Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

erbitterung

  • 101 irritatio

    irrītātio, ōnis, f. (irrito), die Erregung, Reizung, Anreizung, I) die physische: tenesmos est irritatio ultimae partis directi intestini, Scrib. Larg. 142 in.: tamquam edendi irritationes quasdam repertas esse, Gaumenkitzel, Gell. 7, 16, 6. – II) die gemütliche, a) im allg.: naturalis, Sen. ep. 9, 17. Vulg. psalm. 94, 9 u. Ezech. 20, 28. – m. subj. Genet., (feminae) nullis conviviorum irritationibus corruptae, durch keine die Sinne reizenden Gelage, Tac. Germ. 19, 1. – m. obj. Genet., inesse naturalem quandam irritationem (Reiz) animis commutandi sedes, Sen. ad Helv. 6, 6. – b) insbes., die Reizung zum Zorn, die Erbitterung, et irritatio quidem animorum ea prima fuit, Liv. 31, 14, 6: absol., irrit. et ira, Vulg. Sirach 31, 38: Plur., Vulg. 4. regg. 23, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > irritatio

  • 102 rixa

    rīxa, ae, f., I) der Hader = Zank, Streit bis zur Erbitterung, ja bis zu Tätlichkeiten, Rauferei, a) zwischen Menschen, Cic. u.a.: iurgia (Stichelreden) primum, mox rixa, Tac.: in rixam ire, sich zanken, Quint.: Academiae nostrae cum Zenone magna rixa est, Cic.: nobilis pietatis, Mart. – Plur., rixae immodicae, Hor.: corrupta iurgiis aut rixis disciplina, Tac.: rixarumu amator, Streithahn, Augustin. – b) zwischen Tieren, Ov., Colum. u. Plin. – II) übtr., übh. der Streit, Kampf, maior cum Oceano quam cum ipsis navibus rixa, Flor. 3, 10, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rixa

  • 103 rixor

    rīxor, ātus sum, ārī (rixa), hadern, zanken, streiten bis zur Erbitterung, ja bis zu Tätlichkeiten, sich in den Haaren liegen, I) eig.: cum alqo de amicula, Cic.: non pugnat, sed rixatur (orator), Tac. dial. – II) übtr.: dum inter se non rixentur cupiditas et timor, Sen.: cum theatro, Mart.: so auch cum ore, Quint.: cum fortuna (sua), Sen. rhet. u. Ps. Quint. decl.: rami inter se rixantes, ineinander wachsend, sich ineinander verwickelnd, Plin.: herbae rixantur, widerstreben, Varro.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rixor

