Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

er+wurde

  • 61 TZOTZOCOLHUEYACATL

    tzôtzocolhueyacatl:
    Serait un syn, de tzôtzocolli.
    Allem., 'das hohe an der einen Seite auf gebürstete Haar' die dem jungen Krieger gemacht wurde, so wie er seine erste Waffentat vollbracht hatte. SGA II 521.
    * à la forme possédée, " îtzôtzocolhueyacauh ", sa coiffure de jeune guerrier.
    Décrit le dieu Tlacochcalco yâôtl (ytzotzocol veiacauh).

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TZOTZOCOLHUEYACATL

  • 62 TZOTZOPOTZA

    tzotzopotza > tzotzopotz.
    *\TZOTZOPOTZA v.t. tla-., faire un trou pour quelque chose.
    " tlatzotzopitza, tlatzotzopotza ", he provides holes for them, punches holes for them (pour planter les haricots). Est dit de celui qui travaille la terre. Sah10,41.
    * métaphor.
    " tlatzotzopotztinemi ", er würde verzeifelt strampeln. Sah 1950 188:20.
    *\TZOTZOPOTZA v.t. tê-., piquer quelqu'un.
    " têcuahcua, têtzotzopotza ", elle mord, elle pique - it bites one, it pricks one.
    Est dit de la plante tequixquizacatl. Sah11,193.
    *\TZOTZOPOTZA v.réfl. à sens passif, être perçé, troué.
    " motzoponia, motzotzopotza in toquetol ", les gencives sont percées, sont transpersées - the gums are pierced, pricked. Sah10,146.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TZOTZOPOTZA

  • 63 XIUHCHIMALLI

    xiuhchîmalli:
    Bouclier orné de mosaique de turquoise.
    Allem., der Türkisschild. SGA II 431.
    Esp., Escudo de turquesa.
    Insignia de honor. Cf. Sah HG III 6,8.
    Cité en Sah 1952,168:6.
    " in quetzalpatzactli, quetzalpanitl, zacuampanitl, xiuhtôtôêhuatl, tzinitzcanêhuatl, machoncotl, xiuhchîmalli, teôcuitlayacapâpalôtl, teôcuitlanacaztepoztli ".
    Sah 1952,170:13-14s
    " îxiuhchîmal, xiuhtica tlatzacualli chîmalli îmac mani ", der Türkisschild, der mit Türkisen gepflasterte Schild (mit Türkismosaik) ruht auf seinem Arm.
    Décrit Payinal. Sah 1927,34.
    " xiuhchîmalli îhuân quetzalichpetztli tzalaiyoh ", Türkis Rundschilde und das aus klarer und gläntzender Quetzal-Agavenfaser gefertigte. Sah 1952, 190:11.
    " in quetzalapanehcayôtl îhuân in xiuhchîmalli ", the quetzal feather head devices and the turquoise mosaic shields. Parures de guerre des Toltèques. Sah3,22.
    Nach Sahagun HG IX wurde diese Schilde aus Coatzacualco d.h. Tabasco importiert.
    SGA II 431.
    Form: sur chîmalli, morph.incorps xihu-(i)-tl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIUHCHIMALLI

  • 64 XIUHHUITZOLLI

    xiuhhuitzolli:
    Coiffe en mosaïque de turquoise, diadème en mosaïque de turquoise.
    Der blaue Kopfschmuck ist als der ursprüngliche, typische Schmuck des Feuergottes Xiuhteuctli anzusehen (Beyer 1965,309, 1921,59). U.Dyckerhoff 1970,304
    "xiuhhuitzolli" war auch Abzeichen derjenigen Götter die "têuctli" als Bestandteil ihres Namen führten. Dyckerhoff 1970,305.
    Die aus Türkismosaik gefertigte Stirnbinde der weltlichen Herrscher oder Adligen.
    Sahagun erwähnt "yacaxihuitl" zusammen mit dem "xiuhhuitzolli" als Schmuckstück des Herschers (Sah12,47) und als am Fest "izcalli"-"huauhquiltamalcualiztli" getragener Schmuck. (Sah2,151 -Sah Garibay I 223). Dyckerhoff 1970,127..
    "Der Kopfreif de mexikanischer Könige - ein Reif mit einem dreieckigen Stirnblatt, beide, wie es scheint, aus Türkismosaik hergestellt - wurde mit dem Worte "xiuhhuitzolli" oder "xiuhtzontli" bezeichnet.
    "xiuhhuitzolli" wird die Krone von Molina genannt (s. 'corona'). Auch Tezozomoc gebraucht das Wort in seiner Cronica Mexicana überall wo er von der mexikanischen Königskrone spricht.
    SGA II 436.
    " in tetepeyôtl in xiuhhuitzolli ", la coiffe conique, le diadème de turquoise.
    En tête d'une liste des parures et des attributs du souverain. Sah6,44 et Sah6,57.
    Cf. aussi Sah6,19 où l'on trouve dans le même sens et dans le même contexte " in tepeyôtl in xiuhhuitzolli ".
    " xiuhhuitzolli tlahtohcâtlatquitl ", le diadème en mosaïque de turquoise, la parure royale.
    Cité parmi les parures propres au souverain. Sah12,49.
    " ôcontlâlih xiuhhuitzolli in tlahtohcâyôtl ", il a mis le diadème de turquoise, (le symbole de) la souveraineté.
    Est dit de Moctezuma. Sah2,164.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIUHHUITZOLLI

