Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

erbittert

  • 61 ожесточенный

    ожесточенный erbittert

    БНРС > ожесточенный

  • 62 amaresco

    amāresco, ere (amarus), bitter werden, Pallad. 2, 15, 9. Augustin. serm. 203, 3 u.a. Eccl. (auch übtr. = erbittert werden).

    lateinisch-deutsches > amaresco

  • 63 amaricatus

    amāricātus, a, um (amarico), erbittert, Greg. M. ep. 2, 38. p. 136, 18.

    lateinisch-deutsches > amaricatus

  • 64 amarico

    amārico, āvī, ātum, āre (amarus), erbittern, reizen, Spät. (vgl. Rönsch Itala p. 162). – u. Depon. amāricor, ātus sum, ārī, erbittert sein, qui congregabis amaricantes, Augustin. conf. 13, 17: amaricati sunt, Gesta Pilati 12, 2.

    lateinisch-deutsches > amarico

  • 65 asper

    asper, era, erum, Adi. m. Compar. u. Superl., rauh, barsch (Ggstz. lēvis u. lenis), I) eig.: 1) rauh für den Gefühlssinn, a) übh., uneben, holperig, aspera saxa, Enn. fr. u. Pacuv. fr.: asperi Athones, Lucil. fr.: loca aspera et montuosa, Caes.: in locis autem et illa naturalia (spectantur) plani an montuosi, leves an asperi, Cic.: asperrimo atque arduissimo aditu, Cato fr.: asp. hiems, Vell.: arteria, die Luftröhre, Cic.: nummus, noch nicht durch den Gebrauch abgegriffen, neu geprägt, Suet.: mare, stürmisch, Liv.: equum tenacem asperioribus frenis castigare, Liv. – m. Abl. (durch), Athesis ille saxis asper, Pan. vet.: pocula aspera signis, mit halberhabener Arbeit, Verg.: aspera caelo (dem Klima nach) Germania, Tac.: m. 2. Sup., asper attactu, Varr. r. r. 2, 5, 8: asper tactu, Hor. carm. 3, 2, 10. – subst., asperum, ī, n., das Rauhe, Unebene, in aspero (ungeprägter Münze) accipere, Sen.: asperrimo hiemis, Tac.: im Plur., aspera maris, die Stürme des Meeres, Tac.: per aspera (rauhe Orte) et devia, Suet.: a tergo insulae per aspera (Klippen) erepo, Sen. – b) rauh, harsch u. dah. stechend, kratzend, sentes, Verg.: barba, Tibull.: tussis, im Halse kratzend, Mart. – u. spitz, scharf, mucro, Lucan. 6, 186; 7, 139. – 2) für den Geschmack od. Geruch, rauh, harsch, herb, beißend, victus (Kost), Plaut.: vinum, Ter.: allium asperi saporis, Plin.: piper asperrimum, Plin.: herba odoris asperi, Plin. – subst., quid iudicant sensus? dulce amarum, lene asperum, Cic. de fin. 2, 36. – 3) für das Gehör rauh, grob, derb (Ggstz. lenis), (plura vocum genera) lene, asperum, Cic.: vox, Quint.: aspera mutata est in lenem tempore longo littera, quae toto nomine prima fuit, R in L (Remuria in Lemuria), Ov. fast. 5, 481. – dah. in der Rhetor. von der Rede, holperig, unregelmäßig, uneben (Ggstz. lēvis), aspera, tristis et horrida oratio, Cic.: compositio praefracta et