Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

erschlaffen

  • 1 languesco

    languēsco, languī, ere (Inchoat. zu langueo), matt-, lässig-, träge (vor Erschlaffung) werden, erschlaffen, I) physisch: 1) im allg., v. Pers.u. deren Körper, corpore, Cic.: senectute, Cic.: vidi te toto vinctum languescere collo, aufgelöst werden in Liebeslust, Prop.: poet., Bacchus in amphora languescit mihi, wird milder, Hor. – v. lebl. Subjj., languescunt vites, Plin.: languescit flos, Verg.: fluctus, Ov.: color in luteum languescens, matt werdend, Plin.: luna claro repente caelo languescere, sich verdunkeln, Tac.: ictus glandis languescentis, Augustin. – 2) insbes., durch Krankheit erschlaffen, siech werden, nec mea consueto languescent corpora lecto, Ov. trist. 3, 3, 39. – im Bilde, hoc genere declinatio in communi consuetudine verborum aegrotat et languescit, Varro LL. 10, 16. – II) in der Tätigkeit matt od. schlaff werden, erschlaffen, lässig od. lau werden, erkalten, quin ipse per se etiam languentibus nobis concĭdat, selbst wenn wir die Hände in den Schoß legen, Cic. ad Att. 10, 8, 6: torpere militaria studia, nec animos modo sed et corpora ipsa languescere, Plin. pan.: abeunte illo conticuerat magis quam languerat militaris favor, Curt.: languescit omnis vis, Quint.: languescunt affectus, Quint., voluptates, Plin. ep.: cum languescere paulatim Vitellianorum animi, allmählich der Mut der Vit. zu sinken anfing, Tac.: Ggstz. crescunt ignisque dolorque, languescuntque iterum, Ov. met. 8, 523.

    lateinisch-deutsches > languesco

  • 2 languesco

    languēsco, languī, ere (Inchoat. zu langueo), matt-, lässig-, träge (vor Erschlaffung) werden, erschlaffen, I) physisch: 1) im allg., v. Pers.u. deren Körper, corpore, Cic.: senectute, Cic.: vidi te toto vinctum languescere collo, aufgelöst werden in Liebeslust, Prop.: poet., Bacchus in amphora languescit mihi, wird milder, Hor. – v. lebl. Subjj., languescunt vites, Plin.: languescit flos, Verg.: fluctus, Ov.: color in luteum languescens, matt werdend, Plin.: luna claro repente caelo languescere, sich verdunkeln, Tac.: ictus glandis languescentis, Augustin. – 2) insbes., durch Krankheit erschlaffen, siech werden, nec mea consueto languescent corpora lecto, Ov. trist. 3, 3, 39. – im Bilde, hoc genere declinatio in communi consuetudine verborum aegrotat et languescit, Varro LL. 10, 16. – II) in der Tätigkeit matt od. schlaff werden, erschlaffen, lässig od. lau werden, erkalten, quin ipse per se etiam languentibus nobis concĭdat, selbst wenn wir die Hände in den Schoß legen, Cic. ad Att. 10, 8, 6: torpere militaria studia, nec animos modo sed et corpora ipsa languescere, Plin. pan.: abeunte illo conticuerat magis quam languerat militaris favor, Curt.: languescit omnis vis, Quint.: languescunt affectus, Quint., voluptates, Plin. ep.: cum languescere paulatim Vitellianorum animi, allmählich der Mut der Vit. zu sinken anfing, Tac.: Ggstz. crescunt ignis-
    ————
    que dolorque, languescuntque iterum, Ov. met. 8, 523.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > languesco

  • 3 elanguesco

    ē-languēsco, guī, ere, erschlaffen, schlaff werden, ermatten, a) v. Pers., Tac. u.a.: viribus, Vell.: alienā ignaviā, Liv.: socordiā, Tac.: Campaniae deliciis, Aur. Vict. – b) v. Lebl., erschlaffen, ermatten, abnehmen, nachlassen, ins Stocken geraten, venae elanguescunt, Cels.: arbor elanguescit, geht ein, Suet.: omnis eius appetitio (Eßlust) pristina elanguescit (verliert sich), Gell.: cura elanguit, die Teilnahme erkaltete, Tac.: eorum vigor (Spannkraft) animi corporisque elanguescit, Gell.: elanguescit vis, Plin.: proelium, quod iam elanguerat, accendere, Curt.: differendo deinde elanguit res, Liv.: distractione civium elanguescit bonum proprium civitatis, Varro de vit. P. R. 2. fr. 6 (bei Non. 287, 15).