  • 65 XIUHTLATIA

    xiuhtlatia > xiuhtlatih.
    *\XIUHTLATIA v.t. tê-., fatiguer, importuner quelqu'un.
    " têxiuhtlatih ", il importune les gens - he is irritating.
    Est dit du mauvais scribe. Sah10,28
    " têxiuhtlatih, têtequipachoh ", il importune les gens, il fomente des troubles - he is diffident, he causes trouble. Sah10,17.
    *\XIUHTLATIA v.réfl., se lasser, se fatiguer.
    " moxiuhtlatia ", elle se lasse - she becomes impatient.
    Est dit de la mauvaise femme mûre, in ahmo cualli cuâuhcihuâtl. Sah10,51.
    " in ômoxiuhtlatih ", quand il est las - when it is annoyed. Sah11,69.
    " moxiuhtlatîzqueh ", ils se lasseront. W.Lehmann 1938,165.
    " ahmo huel quichîuh zan ommoxiuhtlatih ", il ne pu rien faire, et plus encore il se lassa - er hatte keinen rechten Erfolg, vielmehr wurde es ihm lästig. W.Lehmann 1938,238.
    " ômoxiuhtlatihqueh in ye ciyammiqueh ", ils ont été las, déjà harassés de fatigue. Chim3, 124 - 97r.
    Avec nég. " ahninoxiuhtlatia ", je suis importun, je ne me lasse pas.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIUHTLATIA

  • 66 XIUHTOTOTL

    xiuhtôtôtl:
    *\XIUHTOTOTL ornithologie, cotinga bleu.
    Cotinga amabilis.
    Angl., Lovelly cotinga.
    Oiseau bleu turquoise à poitrine et au cou pourpre - a turquoise blue bird with purple breast and throast. Décrit en Sah11,21.
    Cité en Sah1,42
    Ses plumes sont citées en Sah9,84.
    Vendues au marché. Sah8,67.
    Parmi les richesses rapportées par un marchand. Sah9,29.
    les choses précieuses exposées par les marchands. Sah4,46.
    les trésors découverts par Quetzalcoatl et les Toltèques. W.Lehmann 1938,77 paragr. 72.
    Dans une listes de plumes utilisées par les plumassiers. Sah9,95.
    Elles se trouvent en pays olmèque et mixtèque. Sah10,187 = Launey II 262.
    Dans une liste d'oiseaux précieux, tlazohtôtômeh. W.Lehmann 1938,91.
    Dans une liste de choses précieuses que les provinces conquises apportaient comme tribut à Moctezuma. Sah12,126.
    " ayohpal in îelihhuiyo xiuhtôtôtl ", les plumes jaunes de la poitrine du cotinga - the yellow breast feathers of the blue Cotingas
    Dans la parure de Xiuhtlatih et de Xilo. Sah9,84.
    " quichîhuilih in îtêntzon xiuhtôtôtl tlâuhquechôl in ic quitzimpachilhuih ", il lui fit la barbe, il la lui recouvrit en bas de (plumes) de cotinga bleu et de spatule rose. Il s'agit de la parure de Quetzalcoatl. Launey II 194 = W.Lehmann 1938,83.
    Ave de pluma fina, color azul, verdoso claro. Garibay Llave 377.
    'xiuhtôtôtl', oiseau aux plumes ornementales très appréciées qui d'après Sahagun (Sah HG XI 2,1) habitait les terres chaudes du Pacifique dans la région de Tecpatlah, Tlapilôllân et Oztotlân. de la taille d'un choucas (Dohle) avec un bec noir et pointu. L'oiseau est représenté en Codex Mendoza 49 où il est mentionné parmi les tributs versé par Xoconochco, Ayotlân et d'autres localités de l'actuel Etat de Chiapas. D'après la description de Sahagun il est assez vraisemblable qu'il s'agisse du Cotinga bleu Cotinga cincta s. coerulea. D'après SGA II 425.
    Schultze Iena Cantares dit: Türkisvogel, blaugefiederte Cotinga-Art oder Guiaca Coerulea L.
    " in huiyac quetzalli îhuân tôtôcuitlapiltic quetzalli îhuân chilchotic quetzalli îhuân xiuhtôtôtl îhuân tzinitzcan ", Quetzaldaunen und kostbare Vogelschwantzfedern und pfeffergrünen Quetzalfdern und (Bälge vom) Türkis- und vom Tzinitzcan-Vogel. Présents offerts aux marchands de Tlatelolco par les princes de l'Anahuac en échange de leurs cadeaux.
    Sah 1952,186:28-29 = Sah9,17.
    " ipampa ca huel oncân in temoyân in ixquichtin quetzaltôtômeh îhuân xiuhtôtômeh îhuân chalchiuhtôtômeh, ihcuâc in huâltemoh xopantlah. quihuâlcuah in îtlaaquillo ahuacuahuitl; auh in xiuhtôtômeh in quihualcuah yehhuâtl in itzâmatl îtlaaquillo ", denn gerade dort tin Tzinacantlan) gibt es an den Anhängen des Gebirges in Mengen Quetzalvögel und Türkisvögel und Grünedelgestein-Vögel, wenn sie in der Jahreszeit der Gewitter (vom Gebirge) herabkommen, um die Früchte der Eichbäume zu fressens aber die eigentlichen Türkis- und Edelgestein-Vögel fressen dort die Früchte des Obsidian-Feigenbaums. Sah 1952,192:2-5.
    " auh in ihcuâc cahcih xiuhtôtôtl, ahmo huel îmmâtica quitzitzcuia, zan niman iciuhca quipitzhuetzi, quimomotzohtiquîza in zacatl, ic quitzitzqui. auh intlâ zan îmâtica ôconân niman ic pohui in ihhuiyo inic xiuhtôtôtl, za iuhqui in cuitlatexohtli mochîhua ", wenn sie den Türkisvogel finden, war es nichit gut, ihn mit den Händen zu greifen, sondern flink brachten sie ihn in Sicherheit, indem sie gewöhnliches Gras ausrauften, um ihn zu g,reifen. Falls ihn aber einer mit bloßer Hand packte, verblich dadurch gleich das Gefieder des Türkisvogels, wurde zu dreckigem Blau. Sah 1952,192:6-8.
    " quinâmaca in tzinitzcan, in zacuan, in xiuhtôtôtl ", il vend des plumes du trogon, du troupiale, du cotinga bleu - he sells (feathers) of the trogonorous, the troupial, the blue cotinga. Sah10,61 (le texte transcrit in çaquauh, in tziuhtli).
    Cité avec le quetzaltôtôtl et le tlauhquechol dans une liste des oiseaux précieux qui émigre de Tollan vers l'Anahuac. Sah3,33.
    Cité dans une liste comparable d'oiseaux qui habitaient Tollan. Sah3,14.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIUHTOTOTL

