Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

erbitterung

  • 81 Groll

    m; -(e)s, kein Pl.; geh. ranco(u)r, resentment; (eingewurzelter Hass) animosity; einen Groll gegen jemanden hegen bear a grudge against s.o.
    * * *
    der Groll
    malice; grudge; pique; resentment; anger; gall; dudgeon; spite
    * * *
    Grọll [grɔl]
    m -(e)s, no pl
    (= Zorn) anger, wrath (liter); (= Erbitterung) resentment

    einen Groll gegen jdn hegento harbour (Brit) or harbor (US) a grudge against sb

    * * *
    der
    1) (a feeling of anger etc: He has a grudge against me.) grudge
    2) (unkind feeling: I bear you no ill-will.) ill-will
    3) (anger caused by one's pride being hurt: She walked out of the room in a fit of pique.) pique
    * * *
    <-[e]s>
    [ˈgrɔl]
    m kein pl (geh) resentment, rancour [or AM -or] form
    [einen] \Groll gegen jdn hegen to bear [or harbour [or AM -or]] resentment [or a grudge] against sb
    * * *
    der; Groll[e]s (geh.) rancour; resentment

    einen Groll gegen jemanden/etwas hegen — harbour resentment or a grudge against somebody/something

    * * *
    Groll m; -(e)s, kein pl; geh ranco(u)r, resentment; (eingewurzelter Hass) animosity;
    einen Groll gegen jemanden hegen bear a grudge against sb
    * * *
    der; Groll[e]s (geh.) rancour; resentment

    einen Groll gegen jemanden/etwas hegen — harbour resentment or a grudge against somebody/something

    * * *
    nur sing. m.
    dudgeon n.
    grudge n.
    ill will n.
    rancor n.
    rancour n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Groll

  • 82 hass

    m; -es, kein Pl. hatred, hate ( auf + Akk oder gegen for); (Erbitterung) animosity; (Abscheu) loathing; (Feindschaft) enmity; aus Hass out of hatred; einen Hass haben auf (+ Akk) umg. really hate; einen Hass kriegen umg. see red, go wild
    * * *
    der Hass
    hatred; hate
    * * *
    Hạss [has]
    m -es,
    no pl
    1) hatred, hate (
    auf +acc, gegen of)

    ziehento incur sb's hatred

    2) (inf = Wut, Ärger)

    wenn ich so etwas sehe, könnt ich einen Hass kriegen (inf)when I see something like that I could get really angry

    or haben (inf)to be really sore (with sb) (inf)

    * * *
    HassRR
    <- es>
    m
    HaßALT
    <- sses>
    [has]
    m kein pl hate, hatred, animosity, rancour [or AM -or], loathing
    einen \Hass auf jdn haben/kriegen (fam) to be/become angry with sb
    aus \Hass out of hatred
    sich dat jds \Hass zuziehen, jds \Hass auf sich akk ziehen to incur sb's wrath
    * * *
    der; Hasses hate; hatred (auf + Akk., gegen of, for)

    sein [ganzer] Hass — [all] his hatred

    * * *
    …hass m im subst -phobia, hatred of …;
    Ausländerhass xenophobia;
    Bruderhass hatred of one’s brother; hatred between brothers
    * * *
    der; Hasses hate; hatred (auf + Akk., gegen of, for)

    sein [ganzer] Hass — [all] his hatred

    * * *
    nur sing. m.
    hate n.
    hatred n.
    rancor n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hass

  • 83 exasperation

    noun
    see academic.ru/25433/exasperate">exasperate: Ärger, der/Verzweiflung, die ( with über + Akk.)

    in exasperation — verärgert/verzweifelt

    * * *
    noun She hit the child in exasperation.) die Verärgerung
    * * *
    ex·as·pera·tion
    [ɪgˌzæspəˈreɪʃən]
    n no pl Verzweiflung f (at über + akk)
    to feel deep \exasperation zutiefst verzweifelt sein
    to drive sb to \exasperation jdn vollkommen zur Verzweiflung bringen
    in \exasperation verärgert, verzweifelt
    he stormed out of the meeting in \exasperation er stürmte völlig frustriert aus der Konferenz
    * * *
    [Ig"zAːspə'reISən]
    n
    Verzweiflung f (with über +acc)
    * * *
    exasperation s Wut f:
    * * *
    noun
    see exasperate: Ärger, der/Verzweiflung, die ( with über + Akk.)

    in exasperation — verärgert/verzweifelt

    * * *
    n.
    Entrüstung f.
    Erbitterung f.

