Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

ermatten

  • 1 ermatten

    [808] ermatten, I) v. tr.fatigare (ermüden, auch vom Wege). – defatigare (bis zum Hinsinken ermüden) – ad languorem dare. languorem alci afferre (jmds. Kräfte erschlaffen machen). – ermattet, fatigatus (matt gemacht durch Handeln, z.B. durch Kampf). – fessus (matt gemacht durch Leiden, z.B. durch Krankheit, Alter etc.). – erm. bis zum Hinsinken, defatigatus; defessus; lassus. lassitudine confectus (ganz abgespannt). – II) v. intr.fatigari. defatigari (ermüden; def bis zum Hinsinken). – languescere. elanguescere (erschlaffen). – consenescere (abnehmen, von Kräften, vom Geist etc.). – ermattet sein, languēre (z.B. vom Geist, mens). Ermattung, a) tr.fatigatio. defatigatio (die Ermüdung; def. bis zum Hinsinken). – b) intr.lassitudo. – E. bis zur Ohnmacht, defectio virium.

    deutsch-lateinisches > ermatten

  • 2 abgemattet

    abgemattet, s., »ermattet« unter, »ermatten«.

    deutsch-lateinisches > abgemattet

  • 3 abmatten

    abmatten etc., s. ermatten etc.

    deutsch-lateinisches > abmatten

  • 4 abspannen

    abspannen, I) was angespannt ist, losmachen: disiungere (z. B. iumenta: u. bovem ab opere). – solvere od. demere alci iugum (das Joch lösen od. abnehmen, equo, bovi). – II) bewirken, daß die Spannkraft einer Sache nachläßt: retendere (zurückspannen). – remittere (loslassen). – ein abgespannter Bogen, auch arcus laxus (schlaffer). – Uneig.: a) nach langer Anstrengung Erholung verschaffen; z. B. den Geist a., animum remittere, relaxare. – b) ermatten, schwächen: ad languorem dare alqm (jmd. körperlich matt machen). – frangere alcis vires od. nervos (jmds. Kräfte, Spannkraft schwächen, z. B. den Körper, den Geist, vires corporis, animi: Geist u. Körper, mentis et corporis nervos). – debilitare (körperlich und geistig lähmen, z. B. alqm, alcis membra, alcis animum). – ich werde abgespanntvon etw. alqd languorem affert mihi: ich bin geistig abgespannt, animi lassitudinem sentio. abgespannt, körperlich, languidus. lassus (abgemattet); affectus (angegriffen, leidend, z. B. sehr, graviter). – geistig, animo od. animi lassus. Abspannung, die, uneig., a) die Erholung, z. B. Absp. des Geistes, remissio od. relaxatio animi. – b) das Mattsein, lassitudo (körperl.). – languor (körperl. u. geistige); verb. hebetatio ac languor (z. B. animi).

    deutsch-lateinisches > abspannen

  • 5 einschlafen

    einschlafen, I) eig.: obdormire (z.B. ad fornacem). – obdormiscere (auch = sanft sterben, entschlafen, w. s.). – dormitare (schläfrig sein, Neigung zum Schlafe haben, dem Einschlafen nahe sein). – dormitare coepisse (in Schlaf zu kommen anfangen, z.B. ad lucem denique [702] arte et graviter). – dormire coepisse (zu schlafen anfangen). – somnum capere (in Schlaf kommen). – in somnum labi (allmählich in Schlaf fallen, wenn man wachen soll, z.B. von Soldaten auf der Wache). – somno opprimi (vom Schlafe ergriffen werden, bes. wider Willen). – somno sopiri od. consopiri (vom Schlafe betäubt werden). – die eingeschlafenen und am Boden liegenden Wachen, vigilum strata somno corpora. – für immer ei., somno consopiri sempiterno: wieder ei., somnum repetere od. resumere: nicht wieder ei. können, somnum interruptum recuperare non posse. – bei od. über etwas ei., indormire alci rei; obdormiscere in alqa re (entschlafen, sterben, z.B. in mediis vitae laboribus): bei dieser Stelle (einer Rede) beinahe ei., somnum isto loco vix tenere. – vor Müdigkeit ei., quietem lassitudine invenire. – II) uneig.: 1) auf eine Zeit das Gefühl verlieren, v. Gliedern: torpescere. – 2) nachlassen: elanguescere. oblanguescere (ermatten, z.B. differendo deinde elanguit res: u. litterulae meae sive nostrae [mein oder vielmehr unser bißchen Schriftstellerei] tui desiderio oblanguerunt). – torpescere (gleichs. erstarren, erlahmen, v. Geist etc.). – refrigescere (erkalten). – senescere (gleich s. altern, v. Zuständen). – in oblivionem ire od. adduci (in Vergessenheit geraten). – eingeschlafen (d. i. vergessen) sein, iacēre; in ob livione iacēre; oblivione obrutum esse; oblitteratum esse.