  • 104 spiritus

    spīritus, ūs, m. (spiro), der Hauch, I) der Hauch = Lufthauch, Luftzug, die wehende bewegte Luft, 1) übh.: spiritus Boreae, Verg.: spiritus purior, Frontin. aqu.: semper aër spiritu aliquo movetur, Plin. ep.: quo spiritus non pervenit, Varro: circumfusus nobis spiritus, Quint.: alvus redditur cum multo spiritu, Winden, Blähungen, Cels.: u. so digerere spiritum, die Blähungen abtreiben, Cels. – 2) das Einatmen der Luft, das Atemholen, der Atem, caeli, Cic.: aër spiritu ductus, Cic. – und die Luft, insofern sie eingeatmet wird, quid tam est commune quam spiritus vivis? Cic.: noxius caeli spiritus, ungesunde Luft, Pallad. – 3) der Atem, Hauch, angustior, kurzer Atem, Cic.: uno spiritu, in einem Atem, Cic.: spiritum reddere, den Atem von sich geben, Cic.: spiritum movere, atmen, Cels.: spiritum trahere, Atem holen, Cels., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum intercludere, Liv. u. Curt.: spiritum includere, Liv. u. Plin.: spiritum intercipere, Sen. rhet.: quos idem deus de suis spiritibus figuravit, Lact. epit. 42, 3. – insbes., der Lebenshauch, das Leben, spiritum auferre, Cic.: extremum spiritum effundere in victoria, Cic.: ultimum spiritum reddere, seinen Geist aufgeben, Vell.: u. so spiritum patriae reddere, Cic., u. spiritum ponere, deponere, dimittere, Eccl. (s. Bünem. Lact. 4, 26, 31): ultimum spiritum trahere, Sen.: sub acerbi-
    ————
    ssimi carnificis arbitrio spiritum ducere, hinschmachten, Liv.: reliquum spiritum exhaurire (v. einem Schlag), Cic.: filiorum suorum postremum spiritum ore excipere, Cic.: quorum usque ad extremum spiritum est provecta prudentia, Cic.: non effundere mihi spiritum videtur, sed tradere, Sen. – dah. a) das Seufzen, Hor. epod. 11, 10. Prop. 1, 16, 32. – b) das Zischen der Schlange, Ps. Verg. cul. 182 R. – c) als gramm. t.t., der Spiritus (asper od. lenis), Auson. edyll. 12. de litt. monos. 19. p. 138 Schenkl: sp. asper vel lenis, Prisc. 2, 12. – d) der Ton, Klang, die Stimme, Quint. – e) ein durch den Atem bestimmtes Zeitteilchen, Taktteilchen, Cic. de or. 3, 184. – 4) der Duft, Dunft, die Ausdünstung, Lucr. u. Cels.: sp. pestilens, Capit.: sp. florum, Gell.: aëris spiritus graves, böse Wetter, Schwaden in der Erde, Vitr. – II) prägn., der Geist, A) die Seele, 1) appell.: a) eig.: morte carens spiritus, Ov.: dum spiritus hos regit artus, Verg. – b) meton., der Geist, die Seele = Person, carissimi sibi spiritus, Vell. 2, 123, 2: religiosissimus spiritus tam crudeliter vexatus, Val. Max. 1, 1, 14. – 2) personif., der Geist, Sen. ep. 41, 2: Spiritus sanctus, Auson. ephem. 4. parecb. 18. p. 4 Schenkl. Cod. Iust. 1, 1, 1: u. so iurare per Deum et Christum et sanctum Spiritum (von den Soldaten, bei der Vereidigung), Veget. mil. 2, 5: nocens ille Spiritus, böse Geist, Lact. 4, 27, 12: Spiritus nigri, die bösen Gei-
    ————
    ster, Sedul. carm. 3, 41. – B) übtr.: 1) der hohe Geist, die hohen Gedanken, im Guten u. Bösen, hochstrebender, kühner, unternehmender Sinn, dah. auch Übermut, Trotz, Stolz usw., qui spiritus illi (Dat.), qui vultus etc., Geist, Majestät, Ansehen, Verg.: spiritus regius, Cic.: spiritus tribunicii, Cic.: spiritus patricii, Kastengeist, Adelstolz, Liv.: ingentis spiritus vir, Liv.: spir. Dolabellae, anmaßendes Benehmen, Cic.: res gestae mihi nescio quos spiritus attulerunt, Cic.: tantos sibi spiritus, tantam arrogantiam sumpserat, ut ferendus non videretur, Caes.: etiam minus barbaro atque impotenti animo spiritus facere, übermütig machen, Liv.: altiores spiritus sumere, höher hinauswollen, Tac.: remittere spiritus, comprimere animos suos, sedare arrogantiam, Cic.: multis saepe bellis fractos spiritus esse, Liv.: cetera maioris operis ac spiritus, von größerer Wichtigkeit und höherer Art, Quint. 1, 9, 6. – 2) die Gesinnung, hostiles, Liv. 2, 35, 6. – 3) der Unwille, die Erbitterung, der Zorn, spiritus alcis mitigare, Tac. ann. 13, 21. – 4) der Hauch der Begeisterung, der Geistesaufschwung, die Begeisterung, der Enthusiasmus, das Feuer, divinus, Liv.: poëticus, Quint.: mihi spiritum Graiae tenuem Camenae Parca dedit, Hor.: carent libri spiritu illo propter quem maiora eadem illa, cum aguntur, quam cum leguntur, videri solent, Cic. – spĭrĭtus gemessen bei Prud. cath. 10, 8. Sedul. hymn.
    ————
    1, 100. – Genet. Plur. spirituum, Prisc. de vent. (Rose Anecd. 2. p. 53, 10): Dat. od. Abl. Plur. spiritibus, Vulg. Luc. 6, 18; 7, 21; 8, 2 u.a. Augustin. serm. 216, 11 extr. – Nbf. spiritum, ī, n., Ital. act. apost. 16, 7, wov. Abl. spirito, Corp. inscr. Lat. 13, 1898.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spiritus