    English-german dictionary > exasperation

  • 84 gall

    I noun
    1) (Physiol.) Galle, die
    2) (coll.): (impudence) Unverschämtheit, die; Frechheit, die
    II transitive verb
    (fig.) (annoy) ärgern; (vex) schmerzen
    * * *
    [ɡo:l] 1. noun
    1) (a bitter liquid which is stored in the gall bladder.) die Galle
    2) (impudence: He had the gall to say he was my friend after being so rude to me.) die Frechheit
    2. verb
    (to annoy (a person) very much: It galls me to think that he is earning so much money.) ärgern
    - academic.ru/30148/gall_bladder">gall bladder
    - gallstone
    * * *
    gall1
    [gɔ:l]
    I. n
    1. (bile) Galle f, Gallenflüssigkeit f
    2. (something bitter) Bitternis f geh, Bitterkeit f
    to be \gall and wormwood for sb ( liter) für jdn ausgesprochen bitter sein
    3. (annoyance) Ärger m
    4.
    to have the \gall to do sth die Frechheit besitzen, etw zu tun
    II. vt
    sth \galls sb etw ist bitter für jdn
    it \galls him to [have to] take orders from a younger colleague es wurmt ihn, Anweisungen von einem jüngeren Kollegen entgegennehmen zu müssen fam
    gall2
    * * *
    [gɔːl]
    1. n
    1) (PHYSIOL) Galle(nsaft m) f
    2) (= sore) Wundstelle f; (BOT) Galle f; (nut-shaped) Gallapfel m
    3) (fig liter) Bitternis f (geh)
    4) (inf) Frechheit f
    2. vt
    (= chafe) wund reiben or scheuern; (fig) maßlos ärgern

    it galls me that... — es ärgert mich maßlos, dass...

    * * *
    gall1 [ɡɔːl] s
    1. obs Galle f:
    a) ANAT Gallenblase f
    b) PHYSIOL Gallenflüssigkeit f
    2. fig Galle f:
    a) Bitterkeit f, Erbitterung f
    b) Bosheit f:
    dip one’s pen in gall Galle verspritzen, seine Feder in Galle tauchen; wormwood 2
    3. Frechheit f:
    have the gall to do sth die Frechheit haben oder besitzen, etwas zu tun
    gall2 [ɡɔːl]
    A s
    1. wund geriebene oder gescheuerte Stelle
    2. fig
    a) Ärger m
    b) Ärgernis n
    B v/t
    1. wund reiben oder scheuern
    2. fig (ver)ärgern, reizen
    C v/i
    1. reiben, scheuern
    2. sich wund reiben oder scheuern
    3. fig sich ärgern
    gall3 [ɡɔːl] s BOT Galle f
    * * *
    I noun
    1) (Physiol.) Galle, die
    2) (coll.): (impudence) Unverschämtheit, die; Frechheit, die
    II transitive verb
    (fig.) (annoy) ärgern; (vex) schmerzen
    * * *
    n.
    Galle -n f.

    English-german dictionary > gall

  • 85 hiel

    'ǐel
    f
    Galle f, Bitterkeit f, Erbitterung f
    sustantivo femenino
    1. [bilis] Galle die
    2. [mala intención] Bitterkeit die
    ————————
    hieles femenino plural
    hiel
    hiel [59FE3E77ɟ59FE3E77el]
    num1num (bilis) Galle femenino
    num2num (amargura) Bitterkeit femenino; echar la hiel sich abrackern

    Diccionario Español-Alemán > hiel

  • 86 saña

    'saɲa
    f
    Zorn m, Erbitterung f, Grausamkeit f
    sustantivo femenino
    saña
    saña ['sa28D7FBEFɲ28D7FBEFa]
    num1num (ira) Wut femenino
    num2num (rencor) Hass masculino; lo hizo con toda la mala saña er/sie tat es auf eine ganz gehässige Art

