Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ersch

  • 1 concutio

    concutio, cussī, cussum, ere (con u. quatio), zusammenschütteln, I) in sich, d.i. heftig schütteln, A) im allg.: a) eig.: caput, Ov.: quercum, Verg.: fritillum, Sen.: denarios subinde, in der Hand klimpern lassen, Sen.: arma manu, schleudern, Ov. – b) übtr.: c. se, gleichs. sich schüttelnd durchsuchen = sich untersuchen, sich prüfen, Hor. sat. 1, 3, 35. – B) in allen Teilen erschüttern, a) eig.: aequora caeli, Acc. fr.: caeli templa summa sonitu, Enn. tr. fr. u. (daraus) Ter.: freta, Ov.: terra ingenti concussa motu est, Liv. – b) übtr.: α) der Kraft, Macht usw. nach erschüttern, zerrütten, concussit sidera mundus, Catull.: rem publicam, Cic.: imperium, Liv.: opes Lacedaemoniorum, Nep.: concussi orbis motus, Welterschütterung, Tac.: concussa fides, erschütterte Treue, Tac., u. ersch. (verminderter) Kredit, Lucan. – β) im Gemüt erschüttern = in Furcht-, Bestürzung-, Schrecken-, Angst setzen, erschrecken, ängstigen, terrorem metum concutientem definiunt, Cic.: populares coniurationis, Sall.: populum Rom. terrore Numantini belli, Vell.: casu concussus acerbo, Verg.: u. m. griech. Acc., casu concussus animum amici, Verg. – dah. c. alqm, jmd. durch Drohungen usw. in Angst jagen, um von ihm Geld zu erpressen, ICt. – γ) leidenschaftlich aufregen, se concussere ambae, gerieten in Wut, Iuven. 10, 328: non leviter se Numidia concussit, geriet in Aufregung, Flor. 3, 1, 2: dah. concuti = in Affekt geraten, Sen. de tranqu. an. 2, 3. – δ) aufrütteln = zur Tätigkeit treiben, c. fecundum pectus, seine Erfindsamkeit zusammennehmen, Verg.: plebem, Petr. poët. – II) zwei Dinge mit Erschütterung, d.i. so daß es klatscht, klingt, dröhnt, zusammenschlagen, manus, Sen.: frameas, Tac.

    lateinisch-deutsches > concutio

  • 2 visio [1]

    1. vīsio, ōnis, f. (video), das Sehen, Ansehen, der Anblick, I) eig.: eamque esse dei visionem, ut similitudine cernatur, Cic. – prägn. das Gesicht = die Kraft zu sehen, amphitheatri moles, ad cuius summitatem aegre visio humana conscendit, Amm. – II) meton.: a) was sich den Augen od. der Phantasie darstellt, die Erscheinung, adventicia, Cic.: Plur., fluentes visiones, zuströmende Ersch., Cic. de nat. deor. 1, 109. – b) die geistige Vorstellung, die man sich von etwas macht, die Idee, doloris, Cic.: veri et falsi, Cic. – c) als jurist. t.t., der Gesichtspunkt, der einzelne Fall, prima, ICt.: tribus visionibus, ICt.

    lateinisch-deutsches > visio [1]