  • 67 YOHUALLAHUAN

    yohuallâhuân:
    \YOHUALLAHUAN titre divin, celui qui boit la nuit.
    Allem., Nachttrinker.
    Als 'yohuallâhuân' wurde während das Gladiatorenopfers der in der Tracht (Xipe) Totecs gekleidete Oberpriester bezeichnet (Sah2,50 = Garibay Sah I 44; Duran I 177).
    Dyckerhoff 1970,362.
    'yohuallâhuân' était l'un des noms du dieu Xipe-Totec. Garibay 1958,173 ssq.
    " ce Totêc îtôcâ yohuallâhuân ", un Totêc nommé Celui qui boit la nuit. Personnage, incarnation de Xipe Totec, qui poursuit ceux qui portent la peau des victimes sacrifiées ('xipemeh' ou 'tôtotêtin'). Sah2,50.
    " niman huâlquîza yohuallâhuân totêc îpan quiztihuîtz ", alors Celui qui boit la nuit, comme Notre seigneur s'en va, il s'en va rapidement - then the Youallauan came forth ; he came forth quickly as Totec. Sah2,51 (yiooallaoan).
    " ôyâuh in yohuallâhuân totêc îpan quîztihuîtz ", Celui qui boit la nuit s'est en allé, comme Notre Seigneur, il s'est en allé rapidement - the Youallauan went [forth] ; he came in the guise of Totec. Sah2,53.
    " îcalmecac in yohuallâhuân ", le collège de celui qui boit la nuit. Egalement nommé yopico calmecac. Sah2,188.
    " tiyohuallâhuâniz ", tu seras celui qui boit la nuit - du wirst Nachttrinker sein = die Lanzette wird so angerufen aie eine Menge Blut ahzapft. Ruiz de Alarçon 1892,207.
    " tlamacazqui ce ocêlôtl, tlâ xihuallauh, yequene tiyohuallâhuâniz "
    " niyahuallâhuântzin ", je suis celui qui boit la nuit - ich der Nachttrinker.
    Ruiz de Alarçon 1892,154. Hier dient der Ausdruck als Selbstbezeichnung des Beschwörenden, der in Schlaf Verzauberte wieder aufwecken will: der Beschwörende trinkt die Nacht, gleichsam, beseitigt also den Schlaf-Zustand. Hinz 1970,38-39.
    \YOHUALLAHUAN titre sacerdotal, prêtre qui arrache le cœur du sacrifié pendant la fête de tlâcaxipêhualiztli. Anne Marie Wohrer I 130.
    Cf. Codex Laud 1v. 'die Menschenopferung verleiht dem Priester die Kraft, die Verdunkelung von der Sonne zu nehmen und zu verschlingen'. Bierdermann Altmexikos Heilige Bücher 94.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > YOHUALLAHUAN