aspera, Sen. – u. in der Gramm., spiritus asper, der H-Laut, Prisc. – II) übtr.: 1) v. lebenden Wesen u. deren Benehmen gegen andere, rauh, barsch, trotzig, ungestüm, spröde, abhold (Ggstz. mitis, lenis, placidus et quietus), amica, aspera atque praecox, Lucil. fr.: homo asper et durus, Cic.: quos naturā putes asperos atque omnibus iniquos, Cic.: C. Fimbria (orator) asper, maledicus, Cic.: verbis asper, Ps. Quint. decl.: cladibus asper, erbittert, Ov.: aspera est illi Venus, abhold, Tibull.: Pholoë, spröde, Hor.: asperrimi ad condicionem pacis, Liv.: rebusque veni non asper egenis, nicht abhold schmaler Bewirtung = gern vorlieb nehmend mit usw., Verg.: monitoribus asper, voll Trotz gegen usw., Hor. – u. rauh, grämlich, streng in bezug auf Lebensansicht u. Lebensweise, (Stoici) horridiores evadunt, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: accessit istuc doctrina non moderata nec mitis, sed, ut mihi videtur, paulo asperior et durior, quam aut veritas aut natura patitur, Cic.: Cato asperi animi fuit, sed rigidae innocentiae, Liv. – u. wild, trotzig durch die Beschäftigung mit Waffen, Krieg u. Jagd, (Carthago) studiis asperrima belli, Verg.: gens laboribus et bellis aspera, Iustin.: virgo, Diana, Sen. poët.: in ludo ac rudibus cuivis satis asper, Trotz bietend, Lucil. sat. 4, 27. – v. Tieren, wild, graus, anguis asper siti, gereizt, Verg.: lupus dulcedine sanguinis asper, Ov.: bos aspera (drohend) cornu, Verg.: m. folg. Infin., (equus) asper frena pati, Sil. 3, 387. – 2) v. Zuständen, wie unser mühsam, schwierig, kitzlich, dornenvoll, mißlich, hart, bitter, rauh, empfindlich, unangenehm, niederschlagend, dolor (est) motus asper in corpore, Cic.: scilicet res ipsa aspera est, die Sache ist kitzlich, schlimm, Sall.: res asperae, schwierige Aufträge, Sall.: asperius opinione, schwieriger, als man sich's vorstellte, Sall.: mala res, spes multo asperior, noch weit trüber die Aussicht, Sall.: fata, Verg.: odia, Verg. – insbes. v. Krieg u. Kampf (s. oben no. II, 1), wild, bellum, Sall. u.a.: u. so pugna, Verg. – u. v. Verhältnissen usw., peinlich, schwer u. bedrängt, drückend, mißlich, res, tempora, Cic. u.a.: u. subst., aspera, ōrum, n., Widerwärtigkeiten, Ungemach, Bedrängnis, Hor., Liv. u.a. – v. Urteilen, Gesetzen, Strafen usw., hart, streng, streng u. sträflich, sententia, Liv.: censura, Vell.: lex, Quint.: custodia, Tac.: subst., asperiora suadere, zu härteren Maßregeln raten, Suet. – 3) von der Rede, stechend, bitter, kränkend u. beleidigend, facetiae, Cic.: verba, Ov. – / Synkop. Formen aspro, Scribon. 180. Pallad. de insit. 67: aspros, Stat. Theb. 1, 622: aspris, Verg. Aen. 2, 379.