    Diccionario Español-Alemán > saña

  • 87 desabrimiento

    đesabri'mǐento
    m
    1) ( falta de sabor en la comida) Geschmacklosigkeit f, Fadheit f
    2) (fig: áspereza) Erbitterung f, Groll m, Verbitterung f
    3) (fig: disgusto interno) Widerwille m

    Diccionario Español-Alemán > desabrimiento

  • 88 desdeño

    đes'đeɲo
    m
    Erbitterung f, Ärger m

    Diccionario Español-Alemán > desdeño

  • 89 ожесточение

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > ожесточение

  • 90 amaricatio

    amāricātio, ōnis, f. (amarico), die Erbitterung, Reizung, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amaricatio

  • 91 amaritudo

    amāritūdo, dinis, f. (amarus), I) die Bitterkeit als natürl. Beschaffenheit u. deshalb der bittere Geschmack, den etw. hat, Varr. r.r. 1, 66. Plin. 21, 160 u.ö.: Plur. b. Plin. 24, 105. Lact. 4, 26, 18: ciborum amaritudines, Ambr. de off. 3, 1, 61. – meton. = bitterer Stoff, circumlinunt papillas suas aliquā amaritudine, Augustin. serm. 311, 14. – II) übtr., von allem, was eine bittere, herbe Empfindung erregt, a) das Widerliche, Unangenehme, ne amaritudinem semel perceptam etiam ultra rudes annos reformidet, Quint. 1, 1, 20: dah. das Widrige, die Ohren Beleidigende eines Lautes, πικρία, Quint. 11, 3, 169. – b) die Bitterkeit des Gemüts, das bittere Gefühl, das aus Kummer usw. entspringt, cum illarum frons hilaris multis intus amaritudinibus sit referta, manchen bittern Kummer in sich verschließt, Val. Max. 4, 4 prooem. extr. – c) die Bitterkeit eines gekränkten, gereizten Gemüts, die Gereiztheit, Erbitterung, sine amaritudine pectoris, Lampr.: cui sententiae tantum bilis, quantum amaritudinis inest, Plin. ep.: quas (facetias) ne in bilem et amaritudinem vertat iniuria, Plin. ep.: amaritudine odii adversus alqm uti, jmd. mit bitterem Haß verfolgen, Val. Max.: Plur. amaritudines, bitteres Wesen, Vulg. Os. 12, 14. – d) die Bitterkeit der Rede, des Witzes, das Bittere, Kränkende, verborum, Sen. rhet: verborum maledictorumque,
    ————
    Sen.: carminum, Plin.: decretorum, Iustin.: iniuriae, Mam. Claud.: Plur., mendacia et amaritudines, Apul. apol. 8. – e) Plur., amaritudines, Bitterkeiten = ernste Beherzigungen, Vulg. Ier. 31, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amaritudo