  • 68 ZAN

    zan:
    Ne…que.
    " in îhuîtz, zan ye nô yeh in mehuîtztli ", ses épines n'étaient que de simples épines de maguey. Launey II 182.
    " zaz ce in înmâpil ic ontlâlcuayah ", avec un seul de leurs doigts ils baisaient la terre. Sah9,37 ('zaz ce' pour 'zan ce').
    " zan nepantlah tônatiuh mochîhua niman tlayohua ", Mittag ist es grade eben gleich darauf ward es Nacht. W.Lehmann 1938,61.
    " zan nel ", al menos, siquiera. Garibay Llave 380.
    " zan ticochi ", tu ne fais que dormir.
    " zan nên ", en vain.
    " zan nô titehhuân ", ils sont comme nous.
    " auh tel zan nô ipantia, zn âquin iuhquin îpn mochîhuaya ", aber wenn es auch dem gut ging, dem das auf dieser Weise zufiel. Sah 1952,192:31.
    " zan nô îpan xihuitl ", in dem selben Jahr. W.Lehmann 1938,83 §40.
    " zan nô iuhqui ", del mismo modo. W. Jimenez Moreno 1974, 27.
    " zan oc in êhuatlaquêmitl quiquêmiyah ", vielmehr bekleideten sie sich (damals) noch nur mit Fellkleidern. W.Lehmann 1938,74 §58.
    " zan oc tôtôtl côâtl tôchin mazâtl in întlacual ", noch waren nur Vögel, Schlangen, Kaninchen Hirsche ihre Nahrung. W.Lehmann 1938,74 §58.
    " zan oc iuh ", precisamente asi. W.Jimenez Moreno. (on trouve également "zan oquiuhqui" Sah9,73:18.
    " zan ahnôzo ", etwa gar. SIS 1952,257.
    " zan tlamach ", delicadamente, dulcemente. W.Jimenez Moreno 1974,49.
    " zan ahquên ", auf gar keine Weise, ganz unmöglich. SIS 1952,258.
    " zan niman in ihcuâc ", Unmittelbar nachdem.
    W.Lehmann 1938,162.
    " zan monohmahhuih ", quite of its one accord, it burned. Sah12,1.
    " cencah zan ihciuhcâ compaloh in îxquich calcuahuitl ", très rapidement (les flammes) lèchent toutes les poutres - speedily it ate all the house beams. Incendie d'un temple. Sah12,2.
    " cencah zan cânin nêci auh cencah zan nô âcah in quitta ", il n'apparaît qu'en de rares endroits et aussi rare sont ceux qui le voient. Sah11,80.
    " zan xacalli catca ", it was only a strawhut. Sah12,2.
    " zan ilhuice mopîtza ", all the more did it flare up. Sah12,2.
    " ahmo tilâhuaya zan ahuachquiyahuiya ", it was not raining hard ; only drizzling. Sah12,2.
    " ca zan tônalhuitecôc ", it was a mere summer flash. Sah12,2.
    " ye ic zan ye tonhuih ", now we are about to go. Sah12,2.
    " ca zan centetl in âcalli ", it was only one boat. Sah12,5.
    " zan têtlân nenqui tlayacânqui ", who was only an underling, a guide. Sah12,5.
    " zan oc yehhuântin in in quimittatoh ", for the time being these went only to look at (the Spaniards). Sah12,5.
    " zan iuhquimma quintlanâmaquiltitoh ", they went as if to sell (goods). Sah12,5.
    " zan huel îneixcahuîl huel îtônal ", they were his alone, his prerogative. Sah12,5.
    " in zan quîzaquiuh " il viendrait un jour. Sah12,9.
    " in quênin zan huâlmocuepqueh ", comment ils venaient tout juste de reparaitre. Sah12,11.
    " zan motquiticah xihuitl ", entièrement en (mosaique de) turquoises. Sah12,11.
    " zan moca quetzalli motquiticah quetzalli ", uniquement en plumes de quetzal, entièrement en plumes de quetzal. Sah12,12.
    " zan tlahcuilôlli ", entièrement peint. Sah12,12.
    " ahzo zan ômpa anmotlamiah ahzo zan anquipiquih ", peut être que vous vous échappez de là-bas tout simplement, peut-être que vous inventez tout cela uniquement. Sah12,13.
    " zan tequitl oncân huâlihiyocuitiquîzqueh ", à peine là, ils ont repris leur souffle. Retour des messagers. Sah12,17.
    " in zazo tlein quichîhuaya zan iuhquin nentlamatiya ", et n'importe qu'elle chose qu'il faisait, c'était comme si elle le tourmentait. Sah12,17.
    " in îtzontecon zan tepitôn ", sa tête est plutôt petite.
    Est dit du grèbe âcachichictli. Sah11,39.
    " ahmo huel quichîuh zan ommoxiuhtlatih ", il ne pu rien faire, et plus encore il se lassa - er hatte keinen rechten Erfolg, vielmehr wurde es ihm lästig. W.Lehmann 1938,238.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > ZAN