    deutsch-lateinisches > einschlafen

  • 6 entkräften

    entkräften, infirmare (im allg., eig. u. uneig.). – infirmum od. imbecillum reddere (eig.). – enervare (entnerven, nur eig). – ad languorem dare (ermatten, abspannen, eig.). – debilitare. attenuare. minuere. comminuere. imminuere (uneig., schwächen, vermindern). – frangere (uneig., brechen, sehr schwächen, sehr entkr.). – labefactare (das Ansehen, in dem eine Sache steht, schwächen od. wankend machen, z.B. legem). – exhaurire (erschöpfen, w. s.). – diluere (uneig., gleichs. zerwaschen = unhaltbar machen, z.B. crimen [eine Anschuldigung]: u. confirmationem [die Behauptung] adversarii); verb. infirmare ac diluere. – rescindere (uneig., gleichs. wieder ausreißen, was festgewurzelt war, z.B. res iudicatas, iudicium). – refellere (als irrig, als falsch zurückweisen, z.B. dicta). redarguere (durch Beweise widerlegen); verb. redarguere refellereque, refellere et redarguere (z.B. alcis mendacium). – ein Land ist entkräftet, alcis terrae opes attritae sunt; durch sehr große Kriege, durch Aufwand des Fürsten etc, terra exhausta est maximis bellis, sumptu etc.

    deutsch-lateinisches > entkräften

  • 7 erkalten

    erkalten, calorem amittere. calere desinere (eig.; cal. am. z.B. vom Eisen, cal. des. vom Feuer). – frigescere. refrigescere. refrigerari (eig. u. bildl.). – languescere. elanguescere (bildl., ermatten, nachlassen, z.B. v. Fleiß [industria]). – resī dĕre (bildl., gleichs. sich setzen, z.B. vom Eifer [ardor]). – mutari. immutari (sich ändern, umschlagen, von Liebe, Freundschaft etc.). – der Eifer jmds. für etwas ist erkaltet, languidiore studio est in alqa re: den Eifer e. lassen, studium alcis rei deponere: die Freundschaft (allmählich) erh. lassen, amicitiam sensim dissuere. Erkalten, das, - ung, die. der Freundschaft, Gunst, immutata amicitia, gratia: der Liebe, mutatus amor.

    deutsch-lateinisches > erkalten

  • 8 ermüden

    ermüden, I) v. tr.:fatigare (eig. u. uneig., auch v. Wege). – defatigare (eig. u. uneig., bis zum Hinsinken, bis zum Ekel e., z.B. lectorem). – jmd. mit Bitten e., alqm preci bus fatigaresich e., se fatigare, durch etwas. alqā re; se frangere. se frangere laboribus (durch Anstrengungen etc.). – ermüdend, iusto longior (allzulang, z.B. oratio). – II) v. intr.:fatigari; defatigari, über od. bei etw., in alqa re. – nicht e., zu etc., non desistere mit Infin. (nicht ab lassen etc.); non gravari mit Infin. (es sich nicht verdrießen lassen). – ermüdet, s. »ermattet« unter »ermatten no. I«.

    deutsch-lateinisches > ermüden

См. также в других словарях:

  • Ermatten — Ermatten, verb. reg. I. Neutrum, mit seyn, völlig matt werden. So wohl von dem Glanze. Das Auge der Welt neigt sich und geht unter; Farben ermatten und schwinden. Als auch von den Kräften. Sie ermattete und schlief ein. II. Activum, matt machen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ermatten — ↑ matt …   Das Herkunftswörterbuch

  • ermatten — V. (Oberstufe) geh.: an körperlichen Kräften verlieren Synonyme: entkräften, ermüden, kraftlos werden Beispiele: Der Patient ermattete sehr schnell, weil er nichts essen wollte. Die Arbeiter waren von der Hitze ermattet …   Extremes Deutsch

  • ermatten — ↑ ermüden. * * * ermatten:1.⇨erlahmen(1)–2.⇨ermüden(1)–3.⇨nachlassen(1) ermatten 1.→erschöpfen 2.→abflauen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ermatten — ermüden; am Ende seiner Kräfte sein; am Ende sein (umgangssprachlich); schlappmachen * * * er|mat|ten [ɛɐ̯ matn̩], ermattete, ermattet (geh.): 1. <itr.; ist matt, schwach werden: ermattet in den Sessel fallen. Syn.: ↑ ermüden …   Universal-Lexikon

  • ermatten — er·mạt·ten; ermattete, hat / ist ermattet; [Vt] (hat) 1 etwas ermattet jemanden geschr; etwas macht jemanden müde: Nach der langen Krankheit ermatten ihn schon wenige Schritte; [Vi] (ist) 2 nach einer körperlichen Anstrengung müde werden 3 etwas …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ermatten — er|mạt|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ermattung — Schwäche; Schwachheit; Entkräftung * * * Er|mạt|tung 〈f. 20; unz.〉 1. das Ermatten 2. das Ermattetsein, Mattheit, Mattigkeit * * * Er|mạt|tung, die; (geh.): das ↑ Ermatten (1). * * * Er|mạt|tun …   Universal-Lexikon

  • ermüden — 1. abbauen, erlahmen, erschlaffen, kraftlos werden, nachlassen; (geh.): ermatten; (ugs.): abschlaffen, durchhängen, schlappmachen, schwächeln. 2. anstrengen, aufreiben, auslaugen, ausmergeln, entkräften, erschlaffen, erschöpfen, kraftlos/matt… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nationalhymne Togos — Salut à toi, pays de nos aïeux ist seit 1960 die Nationalhymne von Togo. Sie wurde von Alex Casimir Dosseh komponiert. Zwischen 1979 und 1992 war jedoch ein anderes Stück die offizielle Hymne. Französischer Text Salut à toi, pays de nos aïeux,… …   Deutsch Wikipedia

  • Salut à toi, pays de nos aïeux — ist seit 1960 die Nationalhymne von Togo. Sie wurde von Alex Casimir Dosseh komponiert. Zwischen 1979 und 1992 war jedoch ein anderes Stück die offizielle Hymne. Französischer Text Salut à toi, pays de nos aïeux, Toi qui les rendait forts,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»