  • 3 βάρβαρος

    βάρβαρος, ον (onomatopoetisch, vgl. F. Roth über Sinn und Gebrauch des Wortes Barbar, Nürnberg 1814, u. Grotefend in Ersch u. Gruber Encykl. VII p. 346), bezeichnet zunächst eine harte, rauhtönende Sprache, vgl. βαρβαρό-φωνος bei Hom., der sonst βάρβαρος als Ggstz des Griechischen nicht kennt, weil er, wie Thuc. 1, 3 bemerkt, auch Hellenen nicht als Gesammtnamen hat. Vgl. Sengebusch Homer. diss. I p. 141. Erst später wird das Wort βάρβαρος geläufiger, bes. von den Perserkriegen an, wo sich der Ggstz zwischen Hellenen u. Ausländern oder Nichthellenen klar ausspricht; nach Plat. Polit. 262 d ist die ganze Erde in die zwei ungleichen Hälften, die größere der Barbaren, die kleinere der Griechen, getheilt; zuerst im Orak. des Battus, D. Sic. Vat. Exc. p. 15, 7; Her. 2, 158; Pind. I. 5, 23 πόλις; bald gehässiger u. verächtlicher Nebenbegriff, des Unfreien, Unedlen, Feigen u. Rohen. Welches Volk speciell durch βάρβαροι bezeichnet werde, ergiebt der Zusammenhang; bes. oft heißen so die Perser bei Thuc., Xen.; ebenso die Aegyptier, die nach Her. 2, 158 ebenfalls alle nicht ägyptisch Redenden βάρβαροι nannten; Thraker, Macedonier, die erst seit Alexander mit den Hellenen vereinigt den anderen Barbaren entgegengestellt werden. Die Römer hießen u. nannten sich selbst Barbaren, bis griech. Sprache u. Bildung in Rom einheimisch wurden u. nun von Augustus Römer u. Griechen vereinigt, od. übh. alle Völker mit griechisch-römischer Bildung den übrigen Barbaren wie den Germanen entgeggstzt wurden, welche bes. diesen Namen erhielten u. von den stolzen Italienern noch lange hören mußten. Als adj., 1) ausländisch, γλῶσσα Plat. Prot. 341 b; bes. Tragg., von dem, was den Persern gehört, so oft in Aesch. Pers.; πόλις Thuc. 7, 80; ἡ βάρβαρος, sc. γῆ, Ausland, nicht hellenisches Land, 2, 97; vgl. Xen. An. 5, 5, 16. – 2) Von der Sprache, unverständlich, βάγματα β., entggstzt σαφηνῆ, Aesch. Pers. 626; φωνή, von der Schwalbe, Ar. 1021, was wie Ar. Ran. 687 zugleich Anspielung auf den Mythus der Verwandlung der Procne ist; γλῶσσα Soph. Ai. 1242; vom undeutlichen Gezwitscher der Vögel Ar. Av. 199; Sp. bezeichnen damit auch das eigentliche Fehlerhafte im mündlichen u. schriftlichen Ausdruck. – 3) Im Ggstz gegen griech. Bildung, roh, ungebildet, ἄνϑρωπος ἀμαϑὴς καὶ βάρβαρος Ar. Nub. 490; σκαιὸς καὶ β. τὸν τρόπον Dem. 26, 17. – Superl. βαρβαρώτατος Thuc. 8, 98; Xen. An. 5, 4, 34.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βάρβαρος

  • 4 concutio

    concutio, cussī, cussum, ere (con u. quatio), zusammenschütteln, I) in sich, d.i. heftig schütteln, A) im allg.: a) eig.: caput, Ov.: quercum, Verg.: fritillum, Sen.: denarios subinde, in der Hand klimpern lassen, Sen.: arma manu, schleudern, Ov. – b) übtr.: c. se, gleichs. sich schüttelnd durchsuchen = sich untersuchen, sich prüfen, Hor. sat. 1, 3, 35. – B) in allen Teilen erschüttern, a) eig.: aequora caeli, Acc. fr.: caeli templa summa sonitu, Enn. tr. fr. u. (daraus) Ter.: freta, Ov.: terra ingenti concussa motu est, Liv. – b) übtr.: α) der Kraft, Macht usw. nach erschüttern, zerrütten, concussit sidera mundus, Catull.: rem publicam, Cic.: imperium, Liv.: opes Lacedaemoniorum, Nep.: concussi orbis motus, Welterschütterung, Tac.: concussa fides, erschütterte Treue, Tac., u. ersch. (verminderter) Kredit, Lucan. – β) im Gemüt erschüttern = in Furcht-, Bestürzung-, Schrecken-, Angst setzen, erschrecken, ängstigen, terrorem metum concutientem definiunt, Cic.: populares coniurationis, Sall.: populum Rom. terrore Numantini belli, Vell.: casu concussus acerbo, Verg.: u. m. griech. Acc., casu concussus animum amici, Verg. – dah. c. alqm, jmd. durch Drohungen usw. in Angst jagen, um von ihm Geld zu erpressen, ICt. – γ) leidenschaftlich aufregen, se concussere ambae, gerieten in Wut, Iuven. 10, 328: non le-
    ————
    viter se Numidia concussit, geriet in Aufregung, Flor. 3, 1, 2: dah. concuti = in Affekt geraten, Sen. de tranqu. an. 2, 3. – δ) aufrütteln = zur Tätigkeit treiben, c. fecundum pectus, seine Erfindsamkeit zusammennehmen, Verg.: plebem, Petr. poët. – II) zwei Dinge mit Erschütterung, d.i. so daß es klatscht, klingt, dröhnt, zusammenschlagen, manus, Sen.: frameas, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concutio

  • 5 visio

    1. vīsio, ōnis, f. (video), das Sehen, Ansehen, der Anblick, I) eig.: eamque esse dei visionem, ut similitudine cernatur, Cic. – prägn. das Gesicht = die Kraft zu sehen, amphitheatri moles, ad cuius summitatem aegre visio humana conscendit, Amm. – II) meton.: a) was sich den Augen od. der Phantasie darstellt, die Erscheinung, adventicia, Cic.: Plur., fluentes visiones, zuströmende Ersch., Cic. de nat. deor. 1, 109. – b) die geistige Vorstellung, die man sich von etwas macht, die Idee, doloris, Cic.: veri et falsi, Cic. – c) als jurist. t.t., der Gesichtspunkt, der einzelne Fall, prima, ICt.: tribus visionibus, ICt.
    ————————
    2. vīsio, īre, farzen, Lucil. sat. fr. 188 Lachm. (Müller 5, 39 u. Marx 208 vis ire).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > visio