  • 69 Herz

    hɛrts
    n
    ANAT coeur m

    sein Herz ausschütten — vider son sac/ouvrir son coeur

    Das liegt mir sehr am Herzen. — Cela me tient à coeur./J'y attache beaucoup de valeur.

    jdm ans Herz wachsen — prendre qn en affection/se prendre d'amitié pour qn

    jdm aus dem Herzen sprechen — être sur la même longueur d'onde que qn/avoir les mêmes idées que qn

    aus tiefstem Herzen — de tout coeur/sincèrement

    jdn ins Herz treffen — blesser qn au vif/ toucher qn au plus profond

    Das Herz ist ihm in die Hose gerutscht. — Il a la pétoche./Il a les jetons./Il a la trouille.

    Das Herz wurde ihr schwer. — Elle eut le coeur gros.

    Herz
    Hẹrz [hεr7a05ae88ts/7a05ae88] <-ens, -en>
    1 cœur Maskulin; Beispiel: jemanden an sein Herz drücken serrer quelqu'un sur son cœur
    2 (Liebe, Zuneigung) Beispiel: jemandem sein Herz schenken donner son cœur à quelqu'un; Beispiel: sein Herz an jemanden/etwas hängen s'attacher à quelqu'un/se consacrer à quelque chose
    3 (Leidenschaft, Neigung) Beispiel: sein Herz für jemanden/etwas entdecken se découvrir un penchant pour quelqu'un/quelque chose; Beispiel: ihr Herz gehört der Fliegerei elle ne vit que pour l'aviation
    4 (Seele, Gemüt) Beispiel: ein gutes Herz haben avoir bon cœur; Beispiel: tief im Herzen dans le fond de son/mon/... cœur
    5 (Mitgefühl, Empfindsamkeit) Beispiel: jemand mit Herz sein être quelqu'un qui a du cœur
    6 (Zentrum, innerster Teil) cœur Maskulin
    7 spiel cœur Maskulin
    Wendungen: ein Herz und eine Seele sein être unis comme les [deux] doigts de la main; jemandem wird bang ums Herz quelqu'un a le cœur serré; von ganzem Herzen de tout cœur; jemanden von Herzen gern haben aimer quelqu'un du fond du cœur; etwas von Herzen gern tun faire très volontiers quelque chose; leichten Herzens de gaieté de cœur; schweren Herzens le cœur gros; traurigen Herzens le cœur gros; jemandem sein Herz ausschütten ouvrir son cœur à quelqu'un; alles, was das Herz begehrt tout ce qu'on peut désirer; etwas nicht übers Herz bringen ne pas avoir le cœur de faire quelque chose; sich Dativ ein Herz fassen prendre son courage à deux mains; jemandem etwas ans Herz legen confier expressément quelque chose à quelqu'un; sich Dativ etwas zu Herzen nehmen prendre quelque chose à cœur; jemanden in sein Herz schließen faire à quelqu'un une place dans son cœur; jemandem aus dem Herzen sprechen dire tout haut ce que quelqu'un pense tout bas

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Herz

  • 70 Kritik

    kri'tiːk
    f
    1) ( Beurteilung) critique f
    2) ( Tadel) critique f, reproche m

    Er wurde mit Kritik überschüttet. — Les critiques pleuvaient sur lui.

    Kritik
    Kritd300b1a0i/d300b1a0k [kri'ti:k] <-, -en>
    1 kein Plural (Tadel, Beurteilung) critique Feminin; Beispiel: an jemandem/etwas Kritik üben critiquer quelqu'un/quelque chose
    2 (Rezension) critique Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Kritik

  • 71 Zeit

    tsaɪt
    f
    1) temps m

    Es ist keine Zeit zu verlieren. — Il n'y a pas de temps à perdre.

    Das würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen. — Cela prendrait trop de temps.

    Die Zeit arbeitet für uns. — Le temps travaille pour nous.

    Es war allerhöchste Zeit. — Il était moins une.

    sich mit etw die Zeit vertreiben — s'occuper à qc, passer le temps en faisant qc

    Das hat Zeit. — Il y a le temps.

    Ach du liebe Zeit! — Grand Dieu!/Bon sang!

    2) ( Uhrzeit) heure f
    3) ( Epoche) époque f
    Zeit
    Z136e9342ei/136e9342t [7a05ae88ts/7a05ae88e39291efai/e39291eft] <-, -en>
    1 temps Maskulin
    4 (Zeitraum) Beispiel: in letzter Zeit ces derniers temps; Beispiel: eine Zeit lang un certain temps
    5 (Epoche) époque Feminin
    6 (Zeitpunkt) Beispiel: zu gegebener Zeit en temps opportun; Beispiel: es ist an der Zeit etwas zu tun le moment est venu de faire quelque chose
    7 (Normalzeit) temps Maskulin; Beispiel: mitteleuropäische Zeit heure Feminin de l'Europe centrale
    Wendungen: zur Zeit actuellement