    lateinisch-deutsches > elanguesco

  • 4 emollio

    ē-mollio, īvī, ītum, īre, erweichen, weich machen, I) eig.: ficos, Col.: ulcus, Cels.: duritiam ventris, Plin.: fundas et amenta, erschlaffen (v. der Nässe), Liv. – prägn., colores, lieblicher machen, Plin. 35, 198. – II) übtr.: 1) im guten Sinne = mildern, mores, Ov.: severa praecepta, Aur. Vict. – gemma emollit maria, macht ruhig, Plin. – 2) im üblen Sinne = erschlaffen, verweichlichen, exercitum, Liv.: quos nondum longa pax emollierit, Tac.: hostis degener et emollitus amoenitate Asiae, Liv.: circo ac theatris et amoenitate urbis emolliti, Tac.: auctoritatem principis, schwächen, Aur. Vict.

    lateinisch-deutsches > emollio

  • 5 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic. de or. 2, 266, s. fluēnsno. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et malorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.

    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr. Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – / arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35 Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    lateinisch-deutsches > fluo

  • 6 relanguesco

    re-languēsco, languī, ere, ermatten, erschlaffen, I) physisch, v. Pers., matt hinsinken, Ov. met. 6, 291. – v. Winde, nachlassen, Sen. nat. qu. 5, 8, 3. – v. Sternen, matter werden, erblassen, Plin. 37, 134: so v. Farben (Ggstz. incitari), Sen. nat. qu. 1, 3, 13. – II) übtr., geistig od. moralisch, a) erschlaffen = verweichlichen, iis rebus relanguescere animos, Caes. b. G. 2, 15, 4. – b) erlahmen, verrauchen, erkalten = nachlassen, taedio impetus relanguescit regis, Liv. 35, 45, 5: animo relanguit ardor, Ov. am. 2, 9, 27: auditorum intentio relanguescit, Plin. ep. 2, 19, 4: si prima indignatio relanguescat, Tac. hist. 1, 33: relanguisse se dicit, sein Groll sei ziemlich verraucht (= er sei nicht mehr so unwillig auf den Sohn), Cic. ad Att. 13, 41, 1.

    lateinisch-deutsches > relanguesco

  • 7 elanguesco

    ē-languēsco, guī, ere, erschlaffen, schlaff werden, ermatten, a) v. Pers., Tac. u.a.: viribus, Vell.: alienā ignaviā, Liv.: socordiā, Tac.: Campaniae deliciis, Aur. Vict. – b) v. Lebl., erschlaffen, ermatten, abnehmen, nachlassen, ins Stocken geraten, venae elanguescunt, Cels.: arbor elanguescit, geht ein, Suet.: omnis eius appetitio (Eßlust) pristina elanguescit (verliert sich), Gell.: cura elanguit, die Teilnahme erkaltete, Tac.: eorum vigor (Spannkraft) animi corporisque elanguescit, Gell.: elanguescit vis, Plin.: proelium, quod iam elanguerat, accendere, Curt.: differendo deinde elanguit res, Liv.: distractione civium elanguescit bonum proprium civitatis, Varro de vit. P. R. 2. fr. 6 (bei Non. 287, 15).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elanguesco

  • 8 emollio

    ē-mollio, īvī, ītum, īre, erweichen, weich machen, I) eig.: ficos, Col.: ulcus, Cels.: duritiam ventris, Plin.: fundas et amenta, erschlaffen (v. der Nässe), Liv. – prägn., colores, lieblicher machen, Plin. 35, 198. – II) übtr.: 1) im guten Sinne = mildern, mores, Ov.: severa praecepta, Aur. Vict. – gemma emollit maria, macht ruhig, Plin. – 2) im üblen Sinne = erschlaffen, verweichlichen, exercitum, Liv.: quos nondum longa pax emollierit, Tac.: hostis degener et emollitus amoenitate Asiae, Liv.: circo ac theatris et amoenitate urbis emolliti, Tac.: auctoritatem principis, schwächen, Aur. Vict.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emollio