  • 92 certamen

    certāmen, minis, n. (2. certo), das Sich-Messen, der Streit, Kampf, um gegenseitig die Kräfte zu messen, 1) das Sich-Messen zweier Rebenbuhler, um einander den Vorrang abzugewinnen, der Wettkampf, Wettstreit, a) der gymnastische, zirzensische, musikalische (griech. ἀγών), musicum, gymnicum, equestre, Suet.: gladiatorium vitae (um das L.), Cic.: luctandi, Quint.: quadrigarum, Suet.: pedum, cursus, disci, Ov.: in id certamen descendere, Cic.: antequam legitimum certamen inchoent (citharoedi), Quint.: poet., certamen (certamina) ponere = ἀγῶνα προτιθέναι, einen W. anstellen, Verg. georg. 2, 530 u. Aen. 5, 66. – b) jede andere Art von Wettkampf, Wettstreit, Wetteifer, arborum, Lucr.: honestum, Cic.: laboris ac periculi, Liv.: honoris et gloriae, Cic.: conferendi (im Beisteuern), Liv.: venire in certamen, Anteil nehmen am W. (um die Schönheit), Ov.: aber in certamen virtutis venire, sich mit der T. im Streite messen, Cic.: est mihi certamen cum alqo de principatu od. de fortitudine, Nep. u. Curt.: proponere certamen eloquentiae inter iuvenes, Quint. – 2) das Sich-Messen zweier Gegner, damit einer den andern besiege, a) der Waffenkampf, der Kampf, das Gefecht, singulare, Zweikampf, Flor.: c. armorum, das Fechten (zur Übung), Quint.: proelii, Cic.: pugnae, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 23, 45, 7). – dah. α) = das Treffen, die
    ————
    Schlacht, c. navale, Liv.: classicum, Vell.: certamen inire od. conserere, Liv.: cruentum c. edere, Liv.: ubi res ad certamen venit, Sall.: vario certamine pugnatum est, Caes. – β) Kampf = Krieg übh., Flor. 1, 20. Eutr. 1, 16. Iustin. 7, 2. § 2 u. 6. – b) jeder andere feindliche Streit, die Streitigkeit, Rechthaberei ( Opposition), die Fehde, die Händel (oft mit Anspielung auf den Waffenkampf), illa certamina animorum (Hitze des Parteistreits), Liv.: verborum linguaeque certamina, Liv.: irarum, animi (der Erbitterung), Liv.: iuris (um das R.), Liv.: pravum certamen notarum inter censores, Cic.: imbuere animis certamen, den Geist der Opposition einsaugen, Liv.: in certamen venire cum alqo, Cic.: instituere sibi certamen cum alqo, Cic.: differri adversus nos certamen, Liv.: est mihi tecum pro aris et focis certamen, Cic. – meton., certamen controversiae, quod Graece κρινόμενον dicitur, der eigentliche Streitpunkt, der zur Entscheidung kommen soll, Cic. de or. 126: ideo (Campania) Liberi Cererisque certamen (Zankapfel) dicitur, Flor. 1, 16, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > certamen