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Zeit

  • 72 als

    als
    konj
    1) ( gleichzeitig) quand, lorsque
    2) ( in der Eigenschaft) en tant que, comme, en qualité de
    3) ( Komparativ) que, de, de plus de
    als
    ạls [als]
    1 (zeitlich) quand; (zu der Zeit, da) alors que; Beispiel: damals, als... à l'époque où...; Beispiel: gerade, als... au moment précis où...
    2 (vergleichend) Beispiel: größer als... plus grand que...
    3 (gleichsam) Beispiel: es klang, als ob ein Glas zerbrach ça a fait un bruit comme si un verre se cassait; Beispiel: er sah aus, als ob er schliefe il avait l'air de dormir; Beispiel: es sieht aus, als würde es bald schneien on dirait qu'il va bientôt neiger
    4 (ausschließend) Beispiel: es ist zu spät, als dass il est trop tard pour que +Subjonctif
    5 (zur Bezeichnung einer Eigenschaft) Beispiel: als Lehrer en tant que professeur; Beispiel: schon als Kind hatte er... déjà enfant, il avait...; Beispiel: ich als dein Onkel... moi qui suis ton oncle, je...; Beispiel: noch als alte Frau... devenue une vieille femme,...; Beispiel: als Held gefeiert werden être fêté en héros; Beispiel: als Beweis comme preuve

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > als

  • 73 antasten

    antasten
    ạn|tasten
    (beeinträchtigen) porter atteinte à Würde

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > antasten

  • 74 dabei

    da'baɪ
    adv
    1) ( örtlich) auprès, y

    dabei sein — y être, participer, en être

    Ich bin dabei. — Je suis de la partie.

    2) ( zeitlich) sur le point de, en même temps
    dabei
    dab136e9342ei/136e9342 [da'be39291efai/e39291ef]
    1 (daneben) avec; (in der Nähe) à côté; Beispiel: ich stand direkt dabei je me trouvais juste à côté
    2 (währenddessen) en même temps; (bei dieser Gelegenheit, diesem Ereignis) à cette occasion
    3 (im Begriff) Beispiel: [gerade] dabei sein etwas zu tun être en train de faire quelque chose
    4 (bei dieser Aktion, in diesem Zusammenhang) Beispiel: dabei wurde er leider erwischt malheureusement, on l'a surpris en train de faire cela; Beispiel: kauf diesen Wagen, aber denk dabei daran, dass... tu peux acheter cette voiture, mais n'oublie pas que...; Beispiel: ein wenig Angst war schon [mit] dabei ce n'était pas sans une certaine crainte; Beispiel: ich habe dabei nicht viel gelernt je n'y ai pas appris grand-chose; Beispiel: es kommt nichts dabei heraus il n'en sortira rien; Beispiel: ich habe mir nichts dabei gedacht j'ai dit ça comme ça
    5 (bei einer Veranstaltung, Unternehmung) Beispiel: bei etwas dabei sein participer à quelque chose; Beispiel: ich war dabei j'y étais; Beispiel: ich bin [mit] dabei je suis partant; Beispiel: ich bin mit zehn Euro dabei je veux bien mettre dix euros; Beispiel: dabei sein ist alles l'essentiel, c'est de participer
    6 (obgleich) et pourtant
    7 (wie es vereinbart ist) Beispiel: wir sollten es dabei belassen nous devrions en rester là; Beispiel: es bleibt dabei, dass ihr morgen alle mitkommt c'est toujours d'accord, vous venez tous demain; Beispiel: ..., und dabei bleibt es!..., un point, c'est tout!
    Wendungen: nichts dabei finden ne pas voir ce qu'il y a de mal; da ist [doch] nichts dabei! (das ist nicht schwierig) ça n'est pas sorcier!; (das ist nicht schlimm) ça n'a pas d'importance!; was ist schon dabei? qu'est-ce que ça peut faire?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > dabei

  • 75 dazu

    da'tsuː
    adv
    1) à cela, auprès de cela
    2) ( Zweck) pour cela, à cet effet
    3) ( außerdem) en plus, de plus, en outre
    dazu
    dazu [da'7a05ae88ts/7a05ae88u: hinweisend: 'da:7a05ae88ts/7a05ae88u:]
    1 (gleichzeitig) Beispiel: sie singt, und dazu spielt sie Harfe elle chante tout en jouant de la harpe
    2 (außerdem) par-dessus le marché
    3 (zu dem Gegenstand) Beispiel: dies ist die Tischdecke, und dies sind die Servietten dazu voici la nappe, et voici les serviettes qui vont avec
    4 (zu der Konsequenz) Beispiel: das führte dazu, dass... ça a eu pour résultat que...; Beispiel: wie konnte es nur dazu kommen? comment a-t-on pu en arriver là?
    5 (zu der Sache) Beispiel: du musst mir helfen! ̶ Wie komme ich dazu! (umgangssprachlich) il faut que tu m'aides! ̶ Tu veux rire ou quoi!; Beispiel: ich würde gern etwas dazu sagen je voudrais dire quelques mots à ce propos; Beispiel: was meinst du dazu? qu'en penses-tu?; (auf eine bestimmte Sache hinweisend) Beispiel: wozu gehört dieses Teil? ̶ Dazu! avec quoi va cette pièce? ̶ Avec ça!
    6 (dafür) Beispiel: dazu ist er zu unerfahren pour ça, il n'a pas assez d'expérience