  • 6 erschaudern

    erschaudern *
    vi sein ( geh) zadrżeć
    der bloße Gedanke daran ließ sie \erschaudern zadrżała na samą myśl o tym

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > erschaudern

  • 7 Erscheinen

    Erschei nen <- s> nt
    1) ( das Auftreten) von Gästen, Besuchern pojawienie nt się
    2) ( Veröffentlichung) wyjście nt [o ukazanie nt się] drukiem
    3) ( Vision) von Verstorbenen, Geistern ukazanie nt się

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Erscheinen

  • 8 erscheinen

    erscheinen *
    vi irr sein
    1) ( sichtbar werden) Gestalt, Werk: ukazywać [ perf ukazać] się
    jdm ruhig \erscheinen wydawać [ perf wydać] się komuś spokojnym
    vor Gericht \erscheinen stawić się w sądzie
    jdm \erscheinen Geist, Verstorbener: ukazać się komuś
    5) [wieder] auf der Bildfläche \erscheinen wyjść z ukrycia

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > erscheinen

  • 9 Erscheinung

    Erschei nung <-, -en> f
    1) ( Phänomen) zjawisko nt
    persönlich in \Erscheinung treten pojawić się osobiście
    2) (\Erscheinungsbild)
    eine elegante \Erscheinung elegancka powierzchowność f
    3) ( Vision) eines Geistes zjawa f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Erscheinung

  • 10 Erscheinungsbild

    einer Person prezencja f; einer Stadt, eines Gebäudes wygląd m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Erscheinungsbild

  • 11 erschießen

    erschießen *
    irr
    I. vt Person rozstrzelać; Tier zastrzelić
    II. vr zastrzelić się

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > erschießen

  • 12 Erschießung

    Erschie ßung <-, -en> f
    rozstrzelanie nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Erschießung

См. также в других словарях:

  • Ersch — Ersch, Joh. Samuel, geb. 1766 in Groß Glogau; lebte zuerst in Jena, dann in Hamburg, wurde 1800 Universitätsbibliothekar in Jena, 1803 Professor der Geographie u. Statistik in Halle, 1808 Oberbibliothekar daselbst u. st. 1828; er schr.:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ersch — Ersch, Johann Samuel, der Begründer der neuern deutschen Bibliographie, geb. 23. Juni 1766 in Großglogau, gest. 16. Jan. 1828 in Halle, studierte in Halle anfangs Theologie, dann die historischen Wissenschaften, ging 1786 mit Fabri nach Jena, um… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ersch — Ersch, Joh. Sam., Bibliograph, geb. 23. Juni 1766 zu Großglogau, 1806 Prof. und 1808 auch Oberbibliothekar in Halle, gest. 16. Jan. 1828; schrieb: »Allgemeines Repertorium der Literatur 1785 1800« (8 Bde., 1793 1809), begründete mit Gruber die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ersch — Ersch, Joh. Sam., geb. 1766 zu Großglogau, von 1800 Professor und von 1808 an auch Oberbibliothekar in Halle, gest. 1828, verdienter Bibliograph, Literaturhistoriker und Mitarbeiter an Zeitschriften. Hauptwerke: »La France littéraire«, Hamburg… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ersch — Johann Samuel Ersch Johann Samuel Ersch (* 23. Juni 1766 in Großglogau, Schlesien; † 16. Januar 1828 in Halle (Saale)) war Professor und Bibliothekar in Halle. Ersch begründete mit dem Handbuch der Deutschen Literatur seit Mitte des 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ersch-Gruber — Titelblatt von Section 1, Band 1 „A bis Aetius“ des Ersch/Gruber von 1818 …   Deutsch Wikipedia

  • Ersch/Gruber — Titelblatt von Section 1, Band 1 „A bis Aetius“ des Ersch/Gruber von 1818 …   Deutsch Wikipedia

  • Ersch Gruber — Titelblatt von Section 1, Band 1 „A bis Aetius“ des Ersch/Gruber von 1818 …   Deutsch Wikipedia

  • Ersch. — 1) Erschütterung(en) EN shaking; shock(s), jolt(s); vibration(s) 2) Erschöpfung EN exhaustion 3) Erschießung EN shooting; execution 4) Erscheinung EN appearance 5) Erschein …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • ersch. — 1) erschüttern EN to shake, to rock; to upset 2) erschöpft EN exhausted 3) erschießen EN to shoot (dead); to execute 4) erscheinen EN to appear …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • ERSCH, JOHANN SAMUEL —    a bibliographer, born at Grossglogau; after a college career at Halle devoted himself to journalism, and in 1800 became librarian of the University of Jena; subsequently filled the chair of Geography and Statistics at Halle; his Handbook of… …   The Nuttall Encyclopaedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»