  • 105 vanesco

    vānēsco, ere (vanus), vergehen, verschwinden, sich verflüchtigen, verdunsten, I) eig.: incipiunt gravidae vanescere nubes, Ov.: nigra sed infusā vanescat sepia lymphā, erbleiche, Pers.: non paterer immanes istos et ad pugnam natos lacertos levitate iaculi aut iactu disci vanescere, erschlaffen, Tac.: calidis ab ignibus fumus vanescit, Sen. poët.: nubes in latitudinem vanescebat, Plin. ep.: carmine laesa Ceres sterilem vanescit in herbam, erstirbt zu nichtigem Halme, Ov.: spiritus ante meus tenues vanescat in auras, Ov. (u. so et hoc crimen tenues vanescat in auras, Ov.): im Bilde, cuncta sponte edita aut manu sata atra et inania velut in cinerem vanescunt, löst sich wie in A. auf, Tac.: u. so im Bilde, iactantiae fastu corrupti atque consumpti in fumum cineremque vanescunt, Augustin. epist. 48, 2. – II) übtr.: vanescit absens et novus intrat amor, Ov.: mendacium per se corruptum vanescit ac diffluit, Lact.: vanescente plebis irā, obgleich die Erbitterung des V. schon im Abnehmen war, Tac. – vos nolite pati nostrum vanescere (vergebens sei) luctum, Catull.: cavendum est, ne ipsa expositio vanescat (wirkungslos werde), Quint.: quod magnificum referente alio fuisset ipso qui gesserat referente vanescit (verliert allen Wert), Plin. ep.: vanescet honor Augusti, Tac.: an inanem credulitatem tempore ipso vanescere sineret, in sich zerfallen lassen sollte,
    ————
    Tac. – Cic. de legg. 2, 24 jetzt auch Mueller evanescere.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vanesco

  • 106 die Faust in der Tasche ballen

    (die Faust [die Fäuste] in der Tasche ballen)
    (heimlich drohen, seiner Wut, seiner Erbitterung nicht offen Ausdruck geben)
    сжимать кулаки (от гнева, с угрозой)

    Er ballte die Fäuste in den Taschen und musterte jeden Vorübergehenden genau. (E. M. Remarque. Arc de Triomphe)

    War es Ihr Mann, Herr Steingruber, hat er ihre Gesetze vertreten, auch ich balle manchmal die Faust in der Tasche und am nächsten Tag stehe ich wieder auf der Kanzel und muss von Glaube, Liebe, Hoffnung predigen. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Faust in der Tasche ballen

  • 107 accanimento

    accanimento
    accanimento [akkani'mento]
      sostantivo Maskulin
    Verbissenheit Feminin; (odio) Erbitterung Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > accanimento

  • 108 esacerbazione

    esacerbazione
    esacerbazione [ezat∫erbat'tsio:ne]
      sostantivo Feminin
    Verschärfung Feminin, Verschlimmerung Feminin, Verbitterung Feminin, Erbitterung Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > esacerbazione

  • 109 rancor

    ran·cor
    n AM, AUS see rancour
    ran·cour
    [ˈræŋkəʳ]
    AM ran·cor
    [AM -ɚ]
    n no pl (bitterness) Verbitterung f, Groll m ( towards gegenüber + dat); (hatred) Hass m
    * * *
    (US) ['rŋkə(r)]
    n
    (of tone) Bitterkeitf, Verbitterungf; (of attack) Boshaftigkeitf
    * * *
    rancor, besonders Br rancour [ˈræŋkə(r)] s Erbitterung f, Groll m, Hass m:
    feel rancor against sb einen Groll auf jemanden haben
    * * *
    n.
    Groll nur sing. m.
    Hass nur sing. m.

    English-german dictionary > rancor

  • 110 rancour

    (Brit.; Amer.: rancor) noun [tiefe] Verbitterung
    * * *
    ran·cour
    [ˈræŋkəʳ]
    AM ran·cor
    [AM -ɚ]
    n no pl (bitterness) Verbitterung f, Groll m ( towards gegenüber + dat); (hatred) Hass m
    * * *
    (US) ['rŋkə(r)]
    n
    (of tone) Bitterkeitf, Verbitterungf; (of attack) Boshaftigkeitf
    * * *
    rancor, besonders Br rancour [ˈræŋkə(r)] s Erbitterung f, Groll m, Hass m:
    feel rancor against sb einen Groll auf jemanden haben
    * * *
    (Brit.; Amer.: rancor) noun [tiefe] Verbitterung
    * * *
    n.
    Groll nur sing. m.