    lateinisch-deutsches > asper

  • 66 exacerbeseo

    ex-acerbēseo, ere (exacerbo), erbittert ( aufgebracht) werden, Apul. apol. 85. Sidon. epist. 7, 9, 9.

    lateinisch-deutsches > exacerbeseo

  • 67 inamarico

    in-amārico, āvī, āre (in u. amarus), I) tr. erbittern, deum, Augustin. in psalm. 5. no. 15. – II) intr. erbittert werden, alci (auf jmd.), Augustin. in psalm. 75, 8.

    lateinisch-deutsches > inamarico

  • 68 incendo

    in-cendo, cendī, cēnsum, ere (in u. *cando), in Feuer setzen, anzünden, anbrennen, entzünden, I) eig. u. meton.: A) eig.: a) im allg.: corpus, den Leichnam, Cic.: cupas pice refertas, Caes.: tus et odores, Cic.: lychnos, Verg.: absol., nec incendit nisi ignis, Quint. – b) in Brand setzen, anzünden, einäschern, urbem, Cic.: aedificia vicosque, Caes.: alcis domum, Sen.: classem, Cic.: oppida, Caes. – c) als mediz. t. t. = das Fieber entzünden, febriculam, Cels.: incensi aestus, brennende Hitze (des Fiebers), Verg. – B) meton.: 1) etw. anzünden = auf etwas Feuer machen, altaria, Verg.: aras votis (Dat.), den Altar für die gelobten Opfer anzünden, Verg. – 2) in od. an etw. Feuer bringen = a) heiß machen, heizen, leni igne et tenuibus admodum lignis fornacem, Colum. 12, 29, 3. – b) (als mediz. t. t.) den Körper usw. erhitzen, potio quam dilutissima, ut et sitim tollat nec corpus incendat, Cels.: si caput in sole protegit, ne incendatur, Cels. – c) (v. Feuer selbst) = erleuchten, erhellen, luna incensa radiis solis, Cic.: squamam incendebat fulgor, Verg. – II) übtr.: 1) in Feuer setzen, entzünden, entflammen, reizen, a) mit pers. Objj.: alqm, Ter.: animos iudicum in alqm, aufhetzen, Cic.: desine me incendere querellis, Verg.: insbes. zu Liebe entzünden, alqm, Verg. u. Ov. – dah. incendi, entbrennen, entzündet-, gereizt werden, amore, desiderio, Cic.: dolore, Nep.: dictis, Verg.: incensus irā (Ggstz. placatus), Cic.: equus incensus calcaribus, Hirt. b. G.: adeo erat incensus, ut etc., erbittert, aufgebracht, Nep.: in minime gratum spectaculum animo incenduntur, Liv. 1, 25, 2 W. (Hertz u. Müller intenduntur). – b) m. abstr. Objj. = entzünden, anfachen, erregen, cupiditatem, odia, Cic. – 2) vergrößern, steigern, annonam (den Getreidepreis), Teuerung herbeiführen, Varro: vires, Verg.: luctum, Verg.: haec fletu, Tac. – 3) gleichs. in Feuer setzen = erfüllen, caelum clamore, Verg.: regiam luctu, Iustin. – 4) in Brand stecken, verderben, zugrunde richten, genus tuum, Plaut. trin. 675: campos, Stat. Theb. 1, 631.

    lateinisch-deutsches > incendo

  • 69 infense

    īnfēnsē, Adv. (infensus), erbittert, gehässig, feindselig, infense invectus, Tac. ann. 5, 3. – infensius pro vallo pugnare, Liv. 34, 15, 5: quis Isocrati est adversatus infensius? Cic. or. 172: tanto infensius caesi, quanto etc., Tac. ann. 4, 81: infensius loqui, Tac. hist. 3, 24.

    lateinisch-deutsches > infense

  • 70 infensus

    īn-fēnsus (in u. *fendo), a, um, erbittert, aufgebracht gegen jmd. aus Haß od. Zorn, feindselig, gehässig, a) v. Pers., hostis, Liv.: rex irā infensus, Liv.: infensissima multitudo, Augustin. c. Pelag. 6. § 34: mit Dat., infensus alci, Verg. u. Tac.: infensus virtutibus princeps, Tac.: nullis tamen infensior quam vernaculis et mathematicis, Suet.: m. in u. Akk., eo infensioribus in se quam in illum iudicibus, Liv. 39, 6, 5: m. adversum u. Akk., inf. miles adversum eludentes, nicht Standhaltenden, Tac. – b) v. Lebl.: animus, Cic.: hasta, Verg.: quasi infensa valetudo, Tac.: servitium infensius, bitterere, Tac.: opes principibus infensae, gefährlich, Tac.

    lateinisch-deutsches > infensus

  • 71 levis [2]