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > dazu

  • 76 erwerben

    ɛr'vɛrbən
    v irr
    acquérir, gagner
    erwerben
    erwẹrben *
    1 (erlangen) acquérir Besitz, Titel, Würde; conquérir Achtung; gagner Vertrauen
    2 (kaufen) faire l'acquisition de

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > erwerben

  • 77 es

    ɛs
    pron
    1) ( Nominativ) il
    2) ( Akkusativ) le/la
    es
    ẹs [εs]
    Personalpronomen, 3. Person Einzahl, Nominativ
    1 (Person, Tier, Sache) il/elle; Beispiel: wo ist mein Buch/Hemd? ̶ Es liegt auf dem Bett! où est mon livre/ma chemise? ̶ Il/Elle est sur le lit!
    2 (das) Beispiel: es ist Onkel Paul/Tante Inge c'est l'oncle Paul/la tante Inge; Beispiel: ich bin es c'est moi; Beispiel: es sind meine Kinder/Bücher ce sont mes enfants/livres; Beispiel: hoffentlich macht es Ihnen nichts aus j'espère que cela ne vous gêne pas umgangssprachlich
    3 (einem Subjektsatz vorausgehend) Beispiel: es gefällt ihr, dass ça lui plaît que +Subjonctif ; Beispiel: es freut mich, dass es dir gut geht je suis content que tu ailles bien
    4 (in unpersönlichen Ausdrücken) Beispiel: es regnet/schneit il pleut/neige; Beispiel: es ist warm il fait chaud; Beispiel: es geht ihr/ihnen gut elle va/ils vont bien; Beispiel: es ist schon drei Uhr il est déjà trois heures; Beispiel: jetzt reicht es! cela suffit maintenant! umgangssprachlich
    6 (in reflexiven Ausdrücken) Beispiel: hier lebt es sich angenehm ici, la vie est agréable
    7 (als Einleitewort mit folgendem Subjekt) Beispiel: es meldete sich niemand personne ne se manifesta; Beispiel: es fehlen zehn Euro il manque dix euros
    Personalpronomen, 3. Person Einzahl, Akkusativ
    1 (Person, Tier, Sache) le/la; Beispiel: möchtest du dieses Brötchen/Stück Kuchen oder kann ich es nehmen? veux-tu ce petit pain/cette part de gâteau ou puis-je le/la prendre?
    2 (das) le; Beispiel: ich glaube es nicht je ne le crois pas
    3 (einem Objektsatz vorausgehend) Beispiel: es nicht mögen, dass/wenn ne pas aimer que +Subjonctif

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > es

  • 78 führen

    'fyːrən
    v
    conduire, mener, guider

    Das würde zu weit führen. — Cela nous entraînerait trop loin.

    führen
    f496f99fdü/496f99fdhren ['fy:rən]
    1 (geleiten) guider; (hinführen) conduire; Beispiel: jemanden zu jemandem führen conduire quelqu'un chez quelqu'un; Beispiel: jemanden über die Straße führen faire traverser la rue à quelqu'un; Beispiel: jemanden durch eine Stadt führen guider quelqu'un à travers une ville
    2 (bringen) Beispiel: jemanden auf ein Thema führen amener quelqu'un sur un sujet; Beispiel: was führt Sie zu mir? (förmlicher Sprachgebrauch) qu'est-ce qui vous amène?; Beispiel: das Glas zum Mund führen porter le verre à ses lèvres
    3 (leiten) diriger
    4 (förmlicher Sprachgebrauch: steuern) conduire
    5 (förmlicher Sprachgebrauch) porter Namen, Titel; Beispiel: mit sich führen avoir avec soi Papiere, Waffen
    6 com vendre Artikel
    1 (in Führung liegen) mener; Beispiel: 2:0 führen mener 2 à 0
    2 (verlaufen) Beispiel: durch den Tunnel führen traverser le tunnel; Beispiel: nach Kassel führen mener à Kassel
    3 (als Ergebnis haben) Beispiel: zu etwas führen conduire à quelque chose; Beispiel: das führt zu nichts ça ne mène à rien
    (förmlicher Sprachgebrauch: sich benehmen) se conduire