  • 9 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic.
    ————
    de or. 2, 266, s. fluens no. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et ma-
    ————
    lorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.
    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr.
    ————
    Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35
    ————
    Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fluo

  • 10 relanguesco

    re-languēsco, languī, ere, ermatten, erschlaffen, I) physisch, v. Pers., matt hinsinken, Ov. met. 6, 291. – v. Winde, nachlassen, Sen. nat. qu. 5, 8, 3. – v. Sternen, matter werden, erblassen, Plin. 37, 134: so v. Farben (Ggstz. incitari), Sen. nat. qu. 1, 3, 13. – II) übtr., geistig od. moralisch, a) erschlaffen = verweichlichen, iis rebus relanguescere animos, Caes. b. G. 2, 15, 4. – b) erlahmen, verrauchen, erkalten = nachlassen, taedio impetus relanguescit regis, Liv. 35, 45, 5: animo relanguit ardor, Ov. am. 2, 9, 27: auditorum intentio relanguescit, Plin. ep. 2, 19, 4: si prima indignatio relanguescat, Tac. hist. 1, 33: relanguisse se dicit, sein Groll sei ziemlich verraucht (= er sei nicht mehr so unwillig auf den Sohn), Cic. ad Att. 13, 41, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > relanguesco

  • 11 flaccesco

    flaccēsco (flaccīsco), ere (Inch. v. flacceo), I) welk-, schlapp werden, dum flaccescat (feniculum), Col. 12, 7, 4: flaccescente fronde, Vitr. 2, 9, 2. – Varro r. r. 1, 13, 4 liest Keil (Observv. crit. in Cat. et Varro de r. r. libros p. 46) mit Scaliger quod enim confracuit. – II) ermatten, erschlaffen, interea loci flucti flacciscunt, Pacuv. tr. 77: flaccescebat oratio, Cic.: flaccescentes voluptates, Arnob.

    lateinisch-deutsches > flaccesco

  • 12 hebeto

    hebeto, āvī, ātum, āre (hebes), stumpf machen, abstumpfen, I) eig.: gladios, Liv.: hastas, Liv.: ferrum hostium, Liv.: aciem ferri, Plin.: fabri idem obtundunt et hebetant, Donat. – II) übtr., wie stumpf machen, abstumpfen = erschlaffen machen, schwächen, entkräften, a) übh.: flammas, Ov.: sidera (erbleichen machen, v. Tag), Ov.; vgl. umbrā terrae lunam hebetari, Plin.: gemmas, Plin.: odorem, Plin.: vires rei publicae, Iustin.: humus hebetata carie vetustatis torpet, Col.: arcus pluviā hebetati, erschlafft, Aur. Vict. – b) die Sinneswerkzeuge und Sinne, alci visus, Verg.: aures, Cels.: aurium sensum, Sen. rhet.: aciem oculorum, Plin.: sensus, Plin.: hebetati oculi, Lact.: caligine visus hebetabitur, Solin. – c) den Geist, ingenia, Plin. ep. u. pan.: mentem, Cels.

    lateinisch-deutsches > hebeto

  • 13 marcesco

    marcēsco, cuī, ere (Inchoat. zu marceo), I) welk werden, verwelken, Vitr. u. Plin. – II) übtr., matt-, kraftlos werden, erschlaffen, verdumpfen, morbo et languoribus, Colum.: vino, Ov.: otii situ, otio, desidiā, Liv. (s. Weißenb. Liv. 33, 45, 7): senio, v. den Kräften, Plin. – / Perf. marcuī bei Vulg. Ezech. 19, 12. Augustin. conf. 13, 26.

    lateinisch-deutsches > marcesco

  • 14 mollesco

    mollēsco, ere (Inchoat. zu molleo), I) weich werden, die Härte verlieren, Catull. u. Ov.: tactu, Plin. – II) übtr.: 1) weich-, sanft werden, Lucr. u. Ov. – 2) weichlich (weibisch) werden, erschlaffen, Ov. met. 4, 386.

    lateinisch-deutsches > mollesco

  • 15 oblanguesco

    ob-languēsco, guī, ere, matt werden, ermatten, erschlaffen, Cic. ep. 16, 10, 2.