    2. levis, e ( aus *leghuis, vgl. griech. ελαχύς, ahd. līhti), leicht (Ggstz. gravis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, leichte Rüstung, Caes., u. konkr. = leicht bewaffnete Soldaten, Cic.: so leves armis, Liv.: poet. mit folg. Infin., im Bilde, fessis leviora tolli Pergama Grais, als eine leichtere Last aufzuheben (= leichter zu vernichten), Hor. carm. 2, 4, 11. – 2) leicht der Bewegung nach = schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, Hor. – flamen, Catull.: ventus, Ov.: pollex, Ov.: hora, flüchtige, Ov. – m. folg. Infin., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV. cons. Hon. 514: omnes ire leves, Sil. 16, 487. – 3) leicht dem phys. Gehalte nach, terra, leichte, magere Erde, Varro u. Plin.: u. so facilis ac levis humus, Curt.: stipulae, Ov. – poet., populi, die leichten körperlosen V. = Schatten (der Unterwelt), Ov. met. 10, 14. – 4) leicht der phys. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, gelinde, leise, terra sit super ossa levis, Tibull.: sit tibi terra levis, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 (Ggstz. sit tibi terra gravis, ibid. lin. 13): levis aura, Sil.: somnus, Hor.: vinum, nicht starker, Suet.: u. so cibus, Cels.: malvae, Hor.: levior piscis, Cels.: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – 5) leicht der phys. Beschaffenheit nach = erträglich (Ggstz. gravis), terra, loca, Varro. – II) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, gering, a) übh.: dolor, Cic.: ictus levis, Cic.: praesidium, Liv.: periculum levius, Caes.: genus scripturae, Nep.: labor, Ter.: proelium, Caes.: auditio, ein unverbürgtes Gerücht, Caes. – subst., in levi habere, für gering ansehen, leicht nehmen, Tac. ann. 3, 54; hist. 2, 21: levia sed nimium queror, Sen. Herc. fur. 63: quid leviora loquor? Petron. poët. 134, 12. v. 8. – poet. m. Genet., opum levior, Sil. 2, 102 (vgl. den Ggstz. largus opum b. Verg. Aen. 11, 338). – b) von Gedichten leichterer Art, Liebes- u. Scherzgedichten, Fabeln usw., Musa, Ov.: carmina, Tac.: levi calamo ludere, Phaedr. – c) unbedeutend = kein Gewicht od. Ansehen habend, nicht viel geltend, geringfügig, unzulänglich, unhaltbar, levis causa belli, Liv.: causa levior, Caes.: auctor, Liv.: pecunia levissima, Cic.: leve ac facile credat, Quint.: levia conquirere, Cic. – v. Pers., levis pauper, kreditloser, Hor. de art. poët. 123: numquam erit alienis gravis qui suis se concinnat levem, niemals wiegt jemandes Ansehen außen schwer, wenn es im Hause leicht ist, Plaut. trin. 684: leviorem futurum apud patres reum, würde weniger gelten, Liv. 4, 44, 7. – 2) leicht der moral. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, mild, gelinde, reprehensio levior, Cic.: exsilium, erträglich, Suet.: alqm leviore nomine (Bezeichnung) appellare, Cic.: v. Pers., mit Dat., Sithoniis non levis Euhius, nicht mild gesinnt gegen die S., erbittert auf die S., Hor. carm. 1, 18, 9. – 3) leicht der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, würdevoll, ernst, fest), homo, Cic.: Graeci, Cic.: iudices, Cic.: amicitia, Cic.: sententia, Ter.: ne te leviorem (lauer, gleichgültiger) erga me putes, Plaut. trin. 1171. – b) eitel, lügenhaft, unwahr, sit precor illa levis, Tibull. 1, 6, 56: leves atque inanes soni (Wortgepränge), Petron. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > levis [2]

  • 72 Pasiphae

    Pāsiphaē, ēs, f. u. Pāsiphaa, ae, f. (Πασιφάη, die Alleuchtende), Tochter des Helios (Sol), Schwester der Circe, Gemahlin des Königs Minos auf Kreta u. Mutter des Minotaurus, Androgeus, der Phädra u. Ariadne; Venus, die über die Sprößlinge des Helios erbittert war, flößte ihr eine brennende Liebe zu einem schönen Stiere ein u. sie gebar von ihm den Minotaurus, Ov. art. am. 1, 295. Suet. Ner. 12, 2: Pasiphaës gener, v. Theseus, Ov. Ib. 90. – Dav. Pāsiphaēius, a, um (Πασιφαήϊος), pasiphaëisch, subst., Pasiphaëia, Tochter der Pasiphaë = Phädra, Ov. met. 15, 500.

    lateinisch-deutsches > Pasiphae

  • 73 turbatus

    turbātus, a, um, PAdi. (v. turbo), I) unruhig, stürmisch (Ggstz. tranquillus, placidus), mare, Liv. u. Plin. ep.: mare turbatius, Suet.: caelum turbatius, Suet. – II) übtr.: a) unruhig, aufgeregt, verwirrt, bestürzt, vultus (Ggstz. hilarus), Plin.: voluntates populi, Cic.: oculis simul ac mente turbatus, verwirrt, Liv.: turbatus animi, Sil.: non est ullius affectus facies turbatior, Sen. – b) erbittert, erzürnt, Pallas, Verg. Aen. 8, 435.