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > führen

  • 79 geben

    'geːbən
    v irr
    1) donner, offrir, présenter
    2)

    es jdm geben — frotter les oreilles de qn, corriger qn

    3)

    auf etw nichts geben — n'accorder aucune importance à qc, se ficher de qc (fam)

    geben
    g71e23ca0e/71e23ca0ben ['ge:bən] <gịbt, ge7297af5a/e7297af5b, geg25d17148ɛ̃/25d17148ben>
    1 (aushändigen, reichen, schenken) donner; Beispiel: gibst du mir mal das Salz? tu peux me passer le sel?
    2 donner Antwort, Befehl; Beispiel: jemandem ein Zeichen geben faire signe à quelqu'un
    3 donner Empfang, Konzert, Interview; jouer Theaterstück
    4 (produzieren) Beispiel: Milch geben donner du lait
    5 faire Rabatt
    6 donner Kraft, Mut
    7 donner Unterricht, Nachhilfestunden; Beispiel: Deutsch/Mathe geben enseigner l'allemand/les maths
    8 (verbinden mit) passer
    9 donner Frist, Termin
    10 Beispiel: von sich geben émettre Laute, Worte
    Wendungen: sie würde viel darum geben dabei zu sein elle donnerait cher pour y assister; viel/nichts auf etwas Akkusativ geben faire cas/ne faire aucun cas de quelque chose
    a. spiel donner
    1 (vorhanden sein) Beispiel: es gibt... il y a...
    2 (sein, sich ereignen) Beispiel: was gibt's? qu'est-ce qu'il y a?; Beispiel: wann gibt es Essen? quand est-ce qu'on mange?
    Wendungen: das gibt's doch nicht! (umgangssprachlich: freudig überrascht) [c'est] pas possible!; (unangenehm überrascht) c'est pas vrai!; was es nicht alles gibt! (umgangssprachlich) on aura tout vu!
    (nachlassen) Beispiel: sich geben se calmer; Beispiel: das wird sich bald geben ça s'arrangera bientôt

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > geben

  • 80 gebührend

    gə'byːrənt
    adj
    dû, approprié, convenable
    gebührend
    geb496f99fdü/496f99fdhrend
    1 Achtung, Respekt dû(due)
    2 Abstand approprié(e)
    II Adverb
    Beispiel: sein Erfolg wurde gebührend gefeiert son succès fut dûment fêté

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gebührend

См. также в других словарях:

  • Würde/Salza — is a Verwaltungsgemeinschaft ( collective municipality ) in the Saalekreis district, in Saxony Anhalt, Germany. It is situated west of Halle (Saale). The seat of the Verwaltungsgemeinschaft is in Teutschenthal.The Verwaltungsgemeinschaft… …   Wikipedia

  • Würde — Würde, 1) aus sittlicher Größe hervorgehender innerer Werth. Sie beruht in einem Vereine moralischer Eigenschaften, welcher die Achtung Anderer als Recht in Anspruch nimmt u. daher auch durch ein edles, Achtung gebietendes Benehmen, in Haltung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Würde — (abgeleitet von wert) ist die ästhetisch anziehende, in Haltung, Benehmen und Sprache sich kundgebende äußere Erscheinung gefestigter Willensgefühle; sie ist der ästhetische Ausdruck des geschlossenen, ruhigen, seiner selbst bewußten und oft dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Würde — Der Begriff Würde (lateinisch dignitas) bezeichnet die Eigenschaft, eine einzigartige Seinsbestimmung zu besitzen. Sie kann einem Lebewesen, einem System von Lebewesen, aber auch einer natürlichen oder menschlichen Schöpfung zugesprochen… …   Deutsch Wikipedia

  • Würde des Menschen — Der Begriff der Menschenwürde ist Ausdruck der Idee oder Erfahrung, dass jeder Mensch einen schützenswerten Wert besitzt (Selbstwert jedes Menschen). Nur wo der unbedingte Schutz der Menschenwürde gewährleistet ist, kann man von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Würde, die — Die Würde, plur. die n. 1. Ein jeder Vorzug eines Dinges oder einer Person. Ich will ihn in seinen Würden lassen, will ihm seine Vorzüge nicht absprechen. 2. Ein merklicher äußerer Vorzug in der bürgerlichen Gesellschaft, und ein mit solchen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Würde (Salza) — WürdeVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehltVorlage:Infobox Fluss/LAGE fehlt Flusssystem Elbe Abfluss über Salza → Saale → Elbe → Nordsee …   Deutsch Wikipedia

  • Würde (Bach) — Die Würde ist ein Bach im Saalekreis. Sie entspringt in der Gemeinde Teutschenthal, fließt anschließend unter der B 80 hindurch und westlich an Bennstedt vorbei. Dann erreicht sie Zappendorf, wo sie im Ortsteil Köllme in die Salza als rechter… …   Deutsch Wikipedia

  • Würde ist Bürde. — См. Тяжела шапка Мономаха …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Über Anmut und Würde — Friedrich Schiller (1759–1805), postumes Porträt von Gerhard von Kügelgen von 1808/09 Über Anmut und Würde (Originaltitel: Ueber Anmuth und Würde) ist eine philosophische Schrift Friedrich Schillers, die Mitte Juni 1793 in der Zeitschrift Neue… …   Deutsch Wikipedia

  • Für Dein Leben würde er töten — Filmdaten Deutscher Titel: Taking Lives – Für dein Leben würde er töten Originaltitel: Taking Lives Produktionsland: USA, Kanada Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 105 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»