Teil weg < abbekommen> Tadel, Schelte кому́-н. доста́лось, кто-н. получи́л по заслу́гам

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Teil

  • 37 auserwählen

    áus¦erwählen vt см. ausersehen

    Большой немецко-русский словарь > auserwählen

  • 38 auserwählen

    aus|erwählen* ['aʊsɛɐvɛ:lən]
    vt ( geh) seçmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > auserwählen

См. также в других словарях:

  • Erwählen — Erwählen, verb. reg. act. in der edlern Schreibart, unter mehrern Dingen oder Personen wählen; im Oberdeutschen zuweilen auswählen, im gemeinen Leben wählen. Da erwählte ihm (sich) Loth die ganze Gegend am Jordan, 1 Mos. 13, 11. Er erwählete fünf …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erwählen — ↑ wählen …   Das Herkunftswörterbuch

  • erwählen — auserwählen; küren; erkehren; bestimmen; wählen; auswählen * * * er|wäh|len 〈V. tr.; hat〉 auswählen, wählen, aussuchen ● sich einen Beruf, eine Frau, einen Wohnsitz erwählen * * * er|wäh|len <sw. V.; hat [mhd. erweln, ahd. irwellen] (geh.) …   Universal-Lexikon

  • erwählen — aussuchen, auswählen, bestimmen, eine Auswahl/Wahl treffen, sich entscheiden für, herausgreifen, heraussuchen, herauswählen, wählen; (geh.): auserkiesen, auserlesen, ausersehen, auserwählen, auslesen, erkiesen, küren; (geh., bes. schweiz.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erwählen — er|wäh|len (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Erwählen — Wer das ein erwelt, der veracht das ander. – Lehmann, 857, 12 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • uzkeusan — *uzkeusan germ., stark. Verb: nhd. auswählen; ne. select; Rekontruktionsbasis: got., as., ahd.; Etymologie: s. *uz , *keusan; Weiterleben: got. us kius an 10 …   Germanisches Wörterbuch

  • auserwählen — küren; erkehren; erwählen; bestimmen; wählen; auswählen; aussuchen; erkiesen; vorziehen; optieren (für); kiesen ( …   Universal-Lexikon

  • Liste deutsch-baltischer Bezeichnungen lettischer Orte — Karte der russischen Ostseeprovinzen mit deutschen Ortsbezeichnungen (Meyers Konversations Lexikon, 1893 97) In dieser Liste werden lettischen Orten (Städte, Flüsse, Inseln, etc.) deren frühere oder heute noch geläufige deutsche Bezeichnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen lettischer Orte — Karte der russischen Ostseeprovinzen mit deutschen Ortsbezeichnungen (Meyers Konversations Lexikon, 1893 97) In dieser noch unvollständigen Liste werden den heutigen lettischen Bezeichnungen von Städten, Guts und Herrenhäusern (z. T. sogenannte… …   Deutsch Wikipedia

  • erküren — auserkiesen (veraltet); auserküren (veraltet); erkiesen (veraltet) * * * er|kü|ren 〈V. tr. 127; hat; veraltet〉 = erwählen * * * er|kü|ren <sw. u. st. V.; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»