    lateinisch-deutsches > oblanguesco

  • 16 permadesco

    per-madēsco, duī, ere, I) ganz naß-, ganz feucht werden, v. Boden, durchweichen, Colum.: totā nocte, v. einer Pflanze, Colum.: bovis caede, v. einer Pers., Prud. – II) bildl., erschlaffen, deliciis, Sen.: animi permadescunt, Sen.

    lateinisch-deutsches > permadesco

  • 17 relaxo

    re-laxo, āvī, ātum, āre, wieder weit machen, I) erweitern, geräumiger machen, ora fontibus, Ov.: media intervalla, Vitr. – medial, alvus tum astringitur, tum relaxatur (erweitert sich), Cic. – II) schlaff-, locker machen, erschlaffen, nachlassen, lösen, öffnen, A) eig.: arcum, Sen. poët.: cutem, Cels.: tunicarum vincula, Ov.: claustra, Ov.: glebas, auflockern, Varro u. Colum.: vias et caeca spiramenta, öffnen, Verg. – medial, cutis relaxatur, erschlafft, Cels. – als mediz. t. t., absol. = den Leib öffnen (Ggstz. constringere), Cael. Aur. de morb. chron. 3, 3, 47. – übtr., Eis lösen, Kälte, Frost mildern, nodos (aquai), Lucr. (neben exsolvere glaciem): dum matutina frigora sol relaxat, Calp. – B) bildl., abspannen, nachlassen, losmachen, a) im allg.: α) tr.: r. vultum in hilaritatem, aufheitern, Petron.: u. so bl. tristem vultum, Sen. – continuationem verborum modo relaxet, nur in der Anstrengung durch lange Perioden lasse er nach, Cic.: pater nimis indulgens quicquid astrinxi relaxat, lockert die Zügel, die ich straff angezroen habe, Cic.: puta avaritiam relaxatam, puta astrictam esse luxuriam, man habe dem Geize freien Spielraum gelassen, die Verschwendung beschränkt, Sen.: (risus) tristitiam ac severitatem mitigat et relaxat, mildert u. mäßigt, Cic. – im üblen Sinne, mores aetas lasciva relaxat, macht locker, zügellos, Claud. – β) refl. u. medial, sowohl relaxare se, zB. se ipse tantum, quantum aetate procedebat, relaxarat a nimia necessitate numerorum, Cic.: cum (animi) se plane corporis vinculis relaxaverint, Cic. – als bl. relaxare u. medial relaxari = nachlassen, tu a contentionibus cotidie relaxes aliquid, Cic.: (dolor) levis dat intervalla et relaxat, Cic.: cum (insani) relaxentur, in ihrer Wut nachlassen, wieder zu Verstand kommen, Cic.: u. relaxo auch nachlassen = erlassen, verzeihen, si nihil peccati haberes, quod tibi relaxari desiderares, Augustin. serm. 114, 4. – b) insbes., der Erholung wegen abspannen, losmachen, erheitern, erleichtern, Erholung gönnen, α) tr.: animum, Cic.: animus somno relaxatus, Cic. – r. curas requiete, Cic. poët.: übtr., ne nocturnā quidem quiete diurnum laborem relaxante, von den Anstrengungen des Tages Erholung gab, Curt. – β) refl. u. medial: rel. se istā occupatione, Cic.: se molestissimis occupationibus, Cic.: relaxari animo (animis), Cic.: ut ex pristino sermone relaxarentur animi omnium, Cic.

    lateinisch-deutsches > relaxo

  • 18 relentesco

    re-lentēsco, ere, wieder erschlaffen, nachlassen, amor relentescit, Ov. am. 1, 8, 76.