    lateinisch-deutsches > turbatus

  • 74 aufsässig

    aufsässig, inimicus (feindlich gesinnt). – infensus (aufgebracht, erbittert); verb. inimicus infensusque, jmdm., alci. – jmdm. au. sein, inimico infensoque animo esse in alqm: jmdm. au. werden, odium in alqm concipere.Adv.inimice; infense. Aufsässigkeit, animus inimicus infensusque. – voluntas abalienata (Abneigung).

    deutsch-lateinisches > aufsässig

  • 75 erbittern

    erbittern, exacerbare. exasperare. – alqm iratum efficere. alcis iram accendere (jmd. zornig-, jmds. Zorn rege machen). – irritare (aufreizen, übh.). – jmd. gegen einen e., infestum facere alqm alci (dah. jmd. noch mehr gegen einen e., alqm alci infestiorem facere): die Gemüter von neuem e., recenti irā exacerbare animos. erbittert, (irā) exacerbatus. (irā) exu leeratus. irā accensus (im hohen Grade erzürnt, z.B. homo, animus). – iratus, absol. od. auf jmd., alci (erzürnt übh.). – infensus, absol. od. auf jmd., alci (im hohen Grade feindselig gesinnt). – infestus, absol. od. auf jmd., alci (feindselig handelnd, z.B. inimicus); verb. (= feindselig erb.) alci inimicus atque infestus, infestus inimicusque. – ein e. Gegner von jmd. sein, acrem esse alci inimicum: e. machen, s. erbittern: e. werden, iratum, infensum, infestum (auf jmd., alci) esse coepisse; excandescere; iracundiā effervescere, exardescere: über etw., iracunde ferre mit Akk. od. mit Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > erbittern

  • 76 feindselig

    feindselig, infestus (dessen feindliche Gesinnung in Gewalttätigkeiten überzugehen droht, der dem andern zu schaden sucht). – infensus (aufgebracht, erbittert). – inimicus (ungünstig u. feindlich gesinnt). – hostilis (mit feindlicher Gesinnung verfahrend, zu Gewalttätigkeiten geneigt). – s. Gesinnung, s. Feindseligkeit no. I: eine s. Gesinnung gegen jmd. hegen, infenso animo esse in alqm; inimicumesse alci.Adv. infeste; infense; inimice; hostiliter.

    deutsch-lateinisches > feindselig

  • 77 προς-εμ-πικραίνομαι

    προς-εμ-πικραίνομαι, noch dazu erbittert od. aufgebracht werden, in Zorn gerathen gegen Einen, τινί; ὡς οἱ Πέρσαι παϑόντες προςεμπικρανέεσϑαι ἔμελλον τοῖσι Σαμίοισι, Her. 3, 146, zw. Lesart; vgl. 5, 62.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-εμ-πικραίνομαι

  • 78 δια-πικραίνω

    δια-πικραίνω, ganz erbittern, pass. erbittert sein, πρός τινα, Plut. de cohib. ira 8.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-πικραίνω