  • 93 contentio

    contentio, ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen, die Bespannung (der Katapulten u. Ballisten) mit Strängen, Plur. bei Vitr. 10, 11 (17), 9 u. 10, 12 (18), 1. – II) übtr., die Anspannung = die Anstrengung, u. zwar passiv = das Angespannt-, Angestrengtsein, A) im allg.: 1) die physische, sowohl des Körpers als des Geistes, a) übh., absol., ut enim membra nullā contentione moveantur, sic etc., Cic.: aliquamdiu summā contentione dimicare, Hirt. b. G.: superioris temporis contentionem omnem remittere, Caes. – m. subj,. Genet., c. totius corporis, Cic.: laterum, Cic.: vocis, Cic.: vocis et lateris contentiones, Plin. – c. animi (Ggstz. relaxatio animi), Cic.: labor corporis atque c. animi, Cic.: vehementissima c. animi, ingenii, virium, Cic. – m. obj. Genet., ab hac contentione disputationis animos nostros relaxemus, Cic.: senior iam et infirmior, quam ut contentionem dicendi sustineret, Liv. – tanta adhibebatur a nobis contentio, es wurde von meiner Seite alles aufgeboten, Cic. – b) insbes.: α) die allmähliche Hebung der Stimme bis zum stärksten Ton (Ggstz. remissio, die Senkung; griech. ἄρσις, Ggstz. θέσις, vgl. Ellendt u. Sorof Cic. de or. 1, 261), vocis c., Cic.: contentiones vocis et remissiones, Cic. – β) die Steigerung, Heftigkeit, das Feuer des Redetons, der heftige, eifrige Ton (Ggstz. remissio od. summissio),
    ————
    vocis, Cic.: so animi magna, vocis parva contentio, Cic. – als Art der Rede, der Ton des Eifers, die heftige, eifrige, leidenschaftliche, emphatische, pathetische Rede (griech. τρόπος παθητικός, Ggstz. sermo, der ruhige Gesprächston; vgl. bes. Cornif. rhet. 3, 23), quoniam magna vis orationis est eaque duplex, altera contentionis, altera sermonis, Cic. de off. 1, 132; vgl. 2, 48. – γ) das Streben nach einem Punkte, c. gravitatis et ponderum, das Streben der Schwerkraft nach dem Mittelpunkte, Cic. de nat. deor. 2, 116.
    2) die geistige Anspannung, Anstrengung, das Streben, die Bemühung, der Eifer um od. bei etwas, a) übh.: maximā ex omnibus contentione petere alqm honorem, Liv.: summā contentione impetrare alqd, Plin. ep. – antea trina loca cum contentione summa patricios explere solitos, Liv. – mit obj. Genet. (= um), c. rei publicae, Cic.: c. vel uxoriae condicionis vel commodi alicuius, Cic. – b) insbes., das leidenschaftliche Streben, der leidenschaftliche Eifer, die Leidenschaftlichkeit, heftige Erbitterung, der Geist des Widersachers, animi pravā contentione provectus, Curt.: brevis altercatio inde ex iracundia muliebri in contentionem animorum exarsit, Liv.: positā contentione, quā paulo ante egisti, Liv.: contentione animorum depositā concordes revertebantur, Val. Max.
    B) insbes.: 1) das Sich-Messen, die Reibung mit
    ————
    einem Gegner, der Streit, Wettstreit, Kampf in Wort und Tat (als Bestreben, sein Recht, seine Meinung geltend zu machen), a) v. eig. Kampf, equi propter crebras contentiones proeliorum (Kampfgetümmel) exsultantes, Cic.: Antiochus Magnus magnā belli contentione superatus, Cic.: contentiones habere cum alqo, Caes.: omni depositā spe contentionis, Hoffnung auf einen Kampf (= H., in einer Schlacht zu siegen), Caes. – b) v. Wettstreit, Rangstreit, audax haec, non tamen improba, quia secreta contentio, Plin. ep.: c. fraterna (um den Thron), Iustin.: de diutina contentione Rangstreit um die Hegemonie) desistere, Nep.: de regno cum alqo contentionem habere, Nep.: inter duces illa c., Quint. – m. obj. Genet. (um), c. dicendi (im R.), Cic. u. Plin. ep.: c. honoris od. honorum, Cic.: ingens palmae c., Quint.: decertare cum alqo contentione dicendi, Cic.: in contentionem honoris incĭdere, Cic.: inter quem et Caesarem dignitatis fuerit c., Quint. – c) übh. vom Streit in Wort und Tat, sowohl im öffentlichen als Privatleben, Streitigkeit, Kampf, Reibung, Handel, c. magna, Cic. u. Plin. ep.: c. forensis, Debatte vor Gericht, Cic. u. Quint.: meae illae vehementes contentiones, geharnischte Reden, Kampfreden vor Gericht (die philippischen gegen Antonius), Cic.: inimicitiae, contentiones, aemulationes, Augustin. de civ. dei 14, 3, 3.: semper in litibus contentionibusque versari, Firm. math. 8, 21.
    ————
    p. 228, 9. – estne haec vera contentio? ein ehrlicher Kampf, Cic.: hāc sedatā contentione alia subinde C. Decii morte exorta est, Liv.: tamquam mihi cum M. Crasso contentio esset, quocum multae et magnae fuerunt, Cic.: iniectā contentione, Liv.: iteratā contentione, Liv.: contentionem pro salute alcis non defugere, Cic.: contentionem od. contentiones excitare (v. einem Umstand, Liv. u. Plin. ep.: contentionem de plebeiis consulibus totam deponere, Liv.: est inter eos non de terminis, sed de tota possessione contentio, Cic. – contentio (Streitsucht) adversus procuratores, Tac. Agr. 9, 5. – m. subj. Genet., verborum contentiones armis finiuntur, Ps. Quint. decl. 379. – mit obj. Genet., c. rei privatae (in einer Privatsache), Liv.: c. libertatis dignitatisque (um Fr. usw.), Liv. – mit in u. Abl., nulla in re pecuniaria c., Cic. Flacc. 7. – m. folg. indir. Fragesatz, inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus se defenderent, an obviam irent hostibus, Nep.: contentio, consulesne an tribuni militum crearentur, Liv.: orta est inter advocatos levis contentio, togatumne an palliatum dicere causam oporteret, Suet.: tanta contentio erat, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes.
    2) das Sich-Messen-Lassen = a) die vergleichende Zusammenhaltung, Vergleichung, per contentionem, Cic. – hominum ipsorum od. fortunarum contentionem facere, Cic.: magis ex aliorum (mit a.) conten-
    ————
    tione quam ipsum per sese cognosci atque intellegi posse, Cic. – mit cum u. Abl., facti aut intentionis adversariorum cum ipso scripto contentio, Cic.: eorum cum factis suis c., Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, si contentio quaedam et comparatio fiat, quibus plurimum tribuendum sit officii etc., Cic.: potest incĭdere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum (sit) honestius, Cic. – b) als rhetor. t. t., die Gegeneinanderstellung entgegengesetzter Gedanken, die Antithese (griech. ἀντίθεσις), Cornif. rhet. 4, 21. Quint. 9, 1, 31. – c) als gramm. t. t., die Steigerung, Komparation, Varro LL. 8, 75. – d) das geschlechtliche Zusammenpaaren, gregum, Censorin. 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contentio