    lateinisch-deutsches > relentesco

  • 19 resolvo

    re-solvo, solvī, solūtum, ere, wieder auflösen, was gebunden, geschlossen war, dann übh. auflösen, aufbinden, losbinden, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: vestes, Ov.: vulnus, Quint.: alqm (vinctum), Colum.: equos, abspannen, Ov.: virginem catenis, Ov.: puella resoluta capillos, mit aufgelöstem Haar, Ov.: resolutis capillis, Liv. – 2) übtr.: a) übh.: glebam in pulverem, Colum.: gleba se resolvit, löst sich auf, wird locker, Verg.: gleba resoluta defluxit, Curt.: nubes resolvuntur in aquas, Sen.: quicquid (natura) composuit, resolvit, quicquid resolvit, componit iterum, Sen.: frenatam tot malis linguam resolvimus, lösen wir von ihren Banden, Plin. pan.: Cerberus immania terga resolvit fusus humi, dehnt aus (zum Schlafe), Verg.: membrum resolutum od. pars resoluta, ein gelähmtes Glied, Cels. – b) öffnen, litteras, Liv.: ora, Ov.: fauces in verba, den Mund zum Reden, Ov. – c) auflösen, schmelzen, nivem, v. Sonne u. Regen, Ov.: margaritas in tabem, Plin.: corpora in tabem iam resoluta, die schon verwesten, Augustin.: auch umschmelzen od. wieder einschmelzen, formas binarias, Geldformen im Werte zweier Goldstücke, Lampr. Alex. Sev. 39. § 18. – d) auflösen, vertreiben, nebulas, Ov.: tenebras, Verg. – e) einreißen, muros ariete, Sil. 5, 533: u. cinctos muros, Sil. 12, 495. – f) bezahlen, argentum, Plaut.: pro vectura, Plaut. – II) bildl.: a) auf lösen, endigen, curas, Verg.: litem lite, Hor. – b) jmds. Körper od. dessen Glieder auflösen, der Spannkraft berauben, dah. teils ermatten, entkräften, erschlaffen, weichlich machen, teils schmelzen, entzücken, felicitas illos totos resolvit, macht weichlich, Sen.: ut iacui totis resoluta medullis, entzückt, Ov.: in omnes lusus, in omnes iocos se resolvebant, Sen. rhet. – c) aufheben, vernichten, ungültig machen, stipulationem, ICt.: iura pudoris, verletzen, Verg.: disciplinam militarem, Tac.: fraudes, vereiteln, Sil.: vectigal, aufheben, abschaffen, Tac. – d) befreien, Ausoniam, Sil.: te piacula nulla resolvent, Hor.: amore resolutus, Tibull. – e) entwirren, auflösen, ins Licht setzen, dolos tecti (Labyrinthi) ambagesque, die trügerischen Irrgänge des Hauses entwirren (= jmd. lehren, darin den Weg zu finden), Verg. Aen. 6, 29: amphiboliam, Quint. 7, 9, 14: ambiguitatem, Quint.: distinguendo, dividendo etc., Quint. 12, 2, 13. – dah. widerlegen, ex parte diversa dicta, Quint. 5, 13, 12: m. folg, indir. Fragesatz, Lucr. 5, 770 (773). – f) abfertigen, abzahlen, bezahlen, unā plagā, Plaut. Amph. 705: quadraginta minas danistae, Plaut. Epid. 142 (und so ibid. 352 und Men. 930 Sch. Cato r. r. 144 u. 149); aber Cic. Phil. 14, 38 Halm soluturum.