  • 79 δάκνω

    δάκνω, beißen, fut. δήξομαι, aor. ἔδακον, perf. δέδηχα, z. B. Babr. 77, 1; δέδακε Strat. 14 (XII, 15); δέδηγμαι. – Homer dreimal, im aorist. 2. activ.: Iliad. 18, 585 von Hunden, οἱ δ' ἥτοι δακέειν μὲν ἀπετρωπῶντο λεόντων; Iliad. 17, 572, von einer μυῖα, ἥ τε καὶ ἐργομένη μάλα περ χροὸς ἀνδρομέοιο ἰσχανάᾳ δακέειν, λαρόν τέ οἱ αἷμ' ἀνϑρώπου, = stechen; Iliad. 5, 493, übertr., ἃς φάτο Σαρπηδών, δάκε δὲ φρένας Ἕκτορι. μῠϑος. Mit Unrecht hat man Gewicht darauf gelegt, daß alle drei Stellen der Ilias angehören, keine der Odyssee; Odyss. 8, 185 ϑυμοδακὴς γὰρ μῠϑος, ἐπώτρυνας δέ με εἰπών; also reiner Zufall, daß δάκνω selber in der Odyssee nicht erscheint. – Folgende; Tragg. u. in Prosa; στόμιον, in den Zügel beißen, Aesch. Prom. 1008; Plat Gorg. 516 a u. öfter; vom Rauche ἔδακε τὰ βλέφαρα Ar. Pl. 822; vgl. Lys. 298; oft übertr., ἄλγος δάκνει Soph. Phil. 1342; ὄνειδος Tr. 253; von der Liebe, Eur. Hipp. 696, reizen, wie Plat. Rep. V, 474 d; πληγεὶς καὶ δηχϑεὶς ὑπὸ τῶν ἐν φιλοσοφίᾳ λόγων Conv. 218 a; δάκνω ἐμαυτόν Ar. Ran. 43; δάκνειν τὴν καρδίαν Vesp. 374, seinen Grimm verbeißen; vgl. Nubb. 1358; οὐ δάκνει σε τοῠτο, das kümmert dich nicht, Vesp. 253. Im pass. gereizt, erbittert sein, von Aerger u. Gram, δέδηγμαι τὴν καρδίαν Ar. Ach. 1; δάκνεσϑαι ὑπὸ τῆς δαπάνης Nubb. 12; ἐπί τινι Xen. Cyr. 4, 3, 3; Plut. Alc. 9; ἀκούσας ταῠτα ἐδήχϑη Xen. Cyr. 1, 4, 13; vom Weine gesagt im Ggstz von ἱλαροὺς ποιεῖν Alex. Ath. II, 36 f; ὁ λιμὸς τοῠτον δακών Men. ib. XII, 552 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δάκνω

  • 80 ἀπ-αγριόω

    ἀπ-αγριόω, verwildern lassen; meist pass., verwildern, von Thieren, Plat. Polit. 274 b; von Pflanzen, Theophr.; von Menschen, bes. im Aeußern, Soph. Phil. 226; erbittert werden, Plut. Timol. 1, 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπ-αγριόω

См. также в других словарях:

  • erbittert — Adj. (Mittelstufe) mit äußerstem Einsatz, sehr heftig Synonym: scharf Beispiele: Im Saal entbrannte ein erbitterter Streit. Er war immer ein erbitterter Gegner dieser Methode. Kollokation: erbittert kämpfen …   Extremes Deutsch

  • erbittert — a) hartnäckig, mit äußerstem Einsatz, scharf, sehr heftig. b) ärgerlich, aufgebracht, entrüstet, erbost, erhitzt, erregt, geharnischt, grimmig, verärgert, verdrossen, wütend, wutentbrannt, wutschäumend, wutschnaubend, zornig; (geh.): erzürnt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erbittert — er|bit|tert [ɛɐ̯ bɪtɐt] <Adj.>: sehr heftig, mit äußerstem Einsatz (ausgeführt): erbitterten Widerstand leisten; erbittert um etwas kämpfen. Syn.: ↑ hart, ↑ heftig. * * * er|bịt|tert <Adj.>: hartnäckig, sehr heftig; mit äußerstem… …   Universal-Lexikon

  • erbittert — er·bịt·tert 1 Partizip Perfekt; ↑erbittern 2 Adj; (über jemanden / etwas) erbittert enttäuscht von jemandem / etwas oder zornig über jemanden / etwas 3 Adj; sehr heftig, sehr intensiv <ein Kampf, ein Streit, ein Feind; erbitterten Widerstand… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erbittert — er|bịt|tert ; ein erbitterter Streit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • heiß — rollig (umgangssprachlich); notgeil (umgangssprachlich); rallig (umgangssprachlich); fickerig (derb); wollüstig; geil (umgangssprachlich); lüstern; …   Universal-Lexikon

  • Römisch-Persische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanische Eroberung Perus — Der Eroberungszug der Spanier nach Peru Die spanische Eroberung Perus 1532 bis 1536 beendete die Herrschaft des Reiches der Inka über große Teile des westlichen Südamerika und machte Spanien zusammen mit der Eroberung Mexikos endgültig zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanische Eroberung des Inka-Reiches — Der Eroberungszug der Spanier nach Peru Die Spanische Eroberung Perus 1532 bis 1536 beendete die Herrschaft des Reiches der Inka über große Teile des westlichen Südamerika und machte Spanien zusammen mit der Eroberung Mexikos endgültig zu einer… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»