  • 94 dolor

    dolor, ōris, m. (doleo), der Schmerz, die schmerzliche Empfindung, I) körperlich, corporis, Cic.: totius corporis dolores, Cic. – d. capitis, dentium, Lucr., Cels. u.a.: pedum, articulorum, Cic.: laterum, Hor.: coxae, Cels.: oculorum, Aur. Vict.: podagrae, Cic. fr.: calculi dolore consumi, Liv. epit.: dolorem corporis pati, Cic.: dolorem morbi ferre non posse, Cic.: e dolore laborare, Geburtsschmerzen haben, Ter. – II) geistig, mit u. ohne animi, Schmerz, Betrübnis, Kummer Wehmut, Unmut, Unwille, Ärger u. dgl. (Ggstz. gaudium, voluptas), A) eig.: 1) im allg.: dolor coniugis amissae (über den Verlust der G.), Ov.: desiderii futuri, Nep.: dolor repulsae, Caes.: dolor ex civibus amissis, Liv. – d. muliebris, Liv.: femineus, virgineus, Ov.: mutuus, Curt.: liber, liberior, Unabhängigkeit in der Äußerung des Unwillens, freie, ungebundene Äußerung des Unwillens, Tac. u. Curt. – pro dolor, Oros. 4, 6, 34: o dolor! Corp. inscr. Lat. 12, 825: ah dolor! Calp. ecl. 3, 49 u. 4, 44. – dolorem accipere alqā re od. ex alqa re, Cic.: dolorem suscipere pro patria, Cic.: dolores quosvis suscipere malle quam etc., Cic.: dolorem capere ab alqa re, Cic., in u. ex alqa re, Cic.: dolorem haurire, Cic.: tanto dolore affici, ut etc., Cic.: in dolore esse, Cic.: dolorem alci facere od. efficere od. dare od. afferre, Cic.: dolorem commovere, Cic.: dolorem tegere, Liv.:
    ————
    dolorem abicere od. deponere, Cic.: hoc est mihi dolori, Cic. – 2) insbes.: a) Kränkung, quo dolore incensus, Nep.: quasi obliteratā iam doloris memoriā, Suet.: bes. Leiden, Kränkung in der Liebe, Prop. – b) Groll, innerer Grimm, der auf Rache sinnt, Rachegefühl, Erbitterung (vgl. Obbarius Hor. ep. 1. 2, 60. Ochsner Cic. ecl. p. 88), Cic. u.a.: quo dolore exarsit, Caes. – B) meton.: 1) der »Gegenstand«, der Schmerz od. Betrübnis macht, Ov.: esse dolor potest, kann Schmerz bringen, Prop. – 2) in der Rhetor. = πάθος, leidenschaftlicher-, affektvoller-, dah. auch wehmütiger Ausdruck od. Ton, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Cic. Brut. 93. Ernesti Lex. techn. Lat. rhet. (in v. sensus) p. 346 sq. – spät. Nbf. dolus, ī, m., Corp. inscr. Lat. 3, 1903; 5, 1638; 10, 1760. Commod. instr. 1, 26, 19 u. 2, 32, 1. Symm. orat. 2, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dolor

  • 95 exacerbatio

    exacerbātio, ōnis, f. (exacerbo), die Erbitterung, Ps. Cypr. de Sina et Sion 8 u. 9: m. Ang. worüber? im Genet., admissi, Rufin. de schem. dian. 11. – peccatorum, d.i. Gottes durch die Sünden, Salv. de gub. dei 4, 7. – als rhet. Fig. = σαρκασμός, der bittere Spott, Rufin. de schem. dian. 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exacerbatio