    lateinisch-deutsches > resolvo

  • 20 senesco

    senēsco, senuī, ere (seneo), I) den Jahren nach alt werden, ein Greis (ein alter Mann) werden, a) v. Pers.: tacitis senescimus annis, unbemerkt beschleicht uns das Alter, Ov.: Solon significat se cotidie aliquid addiscentem senescere, Val. Max.: senescendum fore tantum terrarum vel sine proelio obeunti, Curt.: puerascere, iuvenescere, senescere, Augustin. in psalm. 38, 10: seclum dictum a sene, quod longissimum spatium senescendorum hominum id putarant, Varro LL. 6, 11. – b) v. Lebl.: arbores quo magis senescunt, hoc maturius ferunt, Plin. 16, 116. – II) den Kräften nach altern, 1) eig.: a) v. leb. Wesen, alt und stumpf-, alt und grau werden, verkommen und verkümmern, senescens equus, Hor.: ne desiderio agni senescant, Varro: v. Pers., otio tam diutino, Liv.: amore habendi, Hor.: quodam inani circa voces studio, Quint.: u. dis hominibusque accusandis, Liv. – b) v. Lebl., altern, alt und stumpf werden, allmählich schwinden od. eingehen, arbor hiemali tempore cum luna simul senescens, Cic.: continuā messe senescit ager, Ov.: senescunt vires, Sall. fr. u. Liv.: sensim sine sensu senescit aetas, Cic. – 2) übtr.: a) übh. an Umfang, Kraft u. Stärke allmählich abnehmen, hinschwinden, hinwelken, erschlaffen, erlahmen, erkalten, allmählich erlöschen (Ggstz. crescere), v. lebl. Subjj., prior mensis senescens, Varro LL.: luna senescens (Ggstz. luna crescens), Cic. u. Plin.: hiems senescens, Cic.: smaragdi, uniones senescunt, verlieren die Farbe, erbleichen, Plin.: caseus senescit in salem, geht über, Plin.: senescit coma, geht aus, Domit. bei Suet.: non modo ut incendium non adiutum senesceret, sed oppressum emori posset, Nazar. pan. – v. Abstrakten, senescit laus, Cic.: morbus, Cic.: bellum, Liv.: senescens pugna, Liv.: amor, Ov.: fortuna (Ggstz. floret fortuna), Vell.: senescentibus vitiis, Liv.: senescere dilatione belli vires suae videbantur, Liv. – b) der polit. Geltung nach in Verfall geraten, immer mehr Boden verlieren, an Geltung (Einfluß) mehr und mehr verlieren, nicht aufkommen können, prope senescente Graeciā, Cic.: senescit civitas otio, Liv.: senescit Hannibalis vis, Liv.: senescit cum viribus maiestas, Liv.: Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, Nep.

    lateinisch-deutsches > senesco

См. также в других словарях:

  • Erschlaffen — Erschlaffen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, schlaff werden. Du stärkest die erschlafften Hände. Dein ganzes Triebwerk ist erschlafft, Gotter. Daher die Erschlaffung. In den niedrigen Sprecharten lautet dieses Zeitwort erschlappen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erschlaffen — ↑relaxieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • erschlaffen — V. (Oberstufe) kraftlos werden und daher locker hängen Synonyme: erlahmen, ermüden, ermatten (geh.), abschlaffen (ugs.) Beispiel: Nach der Einnahme des Medikaments sind seine Muskeln erschlafft …   Extremes Deutsch

  • erschlaffen — a) abbauen, erlahmen, ermüden, kraftlos werden, matt/müde/schlapp werden, nachlassen; (geh.): ermatten; (ugs.): abschlaffen, durchhängen, schlappmachen, schwächeln. b) eingehen, seine Straffheit verlieren, verdorren, verkümmern, vertrocknen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erschlaffen — er|schlaf|fen [ɛɐ̯ ʃlafn̩] <itr.; ist: a) schlaff, kraftlos werden: die Arme, seine Muskeln erschlafften. b) welk werden, die Spannung verlieren: die Haut ist erschlafft. * * * er|schlạf|fen I 〈V. tr.; hat〉 schlaffmachen, schwächen II 〈V.… …   Universal-Lexikon

  • erschlaffen — er·schlạf·fen; erschlaffte, ist erschlafft; [Vi] jemand / etwas erschlafft jemand / etwas wird müde und hat keine Kraft, keine Energie mehr <die Muskeln, der Wille, der Körper> || NB: meist im Partizip Perfekt || hierzu Er·schlạf·fung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erschlaffen — er|schlạf|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Traubenwelke — Welke Beeren an einer von der Traubenwelke geschädigten Traube der Sorte Zweigelt Die Traubenwelke, auch Beerenwelke oder Zweigeltkrankheit genannt, ist in den 1990iger Jahren erstmals bei der Rebsorte Zweigelt im Burgenland aufgetreten. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Erschlaffung — Er|schlạf|fung 〈f. 20; unz.〉 das Erschlaffen * * * Er|schlạf|fung, die; , en: das Erschlaffen. * * * Er|schlạf|fung, die; : das Erschlaffen …   Universal-Lexikon

  • uzselkan — *uzselkan germ., stark. Verb: nhd. erschlaffen; ne. slacken; Rekontruktionsbasis: ae., ahd.; Etymologie: s. *uz , *selkan; Weiterleben: ae. ā seolc an, stark. Verb …   Germanisches Wörterbuch

  • Autotransfusionslage — Klassifikation nach ICD 10 R57 Schock R57.0 Kardiogener Schock R57.1 Hypovolämischer Schock …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»