    English-german dictionary > rancour

  • 111 rancœur

    ʀɑ̃kœʀ
    f
    Groll m, Erbitterung f, Verärgerung f, Verstimmung f

    Dictionnaire Français-Allemand > rancœur

  • 112 elkeseredés

    (DE) Erbitterung {e}; (EN) aggravation; exacerbation; exasperation

    Magyar-német-angol szótár > elkeseredés

  • 113 elkeserítés

    (DE) Erbitterung {e}; (EN) aggravation; exacerbation; exasperation

    Magyar-német-angol szótár > elkeserítés

  • 114 felbosszantás

    (DE) Erbitterung {e}; (EN) aggravation; exasperation

    Magyar-német-angol szótár > felbosszantás

  • 115 súlyosbodás

    (DE) Erbitterung {e}; (EN) aggravation; exacerbation; exasperation; heightening; ingravescence

    Magyar-német-angol szótár > súlyosbodás

  • 116 ожесточение

    ожесточе́ние ср., само ед. Erbitterung f o.Pl., Verbissenheit f o.Pl.

    Български-немски речник > ожесточение

  • 117 ожесточеност

    ожесточе́ност ж., само ед. Erbitterung f o.Pl., Verbitterung f o.Pl.

    Български-немски речник > ожесточеност

  • 118 озлобление

    озлобле́ние ср., само ед. Erbitterung f o.Pl., Grimm m o.Pl., Groll m o.Pl.

    Български-немски речник > озлобление

  • 119 ozlojeđenost

    f Erzürntheit f, Erbitterung f

    Hrvatski-Njemački rječnik > ozlojeđenost

  • 120 abgrundtief

    abgrundtiefer Schlaf о́чень глубо́кий <непробу́дный> сон. abgrundtiefe Erbitterung кра́йнее ожесточе́ние. abgrundtiefe Gegensätze глубоча́йшие противоре́чия. abgrundtiefe Weischeit бе́здна зна́ний. etw. ist eine abgrundtiefe Gemeinheit < Niedertracht> что-н. верх <преде́л> по́длости. jdn. abgrundtief hassen ненави́деть кого́-н. лю́той не́навистью

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abgrundtief

См. также в других словарях:

  • Erbitterung — Bitterkeit; Verbitterung * * * Er|bịt|te|rung 〈f. 20; unz.〉 das Erbittertsein, Verbitterung, heftiger Groll * * * Er|bịt|te|rung, die; : das Erbittertsein; Groll: sie war voller E. über diese Ungerechtigkeit. * * * Er|bịt|te|rung, die; : das… …   Universal-Lexikon

  • Erbitterung — Ärger, Aufgebrachtheit, Empörung, Entrüstung, Erregung, Verärgerung, Wut, Zorn; (geh.): Erzürnung, Furor, Groll, Ungehaltenheit, Unwillen; (ugs.): Rage; (salopp): Stinkwut; (geh. veraltend): [In]grimm. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erbitterung — erbittern, Erbitterung ↑ bitter …   Das Herkunftswörterbuch

  • Erbitterung — Er|bịt|te|rung, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bitterkeit — Erbitterung; Verbitterung * * * Bịt|ter|keit 〈f. 20; unz.〉 1. bittere Beschaffenheit, bitterer Geschmack 2. 〈fig.〉 bitteres Wesen, Verbitterung * * * Bịt|ter|keit, die; , en [mhd. bitterkeit]: 1. <o. Pl.> (seltener) bitterer Geschmack. 2 …   Universal-Lexikon

  • Verbitterung — Erbitterung; Bitterkeit * * * Ver|bịt|te|rung 〈f. 20〉 das Verbittertsein * * * Ver|bịt|te|rung, die; , en: 1. (selten) das Verbittern. 2. a) <o. Pl.> das Verbittertsein; b) …   Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Griechischer Freiheitskampf — Griechischer Freiheitskampf. I. Ursachen u. Vorbereitung desselben. Die politische Lage der von den Türken unterworfenen Griechen (s. Griechenland [Gesch.] VII.) war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. immer drückender geworden. Nicht genug, daß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Entrüstung — Ärger, Aufgebrachtheit, Empörung, Erbitterung, Erregung, Verärgerung, Wut, Zorn; (geh.): Erzürnung, Furor; (ugs.): Rage; (salopp): Stinkwut; (geh. veraltend): [In]grimm. * * * Entrüstung,die:Empörung·Indignation·Erbitterung·Erregung·Unwille;auch⇨W… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»