  • 96 exasperatio

    exasperātio, ōnis, f. (exaspero), I) das Rauhwerden, die Rauhigkeit, oris, Macr. sat. 7, 12, 38: faucium, Veget. mul. 5, 61, 1: absol., Scrib. Larg. 222. – II) die Erbitterung, Tert. adv. Marc. 2, 16. Greg. M. epist. 11, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exasperatio

  • 97 hui!

    hui! Interj., Ausruf des Staunens, der Verwunderung, des Unwillens, der Erbitterung, des Hohns, ah! ha! ach! aha! wie? was? hui, homunculi quanti estis! eiecti ut natant! Plaut. rud. 154: hui, quam diu de nugis! Cic.: hui, quam timeo quid existimes! Cic.: hui, quam velim scire, utrum ista sollicito animo an soluto legas! Cic.: hui, tam cito? ridiculum, Ter.: hui, babae, basilice te intulisti et facete! Plaut.: hui (aha!), fratrem reliquit! num est hoc non plus annum obtinere provinciam? Cic.: De. Salvos sit; spero, est similis maiorum suorum? Sy. Hui! (Wie?) Ter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hui!

  • 98 indignitas

    indignitās, ātis, f. (indignus), I) die Unwürdigkeit, Untüchtigkeit (Ggstz. dignitas), hominis, Cic.: accusatoris, Cic. – II) übtr.: A) das in jmds. Benehmen u. Behandlung liegende Unwürdige, Entrüstende, Empörende, die unwürdige, empörende Behandlung, das empörende Benehmen, die Ungebühr, die Niederträchtigkeit, Cic. u.a.: hominum insolentium, Cic.: iniuriae, Cic.: indignitate servos vincere, Cic.: omnes indignitates contumeliasque perferre, Caes.: haec indignitas angebat animos m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 4, 51, 6. – B) meton., das Gefühl des Unwürdigen, der Unwille, Unmut, die Entrüstung, Erbitterung, Cic. u. Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indignitas

  • 99 indulgens

    indulgēns, entis, PAdi. (v. indulgeo), I) nachsichtsvoll, nachsichtig, gnädig, gütig (Ggstz. severus), pater, Nep.: irarum indulgentes ministri, dienstwillige Helfer ihrer Erbitterung, Liv.: civitas in captivos minime indulgens, Liv. – indulgentius nomen maternum, Cic.: avunculus indulgentissimus, Sen.: indulgentissime Imperator, gnädigster usw., Plin. ep.: indulgentissimum in filios fuisse patrem, Sen. rhet. – II) passiv, dem Nachsicht zuteil wird, zärtlich geliebt, Ps. Quint. decl. 10, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indulgens

  • 100 infestus

    īnfēstus, a, um (in u. *fendo; vgl. de-fendo u. mani- festus), I) aktiv = anfallend, angreifend, belästigend, beunruhigend, feindlich auftretend, feindlich, gefährlich, bedrohlich, schwierig, a) v. leb. Wesen; α) übh.: Atrides, Diana, Ov.: contio, Curt.: spectatores, Suet.: provincia Gallia, Cic.: animus infestissimus, Cic.: m. Dat., oft verb. alci invisus infestusque, infestus invisusque, Liv. u. Curt.: canes leonibus maxime infesti, Curt.: regiones alienae sibique infestae, Curt.: regi infesta plebes, Sall.: gens infestissima nomini Romano, Sall.: mit in u. Akk., infestus in suos, in omnia maria, Cic.: m. ob u. Akk., ob aemulationem infestus, Curt. 4, 7 (27), 4. – β) als milit. t. t. = zum Angriff fertig, schlagfertig, feindlich vorgehend (offensiv), in Angriffskolonnen formiert, infesto exercitu in Numidiam procedere, Sall., in agrum Albanum pergere, Liv.: ab Tibure infesto agmine profecti, Liv. – b) v. Lebl.: α) übh.: fulmen, Verg.: cornua, Phaedr.: manus (Plur.), Ov. u. Curt.: corporibus nostris infestas manus admovere, Curt.: infestis oculis conspici, Cic.: quae est tam infesta ira? was ist das für eine Erbitterung? Liv.: n. plur. subst., infesta, ōrum, n. (Ggstz. secunda), das Unglück, Drangsal, Hor. carm. 2, 10, 13. – β) als milit. t. t., v. Feldzeichen, Waffen, die zum Angriff dienen (s. Heräus Tac. hist. 1, 31, 15), infesta contra popu-
    ————
    lum Rom. arma ferre, gegen das r. V. feindlich auftreten, Iustin.: infestis signis, in Angriffskolonnen, angriffsweise, Caes. u.a.: infesta sarissa, eingelegte, scharfe, Curt.: hastā infestā, mit eingelegter, gefällter Lanze, Liv. u. Verg.: u. so infestā lanceā, Hirt. b. G.: infesto spiculo od. telo, Liv. u. Auct. b. Afr.: infestis cuspidibus, Cic.: infestis mucronibus, Tac.: infestis pilis, mit geschwungenen od. wurfbereiten Speeren, Caes.: infestā pilā, Tac. – II) passiv = Angriffen ausgesetzt, belästigt, beunruhigt, gefährdet, bedroht, unsicher, nicht geheuer, wehrlos (Ggstz. tutus), locus, Liv.: annus, unruhig, Liv.: mare, Vell.: iter, Cic., itinera, Caes.: statio, Cic.: vita filii, Cic.: minus tamen quam alias infesta civitas fuit, Liv.: si huius salus ob eam ipsam causam esset infestior, Cic.: infestissima Ciliciae pars, Cic.: agrum infestum facere od. reddere, Liv.: regionem infestam efficere, Liv.: mare infestum habere, beunruhigen, unsicher machen, Cic.: u. so vias infestas habere, Cic.: m. Abl. (von, durch), via illa incursionibus barbarorum infesta, Cic.: infesta terra colubris, Ov.: ita quoque interiora urbis infesta telis erant, Curt.: saltus nunc frequentioribus latrociniis infestior factus est, Cic.: m. ab u. Abl., multo eum infestiorem agrum ab nobilitate esse, quam etc., Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infestus

См. также в других словарях:

  • Erbitterung — Bitterkeit; Verbitterung * * * Er|bịt|te|rung 〈f. 20; unz.〉 das Erbittertsein, Verbitterung, heftiger Groll * * * Er|bịt|te|rung, die; : das Erbittertsein; Groll: sie war voller E. über diese Ungerechtigkeit. * * * Er|bịt|te|rung, die; : das… …   Universal-Lexikon

  • Erbitterung — Ärger, Aufgebrachtheit, Empörung, Entrüstung, Erregung, Verärgerung, Wut, Zorn; (geh.): Erzürnung, Furor, Groll, Ungehaltenheit, Unwillen; (ugs.): Rage; (salopp): Stinkwut; (geh. veraltend): [In]grimm. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erbitterung — erbittern, Erbitterung ↑ bitter …   Das Herkunftswörterbuch

  • Erbitterung — Er|bịt|te|rung, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bitterkeit — Erbitterung; Verbitterung * * * Bịt|ter|keit 〈f. 20; unz.〉 1. bittere Beschaffenheit, bitterer Geschmack 2. 〈fig.〉 bitteres Wesen, Verbitterung * * * Bịt|ter|keit, die; , en [mhd. bitterkeit]: 1. <o. Pl.> (seltener) bitterer Geschmack. 2 …   Universal-Lexikon

  • Verbitterung — Erbitterung; Bitterkeit * * * Ver|bịt|te|rung 〈f. 20〉 das Verbittertsein * * * Ver|bịt|te|rung, die; , en: 1. (selten) das Verbittern. 2. a) <o. Pl.> das Verbittertsein; b) …   Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Griechischer Freiheitskampf — Griechischer Freiheitskampf. I. Ursachen u. Vorbereitung desselben. Die politische Lage der von den Türken unterworfenen Griechen (s. Griechenland [Gesch.] VII.) war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. immer drückender geworden. Nicht genug, daß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Entrüstung — Ärger, Aufgebrachtheit, Empörung, Erbitterung, Erregung, Verärgerung, Wut, Zorn; (geh.): Erzürnung, Furor; (ugs.): Rage; (salopp): Stinkwut; (geh. veraltend): [In]grimm. * * * Entrüstung,die:Empörung·Indignation·Erbitterung·Erregung·Unwille;auch⇨W… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»